ebook img

Der politische und wirtschaftliche Umbruch in Ostmitteleuropa: Eine Analyse der deutschen Tagespresse PDF

364 Pages·1999·11.802 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der politische und wirtschaftliche Umbruch in Ostmitteleuropa: Eine Analyse der deutschen Tagespresse

Jan Myszkowski Der politische und wirtschaftliche Umbruch in Ostmitteleuropa Jan Myszkowski Der politische und wirtschaftliche Umbruch in Ostmitteleuropa Eine Analyse der deutschen Tagespresse DeutscherUniversitätsVerlag f"[)'fl1.\r7 ~ GABLER·VIEWEG·WESTDEUTSCHER VERLAG Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnohme Myszkowski, Jan: Der politische und wirtschaftliche Umbruch in Ostmitteleuropa eine Analyse der deutschen Tagespresse / Jan Myszkowski. - Wiesbaden: DUV, Dt Unlv Verl , 1998 (DUV : Sozialwissenschaft) Zugi.: Possau, Univ., Diss., 1997 ISBN 978-3-8244-4315-4 ISBN 978-3-322-97667-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-97667-3 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden, 1999 Lektorat: Cloudia Splittgerber / Sabine Stohldreyer Der Deutsche Universitäts-Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fochinformation GmbH. Dos Werk einschließlich oller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages un zulässig und strafbar. Dos gilt insbesondere für Vervielfältigun gen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.duv.de Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Be; der Produktion und Verbreitung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist deshalb auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Ein schweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schodstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrouchsnamen, Handelsnomen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Nomen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Ge setzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermonn benutzt werden dürften. ISBN 978-3-8244-4315-4 Vorwort Während der Auswertung der Zeitungsbeiträge wurden mir oft Fragen nach der Bewer tung der untersuchten Zeitungen gestellt: Welche Zeitung kommt am besten weg? Welche Zeitung hat am besten berichtet? Weder ich damals noch dieses Buch heute kann diese Fragen beantworten. Daß es auch nicht das Ziel der Dissertation war, liegt in meinem Verständnis der Medienwirklichkeit begründet. Dieses Verständnis fasse ich in der Gleichung "Medienwirklichkeit ist Schat tenwirklichkeit" zusammen. Zu einem Schatten gehören mindestens drei Elemente: der Gegenstand mit seiner Form, das Licht mit seinem Standpunkt und der Boden mit seiner Beschaffenheit. Keines dieser Elemente kann den Schatten allein erzeugen. Sind alle drei Elemente gegeben, so hat jedes von ihnen eine bestimmte Grundfunktion und eine definierbare Palette an Einflußmöglichkeiten auf das Endergebnis: den Schatten. Die Realität zieht mit ihrer Form, Dichte und Lebendigkeit im Sinne von Bewegung einen möglichen Rahmen, in dem die anderen zwei Elemente agieren können. Das Licht setzt seine Stärke, Konstanz und vor allem den Standpunkt ein, um Perspek tiven und Schärfen dem Boden anzubieten. Der Boden gibt diese unverfälscht wieder oder vollendet das Werk durch Einsatz seiner Beschaffenheit bezüglich Form und Oberfläche. Diese auf den ersten Blick beinahe triviale Struktur ist in der Praxis sehr komplex. Die Einzelelemente sind nicht eindeutig zu trennen. So fällt der Schatten nicht nur auf den Boden, sondern legt sich gänzlich oder teilweise auch auf den Gegenstand selbst. Das Licht kann nicht nur einen Schatten erzeugen sondern ihn auch aufheben. Der Boden selbst kann durch seine Unebenheit Schatten werfen. Schließlich sind alle drei Elemente in ihren Rollen austauschbar. Auch das Licht kann zum Gegenstand oder zum "luftigen" Boden werden usw. Wie hat nun der Schatten objektiv zu fallen, kann ich leider nicht bestimmen. Befangen in meinem jeweiligen Standpunkt kann ich mir aber wohl bewußt machen, was das Bild, wie ich es sehe, ausmacht. VI Diese Transparenz über die unterschiedlichsten Aspekte eines Schattens, der Medienwirk lichkeit kann erst den Aufschluß über die Realität geben, zu der der Schatten gehört. Dieses Buch hat zum Ziel, einige Aspekte der Medienwirklichkeit zu beleuchten und eine Neugier auf das Entdecken von anderen Blickwinkeln der Nachrichten zu wecken. Nicht die Werturteile, sondern das Verstehen einer Nachricht in ihrer schattenähnlichen Beziehung zur Realität, zwischen dem Erzeuger und dem Publikum soll damit gefördert werden. Diese Arbeit wäre nicht zustande gekommen ohne mein Studium an der Universität Pas sau. Der Wechsel von der Maria-Curie-Sklodowska-Universität in Lublin haben mir meine Eltern ermöglicht, und dafür bin ich Ihnen nicht minder dankbar wie für ihre Geduld und ihr Verständnis in der Zeit danach. Auf den Weg nach Deutschland durfte ich die wertvollen Ratschläge von dem - leider bereits verstorbenen - Herrn Dr. Jan Mizinski mitnehmen. Ich werde ihn nie vergessen. Mein besonderer Dank gilt der Universität Passau, die mich finanziell unterstützt hatte, bis ich in die Förderung der Konrad-Adenauer-Stiftung aufgenommen worden bin. Ich danke allen Mitbeteiligten der Konrad Adenauer Stiftung, speziell Herrn Julius Becker nicht nur für die finanzielle Hilfe, sondern auch für die bereichernden Seminare in den Jahren 1990-1995. Dem Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung an der Ludwig-Maximilians Universität in München, insbesondere Herrn Prof. Dr. Franz Guenthner möchte ich für den unkomplizierten Zugang zu den Rechnern und anderen technischen Geräten, ohne deren Einsatz die Auswertung nicht möglich gewesen wäre, danken. Ich bedanke mich herzlich bei der Bundeswehruniversität München und bei der Süddeut schen Zeitung für den Zugang zu den Mikrofilmen. Als ich mich in der letzten Promotionsphase befand und berufstätig war, konnte ich mit dem Entgegenkommen und Verständnis von Boston Consulting Group in München rech nen -dafür bedanke ich mich an dieser Stelle. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Hans-Werner Eroms danke ich für seine Betreuung, Gesprächsbereitschaft und jegliche Hilfe, die ich seit 1988 erfahren durfte. Allen Freunden, für die stellvertretend Jung, Wolfgang, Jake, Uli und Uschi, Sven, Nik und Oda, Matthias, Andreas, Maciek, Hermann, Lucky, Mike und Nuala und viele andere stehen, danke ich vor allem für die Zwischen-dem-Schreiben-Zeit. VII Meinen größten Dank möchte ich schließlich Ela aussprechen, die mich nach Bedarf mo tivieren konnte bzw. zurück auf den Boden zu holen wußte und mit der ich die schönsten und die weniger schönen Seiten des Lebens teilen darf. Jan Myszkowski Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I Ziele und Inhalte 3 2 Ziele und Vorgehensweise 5 11 Kontext der Berichterstattung 15 3 Umbruch - 1989 17 3.1 Historische Hintergründe 17 Polen ...... . 17 Tschechoslowakei 18 Ungarn .... . 18 Osteuropa ... . 19 3.2 Merkmale des Umbruchs 20 3.3 Sozial- und Politikwissenschaften vs. Umbruch 21 3.4 Akteure des Umbruchs ............ . 23 4 Polenbild 25 4.1 Polenbilder ................................... 27 5 Tagespresse 31 5.1 Zeitungsgeschichte 31 5.2 Die drei Qualitätszeitungen 33 5.2.1 Zeitungsportraits .. 33 Süddeutsche Zeitung 33 Frankfurter Allgemeine Zeitung 34 x INHALTSVERZEICHNIS Die Welt. 35 5.2.2 Profil ... 35 5.2.3 Leserschaft 36 III Textanalyse 39 6 Zeitungstechnische Kategorien 41 6.1 Nachrichtenquellen ..... . 41 6.2 Presseagenturen ....... . 48 6.2.1 Methodische Vorentscheidungen 48 6.2.2 Statistische Untersuchungen .. 49 6.2.3 Agenturen-Portraits ..... . 54 Deutsche Presse-Agentur (dpa) 54 Associated Press (AP) ... 54 Reuters (rtr) 55 Agence France-Press (AFP) 56 Deutscher Depeschendienst (ddp) 57 6.2.4 Auswertung.......... 58 6.3 Verfasser von Kommentaren ..... 64 6.3.1 Verfasser vs. Meinungsvielfalt 64 6.3.2 Auswertung ....... . 67 6.4 Plazierung - Seite 1 . . . . . . . . 81 6.4.1 Besonderheiten der Seite 1 82 6.4.2 Auswertung ...... . 83 6.5 Bebilderung .......... . 100 6.5.1 Pressefoto vs. Pressetext 101 6.5.2 Auswertung . 104 7 Inhaltliche Kategorien 105 7.1 Ressorts ...... . 105 7.1.1 Ressorts vs. Universalität 106 Außenpolitik ...... . 106 Wirtschaft . . . . . . . . . 107 7.1.2 Vergleichbare Untersuchungen 108 7.1.3 Auswertung 109 7.1.4 Intensität . 118 INHALTSVERZEICHNIS XI 7.2 Geographische Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 7.2.1 Kriterien zur Bestimmung von geographischer Orientierung . 120 7.2.2 Auswertung ...... . 122 7.2.3 Intensität . . . . . . . . 134 7.3 Personenbezogene Orientierung 135 7.3.1 Kriterien zur Bestimmung von personenbezogener Orientierung. 136 7.3.2 Auswertung 138 7.3.3 Intensität 147 7.4 Zeitbezug .... 148 7.4.1 Historischer Hintergrund 149 7.4.2 Auswertung ...... . 154 7.4.3 Intensität . . . ..... 163 7.5 Argumentationstypen in Kommentaren 164 7.5.1 Definitionen 166 7.5.2 Auswertung 170 7.6 Interaktion ..... 174 7.6.1 Merkmale der einzelnen Werte von Interaktion. 176 Handlung ................. . 176 Handlungsträger und Handlungsempfänger 180 7.6.2 Auswertung .. . 182 Handlung ... . 182 Handlungsträger 185 Handlungsempfänger 187 Handlungen und Handlungsträger 189 Handlungen und Handlungsempfänger 191 Handlungsträger und Handlungsempfänger 192 7.7 Thematischer Kern 194 7.7.1 Auswertung 195 8 Sprachliche Kategorien 197 8.1 Textsorten . . . . . . 197 8.1.1 Kriterien zur Bestimmung von Textsorten 199 Kommentar ......... . 201 8.1.2 Vergleichbare Untersuchungen 202 8.1.3 Auswertung 205 8.1.4 Umfang .. 215 XII INHALTSVERZEICHNIS 8.1.5 Intensität 217 8.2 Überschriftform . 219 8.2.1 Zeitungsüberschrift 220 8.2.2 Auswertung 223 8.2.3 Intensität 232 8.3 Satzlänge .... 233 8.3.1 Vergleichbare Untersuchungen 233 8.3.2 Auswertung .. . 235 8.4 Passiv ......... . 238 8.4.1 Passivfunktionen 238 8.4.2 Auswertung .. . 241 8.5 Modalverben ..... . 242 8.5.1 Pragmatischer Gehalt der Modalverben. 242 8.5.2 Auswertung ........... . 245 8.6 Modifikatoren .............. . 249 8.6.1 Eigenschaften der Modifikatoren . 249 8.6.2 Auswertung.......... .. 251 8.7 Metaphern ................ . 255 8.7.1 Metapher -ein rhetorisches Stilmittel 255 8.7.2 Auswertung ..... 257 WOHER-Perspektive 257 WORIN-Perspektive 262 WOHER-WORIN-Perspektive . 266 8.8 Bezeichnungen für Ostblock . ..... . 267 8.8.1 Der sozial-geschichtliche Kontext 267 8.8.2 Auswertung ..... 270 8.9 Bezeichnungen für Umbruch 272 8.9.1 Kriterien .. 274 Zeit referenz 274 Urheber .. 274 Systemreferenz 275 8.9.2 Bezeichnende vs. Bezeichnetes 277 8.9.3 Auswertung ......... . · 279 8.10 Bewertung .............. . · 299 8.10.1 Vergleichbare Untersuchungen · 300

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.