ebook img

Der polnische Adel und seine Wappen. Band 1 Aaron PDF

633 Pages·2017·11.97 MB·German
by  
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der polnische Adel und seine Wappen. Band 1 Aaron

Der polnische Adel und seine Wappen. Band 1 Aaron - Andrault de Buy. Die adlige polnische Familie Aaron, eigenes Wappen. Aaron Marcin aus Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). Wojcic Anleihegläubiger, Richter des Magistrates 1481 in Sieradz, im Jahr (August) 1485. Gesichert wurden 300 zł. Bußgelder für die Güter Mitgift und Aussteuer. Die Güter andere an seine Frau Anna. Marcin, die Güter Witwe Kobierzycka des Wojcicki, und andere Güter wie Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy), (Gr Sier. 24 f. 167). Nach dem Tod seiner Frau weigerte er sich, den Stiefsohn zu akzeptieren, gibt ihm Wojcice im Jahr 1494 und nimmt Chrósty. Im folgenden Jahr, die Güter dritte Ehefrau Barbara, hundert Zloty. Ungarisch Wójtowstwie, Haus, Hof, und alle beweglichen Sachen in Sieradz. Im Jahr 1499, seine Frau Barbara 1499. Jadwiga, vielleicht vier, wenn nicht ein Fehler. Sein Sohn von seiner ersten Frau, Jan, verklagt im Jahr 1486, von den Bauern des ? Januar 1486. Jan Aaron Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). , Knappe auf Gorzuch Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). verheiratet mit Margaret Pomianówną Kobierzycką im Jahre 1547, (Gr Sier. 24 f. 317, f. 28 168 und 29 200 und 214 f., 27 f. 392 in Wieluń Gr.). Aaron Maciej Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy), verklagt Aaron Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy)– Aaron. 12. 1579, Wojciech (PAW.). Franciszekzekzekzekzekzekzek und Zygmunt, Schriftsteller, Magistrat von Kalisz, unterzeichnet die Güter Wahl von König Augustus II. Marcin lebte etwa von 1460 bis etwa 1500, verheiratet mit Anna von Siewieruszowic, lebte etwa von 1430 bis etwa 1480. Orte im Artikel: Chrosty, Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy), Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy)und Mroczki, Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy) und Gorzuch, bei Wojcicach, w Wojnę Wołoską. Wappenbeschreibung. Im silbernen Feld im gedachten Dreieck (Spitze unten), zwei zu eins gestellte goldene Kronen. Copyright 2012 by Werner Zurek. Quellen: Bon. = Boniecki, Adam: Poczet Rodów w Wielkim Ksiestwie Litewskim w 15. i 16. wieku (Verzeichnis der Geschlechter Litauens im 15. und 16. Jahrhundert), Warschau 1887, 1 Band. Bildquellen: (GNU Wikipedia). 1 Bildquelle: Wikipedia. Die adlige polnische Familie Aaron, Wappen Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). Aaron Marcin aus Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy), Wojcic Anleihegläubiger, Richter des Magistrates 1481 in Sieradz, im Jahr (August) 1485. Gesichert wurden 300 Bußgelder für die Güter Mitgift und Aussteuer. Die Güter andere an seine Frau Anna. Marcin, die Güter Witwe Kobierzycka des Wojcicki und andere Güter wie Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy)(Gr Sier. 24 f. 167). Nach dem Tod seiner Frau weigerte er sich, den Stiefsohn zu akzeptieren, gibt ihm Wojcice im Jahr 1494 und nimmt Chrósty. Im folgenden Jahr, die Güter dritte Ehefrau Barbara, hundert Zloty. Ungarisch Wójtowstwie, Haus, Hof, und alle beweglichen Sachen in Sieradz. Im Jahr 1499, seine Frau Barbara 1499. Jadwiga, vielleicht vier, wenn nicht ein Fehler. Sein Sohn von seiner ersten Frau, Jan, verklagte im Jahr 1486, von den Bauern des Pebble Januar 1486. Jan Aaron Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). , Knappe auf Gorzuch Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). verheiratet mit Margaret Pomianówną Kobierzycką im Jahre 1547, (Gr Sier. 24 f. 317, f. 28 168 und 29 200 und 214 f., 27 f. 392 in Wieluń Gr.). Aaron Maciej Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). , verklagt Aaron Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). . 11. Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy)– Aaron. 12. 1579, Wojciech (PAW.). Franciszekzekzekzekzekzekzek und. Zygmunt, Schriftsteller, Magistrat von Kalisz, unterzeichnet die Güter Wahl von König Augustus II. Marcin, lebte etwa von 1460 bis etwa 1500, verheiratet mit Anna von Siewieruszowic, lebte etwa von 1430 - bis etwa 1480. Orte im Artikel: Chrosty, Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy), Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy)und Mroczki, Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy)rowy und Gorzuch, bei Wojcicach, bei wWojnę Wołoską, in Kłocku, Haus, Hof, und alle beweglichen Sachen in Sieradz, Wojcic, Wojcice, von Kamyka. Wappenbeschreibung: Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). In blauem Feld ein silbernes, nach unten offenes Hufeisen, das oben und an jedem Stollen mit je einem 2 goldenen Kavalierkreuz besetzt ist; Helmschmuck: ein Geierflügel, schräge-links von unten nach oben von einem silbernen Pfeil durchschossen. Dieses Wappen ist eine Vermehrung und Umänderung des Wappen Pobóg (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) (Pobodze, Pobóg (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) , Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) und war schon in ältesten Zeiten in Masowien bekannt. Über den Ursprung desselben wird gesagt: Zahlreich war der Feind, die Güter Jazdzwinger, Podlachier, Litauer und Preußen, in Masowien verwüstend eingefallen. Zur Abwehr sammelte sich der Adel einiger Kreise schnell zusammen, doch, da er dem Feinde an Zahl sehr unterlegen war, so wagte der Führer nicht sofort den Kampf, sondern lagerte unweit der Grenze bei Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy), um eine günstige Gelegenheit abzuwarten. Die Güterses Lager bemerkte der Feind, überfiel es und zerstreute die Güter Polen. Ein Ritter des Wappens Pobóg (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) (Pobodze, Pobóg (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) , Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) wollte die Güterse Schmach nicht dulden, wendete sein Pferd und sprengte in den Feind, um sich durchzuschlagen, tötete auch mehrere Gegner. Die Güterses gewahrten die Güter Polen, eilten ihm zur Hilfe und es wurde der Feind zurückgeschlagen. Zum Andenken, dass zwei Abteilungen der Feinde des Heiligen Kreuzes besiegt worden waren, nahm der Ritter Pobóg (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) (Pobodze, Pobóg (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) , Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) zu seinem Wappen noch zwei Kreuze hinzu, Der Helmschmuck mag die Güter Bedeutung haben: der Geier, welcher auf den Schlachtfeldern die Güter Leichen aufsucht, galt in alten Zeiten als ein schlechtes Vorzeichen, sobald er sich vor dem Kampf über dem Heere zeigte; es hatte sich solch ein schlechter Vorbote auch hier den Polen gezeigt, war aber durch Pobóg (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) (Pobodze, Pobóg (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) (Pobodze, Pobog, Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) , Pobożanie, Pobożanicz, Pobożany, Pobożenie, Pobożeny) durch einen glücklichen Schuss getötet worden, wodurch die Güter Zuversicht der Polen gehoben und der Sieg errungen wurde. Von dem Orte Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy) führt das Wappen seinen Namen. Dasselbe führen die Güter: Bialoskorski, Bialy, Boczkowski, Boguta, Budzynski, Chociwski, Ciechanowiecki, Czechanski, Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy), Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). rowicz, Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). rowny, Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). , Damiecki, Drocieski, Garlinski, Glodowski, Glotkowski, Grodkowski, Gromacki, Jablonski, Jaczynski, Jakimowicz, Januszewski, Jarzebinski, Jazdowski, Karag, Karasinski, Karniowski, Karniski, Kiszka, Kobuszowski, Kobylinski, Koc, Kocowski, Koldras, Kostka, Laskowski, Lauxmin, Lepkowski, Mikoszewski, Mlodzianowski, Morawski, Mozerka, Mroczek, Napierski, Obidzinski, Pagowski, Plodownicki, Podjaski, Podolec, Porzecki, Purzycki, Rostkowski, Ruminski, Rzechowski, Secyminski, Siemienski, Sierzpowski, Sierzputowski, Smolechowski, Strumilo, Szostak, Tabecki, Talko, Tyrnowski, Waldowski, Wdziek, Zalkowski, Zelkowski, Zgierski, Zukowski. 3 Copyright 2012 by Werner Zurek. Quellen: Bon. = Adam Boniecki, Wappenarz polski, T. 1-16. Bildquellen: (GNU Wikipedia). Bildquelle: Voytek S based on template made by Bastianow which is based on works of Edler Herr Tadeusz Gajl. Die adlige polnische Familie Abafij, Wappen Rosprza. N., lebte etwa von 1880 – bis etwa 1930, verheiratet mit Maryi Krobicki, Wappen Rosprza?, lebte etwa von 1890 – bis etwa 1940 Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen : (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Abakanowicz, Wappen Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank,Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk). Abakanowicz. Wappen Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank, Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk). Wohnstätten: Aleksocie, Czujkach in der Starostei Onikszty, Doruniach, Gruciach, Gulelach, Kownie, Podruksze, Pomornokach, Skudach, Sznycie-Domany in der Wojewodschaft/Provinz von Vilnius, Wornobliszka. Jerzy Abakanowicz. Jerzy und Adam haben die Güter 1763 Manifest des litauischen Adels de illegitimitate GErykht wegen Vergewaltigung gemacht (VL) unterzeichnet. [ Das Volumen der Zuschläge , Seite 5 : ] Jerzy Abakanowicz , Sohn von Jerzy und seine Frau, Halszka von Żyromskich kaufte im Jahre 1695 von Sopoćków gute Podruksze - Lachowszczyzna , in der Region Vilnius ( Zs. Oszm 1706 . ) . Die Güterse Waren nach dem Willen von Jerzy von 1720 , nach dem Ende der lebenslangen Freiheitsstrafe Frau hatte zu seinen Söhnen , Jerzy und Dymitri gehen . Seine Tochter Barbara , dann Zaleski schrieb 500 fl . ( Zs. Oszm . 1741 ) . Dymitrian , ging er im Jahre 1729 sein Bruder Jerzy , einen Teil seines Vermögens Podruksze ( Zs. Oszm . 1741 ) . Jerzy , ein Testament von 1740 , signiert Podruksze Sohn Kazimierz 4 . Seine Tochter Hannah , für Mateusz Czajkowski ( Zs. Oszm . 1741 ) . Kazimierz , der Leutnant Dragoner im Jahre 1761 , links fünf Söhne : Michał , Ignacy , Mikołaj , Thaddeus und Jan, die Güter im Jahre 1775 verkaufte es an Jan Życkiemu Podruksze ( Zs. Oszm von 1798 . ) . Unter ihnen : Michał , Sohn von Kazimierz , im Jahre 1756 erworben , Sznycie - Domany in der Region Vilnius von Kaczynski , dass sein Sohn Tobias , Captain Provinz Polozk 1785 Makarewiczowi verkauft in 1786 ( Gruppe Wilens von 1791 . ) . Tobias , verheiratet mit Pelagia von Rogalskich , hinterließ vier Söhne , Wincenty , geboren wurde. 1811 ( metr. in Poporciach von 1812 ) , Dominika, b . 1813 ( metr. ebd.). , Jan, b . 1815 ( metr. in Żoślach ) und Kazimierz , b . 1820 ( metr. in Siauliai ) . Ignacy , Sohn von Kazimierz , verheiratet mit Anna Łaszewska , hatte zwei Söhne, Wincenty und Mikołaj . Letztere , b . in Wornobliszkach 1772 ( metr. in Suboczu ) , der GErykhtsvollzieher wilkomierski 1795 verheiratet mit Judith mit Turow , hatte drei Söhne : Theophilus , b . 1800 Józef , b . 1805 ( metrisch Traszkunach ) und Mikołaj , geboren. 1808 ( metr. in Szyszańsku ) . Theophilus von Giertrudy Klimczyckiej Fakund Sohn geboren wurde. 1827 ( metr. in Malatach ) und Józef von Palmyra mit Matusewiczów Söhne : Jan Julius , b . 1851 in Kaunas, Józef Albert , b . es im Jahr 1854 , und Adam Wenzel, b . in Aleksocie 1857 verließ Jan , der Sohn von Kazimierz , wohnhaft in den Detektoren , die Güter Präfektur oniksztyńskiem , verheiratet mit Maryann aus Dobożyńskich , drei Söhne , Ignacy , Karol, b . 1787 ( metr. in Suboczu ) und Jerzy , b . 1795 (vor metr. in Troszkuciach ) . Karol ' Söhne Mączyński Izabella Seweryn Victor , b . 1829 in Skudach ( metr. in Wieszyntach ) , Julian Tomasz , b . in Pomornokach 1831 und Aleksander Matthias , b . in Doruniach 1835 ( metrisch Kupiszkach ) . Sohn Jerzy von Bogumiły Teofili Zaleska : Romuald , b . in Gruciach 1827 ( metr. in Utena ) , Boleslaw Wincenty , b . in Gulelach 1835 Jan Piotr , b . in Gulelach 1837 ( metrisch Lelunach ) Mamert Roch , b . in Gulelach 1839 ( metr. in Pokolniach ) und Aleksander , b . in Gulelach 1844 ( metr. in Lelunach ) . ( Mit Teki I. Poraj ) . 53/474/0/19.3/14227 878 Abakanowicz - Adalbertb.d. Staatsarchiv in Posen 53/5435/0/7/35/4 Broschüre Gruppe von Skulpturen von Magdalena Abakanowicz "Unbekannte" in Poznaniu93-102 Staatsarchiv in Posen 53/5435/0/7/35/5 Broschüre Gruppe von Skulpturen von Magdalena Abakanowicz "Unbekannte" in Poznaniu104-183 Staatsarchiv in Posen 53/5435/0/7/35/1 Broschüre Gruppe von Skulpturen von Magdalena Abakanowicz "Unbekannte" in Poznaniu2002 Staatsarchiv in Posen 53/5435/0/7/35 Documentation Project Group 80 Skulpturen von Magdalena Abakanowicz in Poznaniu2001-2002 Staatsarchiv in Posen Informationen über das Objekt: 53/5435/0/7/35/3 Fragment Poznan Handbook of Cultural, Sport-und Tourenwagen "IKS", gewidmet dem Magdalene Abakanowicz85- 92 Staatsarchiv in Posen 5 53/5435/0/7/35/2 Einladung zur Ausstellung Magdalena Abakanowicz "Präsenz" in der Galerie der Jesuiten in Poznaniu2002 Staatsarchiv in Posen Onikszty, Anykščiai (polnisch Onikszty, deutsch Onikschten) ist eine litauische Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde. Sie liegt am Zusammenfluss der Flüsse Šventoji und Anykšta. Sie ist von ländlichen, leicht hügeligen Landschaft mit 76 Seen umgeben. Landkreis. Der Landkreis umfasst die Güter Verwaltungsgemeinschaften Andrioniškis, Kavarskas, Svėdasai, Anykščiai, Kurkliai, Traupis, Debeikiai, Skiemonys, Troškūnai. Rajongemeinde. Die Güter Rajongemeinde (Anykščių rajono savivaldybė) umfasst die Güter 3 Städte Anykščiai (11.620 Einw.), Kavarskas (678 Einw.) und Troškūnai (468 Einw.), die Güter 8 Städtchen (miesteliai) Andrioniškis, Debeikiai, Kurkliai, Skiemonys, Surdegis, Svėdasai (1002 Einw.), Traupis und Viešintos, sowie 758 Dörfer. Sie ist eingeteilt in Amtsbezirke (seniūnijos): Andrioniškis, Anykščiai, hat etwa 1000 Einwohner mehr als die Güter Stadt, Debeikiai, Kavarskas, Kurkliai, Skiemonys, Svėdasai, Traupis, Troškūnai, Viešintos. Stadt. Archäologische Funde belegen früheste Siedlungsspuren seit 9000 v. CWappenDie Güter erste bekannte Erwähnung von Anykščiai stammt vom 22. Juli 1440. Das Stadtrecht nebst Wappen wurden am 17. Januar 1792 verliehen. Das Wappen zeigt den heiligen Nepomuk auf einer Flussbrücke zwischen zwei Hügeln. Es gibt mehr als 250 Kulturdenkmäler. Anykščiai ist die Güter Stadt bedeutender litauischer Schriftsteller, auch das "Weimar Litauens" genannt. Quelle: Wikipedia. Wappenbeschreibung. Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank,Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk): Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank,Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk) (Abdaniec, Abdanek, Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank,Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk), Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank,Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk). In rotem Feld ein schwebender silberner Balken, der in Form eines W gebrochen ist; Helmschmuck: ein gleicher Balken. Der Ursprung dieses Wappens wird legendenhaft in die Zeit des Fürsten Krakus (um 700) zurückgeführt und darüber gesagt: Ein einfacher Mann namens Skuba habe dem Fürsten Krakus das Mittel angegeben, den in einer Höhle des Schlossberges Wawel zu Krakau hausenden und die Güter Umgegend verheerenden Drachen zu töten, und habe dafür von dem Fürsten ein W, als den ersten Buchstaben von Wawel, oder von Wąż (Anguis, Serpens, Wężyk) (die Güter Schlange) als Wappen erhalten. Nach dem ersten Besitzer wurde das Wappen Skuba genannt. Dann wird gesagt: es sei dieses Wappen einem tapferen Manne Skuba verliehen worden, der unter den Augen des Fürsten einen kräftigen Deutschen mutvoll besiegt habe, wohl in früher heidnischer Zeit. Es muss hierzu jedoch bemerkt werden, dass es in der heidnischen Zeit in Polen noch keine 6 persönlichen Wappen gab, ebenso wenig hatten die Güter Slawen zur Zeit des Krakus eine Schriftsprache, kannten also noch kein W. Es ist wohl richtiger, dass dieses Wappen ein altes Feldzeichen war und dass das Wappenbild einen Schließriegel vorstellen soll, wie er in frühesten Zeiten an den Türen hing, um die Tür erforderlichenfalls durch Eingreifen der Zähne des Riegels zu schließen; auch zum Verschließen von Kasten hatten die Güter Schlüssel eine gezahnte Gestalt. Beachtet man, dass ein solcher Riegel im polnischen Skobel, auch Skubel heißt, so lässt sich daraus der Name Skuba ableiten, den das Wappen früher führte. König Boleslaw III. sendete 1109, vor der Schlacht auf dem Hundsfeld, den Jan Skuba de Gora zu dem Kaiser Heinrich V., um ihm einen Frieden anzubieten. Der Kaiser erklärte auf einen solchen unter der Bedingung einzugehen, wenn die Güter Polen sich für ewige Zeiten lehnspflichtig unterwerfen würden, und um seinen Worten Nachdruck zu geben, zeigte er dem Gesandten einen offenen, gefüllten Schatzkasten und sprach, auf das Geld weisend: »Dieses Geld wird die Polen bezwingen! « Diese höhnenden Worte trafen empfindlich den Polen, er zog seinen Ring mit dem Wappen Skuba vom Finger und warf ihn mit den Worten: »So geben wir noch Gold zum Golde! « in den Schatzkasten, um dadurch anzudeuten, dass Gold, soviel es auch sei, die Güter Polen nicht bezwingen könne. Der Kaiser, die Antwort verstehend, bemäntelte seinen Unmut durch eine gewisse Leutseligkeit und sagte kurz: » Hab Dank! « Von dieser Zeit ab wurde das Wappen Habdank genannt, woraus in polnischer Aussprache Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank, Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk) wurde Man findet auch mitunter die Güter verstümmelten Benennungen Awdancz und Gewdancz. Zur Erinnerung an dieses Ereignis wurde Jan Skuba vom Könige fortan Scharbe (von skarb, der Schatz) genannt, welcher Name nun sein Familienname, ebenso auch Name des Wappens wurde. Der Sitz des Wappenstammes war in der Wojewodschaft Krakau. Aus diesem Wappen entstand durch Vermehrung das Wappen Syrokomla (Srokomla, Syrykomla). Das Wappen Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank,Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk) führen die Güter: Ablamowic, Abramowicz, Ankwitz, Bardzinski, Beszewski, Beynart Bialobrzeski, Bialopiotrowicz, Bialoskorski, Bielinski, Bogucki, Boguslawski, Bolinski, Borowski, Borzykowski, Borzyminski, Borzymski, Bram, Buczacki, Budziszewski, Bystrzejowski, Byszowski, Ceklinski, Celinski, Chalecki, Chamiec, Chojenski, Chorynski, Chorzewski, Cieklinski, Cielinski, Cieglinski, Czachorowski, Czachorski, Czahorski, Dzarkowski, Czelatycki, Czeschaw, Dąb (Czelechy, Dub, Ehler, Żelechy). , Debinski, Dloto, Doboszynski, Dolinianski, Dowgialo, Dowgialowicz, Dunikowski, Dworakowski, Eygird, Gambarzowski, Gastold, Gembarzewski, Gorski, Grocholski, Hankiewicz, Haraburda, Hromyka, Iłgowski, Jankiewicz, Jankwicz, Jazlowiecki, Jedie Güternski, Jugoszewski, Jurkowski, Kaczycki, Kaimir, Karnicki, Karski, Kazimir, Kietczewski, Klonowski, Kobylinski, Kolaczkowski, Konarski, Koplewski, Korzybski, Kossowski, Kowalski, Kozietulski, Kozubski, Krobanowski, Kruszewski, Krzywinski, Kunick, Leszczynski, Lewikowski, Lidzbinski, Lipski, Lubianski, Lasicki, Lubnicki, Machowski, Magnuski, Malezewski, Malechowski, Mianowski, Mieczykowski, Mikolajewski, Milewski, Milkowski, Mlynkowski, Narbut, Obornicki, Oborski, Odechowski, Oporowski, Orlikowski, Ossowski, Paliszewski, Pekostawski, Piotraszewski, Piotrowski, Piwka, Pniowski, Pomorski, Posadowski, Probolowski, Przeborowski, Przezwicki, Psarski, Puczniewski, Pukoszek, Radohski, Radunski, Radzanowski, Radziatkowski, Rajmir, 7 Razek, Regowski, Rekowski, Rogowski, Rogozinski, Roguski, Rohozinski, Rokuc, Rudgki, Salawa, Sczyjenski, Skarbek, Skoraszewski, Skoroszewski, Skuba, SIaka, Slomka, Slomowski, Slomski, Stysz, Sokulski, Starosiedliski, Starosielski, Starski, Suchodolski, Swoszowski, Szepig, Szuk, Tafilowski, Telszewski, Toczylowski, Toczynski, Toczyski, Traczewski, Trzebinski, Tworowski, Tworzyanski, Ustarbowski, Warakowski, Warszycki, Wat, Wazynski, Widawski, Wielobycki, Wigerski, Wiszowaty, Wojenkowski, Wojewodzki, Wolczek, Wolynski, Woszczynski, Woyczynski, Wyhowski, Zawadzki, Zytynski. Verändert führen das Wappen die Güter Ustarbowski, Labianski und Wiserski: über dem Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank,Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk) ein goldenes Doppelkreuz, über die Gütersem ein Stern; Helmschmuck: Drei Straußenfedern, die Güter Makowsky, Buczacki und Jaztowiecki: Der Helmschmuck ist ein halbaufwachsender Löwe, der das Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank, Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk)-Wappenbild in den Pranken hält; die Gütersen Helmschmuck erhielt Mikolaj Machowski von dem Kaiser Karol für Auszeichnung gegen die Güter Türken, die Güter Chalecki: das Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank,Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk)-Zeichen ist oben besetzt mit einer Pfeilspitze, Helmschmuck ist ein Geierflügel, von links nach rechts von einem Pfeil durchschossen, die Güter Jlgowski und Karnicki. das Abdank (Abdaniec, Abdanek, Abdank, Avdank, Awdancz, Awdaniec, Białkotka, Biłkotka, Czelejów, Habdaniec, Habdank, Haudaniec, Hawdaniec, Hebdank,Łąkotka, Łękawa, Łękawica, Skuba, Szczedrzyk) - Zeichen ist oben besetzt mit einem mit der Spitze nach oben gErikhteten silbernen, ungefiederten Pfeil, dessen Schaft in der Mitte von einem goldenen Ringe umgeben ist, Helmschmuck sind drei Straußenfedern: die Güter Vermehrung durch Pfeil und Ring erhielt ein Jlgowski von dem polnischen Könige bei einem Ringschiessen in Breslau, wo er seinen Pfeil durch den in die Güter Luft geworfenen Ring schoss; dieses neue Wappen wird nach ihm Jlgowski genannt, die Eygird: Feld silbern, der Balken rot, belegt mit senkrecht gestürztem Schwerte. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen : (GNU Wikipedia) 8 Bildquelle: (GNU Wikipedia) All except łękawica Bastianow based on works of mr Tadeusz Gajl. Die adlige polnische Familie Abakanowicz, Wappen Abdank. Die Güter Familie Abakanowicz gehört zum Wappen Abdank, einer polnischen Adelsfamilie tatarischen Ursprungs, ein Zweig der Familie Krzeczowski. Die Güter Familie trägt den Beinamen Jurewicz. Der Ahne der Familie war Abul Abbas Fursowicz Krzeczowski, erwähnt, in den Jahren 1565 und 1569. Seine Söhne waren Józef, Suliman, Achmeć Elias und Abbas-Kanowicze, erwähnt im königlichen Privileg von 1631. Janusz Achmecia Sohn hieß Abakanowicz, er wiederum war der Sohn von Janusz Jerzy. Es wird angenommen, dass Georgij getauft wurde, weil seit der Zeit seines Sohnes Georgij Jurewicz Abakanowicz, der Erbe des Gutes Podruksze- Lachowszczyzna, die Güter Familie in den Quellen als katholisch erscheint. Die Güter Adligen Georg und Adam Abakanowicz unterzeichneten ein Manifest im Jahre 1763 als Adlige der Region Vilnius. Es wurden Im Buch der edlen Provinz Kaunas im Jahre 1849 und 1860 aufgenommen, Michał, Ignacy und Johann Kazimierz als Söhne, und als Enkel Georg, der Erbe des Gutes Podruksze-Lachowszczyzna. Abakanowicz, Wappen Abdank. Wohnstätten: Aleksocie, Czujkach in der Starostei Onikszty, Doruniach, Gruciach, Gulelach, Kownie, Podruksze, Pomornokach, Skudach, Sznycie-Domany in der Wojewodschaft/Provinz von Vilnius, Wornobliszka. 1. Jerzy, 2. Adam, unterzeichnet 1763 das Litauische Adels - Manifest des Illegitimität GErykhts wegen der Vergewaltigung. (VL). 1763. 3. Jerzy Abakanowicz. 4. Sohn Jerzy und seine Frau Halszka von Żyromski, (5), erworben im Jahr 1695. Jerzy Abakanowicz. 6. Die Güterse Güter, die Güter nach Jerzy´s Testament im Jahre 1720, nach Beendigung einer lebenslangen Freiheitsstrafe von seiner Frau, gehen an seine Söhne. Jerzy 1720. 7. Jerzy. 8. Dymitrian. 9. Seine Tochter Barbara, dann…10. Zaleska, schrieb 500 fl.. (Zs. Oszm. Im Jahre 1741). F. N. Zaleski. 11. Dymitrian, ging im Jahre 1729, der Bruder. 12. Jerzy, ein Teil seines Vermögens in Podruksze (Zs. Oszm. Im 1741). 13. Jerzy, ein Testament von 1740, überschrieb Podruksze seinem Sohn Jerzy. 14. Kazimierz. 15. Seine Tochter Hanna. 16. von Mateusz Czajkowski (Zs. Oszm. in 1741). 17. Kazimierz, Leutnant der Dragoner von 1761, fünf Söhne. 18. Michał. 19. Ignacy, 20. Mikołaja, 21. Tadeusz. 22. Jan verkauft Podruksze im Monat Januar des Jahres 1775. 24. Unter ihnen: Michał. 25. Kazimierz Sohn erwarb im Jahre 1756 Sznycie-Doman in der Provinz von Vilnius. Sein Sohn Tobiasz, Hauptmann in der Provinz Polacak (Połock) im Jahre 1785, verkauft. 29. Tobiasz. 30. verheiratet mit Pelagia von Rogalski, vier Söhne. 31. Wincenty, geboren 1811 (metr. in Poporciach von 1812), Wincenty 1811. 32. Dominik, geboren 1813 (metr. ebd.). 33. Jan, geboren im Januar 1815. 34. Kazimierz, geboren 1820 (metr. in Siauliai). 35. Ignacy, 36. Sohn von Kazimierz. 37. Anna von Łaszewską Anna heiratete, hatte zwei Kinder. 38. Wincenty. 39. Nikolasz. 9 40. Letztere geborene Wornobliszka im Jahre1772 (metr. in Suboczu), GErykhtsvollzieher von Ukmergė (Wilkomierski) 1795, verheiratet mit Judytą von Turów, drei Kinder: 41.Theophilus, geboren 1800, 42. Jozef, geboren. 1805 (in metrischen Traszkunach) und 1805. 43. Mikołaj, geboren 1808 (metr. In Szyszańsku). 44. Von Theofil. 45. Giertruda Klimczycki. 46. Fakund, geboren. 1827 (metr. in Malatach). 47. Von Jozef. 48. Palmira von Matusewiczów Söhne: 49. Jan Juliusz , geboren. 1851 in Kaunas. 50. Józef Albert, geboren ebd., 1854. 51. Adam Wacław, geboren in Aleksocie 1857. 52. Jan. 53. Kazimierz, Sohn, ansässig in der Starostei Oniksztyńskie. 54. Maryann, verheiratet mit Dobożyński, hinterließ drei Söhne: 55. Ignaty. 56. Karol, geboren. 1787 (metr. in Suboczu) und 1787. 57. Jerzy, geboren. 1795 (metr. in Troszkuciach). 58. Karol von. 59. Izabella Maczynski Söhne. 60. Seweryn Wiktor, geboren 1829 in Skudach (metr. in Wieszyntach). 61. Julian Tomasz, geboren in Pomornoka im Jahre 1831. 62. Aleksander Maciej, geboren. Doruniach in 1835 (in Kupiszkach). 63. Sohn von Jerzy. 64. Bogumiły Teofila Zaleska. 65. Romuald, geboren in Gruciach 182,7 (metr. in Utena). 66. Bolesław Wincenty, geboren in Gulelach im Jahre 1835. 67. Jan Piotr, geboren in Gulelach 1837 (in Lelunach). 68. Mamert Roch, geboren in Gulelach 1839 (metr. in Pokolniach). 69. Aleksander, geboren in Gulelach 1844 (metr. in Lelunach). (Mit I. Teki Poraj). Aleksander. Beschreibung des Wappens Abdank: In rotem Feld ein schwebender silberner Balken, der in Form eines W gebrochen ist. Helmschmuck: ein gleicher Balken. Der Ursprung dieses Wappens wird legendenhaft in die Zeit des Fürsten Kraus (um 700) zurückgeführt und darüber wird gesagt: Ein einfacher Mann Namens Skuba habe dem Fürsten Kraus das Mittel angegeben, den in einer Höhle des Schlossberges Wandel zu Krakau hausenden und die Güter Umgehend verheerenden Drachen zu töten, und habe dafür von dem Fürsten ein W, als den ersten Buchstaben von Wawel, oder von Waz (die Güter Schlange) als Wappen erhalten. Nach dem ersten Besitzer wurde das Wappen Skuba genannt. Dann wird gesagt, es sei dieses Wappen einem tapferen Mann Skuba verliehen worden, der unter den Augen des Fürsten einen kräftigen Deutschen mutvoll besiegt habe, wohl in früher heidnischer Zeit. Es muss hierzu jedoch bemerkt werden, dass es in der heidnischen Zeit in Polen noch keine persönlichen Wappen gab, ebenso wenig hatten die Güter Slawen zur Zeit des Krakus eine Schriftsprache, kannten also noch kein W. Es ist wohl richtiger, dass dieses Wappen ein altes Feldzeichen war und dass das Wappenbild einen Schließriegel darstellen soll, wie er in frühesten Zeiten an den Türen hing, um die Tür erforderlichenfalls durch Eingreifen der Zähne des Riegels zu schließen; auch zum Verschließen von Kasten hatten die Güter Schlüssel eine gezahnte Gestalt. Beachtet man, dass ein solcher Riegel im polnischen Skobel, auch Skubel heißt, so lässt sich daraus der Name Skuba ableiten, den das Wappen früher führte. König Boleslaw III. Sendete 1109 vor der Schlacht auf dem Hundsfeld, den Jan Skuba de Gora zu dem Kaiser Heinrich V., um ihm einen Frieden anzubieten. Der Kaiser erklärte, auf einen solchen unter der Bedingung einzugehen, wenn die Güter Polen sich für ewige Zeiten lehnspflichtig unterwerfen würden, und um seinen Worten Nachdruck zu geben, zeigte er dem Gesandten einen offenen, gefüllten Schatzkasten und sprach, auf das Geld weisend: »Dieses Geld wird die Polen bezwingen! « Diese höhnenden Worte trafen empfindlich den Polen, er zog seinen 10

Description:
Ossowski, Paliszewski, Pekostawski, Piotraszewski, Piotrowski, Piwka, Außenpolitik, Recht auf unabhängige Kriegsführung, eigene Verwaltung,
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.