ebook img

Der Sinnhafte Aufbau der Sozialen Welt: Eine Einleitung in die Verstehende Soziologie PDF

295 Pages·1932·13.603 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Sinnhafte Aufbau der Sozialen Welt: Eine Einleitung in die Verstehende Soziologie

DER SINNHAFTE AUFBAU DER SOZIALEN WELT EINE EINLEITUNG IN DIE VERSTEHENDE SOZIOLOGIE VON ALFRED SCHOTZ WIEN WIEN· VERLAG VON JULIUS SPRINGER· 1932 ISBN 978-3-7091-3103-9 ISBN 978-3-7091-3108-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-3108-4 ABe Rechte, insbesondere das der Ubersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Copyright 1932 by Julius Springer in Vienna Vorwort Das vorliegende Buch geht auf eine vieljahrige intensive Befassung mit den wissenschaftstheoretischen Schriften MAx WEBERS zuriick. 1m Verlaufe dieser Studien hatte sich in mir die Uberzeugung gefestigt, daB MAx WEBERS Fragestellung zwar den Ansatzpunkt jeder echten Theorie der Sozialwissenscha'ften endgiiltig bestimmt hat, daB aber seine Analysen noch nicht bis .in jene Tiefenschicht gefiihrt sind, von der aHein aus viele wichtige, aus dem Verfahren der Geisteswissenschaften selbst erwachsende Aufgaben bewaltigt werden konnen. Tiefergehende Uberlegungen habeI,l vor allem bei WEBERS Zentralbegriff des subjektiven Sinns einzusetzen, der nur ein Titel fiir eine Fiille wichtigster Probleme ist, die WEBER nicht weiter analysiert hat, wenn sie ihm auch gewiB nicht fremd waren. Fast alle diese Probleme hangen mit dem nur in streng philosophischer Selbstbesinnung erschlieBbaren Phanomen der Er lebniszeit (des inneren Zeitsinnes) auf das engste zusammen. Erst von diesem aus kann die hochst komplizierte Struktur geisteswissenschaft licher Grundbegriffe, wie Selbstverstehen und Fremdverstehen, Sinn setzung und Sinndeutung, Symbol und Symptom, Motiv und Entwurf, Sinnadaquanz und Kausaladaquanz, vor aHem aber das Wesen der idealtypischen Begriffsbildung und damit der besonderen Einstellung der Sozialwissenschaften zu ihrem Gegenstand klargestellt werden. Freilich sind hiezu weitlaufige und mitunter recht schwierige Uberlegungen er forderlich, die aber nicht vermieden werden konnen, will man sich die Grundthematik der Sozialwissenschaften und ihre spezifische Methode verdeutlichen. Nur eine solche Explikation der bisher nicht hinreichend analysierten Urphanomene des gesellschaftlichen Seins kann die prazise Erfassung der sozialwissenschaftlichen Verfahrensweisen verbiirgen, nur eine derart philosophisch fundierte Methodenlehre kann die Schein probleme beseitigen, welche heute mehr denn je die Forschung auf dem Gebiete der Sozialwissenschaften und insbesondere der Soziologie be hindern. In der vorliegenden Arbeit ist der Versuch unternommen, die Wurzeln der sozialwissenschaftlichen Problematik bis zu den fundamentalen Tatsachen des BewuBtseinslebens zuriickzuverfolgen. Grundlegend sind hiefiir die Untersuchungen, welche BERGSON und HUSSERL iiber den inneren Zeitsinn angestellt haben. Erst die Arbeiten dieser Forscher, IV vor allem H USSERLS transzendentale Phanomenologie, haben jene Schichten philosophischen Denkens erschlossen, in denen eine wirkliche Begriindung des Sinnproblems angestrebt werden kann. Indem ich dieser groBen Philosophen in tiefster Ehrerbietung ge denke, bin ich mir wohl bewuBt, in wie hohem MaB diese Arbeit und mein ganzes Denken von ihrem und MAx WEBERB Werk abhangig ist. Innigen Dank schulde ich Herrn Professor TOMOO OTAKA von der Universitat Keijo (Japan) fiir das tiefe Verstandnis, das er meinen Ge. dankengangen entgegenbrachte, und fiir seine teilnehmende Hilfsbereit schaft, ohne die das Erscheinen dieses Buches unter den jetzigen schwierigen Verhaltnissen leicht in Frage gestellt gewesen ware; sowie Herrn Dozenten FELIX KAUFMANN, Wien, der das Entstehen meiner Arbeit in allen Phasen mit nie· erlahmendem Interesse begleitet und gefordert, sich auch der miihevollen Durchsicht der Korrekturbogen unterzogen und mir manche iiberaus wertvolle Anregung gegeben hat. Wien, im Marz 1932. Der Verfasser Inhaltsverzeichnis Erster A bschnitt Einleitende Untersuchungen Seite § 1. Vorbemerkungen zur Problemstellung ......................... I § 2. Der Begriff des sinnhaften Handelns bei MAX WEBER. . . . . . . . .. 12 § 3. Die Vorgegebenheit des alter ego und das Postulat der Erfassung des subjektiven Sinns........................................ 17 § 4. Kritik der Begriffe "aktuelles" und "motivationsmaBiges" Verstehen bei :MAX WEBER.. .......................................... 23 § 5. Subjektiver und objektiver Sinn.............................. 29 § 6. Ubergang zur Konstitutionsanalyse. Auflosung des Begriffes "mit einer Handlung verbundener Sinn" ........................... 36 Zweiter Abschnitt Die Konstitution des sinnhaften Erlebnisses in der je eigenen Dauer § 7. Das Phanomen der inneren Dauer. Retention und Repro- duktion ................ .. ............................... .. 43 § 8. Die "sinngebenden BewuBtseinserlebnisse" bei HUSSERL und der Begriff des Sich-Verhaltens ................................. 51 § 9. Der Begriff des Handelns. Entwurf und Protention .......... 55 § 10. Das "bewuBte" Handeln und seine Evidenz .... . . . . . . . . . . . . .. 62 § 11. Das willkfuliche Handeln und das Problem der Kiir .......... 67 § 12. Zusammenfassung: KHtrung des ersten und urspriinglichen Sinn- begriffes .................................................. 72 § 13. Erweiterung des ersten Begriffes von Sinn: A. Die attentionalen Modifikationen des Sinns.................................... 75 § 14. Fortsetzung: B. Der Zusammenhang der Erlebnisse. Sinn- zusammenhang und Erfahrungszusammenhang ................ 78 § 15. Der Aufbau der Erfahrungswelt und ihre Ordnung unter Sche- maten..................................................... 83 § 16. Die Schemata der Erfahrung als Deutungsschemata. Selbst auslegung und Deutung. Problem und Interesse . . . . . . . . . . . . .. 89 § 17. D~~ Mo~ivzusammenhang als Sinnzusammenhang. A. Das "Um- zu -MotlV ................................................. 93 § 18. Fortsetzung: B. Das echte Weil-Motiv ....................... 99 Dritter Abschnitt Grundzftge einer Theorie des Fremdverstehens § 19. Die Generalthesis des alter ego in der natiirlichen Anschauung .. 106 § 20. Fortsetzung: Die Gleichzeitigkeit des fremden Erlebnisstromes.. U 1 VI Seite § 21. Die Aquivokationen im popularen Begriff des Fremdverstehens. Die Fundierung des Fremdverstehens durch Akte der Selbst- auslegung ................................................. 117 § 22. Die Wend ung zum eigentlichen Fremdverstehen ............... 124 § 23. Ausdrucksbewegung und Ausdruckshandlung .................. 128 § 24. Zeichen und Zeichensystem......................... . . . . . . . .. 131 § 25. Sinnsetzung und Sinndeutung ............................ . .. 140 § 26. Der Sinnzusammenhang des Kundgebens. Zusammenfassung ... 145 § 27. Subjektiver und objektiver Sinn. Erzeugnis und Zeugnis. . . . . .. 149 § 28. Exkurs liber einige Anwendungen der Theorie yom subjektiven und objektiven Sinn in den Geisteswissenschaften ............ 153 Vierter Abschnitt Strukturanalyse der Sozialwelt. Soziale Umwelt, Mitwelt, V orwelt A. Einleitung § 29. Vorblick auf die weitere Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 156 B. Soziales Verhalten, soziales Handeln, soziale Beziehung § 30. MAX WEBERS Begriff des "sozialen Handelns". Fremdeinstellung und Fremdwirken .......................................... 161 § 31. WEBERS Begriff der sozialen Beziehung. Einstellungsbeziehung und Wirkensbeziehung .......................................... 169 § 32. Der Motivationszusammenhang der Wirkensbeziehung ......... 177 c. Soziale' Umwelt § 33. Die soziale Umwelt und die Wirbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. lSI § 34. Analyse der umweltlichen sozialen Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . .. IS6 § 35. Die umweltliche Beobachtung ............................... 192 D. Soziale Mitwelt und Idealtypus § 36. Ubergang zum Problem der sozialen Mitwelt. Kontinuierliche Sozialbeziehungen .......................................... 196 § 37. Das alter ego in der Mitwelt als Idealtypus. Die Ihrbeziehung .. 202 § 3S. Die Konstitution des idealtypischen Deutungsschemas ......... 210 § 39. Die Anonymitat der Mitwelt und die Inhaltserfiilltheit des Ideal- typus ..................................................... 220 § 40. Die mitweltliche soziale Beziehung und die mitweltliche Be- obachtung ........................•........................ 229 E. Das Verstehen der Vorwelt und das Problem der Geschichte § 41. Das Problem der Vergangenheit in der Sozialwelt ............ 236 Fiinfter Abschnitt "Ober einige Grundprobleme der Verstehenden Soziologie § 42. Rlickblick auf die bisherigen Untersuchungsergebnisse ......... 247 § 43. Die mitweltliche Beobachtung und das Problem der Sozialwissen- schaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 252 § 44. Die Funktion des Idealtypus in WEBERS Soziologie ........... 256 VII Seite § 45. Kausaladaquanz............................................ 262 § 46. Sinnadaquanz ............................................. 267 § 47. Objektive und subjektive Chance ............................ 270 § 48. Die Bevorzugung rationaler Handelnstypen durch die verstehende Soziologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 273 § 49. Objektiver und subjektiver Sinn in den Sozialwissenschaften ... 275 § 50. Schlull: Hinweis auf weitere Probleme ....................... 284 N amen verzeichnis ............................................ 286 Erster Abschnitt Einleitende Untersuchungen § 1. Vorbemerkungen zur Problemstellung Der Kampf um den Wissenschaftscharakter der Soziologie ist eines der merkwiirdigsten Phanomene in der deutschen Geistesgeschichte der letzten ftinfzig Jahre. Seitdem der Beziehung des EinzeInen zum gesell schaftlichen Ganzen systematisch nachgeforscht wird, herrscht tiber das Verfahren und Ziel solcher Betatigung erbitterter Streit. Anders als in anderen Wissensgebieten geht der Kampf nicht allein um die Bewahrung einzelner Theorien und Methoden, vielmehr wird der Gegenstandsbereich der Sozialwissenschaften selbst und seine Vorgegebenheit als Realitat der vorwissenschaftlichen Erfahrung in Frage gestellt. Die sozialen Phanomene werden bald in Analogie zu den Naturereignissen als kausal bedingte Ablaufe der auBeren Welt, bald im Gegensatz zu den Natur dingen als Gegenstande einer Welt des objektiven Geistes aufgefaBt, die zwar verstanden, aber nicht unter Gesetzen begrif£en werden kann. Stillschweigende oder ausgesprochene metaphysische Voraussetzungen, Werturteile und ethisch-politische Postulate bestimmen oft genug die prinzipielle Einstellung des sozialwissenschaftlichen Forschers zu seinem Gegenstand. Er fiihlt sich bei seiner Arbeit von Problemen bedrangt, ohne deren Losung ihm sein ganzes Unterfangen sinn- und zwecklos erschiene: Hat es die Sozialwissenschaft mit dem Sein des Menschen an sich oder nur mit seinen gesellschaftlichen Verhaltensweisen zu tun? 1st das gesellschaftliche Ganze dem Sein des EinzeInen vorgegeben, so daB das Individuum nur ist, weil es Teil einer Ganzheit ist, oder ist umgekehrt das, was wir das gesellschaftliche Ganze nennen und seine Teilorganisationen eine Synthesis von Funktionen der ein zelnen menschlichen Individuen, deren Sein allein Realitat zukommt? 1st es das gesellschaftliche Sein des Menschen, das sein BewuBtsein, oder umgekehrt sein BewuBtsein, das sein gesellschaftliches Sein be stimmt? Kann das historische Geschehen der Menschheits- und Kultur entwicklung unter Gesetzen begriffen werden oder sind umgekehrt alle als "Gesetze" ausgegebenen Deutungsversuche der vorgeschrittensten Sozialwissenschaften, wie z. B. der Nationalokonomie, ihrerseits bloB historisch bedingte Abstraktionen? Es ist begreiflich, daB derjenige, Sc h ii tz, Der sinnhafte Aufhau 2 Einleitende Untersuchungen auf den Fragen von solcher Tragweite einstiirmen, der Versuchung unter liegt, ihre Losung naiv vorauszusetzen und von seinem, durch Tempera ment, wertende oder politische Einstellung oder bestenfalls metaphysi schen Instinkt diktierten Standpunkt aus an die einzelnen Tatsachen heranzutreten. Eine solche Haltung vertragt sich aber nur schlecht mit dem jeder wissenschaftlichen Betatigung zugrunde liegenden Postulat nach schlichter Erfassung und Deskription der vorgegebenen Tatsachenwelt. Eben diese Welt der sozialen Tatsachen selbst unvoreingenommen zu erfassen, in rechtschaffener logischer Begriffsarbeit zu ordnen und das so gewonnene Material mit den Mitteln exakter Analyse zu verarbeiten, muG unter allen Umstanden die vornehmste Aufgabe jeder Betrachtung der Sozial welt bleiben, die fur sich den Titel der Wissenschaftlichkeit in Anspruch nimmt. Die Einsicht in diese wahre Aufgabe der Sozialwissenschaften fUhrte zunachst zur Forderung nach Schaffung einer Formenlehre der mensch lichen Gesellschaft. Es ist das unbestreitbare Verdienst SIMMELS, dieses Problem als erster gesehen und seine DurchfUhrung in Angriff genommen zu haben. Freilich ist die methodische Grundhaltung SIMMELS vielfach verworren und unsystematisch, weshalb er bei seinen tastenden Versuchen besonders intensiv danach strebt, seine theoretische Auffassung vom Wesen der Gesellschaft an vielfaltigen Einzelphanomenen der sozialen Sphare wieder und wieder bewahrt zu finden. In solchen Einzelanalysen hat SIMMEL vielfach Bleibendes und dauernd Wertvolles geschaffen, wenngleich nur wenige der von ihm aufgestellten Grundbegriffe (auch nicht sein soziologischer Hauptbegriff der "Wechselwirkung") einer kritischen Analyse standhalten. SIMMELS leitende Idee aber, aIle materialen sozialen Phanomene auf die Verhaltensweisen Einzelner zuruckzufUhren und die besondere gesellschaftliche Form solcher individuellen Verhaltens weisen deskriptiv zu erfassen,l hat fortgewirkt und sich als tragfahig erwiesen. An dem gleichen Leitgedanken ist die "verstehende Soziologie" MAX WEBERS orientiert. Damit solI nicht etwa die Originalitat der ge waltigen Leistung MAx WEBERS bestritten oder gar seine Abhangigkeit "Ich bezeichne nun aIles das, was in den Individuen, den unmittelbar 1 konkreten Orten aIler historischen \Virklichkeit, als Trieb, Interesse, Zweck, N eigung, psychische Zustandlichkeit und Bewegung derart vorhanden ist, daB daraus oder daran die Wirkung auf andere und das Empfangen ihrer Wirkung entsteht - dieses bezeichne ich als den Inhalt, gleichsam die Materie der VergeseIlschaftung. .. Die Vergesellschaftung ist also die in unzahligen verschiedenen .Arten sich verwirklichende Form, in der die Individuen auf Grund jener ... Interessen zu einer Einheit zusammenwachsen und innerhalb deren diese Interessen sich verwirklichen." SHIMEL, Soziologie, 2 . .Auf!., Munchen 1922 (1. .Auf!., 1903), S.4. Vorbemerkungen zur Problemstellung 3 von SIMMEL behauptet werden. Vielmehr ist WEBERS Werk, das so viel fache Stromungen seines Zeitalters zusammenfaBt, durch und durch personliches Produkt seines erstaunlichen Ingeniums. Er hat der heutigen deutschen Soziologie, soweit sie als Wissenschaft und nicht als Heils lehre auft ritt, ihre Bestimmung gewiesen und ihr das logisch-methodische Riistzeug an die Hand gegeben, dessen sie zur Losung ihrer besonderen Aufgabe barlarf. Die wichtigsten Werke der zeitgenossischen deutschen Soziologie, wie z. B. die von SCHELER, WIESE, FREYER, SANDER, waren ohne seine grundlegenden Arbeiten nicht denkbar. Worin besteht nun die groBe Leistung MAx WEBERS ~ Zunachst hat er als einer der ersten die Wertfreiheit der Sozialwissenschaften ver fochten und den Kampf gegen jene politischen oder Wert-Ideologien auf genommen, die nur ailzu leicht bewuBt oder unbewuBt die Denkergebnisse des sozialwissenschaftlichen Forschers beeinflussen. Er hat auf diese Weise der Soziologie an Steile metaphysischer Spekulation die schlichte, aber wahrhaftige Deskription des geseilschaftlichen Sems zur Aufgabe gesetzt. "Soziologie ist bei ihm nicht mehr Philosophie des Menschseins, sie ist partikulare Wissenschaft yom menschlichen Sichverhalten und seinen Konsequenzen."l Dieser Grundhaltung entspricht der Aufbau seiner Soziologie,2 die hier als bekannt vorausgesetzt werden darf. Ausgehend yom Begriff des sozialen Handelns und der sozialen Beziehung gelangt er durch immer neue Deskriptionen und Typisierungen zu den Kategorien der "Vergemein schaftung" und "Vergeseilschaftung", aus welchen durch Einfiihrung des Begriffes der "Ordnung" der Typus des "Verbandes" und der "Anstalt" abgeleitet wird. Wie MAx WEBER sich dieses Apparates bedient, urn Wirt schaft, Herrschaft, Recht und Religion soziologisch zu bearbeiten, soil hier nicht weiter geschildert werden. Worauf es uns ankommt, ist, daB MAx WEBER aile Arten sozialer Beziehungen und Gebilde, aile Kultur objektivationen und Regionen des objektiven Geistes auf das urspriing lichste Geschehenselement des sozialen Verhaltens Einzelner zuriickfiihrt. Zwar behalten aile komplexen Phanomene der Sozialwelt ihren Sinn, aber dieser Sinn ist eben derjenige, den die in der Sozialwelt Handelnden mit ihren Handlungen verbinden. Nur das Handeln des Einzelnen und dessen gemeinter Sinngehalt ist verstehbar und nur in der Deutung des individueilen Handelns gewinnt die Sozialwissenschaft Zugang zur Deutung jener sozialen Beziehungen und Gebilde, die sich in dem Handeln der einzelnen Akteure der sozialen Welt konstituieren. JASPERS: Die geistige Situation der Zeit, Berlin, Leipzig 1931, S.137. 1 2 Von den Werken MAX WEBERS sind fiir unsere Untersuchungen vor allem das leider unvollendet gebliebene Hauptwerk "Wirtschaft und Gesellschaft", 1. Aufl., Tlibingen 1922, und die im Band "Gesammelte Aufsatze zur Wissen schaftslehre", Tlibingen 1922, enthaltenen Arbeiten von Bedeutung. l'

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.