ebook img

Der VB.NET-Anwendungsentwickler : [praktische Einführung in die neue VB-Generation] PDF

313 Pages·2002·3.039 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der VB.NET-Anwendungsentwickler : [praktische Einführung in die neue VB-Generation]

(cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:4)(cid:11)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:12)(cid:14)(cid:15)(cid:12)(cid:16)(cid:17)(cid:2)(cid:12)(cid:18)(cid:13)(cid:19)(cid:20)(cid:21)(cid:22)(cid:2)(cid:3) Die Unilog Integrata- Qualifizierung Diese Reihe wird gemein- sam von der Unilog Inte- grata Training AG, einem der größten privaten Trai- ningsunternehmen Deut- schlands, und Addison- Wesley herausgegeben. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Darstellung spe- zifischer Berufsbilder und Tätigkeitsgruppen in der Informationstechnologie. Die Bücher werden ge- schrieben von anerkann- ten Sachverständigen, die sich als Trainer einen Namen gemacht haben. Unser Online-Tipp für noch mehr Wissen… ... aktuelles Fachwissen rund um die Uhr – zum Probelesen, Downloaden oder auch auf Papier. www.InformIT.de (cid:23)(cid:24)(cid:3)(cid:16)(cid:2)(cid:12)(cid:4)(cid:25)(cid:26)(cid:18)(cid:27)(cid:28)(cid:4)(cid:25)(cid:26)(cid:12)(cid:3)(cid:29)(cid:14)(cid:4)(cid:30)(cid:31)(cid:2)(cid:31)(cid:31)(cid:2)(cid:3)(cid:28)(cid:4) (cid:19)(cid:2)(cid:16)(cid:31)(cid:3)(cid:19)(cid:2)(cid:14)(cid:4)(cid:25)(cid:22)(cid:29)(cid:15)!(cid:2)(cid:3)(cid:18) (cid:1)(cid:2)(cid:3)(cid:4)(cid:5)(cid:6)(cid:4)(cid:7)(cid:8)(cid:9)(cid:10)(cid:4) (cid:11)(cid:12)(cid:13)(cid:2)(cid:12)(cid:14)(cid:15)(cid:12)(cid:16)(cid:17)(cid:2)(cid:12)(cid:18)(cid:13)(cid:19)(cid:20)(cid:21)(cid:22)(cid:2)(cid:3) ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München (cid:127) Boston (cid:127) San Francisco (cid:127) Harlow, England Don Mills, Ontario (cid:127) Sydney (cid:127) Mexico City (cid:127) Madrid (cid:127) Amsterdam Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen, die in diesem Buch erwähnt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene Marken oder sollten als solche betrachtet werden. Umwelthinweis: Dieses Produkt wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschrumpffolie – zum Schutz vor Verschmutzung – ist aus umwelt- verträglichem und recyclingfähigem PE-Material. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 05 04 03 02 ISBN 3-8273-2035-6 © 2002 by Addison-Wesley Verlag, ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany Alle Rechte vorbehalten Einbandgestaltung: niesner & huber, Wuppertal Lektorat:Michael Schäfer, Friederike Daenecke, Bonn Rolf Pakendorf, [email protected] Herstellung: Philipp Burkart, [email protected] Satz: reemers publishing services gmbh, Krefeld, www.reemers.de Gesetzt aus der Clearface 10 pt. Druck: Media Print, Paderborn Printed in Germany 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Das .NET-Framework 13 1.1 Klare Frage, klare Antwort...? 14 1.2 Das .NET-Framework – Bestandteile und Arbeitsweise 15 1.3 .NET-Konzepte 29 1.4 Das neue Framework und Visual Basic 34 1.5 Wichtiges Zubehör im .NET-Framework 38 2 Visual Basic .NET im Überblick 41 2.1 Installationshinweise und Hardwareanforderungen 41 2.2 Die verschiedenen Versionen von Visual Studio .NET 42 2.3 Visual Basic .NET – Erste Eindrücke 45 2.4 Die Projektstruktur unter .NET 48 2.5 Die Entwicklungsumgebung 50 2.6 Der Programmaufbau 63 2.7 Fehlerbehandlung 68 2.8 Debugging 72 2.9 Klassen 73 3 Klassen in Visual Basic .NET 77 3.1 Definition einer Klasse 77 3.2 Eigenschaften 80 3.3 Methoden 84 3.4 Ereignisse 86 3.5 Konstruktoren 87 3.6 Vererbung 88 3.7 Overloading 95 3.8 Overriding 98 3.9 Abstrakte Basisklassen 99 3.10 Interfaces 101 3.11 Arrays 107 3.12 Collections 108 3.13 Tabelle mit Schlüsselwörtern 115 3.14 Strukturen 116 3.15 Polymorphie 117 6 Unilog Integrata • Der VB .NET Anwendungsentwickler 4 Windows Forms – Oberflächenprogrammierung mit Visual Basic .NET 4.1 Grundlagen der Formulare unter .NET 121 4.2 Steuerelemente und Ereignisprozeduren 127 4.3 Hinzufügen von Controls zur Laufzeit 131 4.4 Formulare, Steuerelemente und deren Beziehung zueinander 133 4.5 Erstellen von benutzerfreundlichen Anwendungen mit Visual Basic .NET136 4.6 Vererbung von Formularen 149 5 Visual Basic .NET für Fortgeschrittene 153 5.1 Multithreading 153 5.2 I/O 161 5.3 Serialisierung 163 5.4 Delegates 165 5.5 Attribute 172 5.6 Interop 176 5.7 Zugriff auf die Win32-API 181 5.8 Reflection 185 5.9 Remoting 187 6 Komponentenentwicklung 191 6.1 Assemblies 191 6.2 Versionierung 195 6.3 Assemblies und Versionierung in der Praxis 199 7 Sprachunterschiede und Migration 207 7.1 Lohnt sich ein Umstieg auf .NET überhaupt? 207 7.2 Zusammenfassung der wichtigsten Sprachunterschiede – Vorbereiten für einen Upgrade 7.3 Zusammenfassung 213 8 Datenbankprogrammierung mit ADO .NET 215 8.1 Ein einfaches Beispiel 215 8.2 Die Architektur von ADO.NET 223 8.3 Programmierung mit ADO.NET 229 8.4 ADO.NET und XML 245 8.5 Datenbindung in Web-Anwendungen 248 8.6 Transaktionsverarbeitung und Multi-User-Umgebungen 254 Inhaltsverzeichnis 7 9 Web-Anwendungen und Web-Services mit ASP.NET 259 9.1 Browser-Anwendungen mit Web Forms 259 9.2 So funktioniert ASP.NET 263 9.3 Web-Services mit ASP.NET 283 9.4 Deployment von Web-Anwendungen und Web-Services 292 10 C# als Alternative 295 10.1 Warum Visual Basic .NET und C#? 295 10.2 Language Interoperability 296 10.3 Visual Basic .NET und C#: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 297 10.4 Performance 304 Index 307 9 V ORWORT Ein Vorwort zu einem Buch soll verschiedene Funktionen erfüllen. Einerseits soll zum Ausdruck gebracht werden, was die Autoren überhaupt dazu bewegt hat, das Buch zu schreiben, und worum es geht. Andererseits darf an dieser Stelle nicht vergessen werden, den vielen fleißigen und vor allem geduldigen Menschen zu danken, ohne die der Arbeitsaufwand für ein solches Werk gar nicht zu bewältigen gewesen wäre. Wenn Sie nun glauben, dieses Buch sei völ- lig anders, so kann ich Sie beruhigen. Das Vorwort dieses Buches soll ganz bestimmt nicht aus der Reihe fallen. Ob das Buch als solches aus der Reihe fällt, ist schwer vorherzusagen. Es gibt zur Zeit noch nicht viele Werke zum Thema Visual Basic .NET, sodass ein Vergleich noch schwer fällt. Unser Ziel war es auch nicht, ein bahnbrechendes Werk zu schreiben, das mit allen Gewohnheiten hinsichtlich Gliederung und Darstel- lung der sonst üblichen Fachliteratur bricht. Wir waren selbst von der neuen .NET-Technologie im Hinblick auf die Möglich- keiten schlicht begeistert. Die Änderungen, die sich aus dem neuen Ansatz von Microsoft ergeben, stellen in der Tat eine kleine Revolution für uns Software- entwickler dar. Es wird sicher noch einige Zeit vergehen, bis uns diese neue Softwareentwicklungsmethode so selbstverständlich erscheinen wird wie unsere gewohnten Techniken. Solange werden wir immer wieder Vergleiche zwischen diesen Methoden anstellen, bis unser Verständnis- und Informations- vakuum ausgeglichen ist. Daher fühlten wir uns berufen, beim Stillen eines sich drastisch ausweitenden Wissenshungers zum Thema Visual Basic .NET mitzuwirken, denn eine neue Denk- und Arbeitsweise nützt nur etwas, wenn sie auch verstanden und letzt- lich auch angewendet wird. Wir würden uns freuen, wenn Sie nach der Lektüre dieses Werks möglichst viele Ihrer Fragen als beantwortet oder zumindest als klarer umrissen einstu- fen könnten. Wir erheben natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sind aber dennoch bestrebt, diesem Ziel möglichst nahe zu kommen. Es ist einfach nicht möglich, alle Themenbereiche zur neuen .NET-Technologie in einem einzigen Buch abzuhandeln. Wir haben uns daher auf eine Auswahl der unserer Meinung nach bedeutendsten Bereiche beschränkt. Einen Hinweis auf die Anredeformulierungen in diesem Buch dürfen wir an dieser Stelle auf keinen Fall vergessen. Wenn wir in diesem Buch auf die gleich- zeitige Verwendung der weiblichen und männlichen Form verzichten, also nicht laufend von »Anwendern und Anwenderinnen« und nicht von »Software- entwicklern und Softwareentwicklerinnen« sprechen, dann handelt es sich nur um Vereinfachungen. Um den Lesefluss nicht zu bremsen, wählten wir, wie in der deutschen Sprache (leider) üblich, die männliche Form. Wäre dieses Buch 10 Unilog Integrata • Der VB .NET Anwendungsentwickler in englischer Sprache erschienen, würde dieses Thema gar nicht aufkommen, da man dort diese Unterscheidung nicht kennt. Wir bitten daher unsere Lese- rinnen, die Verwendung dieser einheitlichen Anrede zu entschuldigen. Ausdrücklicher Dank gebührt an dieser Stelle den Mitwirkenden, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen. Besonders bedanken wir uns bei unserer Lekto- rin, Frau Friederike Daenecke, für die geduldige und prompte Unterstützung. Ein großer Dank gebührt auch Herrn Michael Schäfer von der Unilog Integrata Training AG sowie Herrn Rolf Pakendorf von Pearson Education, die uns erst die Möglichkeit gaben, dieses Projekt zu realisieren. Jürgen Kotz, Siegfried Klaubert, Konrad Pfeffer Danksagung Jürgen Kotz Als im vergangenen Jahr die erste Beta-Version von .NET erschien, hatte ich sofort den Eindruck, dass es sich dabei um eine bahnbrechende Technologie handeln könnte. Ich denke, mein erster Eindruck hat mich nicht getäuscht. Deswegen freut es mich besonders, dass uns Gelegenheit gegeben wurde, unser Erstlingswerk dieser neuen Technologie zu widmen. Die Zusammenarbeit mit Konrad und Siegfried sowie mit dem Verlag verlief so reibungslos, dass ich mich dafür noch mal ganz herzlich bedanken möchte. Eine kleine Entschuldigung geht natürlich noch an meine Frau Ulrike und meine kleine Tochter Julia, die ihren Papa noch öfter als normal vermisste. Vielen lieben Dank für Euer Verständnis. Besonderen Dank will ich auch noch meinem Kollegen Rouven Haban ausspre- chen, der mir sehr viel Arbeit beim Korrekturlesen und Durchtesten der Übungsbeispiele abnahm. Jürgen Kotz Danksagung Konrad Pfeffer .NET ist eine faszinierende Technologie. Noch nie hat mir die Einarbeitung in eine neue Technologie so viel Spaß bereitet wie das Erlernen der Mächtigkeit und Flexibilität von .NET. Seit der Veröffentlichung der ersten Testversionen fesselten mich vor allem ASP .NET und ADO .NET für viele Stunden an den Rechner. Ohne die Geduld, Unterstützung und Liebe meiner kleinen Familie wäre dieses Buch wohl kaum zustande gekommen. Vielen Dank, Susanne und David. Meinen beiden Mit-Autoren Jürgen und Siegfried möchte ich für die harmoni- sche Zusammenarbeit danken. Besonderer Dank gebührt außerdem meinem Kollegen Robert Rimmele für viele fruchtbare Diskussionen über .NET. Konrad Pfeffer

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.