ebook img

Der postoperative Schmerz: Bedeutung, Diagnose und Behandlung PDF

555 Pages·1990·12.22 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der postoperative Schmerz: Bedeutung, Diagnose und Behandlung

Klaus A. Lebmann (Hrsg.) Der postoperative Schmerz Bedeutung, Diagnose und Behandlung Mit 71 Abbildungen und 76 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Dr. Klaus A. Lehmann Institut fUr Anăsthesiologie, Universităt Koln Josef-Stelzmann-StraBe 9, 5000 Koln 41 ISBN 978-3-662-06540-2 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Der postoperative Schmerz: Bedeutung, Diagnose und Behandlung / Klaus A. Lehmann (Hrsg.) ISBN 978-3-662-06540-2 ISBN 978-3-662-06539-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-06539-6 NE: Lehmann, Klaus A. [Hrsg.] Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Ent- nahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil- mung oder der Vervielfăltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfăltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Wer- kes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundsătzlich vergiitungs- pflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmiingen des Urheber- rechtsgesetzes. C Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990 Urspriinglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1990 Softcover reprint of the hardcover 1s t edition 1990 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken- schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wăren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Produkthaftung: Fiir Angaben iiber Dosierungsanweisungen und Applika- tionsformen kann vom Verlag keine Gewăhr iibernommen werden. Derartige Angaben miissen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden. Datenkonvertierung: Elsner & Behrens GmbH, Oftersheim 2119/3140(3011)-543210- Gedruckt auf săurefreiem Papier. Vorwort Seit nunmehr fast 150 Jahren ist die Anästhesiologie ihrer dringendsten Aufgabe, den intraoperativen Schmerz zu beherr- schen, mit zunehmender Souveränität nachgekommen. Die heute zur Verfügung stehenden Methoden gewährleisten nicht nur unseren chirurgischen Partnern ein optimales Arbeiten, sondern gestatten auch, unseren Patienten vorbehaltlos größt- mögliche Sicherheit und Analgesie zu versprechen. Technische Fortschritte, wissenschaftliche Einsichten und klinische Erfah- rungen sind in einem solchen Maße angewachsen, daß die "Narkose" im öffentlichen Bewußtsein zu einer problemlosen Selbstverständlichkeit geworden ist. Angesichts dieser stolzen Erfolgsbilanz kann es nur verwundern, daß der vergleichsweise kleinen Herausforderung einer effekti- ven postoperativen Schmerztherapie bisher kaum Beachtung geschenkt wurde. Viele Patienten fürchten sich heute mehr vor den ersten Stunden nach einer Operation als vor dem Eingriff selbst. Während Forderungen nach einer wirksamen postopera- tiven Überwachung der Vitalfunktionen bei Anästhesisten und Chirurgen uneingeschränkt akzeptiert werden, stoßen Plädoyers für vergleichbare Anstrengungen auf dem Gebiet der Analgesie weitgehend auf Unverständnis. "Unsere Patienten haben meist gar keine Schmerzen" oder "Wir benutzen ein bewährte s Stan- dardverfahren" sind häufig zu hörende Argumente, die bei kritischem Nachfragen fast immer ein erschreckendes Informa- tionsdefizit seitens des medizinischen Personals vermuten las- sen. Auf der anderen Seite hat sich in den letzten Jahrzehnten auch für die Behandlung akuter (postoperativer) Schmerzen ein gewaltiger Erfahrungsschatz gebildet, wurden wirksamere und sicherere Analgetika entwickelt, neue Methoden etabliert. Schmerzphysiologen verdanken wir gesichertes Grundlagen wis- sen, Psychologen wichtige Einsichten zu Schmerzbewältigungs- strategien. Die experimentelle Algesimetrie stellte Konzepte für eine auch klinisch anwendbare Schmerzmessung zur Verfügung, VI Vorwort die eine Kontrolle des Behandlungserfolges ermöglicht und Schwachstellen offenlegt. Bei der Vorbereitung des 3. Internationalen Sertürner-Sympo- siums (Einbeck, Juni 1987) wurde beschlossen, den gegenwärti- gen Wissensstand auf dem Gebiet der postoperativen Schmerz- therapie möglichst umfassend darzustellen. Zu diesem Zweck wurden in- und ausländische Experten gebeten, zu vorgegebenen Stoffgebieten Übersichtsbeiträge zu schreiben. Die Auswahl der Vorträge beim Symposium mußte aus Zeitgründen auf solche Themen begrenzt werden, die eine unmittelbare klinische Rele- vanz aufwiesen. Es war aber von vornherein das erklärte Ziel der Veranstalter, sowohl theoretische Grundlagen als auch klinische Erfahrungen in Form eines Handbuchs herauszugeben, das allen mit der Betreuung postoperativer Patienten befaßten Gruppep. zur Anregung bzw. zum Nachlesen zur Verfügung stehen sollte. Anästhesisten, Chirurgen und das Pflegepersonal sind gleichermaßen aufgerufen, hiervon in der täglichen Praxis Gebrauch zu machen - zum Nutzen für unsere Patienten. Mit dem vorliegenden Werk erfülle ich mir selbst einen lang gehegten Wunsch: einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, wie gut wir Anästhesisten eigentlich auch nach der Narkose sein könnten- und demnächst hoffentlich sein werden. Die Ausrede, weder vom Bedarf für eine Verbesserung der postoperativen Schmerztherapie noch von effektiven Verfahren zu ihrer Reali- sierung gewußt zu haben, darf nun nicht mehr gelten. An den Ausführungen der Autoren dieses Buches, von denen ich viele zu meinen persönlichen Freunden rechnen darf, kann man nicht mehr vorbei. Ihnen allen schulde ich für ihre Mühe ganz besonderen, herzlichen Dank. Dieser gilt gleichermaßen der Sertürner-Gesellschaft e. V., Einbeck, und ihrem Präsidenten A. Doenicke. Dem Springer-Verlag danke ich für die wertvolle Hilfe bei der Herausgabe dieses Werkes. Köln, im Frühjahr 1990 Klaus A. Lebmann Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................. . Zur Lage der postoperativen Schmerztherapie in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer Repräsentativumfrage K. A. Lebmann und C. Henn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Grundlagen .................................. 19 2.1 Nozizeption und postoperativer Schmerz H. Fruhstorfer ............................... 21 2.2 Schmerzmessung und -dokumentation K. A. Lebmann .............................. 31 2.3 Prädiktoren des postoperativen Schmerzes C. Henn und K. A. Lebmann .................. 55 2.4 Psychologische Aspekte des akuten postoperativen Schmerzes S. Höfling ................................... 86 2.5 Auswirkungen des postoperativen Schmerzes auf die Rekonvaleszenz S. Grond und K. A. Lebmann .................. 96 3 Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 3.1 Systemische Analgesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 3.1.1 Analgetika mit antipyretischer Wirkung: Klinische Pharmakologie I. Jurna ..................................... 117 VIII Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Analgetika mit antipyretischer Wirkung: Klinische Erfahrungen B. Kay und K. A. Lebmann .................... 132 3.1.3 Opiatagonisten: Allgemeine Pharmakologie L. E. Mather und W. B. Runeiman .............. 143 3.1.4 Opiatagonisten: Spezielle Pharmakologie K. A. Lebmann .............................. 155 3.1.5 Opiatagonisten: Anwendung und Dosierung W. B. Runciman, L. E. Mather, H. Owen ........ 174 3.1.6 Opiatagonist-Antagonisten: Allgemeine Pharmakologie B.Kay ..................................... 190 3.1.7 Opiatagonist- Antagonisten: Spezielle Pharmakologie K. A. Lebmann .............................. 201 3.1.8 Andere Analgetika Ch. Stumpf, V. Hempel, K. A. Lebmann . . . . . . . . . 215 3.1.9 Arzneimittelinteraktionen bei der Kombination von Analgetika G. Sprotte .................................. 230 3.1.10 On-demand-Analgesie K. A. Lebmann • • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 3.2 Blockadeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 3.2.1 Lokalanästhetika: Allgemeine Pharmakologie K. A. Lebmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 3.2.2 Lokalanästhetika: Systemische Wirkungen L. E. Mather, C. Nancarrow, W. B. Runeiman 280 3.2.3 Periphere Blockaden B. Koßmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 3.2.4 Rückenmarknahe Blockaden: Lokalanästhetika H. Bergmann und D. Roscic ..................• 311 3.2.5 Rückenmarknahe Blockaden: Opiate H.J. McQuay, R.A. Moore, K.A. Lebmann ..... 324 3.2.6 Nervenb1ockaden: Applikationsarten und Arzneimittelinteraktionen J. Biscoping . . . . • . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Inhaltsverzeichnis IX 3.3 Andere Verfahren 363 3.3.1 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) R. Goepel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 3.3.2 Akupunktur G. Horrichs-Haermeyer und K. A. Lebmann 376 3.3.3 Kryoanalgesie R. May ..................................... 380 3.3.4 Psychologische Behandlung bei akuten Schmerzen H. Flor und N. Birbaumer ..................... 383 4 Besonderheiten ............................... 401 4.1 Schmerztherapie bei Kindern U. Bauer-Miettinen ........................... 403 4.2 Schmerztherapie bei Alters- und Risikopatienten I. Bowdler und K. A. Lebmann ................. 422 4.3 Schmerztherapie bei Drogenabhängigen und opiattoleranten Patienten J. Jage ...................................... 439 4.4 Schmerztherapie bei Schwangeren K. Strasser .................................. 463 4.5 Schmerztherapie nach ambulanten Eingriffen P. F. White .................................. 473 4.6 Schmerztherapie auf der Intensivstation R. F. Morawetz, G. Mitterschiffthaler, H. Benzer .. 489 5 Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 ,Acute Pain Relief Service' - ein Dienst zur Behandlung akuter Schmerzen (mit 3 Anhängen) P. Buckley . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540 Autorenverzeichnis Bauer-Miettinen, Ursula, Dr. Anästhesiedienst des Kinderspitals Basel Römergasse 8, CH-4005 Basel Benzer, Herbert, Prof. Dr. Universitäts-Klinik für Anästhesie und allgemeine Intensivmedizin Anichstraße 35, A-6020 Innsbruck Bergmann, Hans, Prof. Dr. Ludwig-Bolzmann-Institut für experimentelle Anästhesiologie und intensivmedizinische Forschung, Wien-Linz Krankenhausstraße 9, A-4017 Linz Birbaumer, Nils, Prof. Dr. Psychologisches Institut, Universität Tübingen Gartenstraße 29, D-7400 Tübingen Biscoping, Jürgen, Prof. Dr. Abteilung Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen Klinikstraße 29, D-6300 Gießen Buckley, F. Peter, Dr. Department of Anesthesiology Harborview Medical Center, University of Washington Seattle, Washington 98104, USA Bowdler, Ingrid, Dr. Zentrum für Anästhesiologie, Universität Ulm Steinhövelstraße 9, D-7900 Ulm (Donau) Flor, Herta, Dr. Psychologisches Institut, Universität Tübingen Gartenstraße 29, D-7400 Tübingen

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.