ebook img

Der praktische Faßeichmeister: Ein Hand- und Hilfsbuch für Eichmeister, Brauereibesitzer, Küfer usw PDF

64 Pages·1912·4.608 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der praktische Faßeichmeister: Ein Hand- und Hilfsbuch für Eichmeister, Brauereibesitzer, Küfer usw

:Der lJtaftifdje (Jaßeidjmeifter <fin ~anb" unb ~ilfsbud) für (fidjmeifter, mrauereibefißer, stüfet ufw. Unter ~enutsung amtlid)et .Quellen ~erausgegeben von Dr. Plato Sfaij. ®e9. !Jtegierungßrat unb !Dlliglleb ber .!taif. lnormal•!Eicf)ungßfommiflion IJJHt 6 Xe.dfiguten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1912 ISBN 978-3-662-38676-7 ISBN 978-3-662-39550-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-39550-9 Softcoverreprint of the hardcover Istedition 1912 ~orwort. IDCit bem 1. m,pri11912 tritt bie IDCaf3· unb @ettJid)i$orbnung oom 30. imai 1908 in st'taft. ~mit ttJitb auf bem @ebiete be~ ~aj3eicf)itJefen~ ein Umfcf)itJung oon einfd)neibenfter Wrfung eingeleitet. 91icf)t nur beljnt ba~ ®efel;) in § 9 bie ~etpflid).tung 3Ut ~etitJenbung geeicf)ter ~äffet aucf) auf bie iYäfle au~, in benen DOftttJein ober )Bier bem sräufet übetliefert ttJitb, fonbem e~ füljrt aucf) in § 11 für alle eid)pflicf)tigen U:äffer nod) ben 3ttJang i~JUt regelmäßigen ~eberljolung bet ~d)ung in beftimmten ~tiften ein (periobifcf)e 91acf)eid)ung). ~ie mn&al)l bet jäljtlid) 3u eicf)enben ~äffet ttJitb fiel) in ,3ufunft minbeften~ oetfünffacf)en; befil;)t bod) bie beutfcf)e Q3rauinbuftrie allein gegen 20 miflionen iYäffet. :tJie ~af>eid)ung geitlinnt bal)er gegen ftüljet eine itJefentficf) erljöljte QJebeutung, unb e~ ttJitb bem Q:icf)beamten ttJillfommen fein, itJenn er bie aflentljalben, in bet IDCaf3· unb @ettJicf)tsorbnung, in bet ®cf)orbnung, in bet alfgemeinen unb befonberen Snftruftion, in ben 58unbe~rai$oerorbnungen über bie ~erfel)r~· feljfergren3en, übet bie ®tempei3eid)en, übet bie Q:icf)gebüljren unb fcf)liej31icf) in ber st'aiferlicf)en ~erorbnung übet bas Snltafttteten bet IDCaf3• unb @ettJid)t5· orbnung 3etftreuten ~otfd)riften ljier gefammert finbet. &ber aud) für bide @ettJetbetreibenbe, befonbers. ~eingut5befit~er, st'üfer unb ~einljänbler, ferner 58rauereibefit~er, ®aftttJitte ufttJ. ttJirb bie @5ammlung oon QJebeutung fein, ba fie iljnen ttJid)tige muffcf)lüffe über iljre ffied)te unb $flid)ten gibt unb alle iYtagen, foitJeit fie bas ~aj3eid)ttJefen betreffen, beantitlortet. ßaljlreid)e mn merfungen unb Q:tläuterungen erfeid)tem ba~ ~etftänbni~ aller fd)itJietigeren @5teflen in ben Q3eftimmungen unb itletben bem 5ffierfd)en namentlid) aud) für ben imd)tfad)mann ~ert oerleiljen. ~if mer~botf, im Sanuar 1912. ~lato. I* 15eite ~ortoott • . . . . . . . . . . • • • • . . • . . . • • • • • • • 3 I. ~e 58eftimmungen bet lmaji• unb ®ewid)tßotbnung bom 30. l!Rai 1908 5 @däuterungen 3ut lmaji• unb ®ewid)tßotbnung 7 II. @id)otbnung . . . . , . • • • • . • . • . . . • • • 11 5U:Ilgemeine jßorfcf)tiften . . • • . . . • . . . . • 11 @däuterungen 3um allgemeinen :teil bet @icf)otbnung 13 ITI. 5U:Ugemeine 0nfttuftion . . . . . . . . . • . 14 @rläuterungen 3ut aUgemeinen ,0nftruftion 19 IV. @id)orbnung . . . . . . . . . . . . . . . 22 j!)efonbete 5Beftimmungen füt ~äffet . . . 22 @däutetungen 3u ben liefonbeten 58eftimmungen 24 V. 0nfttuftion III für bie \l!tüfung unb @5tem~elung bet ~äffet • 26 @däuterungen 3U 0nfttuftion ill 38 VI. @icf)gebüf)tenotbnung 41 VII. :'tafel 1 unb 2 43 VIII. :'tafel 3 . . . 51 I. ~ie ~eftimmungen ber illlal3::: unb ®etuid)tß::: orbnung uom 30. illlai 1908. § 9. ~ein, :Obfitoein unb jSier bütfen bei faf3toeifem mettaufe bem Sfäufet nut in fold)en %äffem überliefert toerben, ttJeld)e auf il)ten ffiaumgef)alt1) geeid)t finb 2). IJ:ine m:u~naf)me3) finbet be3üglid) be~jenigen auslänbifd)en ~eines, Dbft tvein~ unb ~iereß fiatt, beffen ~eitetoetfauf in ben Driginalgeoinben erfolgt. IJ:6enfo finbet eine ~usna~me 6e3üglid) be~jenigen au~länbifd)en )ffieineß fiatt, beffen )ffieiteroerfauf in au~länbifd)en, für ben betteffenben )ffiein im Urfprung~lanbe gebräud)lid)en @eoinben unb beffen jSered)nung nid)t nacl) .\3item, fonbem nad) ber j8e3eid)nung be~ @ebinbe~ (D~f)oft, \ßitJe, ~otf) ufto.) erfolgt, aud) ltlenn UmfüHungen be~ ~eine~ fiattgefunben ~aoen. § 10. :'Die IJ:id)ung 6eftef)t in bet I:Jotfcl)tift6mäf3igen ~rüfung unb ~tem!Jelung ber W1eflgetäte burd) bie &uftänbige ~ef)örbe; fie ift enttuebet 9?eueid)ung vber 9?ad)eid)ung4). § 11. :'Die bem eid)pflid)tigen )ßetfef)te bienenben WCef3geräte finb innerf)alb be ftimmter ~tiften 3ur Wad)eid)ung 3u bringen. '!lie %riften, inner~alo beten bie 9?ad)eid)ung twqunef)men unb 3u tuieberf)olen ift, betragen bei a) ...... ben %äffem füt ~ier 3tuei .;Jaf)re, b) ...... ben iYäffem für ~ein unb :Dbfituein brei ~af)te. 'l:lie ~rifi beginnt mit bem m:blaufe be~jenigen Sfalenberja~re~, in ltJeld)em bie le~te IJ:id)ung borgenommen tuorben ifi. jSei iYäffem, in benen )ffiein ge" lagert ift, enbet bie Wad)eid)ungßfrift nid)t, beoor bas iYaf3 entleert tuorben ifi6). § 13 . .;Jm eid)tJflid)tigen )ßerfef)t ifi . . . . . bie mnttJenbung ovn unrid)tigen iYäifem untet]agt6). W~ unrid)tig gelten biejenigen W1eflgeräte, ttJeld)e übet bie bom ~unbe~rate feftgefe~ten @renijen ()ßerfef)t~fef)lergten&en) f)inau~ tJon bet ffiid)tigfeit a6- toeid)en7). 6 i)ie ~eftimmuugeu ber lmaf>• unb @ewidjt~orbuung uom 30. lmai 1908. § 15. '!lie @icf)ung ttJitb butcf) Q:icf)ämtet ausgeüot8). ®ie tu erben f)iet0u mit ben etfotbetficf)en Q;id)notma!en, mwaraten unb @)temj:Jeln au~getüffet. ~ie Q;icf)ämter fönneu auf oefonbete ßtueige bes Q;id)ttJefen~ oefcf)tänft tiJetben 9). § 21. W1eflgeräte, bie ben ~otfcf)tiften biefes ®efe~es entfj:Jted)enb geeid)t finb, bütfen im gart0en ffieid)sgeoiet angettJenbet 11Jerben10). § 2211). )llier in Wusüoung eine5 ®etuerbe5 ben morfd)tiften bet §§ 6 bw 9, 11, 13 biefes @efe~es, benauf @runb be5 § 12 biefe5 ®efe~e~ erlaffenen Wnotbnungen be~ ~unbe~rat§ ober benfonfügen ~otfcf)tiften bet W1afl· unb @etuicf)tsj:JOii0ei frUttlibetf}anbelt, tiJitb mit @elbfitafe oi§ frU 150 j)J(atf obet mit S)aft Oefitaft. '!let Wu~übung eine§ ®etuerbe~ im ®inne biefer motfcf)tift fief)t bet ®efcf)äft5" llettieli oon ~eteinen aucf) infottJeit gleid), al§ er ficf) auf bie mttgiiebet oe fd)tänft. inelien bet @:>trafe ifi auf bie Unbraud)liatmad)ung ober bie @in0ief)ung bet tJotfcf)riftstuibtigen j)J(eflgeräte 0u etfennen, aud) fann beten ~ernid)tung au§ .. geflJtocf)en ttJetben. Q;~ macf)t feinen Untetfd)ieb, ob bie @eräte bem merut" teilten gef)öten ober nid)t. S'fi bie ~etfolgung ober ~erutteiiung einet oeftimm" ten \ßetfon nid)t au§füf)tbat, fo fann auf bie Unoraud)batmacf)ung ober bie Q;in0ief)ung unb auf bie ~ernid)tung felbftänbig etfannt ttJetben. § 24. ~üt biejenigen j)J(eflgeräte, tueld)e lieim ,Snltafttreten biefe5 ®efe~e§ be reits mit einem bie ßeit if)tet @icf)ung ober Ie~ten inacf)eid)ung be0eid)nenben 3af)te50eicf)en I.Jetfef)en finb, beginnen bte im § 11 feftgefe~ten ~tifien füt bie inacf)eicf)ung ober beten Webetf)olung mit bem WI>Iaufe be~ fo be0eid)neten srarenbetiafJrs; für bieienigen meßgeräte, bie nodJ fein SafJre~0eicf)en tragen. mit bem Wblaufe bes ,SUl)te~, in tuelcf)em biefe§ ®efe~ in Sftaft tritt. ~aiferlid)e merorbnung, betreffenb bas ,3nfrafttreten ber 9Jlab .. unb (f)ewid)tsorbnung uom 30. 9Jlai 1908. mom 24. 9Jlai 1911 (9{eid)s~(f)efe~bl. 6. 244). Wr 7illill)elm, l.lon ®ottes @naben '!leutfd)et Sfaifer, Sfönig tJon \ßteuflen uftu., tJetotbnen auf ®runb bet ~otfd)tift im § 23 Wbf. 1 bet maß- unb ®e- 11Jicf)t5otbnung l.lom 30. WCai 1908 (ffieid)§ .. @efe~ol. @5. 349) im Warnen be~ meid)s mit ßuftimmung be5 ~unbe5tat5, tiJas folgt: §1. '!lie !mafl· unb @ettJicf)t5otbnung oom 30. j)J(ai 1908 tritt, oorbef)altlid) ber nacf)folgenben 5Seftimmungen, am 1. Wj:Jril 1912 in srtaft. Ci:rläutcrungm. 7 § 2. ~ie ~otfcf)rift im § 7 ber [)(aß~ unb @etuicf)ti3orbnung über bie 91eueicf)ung ber im >ßergtuerf<:lbetriebe &ur ~rmittelung be'3 lllrbeit'3loljn5 bienenben %örber, wagen unb %örbergefäf3e fotnie bie ~orf cf)rift im § 9 über bie ~icf)un11 ber \Bier, föifer treten am 1. Sanuar 1913 in Straft. § 3. Sjoljlmaj3e für trodene @egenfiänbe crU 1/4 Sjeftolitet finb bi\3 &Um 31. ~e, 0embet 1922 im lßetfeljre 0uläffig. Udunblicf) untet Unfeter Sjöcf)fteigen'f)änbigen Unterfcf)tift unb bei11e, bntdtem Sl'aiferlicf)en Snfieget @egeben 91eue5 ~alais, ben 24. [)(ai 1911. (L. S.) WI'f)elm. ~elbrüd. <ftläuterungen. 1. ~te ~icf)pflicf)t ber %äffet, foweit fie nicf)t al\3 9J?af3e an0ufel)en finb, be, ruf)t auf wefentlicf) anbeten ~orau5fe~ungen toie bie bet[)(aße (§ 6 bet WCa\3, tmb @ewicf)ti3orbnung). ~in iJaß unterliegt bem t:ricf)&tuange nur bann, tuenn a) e\3 mit mlein, Dbfttuein ober >Bier gefüllt ift; Beere %äffet finb nicf)t eicf)pflicf)tig, aucf) tuenn fie otfenficf)t!icf) &Um fa\3, weifen ~etfaufe bet genannten iJiüffigfeiten bienen unb 0um ®efüllttuetben betrit geljalten tuerben. t:rbenfowenig finb %äffet eicf)lJtlicf)tig, bie mit anbeten %1iiffigfeiten, tuie 9J?ilcf), ~etrofeum, ®piritus, Öl, affoljolfteien @ettänfen, Bnuge ufw. gefüllt finb. t:ricf)fäl)ig finb aud) folcf)e jyäffer. ~erben fie &ur ~icf)ung botgelegt, fo finb fie bei ber ~tüfung unb ®tempe!ung genau tuie bie eicf)pflicf)tigen jyäffet 0u beljanbeln. b) e5 mit mlein, ()bfttuein ober >Bier bem ~etfäufer überliefett tuirb; [)(it ~ein, übfttuein ober >Bier getüllte jyäffer finb alfo nicf)t of)ne tueitete'3 eicf)pflicf)tig. Bagerfäffet finb es übeif)aupt nicf)t lllber aucf) gefüllte lßerfauf5, fäfjer fönnen in Steliereien, ®peicf)em, @üterboben eingelagett, fie fönnen auf ber ~ifenbaljn obet auf @efpannen fortgebracf)t tuerben - bie ~icf)pflicf)t be, ginnt erft in bem lllugenblide, WO bie in if)nen befinblid)e jylülfigfeit bem Sfäufet überliefert ttJirb. ~ie t:rntfcf)eibung barüber, ttJann im ~in&elfall bie Über~ heferung fiattfinbet, fieljt ben orbentlid)en ®ericf)ten 0u. Sm allgemeinen wirb man aber batJon au<:lgef)en fönnen, ba\3 bie Überlieferung in bem lllugen, bltde erfolgt, in bem bet Sfäufer ba5 >Sefi~~ unb ~erfügung5recf)t über ben %af3~ inl)alt erf)ält. mlenn 0. ~-ein ®aftwirt 5 Sjeftoliter ~ier beftellt, fo f)at er bamit nicf)t ben Snl)alt beftimmtet jyäffer erworben, tJielmeljr gef)t ba5 >Bier erfi bann in feinen >Sefi~ übet unb fieljt &U feiner fteien ~erfügung, itlenn e5 tatfäcf)lid) 0u feinen obet feinet 2!ngefiellten Sjänben übergeben ift. SDie Überlieferung gefcf)ief)t unmittelbar tJon S)anb 0u Sjanb. ~ei mleinoerfteigerungen bagegen erfolgt bie Übetlieferung rein formell burcf) ben ,8uf cf)Iag. SDer Si'äufer braucf)t bas iJaß nicf)t einmal gefeljen 0u ljaben unb fann e'3 nocf) jaf)relang lagern laffen, 8 ~ie \Seftimmungen ber \maß• unb @eroid)t~orbnung uom 30. \mai 1908. e!)e er e5 tatfäcf)licf) übernimmt, aber ba5 >Befi~· unb jßerfügungtlted)t über ben ~aflin!)alt getvinnt er Iebiglid) butcf) ben ßufcf)Iag. c) bet jßerfauf ber ~Iüffigfeiten nad) bem ~aflinljalt (fafltueife) gefd)ie~t, gleid)tJiel ob babei bie genaue 2iter0af)l berecf)net tvitb, ober eine ber ~af)be-- 0eid)nung (~uber, @5tücf, :tonne, jßiertel uftv.), nacf) ben S)anbeltlgeflogenf)eiten entfJ?recf)enbe 2itermenge. ~äffet, beten ffiaumge!)alt für bie ~reii.lberecf)nung iljre5 Snl)alt5 o'f)ne ~e· beutung ift, unterliegen nid)t ber ~id)J?flicf)t. )ffienn ~Her in einem ~a\3 nur tJon ben 2agerräumen einer jBrauerei in bie @5cf)anfräume übergefüf)rt unb bort gla5tveife ober literweife an bie Sfunben abgegeben - au5gelitert- tvirb, io finbet fein faj3tveifer merfauf ftatt, ba5 ~afl bient nur al5 :tran5j:lort• ober 12!ufbetual)rung5gefäfl unb ift ba'f)er nid)t eicf)):lflicf)tig. :Der gleid)e ~arr Hegt bot, wenn ein ~afl nur teilweife befüllt unb fein Snl)alt nad) 2itern i:lerfauft tuitb, tuie etl ß. >8. bei obergärigen j8ieren i:lielfacf) gefd)ie'f)t. ®d)J:lflicf)tig ift ljier nur ba5 Wla\3, mit bem im er)tgenannten ~alle batl j8ier ben Sfunben 5uge· meffen, im le~teren %alle in ba5 ~afl eingemefien tvirb. 6d)anfgefäj3e finb nicf)t eicf)flicf)tig, fie unterliegen ben j8eftimmungen ber ®efe~e betreffenb bie j8e0eid)nung be5 ffiaumgeljalt5 ber 6d)anfgefäfle i:lom 20. Sufi 1880 (ffieid!tl· ®efe~bL @5. 249) unb bom 24. Sufi 1909 (ffieicf)M~kfe~ol. @5. 891). ~in fafltveifer merfauf finbet nicf)t nur ftatt, tvenn ba5 ~afl gleid)0eitig al5 :tran5j:lortgefäfl bient unb bem .lfiiufer mit bem Sn'f)alt überliefert tvitb, fon- bern aucf) bann, tvenn e5 tvie ein iJJCafl benu~t tvitb. ~enn au5 einem groflen auf bem ~agen bleibenben ~affe bie ~lüffigfeit - man finbet biefe 2frt bes S)anbeltl 3· j8. bei >Braunbier, ~erberfcf)em >Bier uftv. -in ein fieine5 ~afl über- gefüllt unb mit biefem bem Sfiiufer in bie )ffio'f)nung gebt:ad)t unb in ein bereit ge!)altene5 ®efä\3 entleert tvitb, fo ift bai.l f(eine %afl eicf)):lflicf)tig, tvenn ber ~rei5 nacf) bem aufgebrad)ten Sn!)alt betecf)net tvirb, obtuo'f)l batl ~afl in ben S)iinben be5 metfäufet5 i:lerbleiot, benn ber mettauf ift ein fafltueifer unb aud) bie mebingungen unter a unb b treffen 0u. Ob ba\3 ~afl bem .lfäufet ober )J3erfiiufer ßU eigen ge'f)ört, lft gfeicf)gültig. :Da\3 ®efe~ macf)t 'f)ierin aud) bei ben iJJCaflen, ®etvid)ten unb [Sagen feinen Unterfc'f)ieb. liricf)):Jflicf)tig ift ba'f)er 0. j8. bai.l fogenannte ~üljtfafl, mit bem ber ~infäufer be5 Wloftes fid) bie i'f)m llon ben )ffiinßetn gelieferten iJJCengen ßU• miflt unb ab'f)olt. 2fucf) 'f)ier finbet ein fafltveifet merfauf ftatt unb bie ~lü1fig-­ feit tvirb in bem t5-affe überliefert. Wlan fann in biefen beiben le~tgenannten ~iillen allerbingi.l ba5 t5-afl aud) unmittelbar al5 Wlafl anfeljen, tua5 für bie ~icf)J?flicf)t auf bai.lfelbe 'f)inaui.lliiuft. Sm übrigen 'f)aben über bie ~icf)J:lflicf)t im ~in0elfalle bie orbentlicf)en ®erid)te 0u entfcf)eiben. 2. %af)iata. @ine met):lflid)tung 5Ut 2fngabe bei.\ @etvid)tei.l be5 ~aflfötj:ler\3 fennt ba~ ®efe~ nicf)t. :Die :taraangabe gefcf)ie'f)t nur auf be'f)ötblid)e 2fnorb~ nung, nacf) S)anbel§gebtaud) ober nacf) freier mereinbatung her ~arteien. 3. 12!u5na'f)mebeftimmungen. a) Driginalgebinbe. ~enn awliinbifcf)e ~eine (fran0öfifd)e ~eine, @5üb- tveine uftu.), Dbfttveine ober jBiere (öfterreicf)ifcf)e, englifd)e uftu. jBiere) in ~iiffern eingefü'f)rt unb o'f)ne iebe Umfüllung in benfelben %iiffem tveiter i:Jer-- ~rläuterungen. 9 tauft unb bem stäufet übetliefert tuetben, alfo in ben Dtiginalgebinben bet< bleiben, fo finb biefe bon bet ~id)~flid)t befteit. b) ,Sm 2!uslanbe gebtäud)lid)e ®ebinbe. 7lliitb bagegen ausliinbifd)et ~ein im ,SUlanbe einet stelletbe"f}anblung unteqogen unb umgefüllt, fo tritt bie )Befreiung bom ~id)3tnange nur bann ein, tuenn bet aßein in ®ebinbe tnieo ber eingefüllt tnh:b, bie im Urf~tungslanbe für i"f}n gebtäud)lid) finb, unb tnenn Ne l_ßreisbeted)nung nid)t nad) ßitem, fonbem nad) bet )Be&eid)nung bes ®e< binbes (D~"f}oft, l.ßil:Je, l8ot1} uftu.) erfolgt. mld)t etfotbetlid) ift es, ba~ bei ber m;iebetauffüllung bes ~eines basfelbe ®ebinbe - bas Dtiginalgebinbe - be< nu~t tuitb, in bem et eingegangen ift. ~5 ®ebinbe mu~ nur bon bet gleid)en ~(rt fein, tuie fie im lltil:Jtungslanbe bes lilleines für feinen ~etfauf bettnenbet tuerben. 1;et aBortlaut bes § 9 2!bf. 3 lii~t ,Stueifel batübet auffommen, ob für ben l8etfauf bes auslänbifdjen aßeines nad) bet stelletbe"f}anblung aud) in 'lleutfdj< lanb "f}etgeftellte ®ebinbe ausliinbifd)et %otm unb ®rö~e "f}aben für &ulälfig etffätt tuetben follen. 9lad) bem @>inne ber mot;d)riften fann aber bem ®e< ie~gebet eine foldje 2!bfid)t nid)t unterftellt tnetben. ±. meueidjung unb lnad)eid)ung. - )Bei ben %iilfem befte"f}t &tnifdjen bet 1Reueid)ung unb bet 9lad)eid)ung fein Untet;d)ieb, tnebet "f}infid)tlid) bes l.ßtü< fungsbetfa"f}tens nod) ber l.ßtüfung5genauigfeit, bet 6tem~elung ober ber @ebü"f}ten. ~in Untetfd)ieb fann fd)on bes"f}alb nidjt gemad)t tuetben, tneil bie .~n"f}altsbe&eidjnungen tJor bet ~inteid)ung &Ut ~idjung beim ~id)amt bon bem 2fntragfteller entfernt tnetben müffen (§50 lnt. 1 bet ~id)orbnung). 'llie l8etfe"f}tsfe"f}lergren&en fommen alfo nur bei bet l8efunb~tüfung &ur ®eltung. stie mad)eid)ung fönnte man alfo eigentlid) aud) als eine innet"f}alb bet für bie 1Rad)eid)ung borgefdjriebenen %tiften ausgefü"f}tte 9leueid)ung be&eidjnen. ö. mad)eidjungsftift fagembet l"S-älfer. - ~ble 7meine bütfen nad) längerem ßaget nid)t me"f}t umgefiod)en tuetben. 'llie %äffet, in benen fie lagern, 1önnen ba"f}et nidjt nad)geeid)t tuetben, bebot fie in ben eid)~flid)tigen l8erfe"f}r überge"f}en. 9ladj § 10 bes ®efe~es finb fie aud) bann nid)t &U beanftanben, tuenn bie ~ljreß3aljl iljret le~ten ~id)ung um me'ljt als 3 ,Sa"f}te &utücfliegt. fffietben foldje %äffet aber entleert, fo )inb fie 'ljernadj "f}infid)tlid) bet ~idj< unb lnacf)eid)ung51Jflidjt tnie anbete %iilfet &U bel)anbeln. 6. ;l)ie l8ertnenbung untid)tiget %äffet im eidWflidjtigen ~etfe'ljr (§ 9 bet IDC.< u. ®D.) ift firafbar. 'llie ~d)ung unb 9lad)eidjung entbinben bie \Betet< Iigten feinestnegs bon bet l8er1Jflid)tung fidj bon ber bauemben 9lidjtigfeit iljrer ~älfet crU übetcreugen. mad) bet ftänbigen 9ledjifpted)ung bes 9leidjßge< ticf)ts tritt aber eine l8eftrafung nur ein, tuenn bet 2fngefd)ulbigte bei einiget 6orgfalt bie Untidjtigfeit bes l"S-alfes "f}iitte fennen müffen, tuenn alfo eine %a'f)t< läjiigfeit ober tnenn ein l8etfd)ulben botliegt, tnotübet im ein&elnen l5-alle bie orbentlid)en ®etidjte &u entj"d)eiben "f}aben. 2!Ugemeine lRegeln laffen fid) nidjt autftellen. aßenn jebodj bie 9leifen ftarf angetrieben finb, namentlid) tnenn bies mit bet @>e~mafdjine gefdje'ljen ift, tuenn 'llauben awgetued)felt unb l8öben gan3 ober teiltneife erneuert finb, wenn )Bietfiiffet neu ge~id)t tumben, befon< ber~ tuenn bies tJon Sjanb gefd)a'lj uftu., tuitb man meift anneljmen fönnen, ba\3

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.