ebook img

Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren PDF

280 Pages·2020·1.474 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext. Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren

Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin Beiträge zur Koranforschung Herausgegeben von Zishan Ghaffar, Angelika Neuwirth, Klaus von Stosch Band 1 Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin Zishan Ghaffar Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren Ferdinand Schöningh Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin Umschlagabbildung: Herakleios im Kampf gegen den persischen Herrscher Chosrau II.; Emaille auf vergoldetem Kupfer, 1160-1170, Maastal. Louvre Museum, Department of Decorative Arts, Paris, MRR 245. Fotograf: Marie-Lan Nguyen. Zum Autor Zishan Ghaffar promovierte am Zentrum für islamische Theologie der Universität Münster zur Leben-Muhammad-Forschung. Seit 2017 ist er beim Akademievorhaben „Corpus Coranicum“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk sowie einzelne Teile desselben sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlags nicht zulässig. © 2020 Verlag Ferdinand Schöningh, ein Imprint der Brill-Gruppe (Koninklijke Brill NV, Leiden, Niederlande; Brill USA Inc., Boston MA, USA; Brill Asia Pte Ltd, Singapore; Brill Deutschland GmbH, Paderborn, Deutschland) Internet: www.schoeningh.de Einbandgestaltung: Evelyn Ziegler, München Herstellung: Brill Deutschland GmbH, Paderborn ISSN 2626-7969 ISBN 978-3-506-70432-0 (hardback) ISBN 978-3-657-70432-3 (e-book) Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin Vorwort zur Reihe Die vorliegende Reihe soll einen Beitrag zur historischen und theologischen Koranforschung leisten. Sie will damit Arbeiten fördern, die zu einem tieferen Verständnis des historischen Kontextes der koranischen Verkündigung bei- tragen und dabei helfen, die koranische Theologie im spätantiken Milieu zu verorten. Im Spannungsfeld religiöser Diskurse der Spätantike soll derart die Genese und Stoßrichtung der koranischen Theologie in den Blick genommen und mit der traditionellen islamischen Exegese und den theologischen Einzeldisziplinen ins Gespräch gebracht werden. Derart sollen auch neue Impulse für religionstheologische Diskurse im Islam, Christentum und Juden- tum geschaffen werden. Um diese Ziele zu erreichen, werden insbesondere Forschungen und Studien berücksichtigt, die eine methodische und philo- logische Expertise aus unterschiedlichen Disziplinen (Arabistik, Byzantinistik, Kirchengeschichte etc.) und Theologien (Islam, Christentum, Judentum) in Anschlag bringen. Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin Vorwort Die vorliegende Arbeit stellt insbesondere den Ertrag meiner exegetischen Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Vorhaben Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften dar. Hier bin ich der Leiterin des Projektes Prof. Dr. Angelika Neuwirth zu tiefem Dank ver- pflichtet. Ihr Schöpfergeist und ihre Grundlagenforschung zum Koran haben mich als Ideale stets begleitet. Den zahlreichen Gesprächen mit ihr und meinem Kollegen Dirk Hartwig verdanke ich etliche Anfragen, die mich zur gründlichen Kommentierung getrieben haben. Meinem Freund und Kollegen Prof. Dr. Klaus von Stosch möchte ich für die Durchsicht des Manuskriptes und seinen Anmerkungen danken. Es war seine Idee, diese Arbeit zum ersten Band der Reihe „Beiträge zur Koranforschung“ zu machen, die synergetisch die Expertise aus den unterschiedlichen Theologien und philologischen Disziplinen zusammenführen soll. Ebenso gilt mein Dank Prof. Dr. Nicolai Sinai, von dessen Anmerkungen und Hinweisen diese Arbeit besonders profitiert hat. Dem Arbeitsstellenleiter des Corpus Coranicum Michael Marx und meinem Arbeitskollegen Adrian Pirtea bin ich für die Beantwortung von einigen Nachfragen dankbar. David Koch danke ich für seine formal-stilistische Durchsicht des Manuskriptes. Der Geduld und der Umsicht meiner Frau Samina ist es zu verdanken, dass ich diese Arbeit fertigstellen konnte. […] Mein Herr, halte mich dazu an, dass ich Dir für Deine Gnade, die Du mir und meinen Eltern erwiesen hast, dankbar bin, und dass ich tue, was rechtschaffen ist und woran Du Wohlgefallen hast. Und lass mich gedeihen in meiner Nach- kommenschaft! Ich wende mich Dir reumütig zu und bin einer von den Gott- ergebenen. (Q 46:15) Potsdam, im April 2019 Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin Inhalt 1 Die spätantike Kontextualisierung der koranischen Verkündigung und das historische Plausibilitätskriterium ........................ 1 1.1 Die religionspolitische Bedeutung der Eroberung Jerusalems durch die Perser 614 n. Chr.: Eschatologie, Apokalyptik und Messianismus ................................................ 5 2 Q 17:4-8 – Die eschatologische Dekontextualisierung des Tempels ... 15 3 Q 19:1-33 – Die bundestheologische Bedeutung des Tempels und die Mutter des Messias ........................................ 27 3.1 Barmherzigkeitstheologie als Gegenentwurf zur Apokalyptik und imperialer Eschatologie .................................. 49 4 Q 38:17-40 – David und Salomo – Ewige Königsherrschaft und messianische Ahnherren? ......................................... 57 4.1 Die davidischen Silberteller und die religionspolitische Bedeutung von Q 38:17-40 zu Beginn des siebten Jahrhunderts ... 68 5 Q 27:15-44 – Die eschatologische Herrschergestalt und der gläubige Herrscher: Salomo, Königin von Saba und Alexander ............... 75 5.1 Apokalyptisches Chaos vs. göttlicher Kosmos .................. 91 5.2 Der eschatologische oder der gläubige Herrscher? .............. 93 5.3 Die Einführung der Basmala-Formel und die Zurückweisung einer imperial-messianischen Christologie ..................... 97 6 Q 18 – Eschatologisches Wissen und eschatologische Zeit .......... 111 6.1 Exkurs: Datierung der syrischen Alexanderlegende und des Alexanderlieds ........................................... 156 7 Q 30:2-7 – Reichseschatologische Verheißung? ..................... 167 7.1 Ex eventu: Der Sieg von Byzanz als Sieg der Gläubigen? ......... 179 8 Q 21 – Die Theologie göttlicher Verheißungen ...................... 187 8.1 Literarkritik .................................................. 203 8.1.1 Versabteilungsdifferenzen ............................. 204 8.1.2 Textkritik ............................................. 205 8.2 Komposition ................................................. 207 Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin x Inhalt 8.3 Kursorischer Verskommentar ................................. 209 8.4 Analyse und Deutung ........................................ 242 8.4.1 Entwicklungsgeschichtliche Einordnung ................ 242 8.4.2 Inhalt und Struktur ................................... 242 8.4.3 Sprecher-Hörer-Interaktion/Autorisierungen ............ 250 9 Muhammad und Herakleios als Typos und Antitypos und die Wende der Verkündigung in Medina ...................................... 253 Literaturverzeichnis .............................................. 259 Zishan Ahmad Ghaffar - 978-3-657-70432-3 Downloaded from Schoeningh.de04/19/2021 05:36:22PM via Staatsbibliothek Zu Berlin

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.