ebook img

Der öffentliche Sektor: Einführung in die Finanzwissenschaft PDF

538 Pages·1991·32.079 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der öffentliche Sektor: Einführung in die Finanzwissenschaft

Ewald Nowotny Der öffentliche Sektor Einfiihrung in die Finanzwissenschaft Unter Mitarbeit von Christian Scheer und Herbert Walther Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Ewald N owotny, Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik, Wirtschaftsuniversität Wien, Augasse 2-6, A-1090 Wien Professor Dr. Christian Scheer, Institut für Finanzwissenschaft, Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, D-2000 Hamburg 13 Dozent Dr. Herbert Walther, Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik, Wirtschaftsuniversität Wien, Augasse 2-6, A-1090 Wien ISBN 978-3-540-52989-7 ISBN 978-3-662-06536-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-06536-5 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begeründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor behalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepu blik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grund sätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urhe berrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1987, 1991 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1991. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 214217130-543210 Vorwort zur 2. Auflage Dank der erfreulich guten Aufnahme dieses Lehrbuches wurde bereits nach relativ kurzer Zeit eine zweite Auflage erforderlich. Das ermöglicht es, Anregungen aus Gesprächen und Rezensionen aufzunehmen. Ebenso konnten neue Entwicklungen, sowohl in der Wirtschafts-und Steuerpolitik, wie in der wissenschaftlichen Literatur berücksichtigt werden. Dem entsprechend stärker herausgearbeitet werden in dieser neuen Auflage Fragen des "Staatsversagens", denen nun in Ergänzung zu den Theorien des "Marktversagens" ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Die rasch wachsende Bedeutung internationaler Aspekte im Rahmen der öffentlichen Finanzwirtschaft wird nun durch ein eigenes Kapitel berücksichtigt. hn Bereich der speziellen Steuerlehre wird nicht nur auf die Änderungen eingegangen, die sich im Rahmen der Steuerreform ergaben, sondern auch der Bereich der Vermögensbesteuerung eingehender dargestellt. Wie schon die erste Auflage, so ist selbstverständlich auch diese zweite Auflage als Ergebnis einer Teamarbeit zu sehen, wobei für den Bereich der Steuerlehre vor allem mein Kollege Prof. Christian Scheer, Hamburg, hervorzuheben ist. Wichtige Hilfen verdanke ich meinen Mitarbeitern Dr. B. Unger, Dr. J. M. Bauer, Mag. M. Marterbauerund Dr. W. Altzinger, für wertvolle Anregungen bin ich meinen Kollegen Prof. Ch. Badelt und Dozent Dr. G. übermann dankbar. Die technischen Arbeiten, die mit der Neuauflage verbunden waren, wurden von Frau R. Pieler, Frau H. Renner und Frau P. Sonleitner mit große Umsicht und Zuverlässigkeit besorgt. Von Seiten des Verlages war Herr Direktor Dr. Müller ein hilfsbereiter und zuverlässiger Betreuer. Traunkirchen, im August 1990 Dr. Ewald Nowotny Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Das vorliegende Buch hat die Aufgabe, Studierende der Volkswirtschafts und Betriebswirtschaftslehre in das Gebiet der Finanzwissenschaft ein zuführen. Darüber hinaus soll dieses Buch aber auch dem interessierten Praktiker, wie auch den Studierenden von Nachbardisziplinen die Mög lichkeit geben, einen Überblick über die Erfassung und Diskussion des öffentlichen Sektors aus der Sicht der Nationalökonomie zu gewinnen. Die moderne Finanzwissenschaft, die sich als Teilbereich der Nationalökonomie sieht, ist durch so vielfältige Ausprägungen und Ent wicklungen charakterisiert, daß ein Lehrbuch nie in der Lage sein kann, neben den erforderlichen institutionellen Aspekten einen völlig umfas senden Überblick über alle wichtigen Ansätze zu vermitteln. Es sind daher gewisse Schwerpunktsetzungen und Leitlinien nötig. Für das vorliegende Buch besteht eine solche Leitlinie zunächst im Abstellen auf eine umfassende Sicht des öffentlichen Sektors, sowohl in bezug auf Umfang wie Instrumente. Das bedeutet die Erfassung des gesamten Spektrums des öffentlichen Sektors vorn Zentralstaat über die nachgeordneten Gebietskörperschaften und Parafisci bis hin zum Bereich der öffentlichen Unternehmen. Selbstverständlich kann aus Gründen der umfangmäßigen Beschränk'1mg diese Erfassung nicht überall gleichmäßig und vollständig erfolgen. Wichtig erscheint aber jedenfalls die Sicht des öffentlichen Sektors als eines breiten Spektrums mit fließenden Übergängen zum privatwirtschaftlichen Bereich, wobei gerade diese "Schnittstellen" heute sowohl untertheoretischen wie politischen Aspekten von besonderem Interesse sind. Das Konzept der umfassenden Betrachtung impliziert aber auch, die Wirkungsmöglichkeiten des öffentlichen Sektors in ihrer vollen Bandbreite zu sehen, die von den "traditionellen" finanzpolitischen In strumenten der Einnahmen- und Ausgabenseite über die Setzung administrativer Normen bis zur unternehmerischen Aktivität reicht. Auch hier können die verschiedenen Einzclaspekte nicht immer mit gleicher Detailliertheit behandelt werden. Es geht aber darum, durch Bezug auf das Gesamtspektrum der Einsatzmöglichkeiten des öffentlichen Sektors die Möglichkeit und Notwendigkeit des "Denkens in Alternativen" auch und gerade im Bereich des öffentlichen Sektors zu betonen. Eine weitere Schwerpunktsetzung dieses Buches liegt im Bemühen um Bezug zu Fragen der praktischen Wirtschafts-und Finanzpolitik und der konkreten gesellschaftspolitischen Diskussion. Viele der heute besonders aktuellen und wichtigen Fragen in Wirtschaftstheorie und -politik betreffen gerade Aspekte des öffentlichen Sektors. Im vorliegenden Buch wird vrn Vorwort versucht, auf diese Fragen speziell einzugehen. Das führt zum Beispiel zu einer verstärkten Befassung mit den gesellschaftspolitischen Perspektiven hinsichtlich des öffentlichen Sektors. Demgegenüber finden andere Fragestellungen, wie etwa entsprechende Ansätze der allgemeinen Gleichgewichtstheorie oder der normativen Finanzwissenschaft geringe re Berücksichtigung. Die dritte Leitlinie des vorliegenden Bandes ist schließlich das verglei chende Abstellen auf institutionelle Grundlagen. Ein Charakteristikum der Finanzwissenschaft ist die im Vergleich zu anderen Bereichen der Nationalökonomie umfangreichere und wichtigere institutionelle Grundlegung, der daher auch im vorliegenden Buch erhebliche Bedeutung zukommt. Ausgangspunkt sind dabei stets die institutionellen Regelungen in der Bundesrepublik Deutschland. Zusätzlich wird jedoch in vielen Fällen auch auf institutionelle und empirische Gegebenheiten Österreichs und der Schweiz abgestellt. Neben dem Aspekt der zusätzlichen Information soll die Darstellung unterschiedlicher institutioneller Regelungen für bestimmte Problembereiche wieder dazu dienen, das "Denken in Alter nativen" anzuregen und zu fördern. Die Erarbeitung der vorliegenden Einführung in die Finanzwissenschaft auf der Grundlage der angeführten Leitlinien war eine Gemeinschaftsar beit, die sich über viele Jahre erstreckte. Besondere Bedeutung kommt dabei meinem Kollegen, Prof. Christian Scheer, Hamburg, zu, der für die Bereiche der speziellen Steuerlehre, der Inzidenztheorie und der Verteilungswirkungen die Erstentwürfe der entsprechenden Kapitel ver faßte. Der Erstentwurf des Kapitels über Stabilisierungspolitik stammt von meinem Mitarbeiter Dr. Herbert Walther, Wien. Inhaltsverzeichnis 1. Bereichsabgrenzung und wissenschaftstheoretische Grundlegung.................... .................................................... 1 2. Funktionen des öffentlichen Sektors - Geistesgeschichtliche Grundpositionen ............................ 8 2.1 Liberalismus und Staat ................................................ 8 2.2 Staatsfunktionen in marxistischer und systemtheoretischer Sicht ............................................ 15 2.3 Die interventionistische Sicht des öffentlichen Sektors ......................................................................... 18 3. Funktionen des öffentlichen Sektors - Analytische Grundlagen .......................................................................... 28 3.1 Begründungen staatlicher Aktivitäten - Theorien des Marktversagens und des Staatsversagens .......... .......... 28 3.2 Fehlen von Eigentumsrechten ..................................... 29 3.3 Öffentliche Güter ......................................................... 31 3.4 Externe Effekte ............................................................ 35 3.5 Marktversagen und individualisierte Entscheidungs- verhältnisse: Ansätze der Spieltheorie ........................ 37 3.6 Marktversagen und Unsicherheit ................................ 39 3.7 Formen des Staatsversagens ........................................ 40 4. Zielsetzungs- und Entscheidungsverfahren im öffentlichen Sektor - Theoretische Aspekte .......................................... 49 4.1 Wohlfahrtsökonomische Ansätze................................ 49 4.2 Kontrakttheoretische Ansätze: zwischen Anarchie und "Leviathan" ................................................................. 52 4.3 Der Ansatz der "ökonomischen Theorie der Politik" . 54 X Inhaltsverzeichnis 5. Erfassung und Umfang des öffentlichen Sektors ............. 61 5.1 Bereiche staatlicher Tätigkeit ...................................... 61 5.2 Was zählt zum öffentlichen Sektor? ............................ 65 5.3 Der öffentliche Sektor in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) .............................................. 68 5.4 "Staatsquoten" - Begriffe und Verwendung ............... 73 5.5 Staatsquoten im internationalen Vergleich ................. 77 6. Entwicklungstendenzen von Niveau und Struktur des öffentlichen Sektors .... ........ .......... ...................... ....... ......... 81 6.1 Empirischer Befund ........ .......... ............................ ....... 81 6.2 Das "Wagner'sche Gesetz steigender Staatsquoten" - öffentliche Leistungen als superiores Gut ................ 83 6.3 Gesellschaftspolitische Bestimmungsfaktoren der Entwicklung der Staatsquoten ..................................... 85 6.4 Staatsquoten-Entwicklung als Kostenphänomen ........ 86 7. Öffentliche Finanzen im Bundesstaat ............................... 90 7.1 Zur ökonomischen Theorie des Föderalismus .. .......... 91 7.2 Aufgabenfinanzierung im Bundesstaat ....................... 97 7.3 Föderale Finanzwirtschaft und Finanzausgleich in der Bundcsrepublik Deutschland ................................ 99 7.4 Föderale Finanzwirtschaft in Österreich und der Schweiz ....................................................................... 103 7.5 Wirtschaftliche Probleme der föderalen Finanzwirtschaft. ......................................................... 106 8. Budgeterstellung und Finanzplanung ............................... 113 8.1 Grundsätze der BudgetcrsteIlung ................................ 113 8.2 Budgetkreislauf und Finanzplanung ............................ 116 8.3 Planungsinstrumente im öffcntlichen Sektor .............. 120 9. Öffentliche Ausgaben ......................................................... 126 9.1 Erfassung und Systematik öffemlicher Ausgaben ...... 126 9.2 Öffemliche Sachausgaben ........................................... 129 9.3 Personal ausgaben ........................................................ 131 9.4 Transferausgaben......................................................... 133 9.5 Infrastruklurausgaben .................................................. 138 Inhaltsverzeichnis XI 10. Öffentliche Einnahmen....................................................... 143 10.1 Formen öffentlicher Einnahmen.................................. 143 10.2 Ziele und Grundsätze der Besteuerung ....................... 145 10.3 Äquivalenzprinzip und Leistungsfähigkeitsprinzip .... 148 10.4 Grundbegriffe und Ansatzpunkte der Besteuerung..... .......... ........... ....... ............... ........ ...... ... 152 10.5 Steuerliche Tariflehre .................................................. 155 10.6 Preisentwicklung und Besteuerung ............................. 158 11. Steuersysteme ...................................................................... 166 11.1 Formen und Entwicklung von Steuersystemen ........... 166 11.2 Einnahmenstruktur und Steuersystem in der Bundesrepublik Deutschland....................................... 169 11.3 Das Steuersystem in Österreich................................... 173 11.4 Das Steuersystem in der Schweiz ................................ 175 12. Internationale Aspekte der öffentlichen Finanzwirtschaft ................................................................. 178 12.1 Internationale Aspekte der Besteuerung ..................... 178 12.2 Steuerharmonisierung im Rahmen der EG.................. 181 12.3 Die Finanzwirtschaft der Europäischen Gemeinschaft 186 13. Einkommensteuer ............................................................... 191 13.1 Grundzüge ................................................................... 191 13.2 Die Steuerbemessungsgrundlage................................. 193 13.3 Die Ermittlung der Steuerbemessungsgrundlage nach dem Einkommensteuergcsetz ............................. 202 13.4 Der Einkommensteuertarif .......................................... 208 13.5 Steuerermittlung und Stcuercrhebung ......................... 212 13.6 Die Einkommenbesteuerung von Ehegatten ............... 216 13.7 Steuerlicher Kindcrlastenausgleich ............................. 218 14. Körperschaftsteuer ............................................................. 223 14.1 Allgemeine Charakterisierung und theoretische Grundlagen .................................................................. 233 14.2 Grundzüge der Körperschaftsbcsteuerung .................. 231

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.