ebook img

Der Verkauf notleidender Kredite: Vom strukturierten Bieterverfahren zu bilateralen Transaktionsprozessen PDF

212 Pages·2008·0.95 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Verkauf notleidender Kredite: Vom strukturierten Bieterverfahren zu bilateralen Transaktionsprozessen

Thomas Prüver Der Verkauf notleidender Kredite GABLER EDITION WISSENSCHAFT Thomas Prüver Der Verkauf notleidender Kredite Vom strukturierten Bieterverfahren zu bilateralen Transaktionsprozessen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas A. Lange Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität Rostock, 2007 1. Auflage November 2007 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Frauke Schindler / Stefanie Brich Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8350-0923-3 Geleitwort Noch vor etwa vier Jahren war ein Sekundärmarkt für notleidende Kreditportfolien in Deutschland kaum erkennbar. Während in den USA, Schweden, Frankreich und Italien Ban- ken krisenbedingt bereits vor längerer Zeit ihre Portefeuilles unter anderem durch den Ver- kauf notleidender Darlehen bereinigten, wickelten deutsche Institute Problemkredite traditio- nell in Eigenregie ab. Dies änderte sich zunehmend: Seit 2003, dem vermutlich ersten richti- gen Lebensjahr des Sekundärmarktes für notleidende Kredite, wurden mehrere großvolumige Transaktionen abgeschlossen. Im September 2004 verkaufte etwa die Hypo Real Estate ein Portfolio mit rund 4.200 Problemkrediten im Gesamtwert von 3,6 Milliarden Euro. Im Okto- ber 2004 gab die Institutional Restructuring Unit der Dresdner Bank den Verkauf von rund 1.300 Problemkrediten in Höhe von insgesamt 1,2 Milliarden Euro bekannt. In der Folgezeit entstand ein regelrechter Verkäufermarkt, auf dem bis heute nahezu ausschließlich Groß-, Landes- und Hypothekenbanken mit Transaktionsvolumina im mittleren dreistelligen Millio- nenbereich agieren. Kleinvolumige Portfoliotransaktionen hat es in der Vergangenheit in nennenswertem Umfang nicht gegeben. Für die Beteiligten ist neben der kaufmännischen Vorbereitung die passende Strukturierung einer Transaktion erfolgsentscheidend. Breite und Tiefe des Marktes sind ausreichend, um unter Berücksichtigung der Analyse und Wertung vergangener Transaktionen wissenschaft- lich fundierte Ergebnisse vorzulegen und ein Modell für Transaktionen bis zu einem Nenn- wert von 100 Millionen Euro vorzulegen. Diese Aufgabe stellt sich Herr Prüver in seiner ver- dienstvollen Untersuchung. Systematisch zutreffend analysiert er die bestehenden Marktun- vollkommenheiten und prüft damit implizit, inwieweit sich hieraus mögliche Restriktionen ergeben könnten. Das vereint er im Prinzip, erörtert im Rahmen einer Folgenabschätzung aber sodann die Konsequenzen bestehender Marktunvollkommenheiten. Zu Recht identifiziert er die vergleichsweise hohen Transaktionskosten als ursächlich für verkäuferseitig bestehende Marktzutrittsbarrieren und begründet dies mit der fehlenden Marktransparenz, der mangeln- den Homogenität der Portfolien sowie der Einschränkung des Gewinn- bzw. Nutzenmaximie- rungsprinzips. Ausgehend von diesen Marktimperfektionen werden potenzielle Lösungs- ansätze mit dem Ziel erarbeitet, bestehende Marktunvollkommenheiten zu umgehen und im Idealfall so weit zu reduzieren, dass infolge verminderter Transaktionskosten angebotsseitige Marktzutrittsbarrieren minimiert werden. Es ist festzustellen, dass die Überlegungen des Verfassers einen Beitrag dazu leisten werden, den Markt für notleidende Kredite in Deutschland fortzuentwickeln und einer weiteren Stan- dardisierung zuzuführen. Seine Erkenntnisse, über die sich insbesondere in der Praxis vor- trefflich diskutieren lässt, sind im Grundsatz zutreffend und werden durch sein exploratives Forschungskonzept zutreffend validiert. Damit haben die Untersuchungsergebnisse einen sehr hohen wissenschaftlichen Erkenntnisgrad, der hinsichtlich seiner Anwendungsorientierung V innovativ und als wertvoller Beitrag zur Fortentwicklung dieses Marktsegmentes anzusehen ist. Die Öffnung des Marktes auch für kleinvolumige Transaktionen würde nicht nur einen weiteren Entwicklungsschub auslösen, sondern auch eine kleine Revolution in der deutschen Bankenlandschaft bedeuten, in der sich nunmehr auch kleinere Institute verstärkt dem Kapi- talmarkt öffnen. In jedem Fall bin ich davon überzeugt, dass die Arbeit sowohl in der Wissen- schaft als auch in der Praxis die ihr gebührende Aufmerksamkeit finden wird. Professor Dr. Thomas A. Lange VI Vorwort Ich möchte an dieser Stelle die Gelegenheit nutzen, mich bei denjenigen Menschen zu bedan- ken, die maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Ganz besonderer Dank gilt dabei meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Thomas A. Lange, der es mir ermöglichte, unmittelbar im Anschluss an mein Studium ein ausnehmend aktuelles Thema mit gleicherma- ßen praktischem wie theoretischem Bezug zum Gegenstand meiner Dissertation zu machen. Er gab mir die notwendigen Freiräume während der Bearbeitung, stand mir dabei aber immer als Ansprechpartner und Ratgeber zur Seite. Dadurch wurde mir eine Unterstützung zuteil, die mich konstant darin bestärkte, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzuführen. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Prof. Dr. Guido Eilenberger für die Übernahme des Zweit- gutachtens und die Hinweise sowie die kritischen Anmerkungen während der Bearbeitung. Die Diskussionen im Rahmen der durchgeführten Doktorandenseminare eröffneten mir neue, bisher nicht erkannte Aspekte und bereicherten die Arbeit in vielerlei Hinsicht. In diesem Zu- sammenhang sei auch allen Teilnehmern der Doktorandenseminare für ihre Kommentare und Anregungen gedankt. Überraschend war für mich die hohe Kooperationsbereitschaft in der Praxis vor dem Hinter- grund der durchgeführten empirischen Untersuchung. Trotz voller Terminkalender bestand unter den Marktteilnehmern hohes Interesse an der Thematik. Neben allen Interviewpartnern möchte ich dabei vor allem der Geschäftsführung der Immofori GmbH in Hamburg danken, die es mir durch einen einwöchigen Arbeitsaufenthalt erlaubte, noch tiefer in die Materie ein- zusteigen und dadurch mein Wissen abermals zu ergänzen. Thomas Prüver VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...........................................................................................................XI Abkürzungsverzeichnis.......................................................................................................XIII 1 Einleitung..........................................................................................................................1 1.1 Problemstellung und Ziele der Arbeit........................................................................1 1.2 Forschungsmethodik und Aufbau der Arbeit.............................................................2 2 Grundlagen.......................................................................................................................9 2.1 Begriffsklärungen und Fokussierung im Rahmen der Arbeit....................................9 2.2 Marktüberblick.........................................................................................................14 3 Notwendige rechtliche Voraussetzungen.....................................................................21 3.1 Bankgeheimnis und Datenschutz.............................................................................21 3.1.1 Transaktionsrelevante Aspekte und Rechtsprechung...........................................22 3.1.2 Schlussfolgerungen..............................................................................................26 3.2 Umsatzsteuerproblematik.........................................................................................28 3.2.1 Transaktionsrelevante Aspekte und Rechtsprechung...........................................28 3.2.2 Schlussfolgerungen..............................................................................................31 3.3 Erlaubnisfragen nach KWG und RBerG..................................................................33 3.4 Übertragung der Sicherheiten...................................................................................36 3.5 Transaktionsstrukturen.............................................................................................40 4 Eine Marktanalyse im Kontext von Theorie und Praxis............................................47 4.1 Neue Institutionenökonomik als theoretischer Rahmen...........................................47 4.1.1 Principal-Agent-Theorie.......................................................................................50 4.1.2 Transaktionskostentheorie....................................................................................53 4.2 Ursachen für die Entstehung notleidender Kredite..................................................55 4.2.1 Externe Faktoren..................................................................................................56 4.2.2 Interne Faktoren...................................................................................................59 4.3 Markttreiber und Motive..........................................................................................62 4.3.1 Rechtliche Treiber................................................................................................64 4.3.2 Kapitalmarkt- und bankwirtschaftliche Treiber...................................................70 IX 4.3.3 Strukturell-politische Treiber...............................................................................75 4.4 Der Transaktionsprozess im strukturierten Bieterverfahren....................................80 4.4.1 Vorbereitungsphase..............................................................................................82 4.4.2 Bieterverfahren.....................................................................................................86 4.4.3 Due Diligence.......................................................................................................91 4.4.4 Verhandlungsphase und Closing..........................................................................96 4.5 Verwertungsstrategien des Investors......................................................................101 4.5.1 Eigenes Workout................................................................................................104 4.5.2 Restrukturierung.................................................................................................110 4.5.3 Weiterplatzierung am Sekundärmarkt: Verbriefung von NPLs.........................113 5 Entwicklung eines Transaktionsmodells für Portfoliotransaktionen unter 100 Mio. Euro Nennwert............................................................................................119 5.1 Bestehende Marktunvollkommenheiten.................................................................119 5.2 Folgen bestehender Marktunvollkommenheiten....................................................122 5.2.1 Hohe Transaktionskosten...................................................................................123 5.2.2 Mindestvolumen für Portfoliotransaktionen......................................................127 5.2.3 Geringe Marktliquidität......................................................................................130 5.3 Mögliche Lösungsansätze......................................................................................132 5.3.1 Bündelung..........................................................................................................132 5.3.2 Etablierung von Finanzintermediären................................................................135 5.3.3 Standardisierung des Transaktionsprozesses.....................................................137 5.4 Vorschlag eines Transaktionsmodells....................................................................140 5.4.1 Intermediär als notwendige Voraussetzung.......................................................140 5.4.2 Gestaltungsempfehlungen in der Vorbereitungsphase.......................................145 5.4.3 Gestaltungsempfehlungen im Bieterverfahren und der Due Diligence.............148 5.4.4 Gestaltungsempfehlungen in der Verhandlungsphase.......................................151 5.5 Fallstudie: Immofori GmbH...................................................................................157 5.5.1 Geschäftsmodell der Immofori GmbH...............................................................157 5.5.2 Vergleich mit dem Transaktionsmodell aus Kapitel 5.4....................................159 5.5.3 Kritische Würdigung..........................................................................................162 6 Fazit...............................................................................................................................165 Literaturverzeichnis.............................................................................................................169 X Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Gruppierung befragter Marktteilnehmer..............................................................5 Abbildung 2: Zusammenfassende Darstellung des Forschungsprozesses.................................7 Abbildung 3: Relevante Forderungsklassen beim Verkauf notleidender Kredite....................13 Abbildung 4: Fokussierte Forderungsklassen in der vorliegenden Dissertation......................14 Abbildung 5: NPL-Marktvolumen in Deutschland..................................................................18 Abbildung 6: Ursachen für die Entstehung notleidender Kredite............................................56 Abbildung 7: Ausprägungen externer Faktoren bei der Entstehung von NPLs.......................57 Abbildung 8: Klassifikation von Markttreibern.......................................................................64 Abbildung 9: Rechtliche Markttreiber.....................................................................................65 Abbildung 10: Kapitalmarkt- und bankwirtschaftliche Treiber...............................................71 Abbildung 11: Strukturell-politische Treiber...........................................................................76 Abbildung 12: Ausgewählte Direktinvestitionen in den deutschen Immobilienmarkt............78 Abbildung 13: Transaktionsprozess im strukturierten Bieterverfahren...................................81 Abbildung 14: Vorbereitungsphase..........................................................................................84 Abbildung 15: Form der Kontaktaufnahme mit potenziellen Investoren................................87 Abbildung 16: Bestandteile der Due Diligence........................................................................93 Abbildung 17: Eckdaten eines Portfoliokaufvertrages.............................................................97 Abbildung 18: Grundsätzliche Verwertungsstrategien des Investors....................................103 Abbildung 19: Verwertungsstrategien im eigenen Workout..................................................107 Abbildung 20: Verbriefung notleidender Forderungen..........................................................115 Abbildung 21: Bedingungen für das Vorliegen eines vollkommenen Marktes.....................120 Abbildung 22: Marktunvollkommenheiten und Transaktionskosten.....................................125 Abbildung 23: Verteilung des relevanten inländischen Kreditvolumens...............................128 Abbildung 24: Finanzintermediation in Transaktionsprozessen unter 100 Mio. € Nennwert154 Abbildung 25: Zusammenfassende Darstellung der Gestaltungsempfehlungen in Transaktionsprozessen unter 100 Mio. € Nennwert.......................................155 XI

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.