ebook img

Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst: Die neuen Funde. Silber im Spannungsfeld von Geschichte, Politik und Gesellschaft der Spätantike PDF

436 Pages·2003·11.01 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst: Die neuen Funde. Silber im Spannungsfeld von Geschichte, Politik und Gesellschaft der Spätantike

Fo r s ch u ngen in Au g st 34 Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst Die neuen Funde Silber im Spannungsfeld von Geschichte, Politik und Gesellschaft der Spätantike Forschungen in Augst Band 34 Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst Die neuen Funde Silber im Spannungsfeld von Geschichte, Politik und Gesellschaft der Spätantike Herausgegeben von Martin A. Guggisberg Unter Mitarbeit von Annemarie Kaufmann-Heinimann Mit Beiträgen von Jürg Ewald, Martin A. Guggisberg, Annemarie Kaufmann-Heinimann, Roland Leuenberger, Hans Lieb, Markus Peter, Werner H. Schoch, Michael Alexander Speidel und Joachim Szidat Rö m e r sta dt Au g u sta Rau r i ca Augst 2003 Umschlagbild: Medaillon der Decennalienplatte des Constans 59a.b. Foto: Jürg Zbinden, Institut für Klassische Archäologie der Universität Bern. Umschlagrückseite: Eingepunzter Vierbeiner auf der Unterseite der grossen Platte mit Niellomedaillon 85. Zeichnung: Ruth Baur, Brugg. Frontispiz: Die neu bekannt gewordenen Teile des Silberschatzes von Kaiseraugst. Foto: Ursi Schild, Römerstadt Augusta Raurica. Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Forschungsprojekt finanziert durch den Kanton Aargau Herausgeber: Rö m e r sta dt Au g u sta Rau r i ca Wissenschaftliche Redaktion: Martin A. Guggisberg, unter Mitarbeit von Annemarie Kaufmann-Heinimann Redaktion, Lektorat und DTP:Mirjam T. Jenny Korrektorat: Marianne Nägelin Bildredaktion: Mirjam T. Jenny Verlagsadresse: Römermuseum Augst, CH-4302 Augst Auslieferung: Schwabe & Co. AG Basel, Buchauslieferung, Postfach 254, CH-4132 Muttenz Lithos/Fotoscans: VS vogt + stöcklin, CH 4056Basel, und Roland Gschwind, Manuel Babbi, Gabriel Flepp, Markus Reichardt Druck: Schwabe & Co. AG, CH-4132 Muttenz © 2003 Römermuseum Augst ISBN 3-7151-0034-6 Inhalt 11 Geleitwort (ELISABETH BLEUER, ALEX R. FURGER) 13 Vorwort (MARTIN A. GUGGISBERG) ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN 15 Bilanz der Forschung seit 1984 15 Neue Funde des 3. bis 5. Jahrhunderts 17 Forschungsbeiträge zum Kaiseraugster Silberschatz in seiner bis 1995 bekannten Form 19 Bibliografie zum Silberschatz von Kaiseraugst seit 1984 JÜRG EWALD 31 Fundgeschichte und Verpackung 31 Rekapitulation der Fundgeschichte 1961/1962 33 Die Übergabe 1995 33 Zu den Vorgängen auf dem Fundplatz und zum Gesamtbestand 35 Zu Stapelung und Verpackung des Hortes WERNER H. SCHOCH 37 Bemerkungen zu den Spuren pflanzlicher Reste auf den Silberplatten 37 Einleitung 37 Das Untersuchungsmaterial 37 Die Untersuchungsmethode 37 Die erhaltenen Spuren 38 Allgemeine Bemerkungen zu den Gräsern 40 Ergebnis und Schlussfolgerungen 43 Katalog MARTIN A. GUGGISBERG 43 70–75 Teller 43 70–73 Glatte unverzierte Teller 45 Beschreibung 45 Kommentar 47 74 und 75 Teller mit Perlrand 47 Beschreibung 48 Kommentar MARTIN A. GUGGISBERG 51 76–81 Kalottenschalen 51 76 Kalottenschale 52 Beschreibung 54 77 Kalottenschale 55 Beschreibung 57 78 Kalottenschale 58 Beschreibung 60 79 Kalottenschale 61 Beschreibung 63 80 Kalottenschale 64 Beschreibung Forschungen in Augst 34 Silberschatz II 5 66 81 Kalottenschale 67 Beschreibung 69 Kommentar zu 76–81 ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN 87 82 Schale mit doppelt gewellter Wandung 87 Beschreibung 87 Kommentar ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN 95 83 Grosse unverzierte Platte 95 Beschreibung 95 Kommentar ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN 101 58a.b und 84 Grosse Platten mit Perlrand 101 58a.b Grosse Platte mit Perlrand 102 Beschreibung 105 84 Grosse Platte mit Perlrand 107 Beschreibung 107 Kommentar zu den grossen Platten mit Perlrand 58a.b und 84 107 Form 108 Verzierung 110 Herkunft und Datierung ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN 111 85 Grosse Platte mit Niellomedaillon 112 Beschreibung 113 Kommentar 113 Form und Verzierung 115 Herkunft und Datierung ANNEMARIE KAUFMANN-HEINIMANN 117 59a.b Decennalienplatte des Constans 119 Beschreibung 125 Kommentar 125 Form 129 Verzierung 130 Zum Niellodekor im 3. und 4. Jahrhundert 134 Die geometrischen Zonen des Randes 139 Das Mittelmedaillon 142 Die Büstenmedaillons des Randes 146 Köpfe und Masken auf reliefverziertem Silbergeschirr des 3. und 4.Jahrhunderts 149 Köpfe und Büsten auf grafisch verzierten Metallarbeiten des 4. und frühen 5.Jahrhunderts 162 Zur Bedeutung der anonymen Porträts 164 Herkunft und Datierung 164 Die Constans-Platte 59a.b und die figürlich verzierten Vota-Gefässe der Spätantike HANS LIEB und MICHAEL ALEXANDER SPEIDEL 171 Die Inschriften 171 74 Teller mit Perlrand 171 75 Teller mit Perlrand 6 Silberschatz II 172 76 Kalottenschale 173 77 Kalottenschale 173 78 Kalottenschale 174 79 Kalottenschale 174 80 Kalottenschale 175 81 Kalottenschale 175 82 Schale mit doppelt gewellter Wandung 176 58a.b Grosse Platte mit Perlrand 176 84 Grosse Platte mit Perlrand 176 85 Grosse Platte mit Niellomedaillon 178 59a.b Decennalienplatte des Constans 180 Gestempelt, gepunzt, geritzt 181 Personen 182 Städte 182 Gewichte JÜRG EWALD 185 Herstellungstechnik 185 Vorbemerkungen 185 70–73 Glatte unverzierte Teller 186 74 und 75 Teller mit Perlrand 186 76 Kalottenschale 186 77 Kalottenschale 187 78 Kalottenschale 187 79 Kalottenschale 187 80 Kalottenschale 187 81 Kalottenschale 188 82 Schale mit doppelt gewellter Wandung 188 83 Grosse unverzierte Platte 188 58a.b Grosse Platte mit Perlrand 189 84 Grosse Platte mit Perlrand 190 85 Grosse Platte mit Niellomedaillon 190 59a.b Decennalienplatte des Constans 191 Exkurs zu den Kugelperlrändern ROLAND LEUENBERGER 193 Bericht zur Konservierung und Restaurierung 193 Einleitung 193 70 Glatter unverzierter Teller 193 71 Glatter unverzierter Teller 193 72 Glatter unverzierter Teller 194 73 Glatter unverzierter Teller 194 74 Teller mit Perlrand 195 75 Teller mit Perlrand 195 76 Kalottenschale 196 77 Kalottenschale 196 78 Kalottenschale 196 79 Kalottenschale 196 80 Kalottenschale 197 81 Kalottenschale 197 82 Schale mit doppelt gewellter Wandung 198 83 Grosse unverzierte Platte 198 58a.b Grosse Platte mit Perlrand 198 84 Grosse Platte mit Perlrand 199 85 Grosse Platte mit Niellomedaillon Forschungen in Augst 34 Silberschatz II 7 199 59a.b Decennalienplatte des Constans 201 Empfehlungen und Auflagen JOACHIM SZIDAT 203 Die Herrschaft der Söhne Konstantins und die Usurpation des comes rei militaris Magnentius: Ein Überblick über die Geschichte der Jahre 337–353 203 Vom Tod Konstantins bis zum Sturz des Kaisers Constans (337–350) 208 Die Herrschaft des Usurpators Magnentius (350–353) MARKUS PETER 215 Kaiseraugst und das Oberrheingebiet um die Mitte des 4. Jahrhunderts 215 Von der Kolonie im Binnenland zur spätrömischen Grenzprovinz 217 Das Castrum Rauracense 220 Die Zäsur unter Magnentius 222 Ausblick: Die Entwicklung nach 352 JOACHIM SZIDAT 225 Der Silberschatz von Kaiseraugst: Gedanken zu seiner Entstehung, seinem Besitzer und seiner Funktion 225 Der Schatz von Kaiseraugst und die Geschenke des Kaisers (sacrae largitiones) 232 Die Münzen des Schatzes von Kaiseraugst: Eine Quelle für Zeit und Ort der Vergabungen durch den Kaiser 236 Gegenstände im Schatz von Kaiseraugst, die nicht vom Kaiser vergeben wurden 237 Graffiti und Besitzer des Schatzes 240 Der Weg des Schatzes vom Balkan nach Kaiseraugst 241 Die Funktion des Schatzes 242 Der Zeitpunkt der Verbergung des Schatzes 243 Die Besitzer des Schatzes und ihre soziale Stellung und Funktion 245 Zusammenfassung und Wertung MARTIN A. GUGGISBERG 247 Kaiseraugst und die Silberschätze der Spätantike 247 Zu Zusammensetzung und Funktion der Silberschätze 247 Tafelgeschirr oder Donativ? 255 Silbergeschirr und largitio 263 Zum Bildschmuck der Prunkplatten von Kaiseraugst 269 Kaiseraugst und die Silberschätze des 4. und frühen 5. Jahrhunderts 270 Der Hortfundhorizont des Licinius 272 Die Hortfunde Britanniens 281 Der Hortfundhorizont des Magnentius 284 Der Schatz von Kaiseraugst und die Hortfundhorizonte des 4. und frühen 5. Jahrhunderts MARTIN A. GUGGISBERG 285 Schlussbetrachtungen 285 Fundumstände, Fundgeschichte und Verpackung 285 Die neuen Objekte 286 Funktion 286 Die Prunkplatten und ihr Bildschmuck 287 Besitzer und Entstehung des Schatzes 289 Zeitstellung und Ursachen der Deponierung 290 Bedeutung, Ausblick und offene Fragen 8 Silberschatz II

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.