ebook img

Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus': Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds PDF

364 Pages·2006·11.635 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Mönchsbischof von Tours im 'Martinellus': Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds

Meinolf Vielberg Der Mönchsbischof von Tours im ,Martinellus' w DE G Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Herausgegeben von Gustav-Adolf Lehmann, Heinz-Günther Nesselrath und Otto Zwierlein Band 79 Walter de Gruyter · Berlin · New York Der Mönchsbischof von Tours c im ,Martinellus Zur Form des hagiographischen Dossiers und seines spätantiken Leitbilds von Meinolf Vielberg Walter de Gruyter · Berlin · New York ® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt. ISSN 1862-1112 ISBN-13: 978-3-11-018858-5 ISBN-10: 3-11-018858-9 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. © Copyright 2006 bv Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandentwurf: Christopher Schneider, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen Vorwort An der Friedrich-Schiller-Universität Jena besteht seit 1998 das Gra- duiertenkolleg „Leitbilder der Spätantike". Ziel des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Freistaat Thüringen geförderten Kollegs ist die komparative Erfassung des Problemfelds „Leitbilder der Spätantike", wobei im Unterschied zu früheren Versuchen philolo- gische, historische, archäologische, theologische, philosophische und juristische Ansätze ineinander greifen. Im Rahmen dieses Forschungs- projekts entstanden verschiedene Monographien auch zu hagiogra- phischen Texten. Daher lag es nahe, in Gestalt des sogenannten ,Martinellus', der um 800 in Tours unter dem Abt Alkuin aus ver- schiedenen Schriften über den Mönchsbischof von Tours zusammen- gestellt worden ist, ein für den lateinischen Westen zentrales hagio- graphisches Dossier und das damit in Spätantike und Frühmittelalter vermittelte Vor- und Leitbild zu untersuchen. Bei diesen Untersuchungen konnte ich von anregenden Seminaren und förderlichen Diskussionen mit einer Reihe von Kolleginnen und Kollegen profitieren, von denen ich stellvertretend Walter Ameling, Jürgen Dummer, Angelika Geyer, Gerlinde Huber-Rebenich, Ro- derich Kirchner, Christoph Schubert, Christian Tornau und Hel- muth G. Walther nennen und ihnen danken möchte. An den Uni- versitäten Bamberg, Bielefeld, Erlangen, Mainz, Rostock und bei der Mommsen-Tagung 1999 in Jena durfte ich vorläufige Ergebnisse meiner Forschungen vortragen. Ich bin den Kolleginnen und Kollegen für anregende Diskussionen und ihre Gastfreundschaft zu großem Dank verpflichtet. Dieser gilt auch den Mitgliedern des Teilprojekts B2 des Sonderforschungsbereichs 493 „Funktionen von Religion im antiken Vorderen Orient" an der Universität Münster, vor allem Johannes Hahn und Adolf Köhnken, mit denen 2003 in Jena die gemeinsame Tagung „Formen und Funktionen von Leitbildern" ver- anstaltet wurde. Im Zentrum der Ringvorlesungen, Kolloquien und Seminar- diskussionen stand freilich die Betreuung der Kollegiatinnen und Kollegiaten. Daher ist in ihrem Kreis und im Austausch mit ihnen und den Gästen des Kollegs mancher Gedanke entwickelt worden. Anläßlich einer Exkursion zu der Stiftsbibliothek in Merseburg Ende 2004 konnte den Kollegiaten ein dort im Kodex 105 bewahrter VI Vorwort ,Martinellus' vorgestellt und erläutert werden. Nach den paläogra- phischen Untersuchungen Bernhard BlSCHOFFs handelt es sich um einen im ersten Viertel des neunten Jahrhunderts im Kloster Lorsch geschriebenen und mit Alkuins Vita S. Vedasti zusammengebundenen Pandekt, der auf unbekanntem Wege, vielleicht im Zuge der umfang- reichen Schenkungen Kaiser Heinrichs II. von 1004, in die Stifts- bibliothek gelangt ist. (Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschrif- ten, Lorsch, 2. erw. Aufl. 1989, 59). Der Merseburger ,Martinellus' umfaßt nicht nur die bekannten Martinsschriften von Sulpicius Se- verus und Gregor von Tours sowie die von LE BLANT und GlLARDI edierten Inschriften aus der Zelle des Mönchsbischofs und der Mar- tinsbasilika in Tours, sondern auch die älteste Abschrift von Alkuins Martinsvita und als Eigengut ein wohl spätes Gedicht auf den Konfessor (MGH Poetae VI, 171-2). Ich danke dem Leiter der Dom- bibliothek Herrn Dr. Holger Kunde, daß er uns den Kodex zur rechten Zeit aus seinen Schatzkammern hervorholte. Es ergaben sich Überschneidungen mit Arbeiten, die in den Vigiliae Christianae und der Revue d' Etudes Augustiniennes er- schienen sind. Den Herausgebern der Zeitschriften danke ich für die Möglichkeit des Wiederabdrucks in veränderter Form. Eine be- gleitende Studie, die der griechischen (und orientalischen) Hagio- graphie gewidmet ist, wird von Herrn Kollegen Dummer vorbereitet. Jürgen Dummer war so freundlich, eine erste Fassung des im Juni 2005 abgeschlossenen Manuskripts zu lesen. Zahlreiche Hinweise erhielt ich auch von O. Zwierlein, dem ich wie G. A. Lehmann und H.-G. Nesselrath für die Aufnahme in die ,Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte' danke. Die Verantwortung für alle etwa verbliebenen Fehler liegt selbstverständlich allein bei mir. Mein ganz besonderer Dank gilt Marie-Theres, Alexandra, Hanna, Richard und Charlotte, die den anwesenden Vater zu oft , abwesend' erlebten, und meiner Frau Iris, ohne deren stete, liebevolle Unter- stützung diese und auch frühere Arbeiten nicht hätten entstehen können. Ihr, Iris, ist diese Abhandlung gewidmet. Jena, im Dezember 2005 Meinolf Vielberg Inhalt I Einleitung: Von der antiken Biographie zur christlichen Heiligenvita 1 1 Griechische Biographie 2 2 Römische Biographie 8 3 Christliche Biographie und Hagiographie 10 4 Wege zum ,Martinellus' 15 5 Genese des hagiographischen Dossiers 19 6 Zur Entstehung der Hagiographie und zur Erforschung des ,Martinellus' 21 7 Zielsetzung und Vorgehensweise 27 II Autoren des ,Martinellus': ein historischer Überblick 34 1 Sulpicius Severus: Sermo claudendus? Ein offener Beginn 34 1.1 Die Martinsvita und ihr Verfasser 39 1.2 Transites: Die Martinsbriefe 44 1.3 Reisen nach innen und nach außen: Die Martinsdialoge 51 2 Paulinus Petricordensis: Pro lata transcriber Das Martinsepos zwischen Tradition und Neuerung 60 2.1 Der Dichter und sein Auftraggeber 60 2.2 Das hagiographische Epos als Gattungsinnovation 64 2.3 Das dichterische Selbstverständnis 70 3 Venantius Fortunatus: Extensa viatica? Zur poetischen Selbstreflexion des Hagiographen 75 3.1 Reise-und Schifffahrtsmetaphorik 77 3.2 Reale Reisen und Motive des .Wanderpoeten' 79 3.3 Fiktive Reisen 86 3.4 Funktionen der Reisebeschreibungen in der Prosa und Gelegenheitsdichtung des Fortunatus 90 3.5 Funktionen der Reisebeschreibung im Martinsepos 98 3.6 Auswertung und Ausblick 106 4 Gregorius Turonensis: Praesentes virtutes memoriae mandabo Zwischen literarischer Uberlieferung und kultischer Praxis 107 4.1 Herkunft und Werdegang eines gallischen Metropoliten 107 VIII Inhalt 4.2 Historiographie und Hagiographie - zur historisch- politischen Dimension der ,Martins'schriften 115 4.3 Heil und Heilung (I): heilpraktisch-medizinische Anliegen der ,Martins'schriften 140 4.4 Heil und Heilung (II): die pastoral-eschatologische Tendenz des Werks 154 III Zu Form und Inhalt des ,Martinellus': systematische Aspekte 163 1 ,Mönchs'bischof oder Wundertäter? Anlage und Ausgestaltung der sozialen Rolle und Funktion 164 1.1 Rollenmodelle der römischen Aristokratie 164 1.2 Anlage der Rolle des ,Mönchsbischofs' durch Sulpicius Severus 167 1.3 Ausgestaltung der Rolle(n) in den Martinsschriften bis auf Gregor von Tours 171 1.4 Ursachen des Rollenwandels 174 2 Amplectanda ipso duläpictura colore. Zur Farbgestaltung im .Martinellus' 179 2.1 Utpkturapoesis? Farbgestaltung in Kunst und Literatur 179 2.2 Martin begegnet Maximus (Sulp. Sev. Mart. 20): zur farblichen Hervorhebung symbolischer Ordnungen 181 2.3 Farbliche Umgestaltung von Vorlagen der Martinstradition (Sulp. Sev. dial. 2,6,2-6; 2,10,4-6; Mart. 24,4-6) 186 2.4 Farbgestaltung von Partien ohne Prätext in der Martinstradition (Ven. Fort. Mart. 3,455-528) 193 2.5 Formen und Funktionen der Farbgestaltung 203 3 Personifikationen als Ausdrucksmittel im ,Martinellus' 199 3.1 Zur Geschichte der Personifikation 199 3.2 Personifikationen im ,Martinellus' 203 3.3 Paulinus Petricordensis: ein Stufenbau der Wirklichkeit? ... 208 3.4 Außenwelt 208 3.5 Innenwelt der menschlichen Psyche 215 3.6 Kult und Religion 219 3.7 Die Martinsbasilika in der Sakrallandschaft von Tours und in der Binnengliederung des sechsten Buchs 224 3.8 Ausblick 228 4 Hagiographie und Rhetorik: Panegyrische Strategien im ,Martinellus' 229 4.1 Alkuins Grabrede 230 4.2 Enkomion und Heiligenvita 235 4.3 Zur Komposition der Vita S. Martini des Severus 239 4.4 Konventionelle Formen des Personenlobs 244 Inhalt IX 4.5 Unkonventionelle Formen des Personenlobs 254 4.6 Tugendbegriffe 256 4.7 Ethopoiie im Spannungsfeld von panegyrischer Absicht und historischem Wahrheitsgebot 275 4.8 Panegyrische Strategien bei Paulinus Petricordensis und Venantius Fortunatus 283 IV Schluß: Von der Memoria im ,Martinellus' zur mittelalterlichen Rezeption des Leitbilds 285 1 Stetigkeit und Wandel im ,Martinsstoff' 285 2 Das Prinzip Caritas 292 3 Rezeption im Mittelalter: das Beispiel des Odo Cluniacensis 295 V Abkürzungen 305 VI Literaturverzeichnis 307 VII Register 318

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.