ebook img

Der Verband der Diözesen Deutschlands PDF

256 Pages·1995·9.901 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Verband der Diözesen Deutschlands

This page intentionally left blank R.eihe Rechtswissenschaft Band 175 Der Verband der Diözesen Deutschlands Stefan Kräßig Centaurus Verlag & Media UG 1995 Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme Kräßig, Stefan: Der Verband der Diözesen Deutschlands / Stefan Kräßig. Pfaffenweiler: Centaurus Verl.-Ges., 1995 (Reihe Rechtswissenschaft; 175) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1994 ISBN 978-3-89085-962-0 ISBN 978-3-86226-340-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-86226-340-0 NE:GT ISSN 0177-2805 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervie/fältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. ©CENTAURUS-Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Pfaffenweiler 1995 Satz: Vorlage des Autors Für Christina und Anna This page intentionally left blank INHALT Abkürzungen IX Literatur XIII Vorwort - Problemstellung 1 § 1 Die deutsche Bischofskonferenz 5 I. Geschichte der Bischofskonferenzen in Deutschland 5 1. Die Bildung nationaler Versammlungen des Episkopats 5 2. Das Zweite Vatikanische Konzil 8 3. Der CIC 1983 - Das "aggiornamento" des Kirchenrechts 10 II. Die DBK dargestellt anhand ihrer Statuten und Geschäftsordnungen 12 1. Die nachkonziliaren Statuten 12 2. Die Organe der Bischofskonferenz 17 3. Die Vollversammlung 18 4. Der Ständige Rat 25 5. Der Vorsitzende 29 6. Die Bischöflichen Kommissionen 32 7. Zentralstellen, Arbeitsstellen und -konferenzen 37 8. Das Sekretariat 39 9. Weitere Einrichtungen der DBK 42 111. Exkurs: Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken und die Gemeinsame Konferenz 43 § 2 Wat~rnehmung überdiözesaner Aufgaben vor Verbandsgründung 47 I. Uberdiözesane Aufgabenwahrnehmung bis 1945 4 7 1 . ~llgemeine Bemerkungen 4 7 2. Uberdiözesane Institutionen und Einrichtungen 48 3. Diaspora 50 II. Neue überdiözesane Aufgaben nach 1945 52 1. Allgemeine Bemerkungen 52 2. Die großen Bischöflichen Hilfswerke 55 3. Rechtliche Situation 55 § 3 Historie und Struktur des Verbandes der Diözesen Deutschlands 60 I. Geschichte 60 1. Gründung 60 2. Neufassung der VDD-Satzung 63 II. Der Verband der Diözesen Deutschlands dargestellt anhand seiner Satzungen und Geschäftsordnungen von 1968 und 1977 69 1. Satzungen und Geschäftsordnungen des VDD 70 VIII 2. Allgemeine Regelungen 72 3. Aufgaben des VDD 74 4. Die Organe des VDD 75 5. Die Vollversammlung 76 6. Der Verbandsausschuß 90 7. Der Verwaltungsrat 94 8. Der Arbeitssauschuß 102 9. Der Geschäftsführer 104 10. Kommissionen, Ausschüsse und Dienststellen des Verbandes 106 11 . Sonstige Regelungen 1 09 12. Aufstellung des überdiözesanen Haushalts 111 § 4 Aufgabenerfüllung und Arbeitsweise des VDD 114 I. Allgemeine Bemerkungen 114 II. Finanzierung des VDD durch die Verbandsumlage 115 111. Wirtschaftliche und finanzielle Aufgaben 119 1. Bereitstellung von Finanzmitteln im VDD-Haushalt 119 2. Finanzausgleich 127 3. Kirchensteuer-Clearing 132 IV. Weltlich-rechtliche Aufgaben 133 1. Rechtsvereinheitlichung 134 2. Rechtsträgerschaft 140 3. Vertragsabschlüsse im überdiözesanen Raum 151 4. Aufsicht über die Kirchliche Zusatzversorgungskasse 152 § 5 Das kirchliche Vermögensrecht auf überdiözesaner Ebene 155 I. Allgemeine Bemerkungen 155 II. Vermögensrecht der katholischen Kirche 155 111. Die Situation in Deutschland 157 IV. CIC 1917 159 V. Das nachkonziliare Kirchenrecht 160 VI. CIC 1983 164 VII. Das kirchliche Vermögensrecht und der VDD 170 § 6 Der VDD im Staatskirchenrecht 178 I. Der VDD eingebunden ins deutsche Staatskirchenrecht 178 II. Die "Körperschaften des öffentlichen Rechts sui generis" 179 111. Erlangung der Korporationsqualität 183 IV. Folgerungen aus der KdöR-Stellung 188 V. Einordnung des VDD 189 § 7 Die Situation nach der deutschen Wiedervereinigung 193 I. Allgemeine Bemerkungen 193 II. Auflösung der Berliner Bischofskonferenz 194 111. Auswirkungen auf den VDD 200 § 8 Ergebnis 205 Anhang 208 IX ABKÜRZUNGEN A. = Auflage = a.a.O. am angegebenen Ort AA = Dekret über das Apostolat der Laien "Apostolicam actuositatem" AAS = Acta Apostolicae Sedis, Romae 1909f AA VDD = Arbeitsausschuß des Verbandes der Diözesen Deutschlands Adreßbuch = Deutsche Bischofskonferenz (Hrsg.), Adressbuch für das katholische Deutschland AfkKR = Archiv für das katholische Kirchenrecht AnzKathGeist = Anzeiger für die katholische Geistlichkeit arg. e. = argurnenturn ex AVR = Arbeitsvertragsrichtlinien des deutschen Caritasverbandes Aymans/Mörsdorf Lb. = Winfried Aymans/Kiaus Mörsdorf, Kanonisches Recht - Lehrbuch aufgrund des CIC Az. = Aktenzeichen Bay. KMBI. = Bayerisches Kultusministerialblatt BDKJ = Bund der Katholischen Jugend BGB = Bürgerliches Gesetzbuch BGBI. = Bundesgesetzblatt BGH = Bundesgerichtshof Bischofskonferenz = Hubert Müller/Hermann J.Pottmeyer (Hrsg.). Die Bischofskonferenz, Theologischer und juridischer Status BK = Bischofskonferenz BNN = Badische Neueste Nachrichten BRD = Bunderepublik Deutschland Btx = Bildschirmtext BVerfGE = Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht, Tübingen 1952f can. = Canon des Codex luris Canonici cc. = canones = CCEE Rat der europäischen Bischofskonferenzen CD = Dekret über die Hirtenaufgabe der Bischöfe "Christus Dominus" CERDIC = Centre de recherche et de documentation des institutions chretiennes CIC = Codex luris Canonici COMECE = Commissio Episcopatuum Communitatis Europaeae (Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft) Das kirchliche Vermögensrecht = Heribert Schmitz, Das kirchliche Vermögensrecht als Aufgabe der Gesamtkirche und Teilkirchen DBK = Deutsche Bischofskonferenz = DCV Deutscher Caritasverband e.V. DDR = Deutsche Demokratische Republik ders. = derselbe Opa = Deutsche Presse Agentur

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.