Jens Lucht Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: ein Auslaufmodell? Forschung Kommunikation Jens Lucht Der öffentlich- rechtliche Rundfunk: ein Auslaufmodell? Grundlagen – Analysen – Perspektiven Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Zugl.Diss.,Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.,2004 1.Auflage April 2006 Alle Rechte vorbehalten ©VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2006 Lektorat:Monika Mülhausen Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Satz:Anke Vogel Druck und buchbinderische Verarbeitung:MercedesDruck,Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN-10 3-531-15019-7 ISBN-13 978-3-531-15019-2 Inhalt Vorwort...............................................................................................................................11 I Einleitung..................................................................................................................13 1 Fragestellung..........................................................................................................13 2 PolitikwissenschaftlicheRelevanz.........................................................................20 3 StandderForschung..............................................................................................23 4 MethodischesVorgehen.........................................................................................27 5 AufbauderArbeitundVorgehensweise................................................................29 II PrinzipÖffentlichkeit..........................................................................................33 1 Einleitung...............................................................................................................33 2 ÖffentlichkeitalsPrinzipderAufklärung..............................................................35 3 ÖffentlichkeitskonzeptionenderModerne.............................................................39 3.1 ÖffentlichkeitstheorienvordemHintergrundderAusdifferenzierung modernerGesellschaften........................................................................................39 3.2 Der(erste)StrukturwandelderÖffentlichkeit.......................................................43 3.2.1 Einleitung:KritischeTheorie..................................................................43 3.2.2 Habermas’StrukturwandelderÖffentlichkeit.........................................44 3.2.2.1 TheoretischeGrundlagen.........................................................................45 3.2.2.2 Neufassungdes„StrukturwandelsderÖffentlichkeit“............................47 3.2.2.3 Fazit .......................................................................................................49 3.3 Luhmann:SystemtheoretischesVerständnisvonÖffentlichkeit...........................50 3.3.1 Selbstorganisationskonzepte....................................................................51 3.3.2 TheoriederAutopoiese...........................................................................52 3.3.3 SozialwissenschaftlicheRezeptionderTheoriederAutopoiese durchLuhmann........................................................................................55 3.3.4 Das„TeilsystemÖffentlichkeit“aussystemtheoretischerPerspektive...58 3.4 Noelle-Neumann:DiesozialpsychologischeBedeutungvonÖffentlichkeit– ÖffentlichkeitalsUrteilsinstanz............................................................................65 3.4.1 Einleitung................................................................................................65 3.4.2 ÖffentlichkeitundöffentlicheMeinungalssozialeKontrolle.................66 3.4.3 ÖffentlichkeitsverständnisdesKonzeptsderöffentlichenMeinung alssozialeKontrolle................................................................................68 6 Inhalt 3.4.4 KritikamsozialpsychologischenÖffentlichkeitskonzept vonNoelle-Neumann...............................................................................69 3.5 DerzweiteStrukturwandelderÖffentlichkeit.......................................................70 3.5.1 ÖkonomisierungundAutonomisierungderMedien...............................73 3.5.2 FolgendesneuenStrukturwandelsderÖffentlichkeit.............................75 3.5.3 WandeldesÖffentlichkeitsbegriffs.........................................................77 4 ÖffentlichkeitalsnormativeVorgabeimmodernenVerfassungsstaat..................82 4.1 VerfassungsrechtlichesVerständnisvonÖffentlichkeit........................................82 4.2 ÖffentlichkeitalsVoraussetzungpolitischerWillensbildungund demokratischerPartizipation..................................................................................84 5 Zusammenfassung:FunktionenvonÖffentlichkeitimpolitischenProzess..........85 III DieRolleder(elektronischen)MassenmedienbeiderHerstellungvon ÖffentlichkeitundderVermittlungvonPolitik................................................91 1 Einleitung...............................................................................................................91 2 Verfassungsrechtlich-normativeGrundlagen.........................................................96 2.1 GeschichtedesdeutschenRundfunkwesensnach1945/Zielvorstellungen...........96 2.2 VerfassungsrechtlicherRahmendesRundfunkwesensinDeutschland.................98 2.2.1 GarantenstellungdesStaatesfürdieEntfaltungundSicherungder Rundfunkfreiheit......................................................................................98 2.2.2 Grundversorgung.....................................................................................99 2.2.3 Staatsfreiheit..........................................................................................101 2.2.4 Programmfreiheit,Pluralismus,Ausgewogenheit.................................103 2.2.5 Finanzierung..........................................................................................105 2.2.6 Regulierungen,Beschränkungen,Organisation.....................................111 2.2.7 MomentanesProgrammangebot/zukünftigeProgramme/ Digitalisierung.......................................................................................113 2.3 Zusammenfassung:VerfassungsrechtlichePrinzipienund staatsgerichteteGebote........................................................................................114 3 Politik-undsozialwissenschaftlichePerspektive.................................................119 3.1 WiewirkenMassenmedien?................................................................................120 3.1.1 ÄltereTheorienzurMedienwirkung.....................................................121 3.1.2 Agenda-Setting-Ansatz..........................................................................122 3.1.3 Prädispositionen,„NadelöhrKognition“,sozialerKontext– derRezipientimMittelpunkt.................................................................124 3.1.3.1 Prädispositionen....................................................................................124 3.1.3.2 „NadelöhrKognition“............................................................................127 3.1.3.3 DieBedeutungdessozialenKontextesbeiderWirkung massenmedialerRezeption....................................................................130 3.1.4 EinflussderMedienagendaaufpolitischeAkteureunddas politischeSystem...................................................................................131 Inhalt 7 3.1.5 Anhang:EinzelneTheorienausderMedienwirkungsforschung...........136 3.1.5.1 Videomalaise,Schweigespirale.............................................................136 3.1.5.2 „MentalePartizipation“.........................................................................137 3.2 ReichweitederMassenmedien,Medienkonsum..................................................139 3.3 WiearbeitenMedien?–DarstellungslogikderMassenmedien...........................145 3.3.1 DieTheoriedes„gate-keepers“.............................................................145 3.3.2 Selektionskriterien.................................................................................146 3.4 DieFolgendes„zweiten“StrukturwandelsderÖffentlichkeitfürdas politischeSystem.................................................................................................153 3.4.1 ÖffentlichkeitsarbeitdespolitischenSystems/ Personalisierung....................................................................................153 3.4.2 SymbolischePolitik...............................................................................156 3.4.3 FolgenvonsymbolischerPolitikundMediendarstellung......................161 3.4.3.1 FolgenfürdiepolitischenAkteure........................................................161 3.4.3.2 FolgenfürdiepolitischenParteien........................................................163 3.4.3.3 FolgenfürdiepolitischenInstitutionenunddenpolitischen Prozessinsgesamt..................................................................................166 4 AuftragundFunktionendesöffentlich-rechtlichenRundfunks...........................172 IV DerEinschnitt:DieDualisierungdesRundfunksystems................................177 1 Voraussetzungen..................................................................................................177 1.1 NeuetechnischeMöglichkeiten...........................................................................178 1.2 Kritikamöffentlich-rechtlichenRundfunk..........................................................178 1.2.1 KritikvonpolitischenAkteurenundParteien.......................................178 1.2.2 KritikanderAbhängigkeitvompolitischenSystem.............................179 1.2.3 KritikanzuhohenKosten.....................................................................182 1.3 UrteiledesBundesverfassungsgerichtes..............................................................183 2 DieDualisierungdesdeutschenRundfunksystems.............................................185 2.1 Kabelpilotprojekte...............................................................................................185 2.2 AufbaudesprivatenRundfunks–neueAkteureaufdemFernsehmarkt.............187 2.3 DeroffeneKanal..................................................................................................189 3 StrukturdesprivatenRundfunks.........................................................................190 3.1 Aufsicht/Landesmedienanstalten.........................................................................190 3.2 FinanzierungdesprivatenRundfunks..................................................................200 3.3 SendesystemeiminternationalenVergleich........................................................202 4 VeränderungdesFernsehmarktes........................................................................204 4.1 ÄnderungderSendeformateund-inhalte............................................................204 4.2 DieKonvergenzthese...........................................................................................215 8 Inhalt V FolgenderDualisierung–dasöffentlich-rechtliche Fernsehenin derDiskussion.........................................................................................................219 1 TatsächlicheNutzungderFernsehangeboteunterbesondererBerücksichtigung derpolitischenInformationsangebote..................................................................219 1.1 EntwicklungeninderFernsehnutzungvonBeginnderDualisierungbis Endeder90erJahre..............................................................................................220 1.2 DieJahrtausendwende:VerfestigungderEntwicklung–aberauchneue TendenzenimNutzungsverhalten........................................................................230 1.3 DeraktuelleStandderFernsehnutzung...............................................................235 2 Erfülltdasöffentlich-rechtlicheFernsehenseineFunktionen?............................239 2.1 Forums-,Komplementär-undVorbildfunktion...................................................239 2.2 DieIntegrationsfunktion......................................................................................244 2.2.1 Integration–begrifflicheKlärung.........................................................245 2.2.1.1 SystemtheoretischerAnsatz...................................................................245 2.2.1.2 GesellschaftlicheIntegrationalsWertekonsens....................................248 2.2.2 FragmentierungstattIntegration?..........................................................250 2.2.2.1 DieFragmentierungsthese.....................................................................251 2.2.2.2 FragmentierungdesMedienpublikums?................................................254 2.2.3 IntegrationdurchMassenmedien?.........................................................260 2.2.3.1 Integrationdurch(Medien-)Vereinheitlichung......................................260 2.2.3.2 SicherstellenvonAnschlusskommunikation.........................................263 2.3 Fazit.....................................................................................................................270 VI Zukunftdesöffentlich-rechtlichenRundfunks:Bestandschutzoder Privatisierung?...................................................................................................273 1 Privatisierungdesöffentlich-rechtlichenRundfunks...........................................274 2 (Stärkere)OrientierunganMarktlogik................................................................280 2.1 Verkleinerungdesöffentlich-rechtlichenRundfunks/Teilprivatisierung.............280 2.1.1 DieForderungenderKritiker................................................................280 2.1.2 BewertungderKritik.............................................................................283 2.1.2.1 WiderspruchinderKritik/„Konvergenzverdacht“................................283 2.1.2.2 Konzentrationauf„dasbesondereöffentlicheInteresse“und AbschaffungderVollprogramme?........................................................284 2.1.2.3 WegfallvonWerbung?..........................................................................288 2.1.2.4 Zwischenfazit........................................................................................290 2.2 DieGmbHoderAGmitöffentlichemAuftrag?..................................................290 3 Neue(Aufsichts-)Strukturen................................................................................295 3.1 Zwei-Bänke-Modell.............................................................................................296 3.2 GesetzlicheSteuerungoderSelbststeuerung?......................................................298 3.2.1 Gesetzliche„Steuerungstools“...............................................................298 3.2.1.1. ExterneAufsicht....................................................................................299 3.2.1.2 InternesQualitätsmanagement...............................................................300 Inhalt 9 3.2.1.3 „Accountability“....................................................................................301 3.2.1.4 Zwischenfazit........................................................................................305 3.2.2 Selbststeuerungskonzepte......................................................................306 4 Fazit:Handlungsanleitungen...............................................................................311 5 Ausblick:Digitalisierung.....................................................................................321 5.1 NeuetechnischeMöglichkeiten...........................................................................321 5.2 Nutzung/Auswirkungen.......................................................................................324 5.3 Aufgabenverteilung/Organisation/Regulierung...................................................324 5.4 Schluss.................................................................................................................326 VII Schlussfolgerungen........................................................................................329 1 Zusammenfassung...............................................................................................329 2 WeitererForschungsbedarf..................................................................................341 Anlage................................................................................................................................345 Literaturverzeichnis.........................................................................................................349 Vorwort Als Politologe und Jurist stellt man sich die Frage nach den Funktionsweisen des politi- schen Systems, speziell nach der Funktionsweise seiner ureigensten Aufgabe der Herstel- lung kollektiv verbindlicher Entscheidungen, die in der Regel in Form von Gesetzen oder Verordnungen das gesellschaftliche Zusammenleben regeln und steuern. Entscheidend ist beidieserFragedieÜberlegung,wieeszusolchenEntscheidungenkommt,wietransparent und kontrollierbar die Entscheidungsprozesse sind und vor allem wie dabei die Mitwir- kungsrechte des Souveräns, nämlich der Gesamtheit der Bürger und Bürgerinnen, gewahrt werden.WeildieseMitwirkungsrechtenurdurchausreichendeInformationenunddurchdie MöglichkeitderArtikulationderInteressendesElektoratsgewährleistetwerdenkönnen,ist die Rolle öffentlicher politischer Kommunikation von entscheidender Bedeutung. In mo- dernen demokratischen Gesellschaften findet diese Kommunikation fast ausschliesslich in den Massenmedien statt. Das führt konsequenterweise zu der Frage, wie der durch die Ökonomisierung der Medien und ihrer Abkopplung von weltanschaulichen Trägern immer rasanterfortschreitendeStrukturwandelderÖffentlichkeitsichaufdieöffentlichepolitische Kommunikation auswirkt. Diese Frage ist gerade für die Politologie von hohem Span- nungsgehalt, da die Veränderung öffentlicher Kommunikation sowohl Rückwirkungen auf den politischen Entscheidungsprozess (strukturelle Veränderungen des politischen agenda- settings, Verschiebungen im klassischen policy-cycle) als auch auf die gesellschaftliche Integrationzeitigt. Vor dem Hintergrund einer fortschreitenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neoliberalisierung sind diese und andere Fragen besonders virulent und lassen sich an der Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk exemplarisch darstellen. Soll am öf- fentlich-rechtlichen Rundfunk als Bollwerk gegen eine weitere Ökonomisierung des Mas- senmediensystems und für die Erhaltung einer substanzhaften öffentlichen Kommunikation festgehalten werden, wie seine Befürworter behaupten, oder soll er imZuge der Privatisie- rungstaatlicherAufgabenundEinrichtungenabgeschafftwerden,daderMarkteineausrei- chendeMedienpluralitätund-qualitätherstellt,wieseineKritikerhervorbringen? Die vorliegende Arbeit behandelt diese und andere Fragen ausführlich und will eine grundlegende Beantwortung der Frage nach der gesellschaftlichen und politischen Wertig- keit des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems für die Gesellschaft geben. Dabei werden auch Alternativmodelle und Fragen nach der Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks imdigitalenZeitaltererörtert. Eine Dissertation entsteht nie im luftleeren Raum. Auch bei der vorliegenden Arbeit wirkteneinigePersonenmit,denenmeinDankgilt. Zunächst möchte ich Prof. Dr. Ingeborg Villinger für die Hilfe bei der Entwicklung des Dissertationsthemas und der Betreuungder Arbeitdanken. Sie gab mir imRahmendes Aufbaus des Medienanalysezentrums (MAZ) des Seminars für Wissenschaftliche Politik derUniversitätFreiburgi.Br.dieMöglichkeitandiesemThemazuarbeiten.