Holger Klärner Der Schluß auf die beste Erklärung w DE G Ideen & Argumente Herausgegeben von Wilfried Hinsch und Lutz Wingert Walter de Gruyter · Berlin · New York 2003 Holger Klärner Der Schluß auf die beste Erklärung Walter de Gruyter · Berlin · New York 2003 © Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISBN 3-11-017721-8 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Copyright 2003 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Umschlaggestaltung: +malsy, kommunikation und gestaltung, Bremen Meinen Eltern und Nadine Ott Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 0.1 Schlüsse auf die beste Erklärung 1 0.2 Zur Rechtfertigung des Schlusses auf die beste Erklärung 7 0.3 Präzisierung der Redeweise vom Schluß auf die beste Erklärung 10 0.4 Erklärungen 13 0.5 Argumente für und gegen den Schluß auf die beste Erklärung 17 0.6 Wahrheit und Rechtfertigung - einige kurze Erläuterungen 20 Kapitel 1 Das covering /aw-Modell der Erklärung 25 1.1 Einleitung 25 1.2 Drei Typen von covering /aw-Erklärungen 28 1.2.1 Deduktiv-nomologische Erklärungen 28 1.2.2 Deduktiv-statistische Erklärungen 32 1.2.3 Induktiv-statistische Erklärungen 33 1.2.4 Übersicht 40 1.3 Einwände gegen das covering /aw-Modell 41 1.3.1 Einleitung 41 1.3.2 Der Gesetzesbegriff 42 1.3.3 Die Notwendigkeit der Bedingungen des covering /aw-Modells 45 1.3.4 Das Hinreichen der Bedingungen des covering /aw-Modells 49 1.3.5 Spezielle Probleme für IS-Erklärungen 52 1.4 Das covering /aw-Modell und der Schluß auf die beste Erklärung 54 1.4.1 Einleitung 54 1.4.2 Konsequenzen aus den Einwänden 57 1.4.3 GUtekriterien für covering /aw-Erklärungen 61 vili Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Das Vereinheitlichungsmodell der Erklärung 65 2.1 Einleitung 65 2.2 Das Erklärungsmodell von Michael Friedman 67 2.2.1 Die Grundidee von Friedmans Modell 67 2.2.2 Explikation der Grundidee 73 2.2.3 Einwände gegen Friedmans Modell 81 2.2.4 Friedmans Modell und der Schluß auf die beste Erklärung 93 2.3 Das Erklärungsmodell von Philip Kitcher 102 2.3.1 Die Grundidee von Kitchers Modell 102 2.3.2 Explikation der Grundidee 106 2.3.3 Einwände gegen Kitchers Modell 112 2.3.4 Kitchers Modell und der Schluß auf die beste Erklärung 121 Kapitel 3 Das kausale Modell der Erklärung 129 3.1 Einleitung 129 3.2 Das Erklärungsmodell von David Lewis 132 3.2.1 Einleitung 132 3.2.2 Lewis' Kausalitätsmodell 133 3.2.3 Einwände gegen Lewis' Kausalitätsmodell 140 3.2.4 Lewis'Erklärungsmodell 151 3.2.5 Einwände gegen Lewis' Erklärungsmodell und dessen Eignung als Basis für den Schluß auf die beste Erklärung 160 3.3 Das Erklärungsmodell von Wesley Salmon 169 3.3.1 Einleitung 169 3.3.2 Salmons ursprüngliches Kausalitätsmodell 174 3.3.3 Einwände gegen Salmons ursprüngliches Kausalitätsmodell und dessen Weiterentwicklung 181 3.3.4 Salmons Erklärungsmodell 192 3.3.5 Einwände gegen Salmons Erklärungsmodell und dessen Eignung als Basis für den Schluß auf die beste Erklärung 202 Inhaltsverzeichnis ix Kapitel 4 Argumente für und gegen den Schluß auf die beste Erklärung 213 4.1 Einleitung 213 4.2 Argumente für den Schluß auf die beste Erklärung 215 4.2.1 Verteilung der Beweislast 215 4.2.2 Die Idee vom gewachsenen Zusammenhang 217 4.2.3 Ein evolutionstheoretisches Argument für den Schluß auf die beste Erklärung 220 4.3 Argumente gegen den Schluß auf die beste Erklärung 223 4.3.1 Ein empirisches Argument 223 4.3.2 Van Fraassens Argumente gegen den Schluß auf die beste Erklärung 227 4.3.3 Abschließende Bemerkungen 243 Kapitel 5 Der Schluß auf die beste Erklärung und die Bayesianistische Erkenntnistheorie 245 5.1 Einleitung 245 5.2 Die Bayesianistische Erkenntnistheorie 246 5.2.1 Grundprinzipien der Bayesianistischen Erkenntnistheorie 246 5.2.2 Rechtfertigung der Grundprinzipien: Dutch books 251 5.2.3 Das Bayessche Theorem 254 5.2.4 Erfolge der Bayesianistischen Erkenntnistheorie 255 5.2.5 Probleme der Bayesianistischen Erkenntnistheorie 257 5.3 Van Fraassens Argument 259 5.3.1 Einleitung 259 5.3.2 Das Experiment 259 5.3.3 Eine probabilistische Version des Schlusses auf die beste Erklärung 261 5.3.4 Diachronisches Dutch book 262 5.3.5 Van Fraassens Folgerungen aus dem Argument 267 5.4 Einwände gegen van Fraassens Argument 269 5.4.1 Übersicht über die Einwände 269 5.4.2 Falsche Verteilung der Bonus-Wahrscheinlich- keiten 270 5.4.3 Ein vermeintlicher Fehler im Dutch book- Argument 276 χ Inhaltsverzeichnis 5.4.4 Unplausible Konzeption des Schlusses auf die beste Erklärung 281 5.4.5 Alternative Konzeption des probabilistischen Schlusses auf die beste Erklärung 286 5.5 Folgen von van Fraassens Argument für den Schluß auf die beste Erklärung 291 5.6 Appendix 296 Kapitel 6 Der Schluß auf die beste Erklärung und die Realismusdebatte in der Wissenschaftstheorie 299 6.1 Einleitung 299 6.1.1 Wissenschaftlicher Realismus und das Wahrheitsargument 299 6.1.2 Wissenschaftlicher Antirealismus und Einwände gegen das Wahrheitsargument 303 6.2 Erklärungen für den empirischen Erfolg wissenschaft- licher Theorien 306 6.2.1 Die Selektionserklärung 306 6.2.2 Die Erklärung über empirische Adäquatheit 311 6.2.3 Die Wahrheitserklärung - eine gute Erklärung des empirischen Erfolgs wissenschaftlicher Theorien? 317 6.3 Die Verläßlichkeit des Schlusses auf die beste Erklärung 322 6.4 Abschließende Bemerkungen 326 Epilog 329 Danksagung 335 Literaturverzeichnis 337 Personenregister 353