ebook img

Der gute Staat: Politische Ethik von Platon bis zur Gegenwart PDF

262 Pages·2014·1.5 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der gute Staat: Politische Ethik von Platon bis zur Gegenwart

Der gute Staat Walter Schweidler Der gute Staat Politische Ethik von Platon bis zur Gegenwart 2., überarbeitete Aufl age Prof. Dr. Walter Schweidler Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutschland ISBN 978-3-658-03126-8 ISBN 978-3-658-03127-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-03127-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer VS 1. Aufl age: Reclam, Stuttgart 2004 2. Aufl age: © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus- drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfi lmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be- rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Lektorat: Frank Schindler, Stefanie Loyal Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de Für Barbara Inhalt Vorbemerkungen zur Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 Zur Stellung von Ethik und Politik innerhalb der Philosophie . . . . . . . 15 a) Spannung und Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 b) Praktische Rationalität als Lebensform: Der » griechische Sonderweg « . . . 16 c) Schriftlichkeit und Mündlichkeit des ethischen Diskurses . . . . . . . . . . 17 d) Die Textualität der griechischen Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Platon: Der Staat als Urbild der Seele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 a) Der personale Gerechtigkeitsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 b) Die Frage nach dem gerechten Herrscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 c) Der Totalitarismusvorwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 d) Die Lehre vom Verfassungswandel – das Gesetz als » zweitbeste Lösung « . . 30 3 Aristoteles: Der Bürger als Seele des Staates . . . . . . . . . . . . . . . 35 a) Die Entkoppelung von Philosophie und Politik . . . . . . . . . . . . . . . 35 b) Gesetz und Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 c) Der Naturrechtsgedanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 d) Natur und Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4 Konfuzius: Die Rolle der Menschlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 a) Rollenethik und Menschlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 b) Die Entdeckung der Gesinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 c) Rolle und Los . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 8 Inhalt 5 Augustinus: Der Staat als Heimstatt zweier Seelen . . . . . . . . . . . . 73 a) Die christliche Wendung: Vom repräsentativen Bürger zum Repräsentanten der Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 b) Das Modell der friedlichen Koexistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 c) Die Pflichten des Herrschers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 6 Hobbes: Der Bürger als Produkt des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . 89 a) Die Trennung von Ethik und Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 b) Die Entmoralisierung der Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 c) Die Paradoxie des » natürlichen Gesetzes « . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 7 Das legitimatorische Vakuum des modernen Rechtsstaates und seine Kompensation: Locke und Rousseau . . . . . . . . . . . . . . 105 a) Die eudaimonistische Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 b) Die Denkfigur der vorstaatlichen » Grundrechte « . . . . . . . . . . . . . . 110 c) Die Konstruktion des » allgemeinen Willens « . . . . . . . . . . . . . . . . 115 8 Kant: Menschsein als Bürgertum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 a) Die Trennung von Recht und Moral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 b) Die Politisierung der Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 9 Hegel: Bürgertum als Ziel der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 a) Geschichte als konkrete Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 b) Die gesellschaftliche Verantwortung des Staates . . . . . . . . . . . . . . 145 c) Die Frage nach dem Ende der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 10 Marxismus: Bürgertum als Klassenstandpunkt . . . . . . . . . . . . . . 153 a) Bürgertum als System entfremdeten Daseins . . . . . . . . . . . . . . . . 153 b) Die Naturalisierung der Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 c) Der Klassenstandpunkt und seine Selbstüberwindung . . . . . . . . . . . 162 11 Die gesellschaftliche Kompensation: Geschichte als Fortschritt . . . . . . 167 a) Die Dialektik der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 b) Habermas’ Grundposition: Legitimation als Emanzipation . . . . . . . . . 172 c) Die Grenzen der Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 d) Die demokratische Substanz des Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Inhalt 9 12 Die ökonomische Kompensation: Geschichte als globale Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 a) Rawls: Die Moralisierung des Vertragsgedankens . . . . . . . . . . . . . . 185 b) Die Problematik des Liberalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 c) Luhmann: Die Entpolitisierung des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 13 Die gemeinschaftliche Kompensation: Geschichte als Lebenssinn . . . . 207 a) Die » Gemeinschaftlichkeit « des Menschen: Der Kommunitarismus . . . . . 207 b) Der Begriff der positiven Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 c) Die geschichtliche Dimension der Personalität: die » Biographie « . . . . . . 220 14 Die Ordnung des Dissenses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 a) Republikanismus und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 b) » Links « und » rechts « . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 c) Natur und Würde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Anhang Zitation und Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Zum Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Vorbemerkungen zur Einleitung Dem Gedankengang, der in den vierzehn Kapiteln dieses Buches vorgetragen wird, wohnt eine systematische These inne, die sich nur geschichtlich explizieren lässt. Sie lau- tet, dass der Bruch, der die politische Ethik der Neuzeit von den ihr vorangegangenen Positionen trennt, die klassischen Denkfiguren des » von Natur aus Rechten « und des » guten Lebens « im Sinne der eudaimonia nicht mit umfasst, sondern dass das, was aus diesem Bruch und das, woraus er hervorgegangen ist, gerade durch sie miteinander ver- mittelt und er also durch diese Denkfiguren in einer bis heute wirksamen Weise über- brückt worden ist. Die hier entwickelte These lautet darüber hinaus, dass man überhaupt nur von der mit Hilfe dieser Denkfiguren nachvollziehbaren Brücke her präzise verstehen kann, wor in der Bruch wirklich besteht. Man kann, pointiert gesagt, unsere heute maßgeb- liche politische Ethik nicht auf Platon und Aristoteles stützen, aber man kann sie, ohne Platon und Aristoteles zu kennen, gar nicht verstehen. Darum verfolgen wir hier eine Spur, die zur klassischen, auf Metaphysik und Teleologie gegründeten politischen Ethik zurückführt und die vor der sie beständig bedrohenden Gefahr ihrer Verwischung nach zwei Seiten hin bewahrt werden muss. Denn man kann diese Spur verwischen, indem man sie ignoriert und alles das, was die ethische Verantwortung im heutigen politischen Leben trägt, für eine Erfindung der » Moderne « oder der » Aufklärung « hält; aber man kann sie auch dadurch verwischen, dass man von dem her, wohin sie uns zurückführt, den Bruch, ohne den sie eben nicht » Spur « wäre, rückgängig zu machen bestrebt ist. Wobei die letztere Gefahr vielleicht sogar die größere, weil schwerer zu fassende und im Wesen zum Totalitarismus hin offenere ist. Gerade weil Moderne und Aufklärung nicht auf der Beseitigung dessen, was ihnen geschichtlich zugrunde liegt, basieren, sondern eben auf seiner Modernisierung und auf der Aufklärung darüber, sind sie von einer be- stimmten Weise aggressiv-stupider Nostalgie bedroht, die sich der Motive bedient, die man ihren Vertretern leichtfertig zur Fledderei überlässt, wenn man das von Natur aus 12 Vorbemerkungen zur Einleitung Rechte und das humane Streben nach einem gelingenden Leben für überwundene Re- likte eines obsolet gewordenen historischen Hintergrundes unseres heutigen politischen Lebens hält. Nostalgisch in diesem gefährlichen, aggressiv-stupiden Sinne ist nicht der Konser- vativismus, der – wie die gesamte Differenz von » rechts « und » links « – Komponente eines ganz und gar der Moderne zugehörigen Koordinatensystems politischer Identi- tät ist, sondern es sind Kräfte, die sich der Motive des Natürlichen und des Humanen so bedienen wollen, als seien dies Legitimationsquellen politischen Handelns jenseits des institutionellen Gefüges des modernen Verfassungsstaates, Motive seiner möglichen De legitimation und revolutionären – bis hin zur terroristischen – Infragestellung. Nur wenn wir begreifen, dass unser Staat seine ethische Legitimation indirekt, aber wesent- lich auf das von Natur aus Rechte und auf das Streben jedes Menschen nach einem gelingenden Leben stützt, können wir der Gefahr begegnen, dass eine selbsternannte Avantgarde sich dieser Motive bedient, um die geistige Lunte an seine Konstitution zu legen. Was an den Konzepten von » Natur « und » Tugend « explosiv ist, das hat sich un- überbietbar in den Erscheinungsformen des jakobinischen Terrors gezeigt, die bis heute weiterwirken in den unausrottbaren Attitüden derer, die besser als wir selbst zu wissen behaupten, was die Bürger eines modernen Rechtsstaates der Natur und der Humanität angeblich schuldig sind. Wer sich diesen Schuh nicht anziehen will, der muss sich selbst darüber aufklären, wo genau der Ort ist, an dem im bürgerlichen Verfassungsstaat das Natürliche und das Humane ihre legitime – und das kann nur heißen: ihre ihn immer noch wesentlich legi- timierende – Substanz entfalten. Eben diesen Ort betrifft die These, die in diesem Buch vorgetragen werden soll. Der Platz, an dem die in ihrem Ursprung vormodernen Kon- zepte des von Natur aus Rechten und des vorbildlich-gelingenden menschlichen Lebens im modernen, auf prinzipiell nicht vormodernen Denkfiguren wie Menschenrecht und Menschenwürde basierenden Verständnis politischer Ethik ihre Substanz entfalten: das ist der demokratische Streit um die richtige, die gute Gesetzgebung, insofern er in den ver- fassungsmäßig definierten Grenzen dessen, was sich überhaupt durch demokratische Mehrheitsentscheidung legitimeren lässt, geführt wird. Weil die uns hier zu lesen gegebene Spur also wesentlich eine geschichtliche ist, muss und soll sie in den folgenden Kapiteln geschichtlich rekonstruiert werden. Was hier nicht einmal im Ansatz vorgelegt werden soll, wäre der Grundriss einer Geschichte der politischen Ethik als ganzer. Worum es ebenso wenig geht, ist das Verhältnis von Poli- tik und Moral. Wir sprechen nicht über die Diskrepanz, die zwischen den Ansprüchen der ethischen Reflexion und der politischen Wirklichkeit besteht, sondern beschränken uns auf die Rekonstruktion eben des Anspruchs der politischen Ethik und des Ortes, an dem er sich im Sinne politischer Rationalität innerhalb unserer Ordnung zu begründen und zu bewähren hat. » Normativ « an dem, was hier vorgetragen wird, ist nun allerdings ganz eminent die These, dass dieser Anspruch der politischen Ethik im demokratischen Parteienstreit nicht etwa nur berücksichtigt oder befolgt zu werden hätte, sondern dass

Description:
Die Würde des Menschen zu achten und seine Rechte zu schützen: Das ist der heute weltweit anerkannte Anspruch, vor dem staatliche Gewalt sich zu legitimieren hat. Ihm wohnt ein komplexer geschichtlicher und begrifflicher Hintergrund inne, den dieses Buch zu rekonstruieren und auf seine vernünftig
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.