ebook img

Der kardiale Risikopatient in der operativen Medizin PDF

244 Pages·1992·9.652 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der kardiale Risikopatient in der operativen Medizin

222 AnaesthesiOlOgie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine vormals "Anaesthesiologie und Wiederbelebung" begründet von R. Frey, F. Kern und O. Mayrhofer Herausgeber: H. Bergmann, Linz (Schriftleiter) J. B. Brückner, Berlin . M. Gemperle, Geneve W. F. Henschel, Bremen· O. Mayrhofer, Wien K. Meßmer, München· K. Peter, München J. Hobbhahn P. Conzen K. Taeger K. Peter (Hrsg.) Der kardiale Risikopatient in der operativen Medizin Mit 56 Abbildungen und 28 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jonny Hobbhahn Deutsche Abbott GmbH, Abteilung Medizin Max-Planck-Ring 2, Delkenheim W-6200 Wiesbaden, BRD Priv.-Doz. Dr. med. habil. Peter Conzen Prof Dr. med. Dr. med. h. c. Klaus Peter Institut für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Klinikum Großhadern, Marchioninistraße 15 W-8000 München 70, BRD Prof Dr. med. Kai Taeger Institut für Anästhesiologie der Universität Regensburg Universitätsstraße 31, W-8400 Regensburg, BRD ISBN-13: 978-3-540-54647-4 e-ISBN-13: 978-3-642-77007-4 DOI: 10.1007/978-3-642-77007-4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Der kardiale Risikopatient in der operativen Medizin / J. Hobbhahn (Hrsg.). - Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo; Hong Kong; Barcelona; Budapest: Springer, 1992 (Anaesthesiologie und Intensivmedizin; 222) ISBN -13: 978-3-540-54647-4 NE: Hobbhahn, Jonny [Hrsg.] Dieses Werk ist urheberrechtlieh geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervieWiltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmun gen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1992 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Satz: Elsner & Behrens GmbH, Oftersheim 19/3130-543210 - Gedruckt auf säurefreiem Papier Inhaltsverzeichnis Der kardiale Risikopatient aus anästhesiologischer Sicht (M. WeIte, J. Groh, K. Peter) ............................ . Risikoprofil und präoperative Vorbereitung Präoperative Strategie in Diagnostik und Therapie von koronarer Herzerkrankung und Hypertonie (E. Erdmann) 23 Präoperative Strategie in Diagnostik und Therapie von Rhythmusstörungen und Herzinsuffizienz (K. Werdan, J. Neudert, P. Eberl-Lehmann, M. Haller, H. Forst, J. Wisser) 31 Thoraeie Epidural Anesthesia in Patients with Unstable Angina Pectoris (s. BIomberg) ........................... 48 Perioperatives Monitoring Perioperative Risikoverminderung durch Monitoring - "state of the art" (w. F List) ............................. 57 Monitoring der Respiration (T. Pasch) .................... 66 Monitoring der myokardialen Pumpfunktion - Methoden und ihr Stellenwert (B. Zwissler) ................ 78 Monitoring myokardialer Ischämien: Immer noch ein ungelöstes Problem? (S. Probst) 97 Prämedikation und Anästhesieverfahren Prämedikation: Routine ohne gesicherten Nutzen? (c. Madler, D. Schwender) ............................... 111 VI Inhaltsverzeichnis Inhalationsanästhetika: Wann von Vorteil, wann von Nachteil? (P. Conzen) 115 Dipyridamol, Isofluran und Halothan bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit - Eine Studie zur Frage des "coronary steal" (J. Hobbhahn, E. Reuschel-Janetschek, W. Manert, H. Schulte-Steinberg, B. Pollwein, J. Walther, C. Müller, G. Steinbeck, E. Erdmann, L. Lauterjung, K. Peter) .. 126 Regionale Verfahren: Werden die Vorteile überschätzt? (K. Taeger) 137 Der Stellenwert der totalen intravenösen Anästhesie beim kardialen Risikopatienten in der operativen Medizin (J. Schüttier) .......................................... 143 Propofol bei Aorteninsuffizienz und bei koronarer Herzkrankheit (R. Hässler, P. Überfuhr, S. Klasing, D. Schwender, C. Madler) . 154 Optimierung der myokardialen OrBilanz in der perioperativen Phase: Rheologische und medikamentöse Maßnahmen Safe Limits of Hemodilution in Patients with Coronary Artery Disease (J. F. Baron, M. Moutafis, P. Viars) .. 169 Eigeqblutspende bei kardialen Risikopatienten - Erfahrungen mit der Kryokonservierung in der Herzchirurgie (w. Dietrich, J. A. Richter) ............................... 178 ß-Blocker, Nitroglycerin, Kalziumantagonisten, Clonidin: Wovon profitiert der koronare Risikopatient wirklich? (J. Zander) ............................................ 186 Beatmung als Konzept zur Prävention und Therapie von Myokardischämie und Pumpversagen (1. Peters) 195 Medikamentöse Therapie des myokardialen Pumpversagens ("low-output failure") (J. Boldt, G. Hempelmann) ........... 208 Assistierte Zirkulation bei "low-cardiac failure": Wann und wie? (B. M. Kemkes) .......................... 217 Therapie des "high-output failure" bei Sepsis (H. Forst, T. Bein, J. Briegel, H. Hellinger, M. Haller, M. Stieglitz, F.-P. Lenhart) ............................... 231 Autorenverzeichnis Baron, J. F., MD Erdmann, E., Prof Dr. med. Departement Anesthesie Medizinische Klinik I Reanimation, Hopitaux de Paris, der Ludwig-Maximilians Groupe Hospitalier, Universität München, Pitie-Salpetriere 47/83, Klinikum Großhadern, Bld. de L'Höpital, Marchioninistraße 15, F-75651 Paris Cedex 13, France W-8000 München 70, BRD Forst, H., Priv.-Doz. Dr. med. BIomberg, S., MD PhD Institut für Anästhesiologie Anestesiologiska Insitutionen, der Ludwig-Maximilians Göteborgs Universitet, Universität München, Sahlgrenska sjukhuset, Klinikum Groß hadern, S-51345 Göteborg, Sweden Marchioninistraße 15, W-8000 München 70, BRD Boldt, J., Priv.-Doz. Dr. med. Hässler, R., Dr. med. Abteilung Anästhesiologie Institut für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, der Ludwig-Maximilians lustus-Liebig-Universität Gießen, Universität München, Klinikstraße 29, Klinikum Großhadern, W-6300 Gießen, BRD Marchioninistraße 15, W-8000 München 70, BRD Conzen, P., Priv.-Doz. Dr. med. Institut für Anästhesiologie Hobbhahn, J., Priv.-Doz. Dr. med. der Ludwig-Maximilians Deutsche Abbou, Universität München, Abteilung Medizin, Klinikum Großhadern, Max-Planck-Ring 2, Delkenheim, Marchioninistraße 15, W-6200 Wiesbaden, BRD W-8000 München 70, BRD Kemkes B., Prof Dr. med. Herzchirurgische Klinik w., Dietrich, Dr. med. der Ludwig-Maximilians Institut für Anästhesiologie, Universität München, Deutsches Herzzentrum München, Klinikum Groß hadern, Lothstraße 11, Marchioninistraße 15, W-8000 München 2, BRD W-8000 München 70, BRD VIII Autorenverzeichnis List, W. F., Prof Dr. med. Taeger, K., Prof Dr. med. Universitätsklinik Institut für Anästhesiologie für Anästhesiologie, der Universität Regensburg, Landeskrankenhaus, Universitätsstraße 31, Auenbruggerplatz 5, W-8400 Regensburg, BRD A-8036 Graz, Österreich Madler c., Priv.-Doz. Dr. med. Weite, M., Dr. med. Institut für Anästhesiologie Institut für Anästhesiologie der Ludwig-Maximilians der Ludwig-Maximilians Universität München, Universität München, Klinikum Großhadern, Klinikum Groß hadern, Marchioninistraße 15, Marchioninistraße 15, W-8000 München 70, BRD W-8000 München 70, BRD Pasch, T., Prof Dr. med. Werdan, K., Priv.-Doz. Dr. med. Institut für Anästhesiologie, Medizinische Klinik I Universitäts spital Zürich, der Ludwig-Maximilians Rämistrasse 100, Universität München, CH-8091 Zürich, Schweiz Klinikum Großhadern, Marchioninistraße 15, Peters, J., Priv.-Doz. Dr. med. W-8000 München 70, BRD Zentrum für Anästhesiologie der Universität Düsseldorf, Moorenstraße 5, Zander, J., Priv.-Doz. Dr. med. W-4000 Düsseldorf 1, BRD Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Probst, S., Dr. med. operative Intensivmedizin, Zentrum für Anästhesiologie Westfälische Wilhe1ms-Universität, der J ohann-Wolfgang-von-Goethe Albert-Schweitzer-Straße 33, Universität Frankfurt, W-4400 Münster, BRD Theodor-Stern-Kai 7, W-6000 Frankfurt am Main 70, BRD Zwissler, B., Dr. med. Institut für Anästhesiologie Schüttier, J., Priv.-Doz. Dr. med. der Ludwig-Maximilians Institut für Anästhesiologie Universität München, der Universität Bonn, Klinikum Großh adern, Sigmund-Freud-Straße 25, Marchioninistraße 15, W-5300 Bonn 1, BRD W-8000 München 70, BRD Der kardiale Risikopatient aus anästhesiologischer Sicht M. Weite, J. Groh, K. Peter Als "perioperative kardiale Morbidität" werden prä-, intra- oder postoperativ neu auftretende Myokardinfarkte, instabile Angina pectoris, akute Herzinsuffizienz, behandlungsbedürftige Arrhythmien und primär kardial bedingte Todesfalle zusam mengefaßt. Diese Komplikationen sind heute die häufigsten Ursachen für postopera tive Morbidität und Mortalität. In einer Untersuchung an mehr als 2000 konsekutiven Patienten verschiedener operativer Fachgebiete waren kardiovaskuläre Komplikationen in der Altersgrupe der über 60jährigen mit 44% die häufigste und bei den unter 60jährigen mit 33% die zweithäufigste Todesursache [91]. Bei Gefaßpatienten, die sich operativen Eingriffen an der Aorta unterziehen müssen, sind zwischen 45 und 65 % qer perioperativen Todesfälle auf Myokardinfarkte zurückzuführen [40]. Studien über die Inzidenz schwerer kardialer Komplikationen kommen in Abhängigkeit vom untersuchten Patientengut zu abweichenden Ergebnissen. Übereinstimmend wer den jedoch Letalitätsraten zwischen 36 und 70% von nahezu allen Autoren angegeben (Übersicht bei [56]). Als wichtigster prädisponierender Faktor erwies sich der präoperative kardiale Status. Der koronaren Herzkrankheit (KHK) als häufigster kardialer Erkrankung kommt erhebliche Bedeutung zu [30-32, 45, 91]. Kardiovaskuläre Erkrankungen nehmen mit steigendem Lebensalter exponentiell zu. In einer Studie an unserer Klinik waren kardiovaskuläre Vorerkrankungen bei älteren Patienten (> 60 Jahre) mit 83,5 % um mehr als das 5fache häufiger als bei unter 60jährigen (16,4%; [91]). In den USA hatten in der Gruppe der 15- bis 44jährigen 3,5 pro 1000 Einwohner, bei den 45- bis 64jährigen 48,6 pro 1000 eine koronare Herzerkrankung. In der Grupe der über 65jährigen hatte sich diese Zahl mit 80,2 pro 1000 Einwohner fast verdoppelt [56]. In Risikogruppen liegen die Prävalenzen noch wesentlich höher: Hertzer et al. [40] fanden bei 1000 gefaßchir urgischen Patienten, die koronarangiographiert wurden, nur in 8 % völlig unauf fällige Koronarien. Weitere 32% hatten eine geringgradige koronare Herzerkran kung. Schwerste Koronarveränderungen wiesen 31 % der Patienten auf. In einer weiteren Untersuchung wiesen 64% der Patienten vor Nierentransplantation 50%ige Koronarstenosen, 20% der Patienten sogar über 90%ige Lumeneinengun gen auf [39]. Der Anteil der über 65jährigen, also der Bevölkerungsgrupe mit der höchsten Inzidenz kardiovakulärer Erkrankungen, wird in den kommenden Jahren überpro portional ansteigen. Lebten in der Bundesrepublik Deutschland 1988 9,52 Mio. über 65jährige, so werden es im Jahre 2030 bei geringgradig abnehmender Gesamtbevölkerung bereits 13,6 Mio. sein (Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2 M. WeIte et al. 1990, persönliche Mitteilung). Gerade in dieser Altersgruppe sind operative Eingrif fe häufig: So wurden 1988 in den USA 119 von 1000 Einwohnern im Alter zwischen 45 und 65 Jahren operiert. In der Altersgruppe der über 65jährigen war die Operationsfrequenz im gleichen Zeitraum mit 213 pro 1000 Einwohnern fast doppelt so hoch [56]. Wie aus den genannten Daten hervorgeht, wird der Anteil kardialer Risikopatien ten in den nächsten Jahren drastisch ansteigen. Für die Anästhesie ergibt sich daraus die Konsequenz, daß sie sich weitaus mehr als bisher mit den spezifischen Problemen dieser Risikopatienten während der gesamten perioperativen Phase auseinanderset zen muß, wenn die gegenwärtige kardiale Komplikationsrate von 2-15% und die damit verbundenen Kosten gesenkt werden sollen. Für die anästhesiologische Betreuung kardialer Risikopatienten ergeben sich folgende spezifische Probleme: Präoperativ --------~ Intraoperativ --------1~~ Postoperativ • Identifikation kardialer • Wahl des • Dauer der Risikopatienten Anästhesieverfahrens Intensivüberwachung • Optimierung präopera • Wahl des • Erweitertes tiver medikamentöser Anästhetikums Ischämiemonitoring Therapie • Geeignetes Monitoring • Schmerztherapie • Operations dringlichkeit • Spezifische kardio • Fortführung • Prämedikation vaskuläre Medikamente kardiovaskulärer • Kontrolle hämo Medikation dynamischer Parameter Der präoperativen Identifikation des Patienten mit erhöhtem kardialem Risiko kommt zentrale Bedeutung zu. In den frühen 50er Jahren wurde der perioperativ auftretende Herzinfarkt als Problem erkannt [94]. Seither haben zahlreiche Untersu eher versucht, anamnestische Prädiktoren postoperativer kardialer Komplikationen zu finden. (Übersicht bei [56]). Zu ihnen gehören: präoperativer Herzinfarkt « 6 Monate), alter präoperativer Herzinfarkt, akute Herzinsuffizienz Angina pectoris, Alter, Arrhythmien, Herzklappenerkrankung, Hypertonus, periphere Gefäßerkrankung, Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Medikation, präoperativer aortokoronarer Bypass, Risikoindizes. Der kardiale Risikopatient aus anästhesiologiseher Sicht 3 Die meisten bisher untersuchten Faktoren werden kontrovers diskutiert. Allerdings muß berücksichtigt werden, daß diese Studien in einem Zeitraum von mehr als 30 Jahren durchgeführt wurden. Sie sind, bezüglich Patientenzahl, Studiendesign, Einschlußkriterien, Auswertungsmodus u.a. kaum vergleichbar. Dennoch erwiesen sich 2 anamnestische Faktoren als prädiktiv für kardiale Komplikationen: die akute Herzinsuffizienz und ein zum Zeitpunkt der Operation weniger als 6 Monate zurückliegender Herzinfarkt. Ob fortgeschrittenes Alter per se zu postoperativen kardialen Komplikationen prädisponiert, ist umstritten. Einige Studien fanden höhere Komplikationsraten bei über 65-bis 70jährigen, andere konnten das nicht bestätigen [9, 17,26,30,86, 88,91]. Unertl [92] postulierte, daß nicht das Alter, sondern die mit steigendem Alter zunehmende Zahl risikorelevanter Vorerkrankungen, z.B. koronare Herzerkran kung, Herzinsuffizienz oder Diabetes mellitus, für die erhöhte perioperative kardiale Morbidität älterer Menschen verantwortlich sind. Selbst die stabile Angina pectoris, das Leitsymptom der KHK, ist zwar prädisponierend für einen Myokardinfarkt, als unabhängiger Prädiktor für periope rative kardiale Komplikationen wird sie aber kontrovers diskutiert [9, 26, 30,71,86]. Die präoperative Herzinsuffizienz konnte als wichtigster prognostischer Faktor bestätigt werden, der prädiktive Wert eines kurz zurückliegenden Herzinfarkts dagegen wird in Frage gestellt [26, 30, 31, 71, 86]. Das Risiko in der Normalbevölkerung, perioperativ einen Herzinfarkt zu erleiden, liegt bei 0,1-0,7%. Die meisten Studien ergaben übereinstimmend, daß ein präoperativer Herzinfarkt dieses Risiko innerhalb der ersten 3 Monate nach dem Myokardinfarkt auf bis zu 37%, nach 3-6 Monaten auf 11-25% und nach mehr als 6 Monaten auf 5-7% erhöht. Die Mortalität des Reinfarkts war mit 50- 70% extrem hoch [36, 71, 86, 88]. Rao et al. [71] berichteten 1983 über drastisch gesenkte Reinfarktraten: 5,7% während der ersten 3 Monate nach Infarkt, 2,3% nach 3-6 Monaten und 1 % nach mehr als 6 Monaten. Auch die Infarktletalität lag mit 36% deutlich niedriger. Als mögliche Gründe für die niedrige Reinfarktrate wurden das invasive hämodynamische Monitoring, die durch aggressive Therapie in engen Grenzen konstant gehaltenen hämodynamischen Parameter sowie eine längere postoperative Überwachung und Therapie auf der Intensivstation ange führt. Trotz der berechtigten methodischen Kritik, die an dieser Studie geübt wurde, muß das "Dogma", elektive chirurgische Eingriffe nach Herzinfarkt mindestens 6 Monate zurückzustellen, sicherlich neu diskutiert werden. Es stellt sich die Frage, ob nicht der kardiale Status des Patienten nach Infarkt, die relative Dringlichkeit des operativen Eingriffs, z. B. bei malignen Tumoren, und das Operationsgebiet für die Festsetzung des Operationszeitpunkts mit berücksichtigt werden müssen. Operatio nen an den Extremitäten sind nicht mit dem gleichen kardialen Risiko wie intraabdominelle oder intrathorakale Eingriffe belastet [30, 71, 86, 88]. Für die Quantifizierung des Reinfarktrisikos werden die globale ventrikuläre Pumpfunk tion, das weitere Vorhandensein ischämischer Myokardbereiche sowie die Größe des poststenotischen Myokardareals ("Myocardium at risk for next event") als zu berücksichtigende Faktoren angegeben [15, 86]. Ob unter Einbeziehung dieser Kriterien Patienten frühzeitig nach einem Herzinfarkt mit akzeptablem Risiko operiert werden können, kann derzeit nicht endgültig beantwortet werden.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.