ebook img

Der goldene Esel. Metamorphosen Libri XI, 4. Auflage (Lateinisch und Deutsch) (Sammlung Tusculum) PDF

577 Pages·1989·9.97 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der goldene Esel. Metamorphosen Libri XI, 4. Auflage (Lateinisch und Deutsch) (Sammlung Tusculum)

mNON u t z;a me..__• a <tmo \lt&ctt."'l. r-f""Ll rrorCl"t:"PC·f~ll<. 'Of'.ol '"-IONPI'ft~ CJUorcc tllLJr.'ctudHw·ti ct('e- ·t;z.tctrn t-JUJI.JC~...._ r-'-'tCit [ ·r Ot-Jt lburrct"-tb\: ~ futll~ctz'1o.,..u'rrrt.tlo cide Y'eC . urrctL.: ec,urna~~HclY\-Ict z:;u rn co m rno ecl · 1 1 cto r ulztt ar n1 NI rnct ~nl q~<:unctdutrrtame ~-...~,.., H 1~ t lUO:tr:lp Die teils phantastischen, teils derb-realistischen Erlebnisse des Ich-Erzählers Lucius vor sei ner magischen Verwandlung in einen Esel, in der Eselshaut und nach seiner Rückverwandlung (»Metamorphosen«) sind zu sammen mit mehreren in die Handlung eingelegten pikan ten Novellen Gegenstand eines erotischen Abenteuerromans, ' dem die neuzeitliche Erzähl literatur von Boccaccios >Deca merone< bis zu Thomas Manns >Felix Krull< und Günter Grass' >Biechtrommel< zahlreiche An regungen verdankt. Der zweisprachigen Ausgabe von E. Brandt und W. Ehlers hat Niklas Holzberg für die 5. Auf lage ein auf neuesten Unter suchungen zu dem römischen Romanautor Apuleius fußen der Anhang mit Erläuterun gen, Werkeinführung und Lite raturhinweisen beigegeben. Jl I ARTEMIS VERLAG MÜNCHEN Isis-Priesterin (Rom, Kapitolinisches Museum. Foto: Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, München) APULEIUS Der goldene Esel Metamorphosen Lateinisch und deutsch Herausgegeben und übersetzt von Edward Brandt und Wilhelm Ehlers. MJ't eiJur Einführung von Niklas Holzberg ARTEMIS VERLAG MÜNCHEN UND ZÜRICH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Ap•deius Madaurensis, Lucius: Der goldene Esel: Metamorphosen; lateinisch und deutsch Apuleius. Hrsg. u. übers. von Edward Brandt u. Wilhelm Ehlers. Mit e. Einf. von Nildas Holzberg. 4. Auf!.-München; Zürich: Artemis-Verl.. 1989 (Sammlung Tusculum) Einheitssacht.: Metamorphoses ISBN 3-7608-1508 -I NE: Brandt, Edward IH rsg.l Vierte, bearbeitete Auflage © 1989 Artemis Verlag München und Zürich, Verlagsort München. Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten. Druck: Laupp & Göbel. Nehren Printed in Gennany INHALT Text und Übersetzung Vorrede........................................................ 7 Reisebekanntschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Hexenrache .. . . . . .. . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . .. . . .. . . .. . . . 13 in Hypata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 Thelyphrons Totenwacht ..................................... : 69 Vor Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5 Zauberlehre und Verwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Entführung durch Räuber . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . . 117 Räubergeschichten............................................ 13 3 Amor und Psyche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 9 Dietreue Gattin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 Befreiungvon den Räubern ...................................... 269 Bei den Gutsleuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Die Rache der Charite......................................... 293 Aucht mit den Gutsleuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Bestrafung eines Sklaven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 21 Bei den Priestern der Syrischen Göttin . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 3 Der Galan im Faß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3 Beim Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . 3 5 I Der Galan und die vergessenen Sandalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 59 Der Galan im Getreidetrog ............ _...... . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Der Galan unter dem Walkergestell .... , . . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . 3 71 Beim Gärtner..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 81 Der gewalttätige Gutsnachbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 8 5 Der Soldat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 9 3 Die Rache der Stiefmutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 Bei Zuckerbäcker und Koch...................................... 419 Reise nach Korinth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 7 Erotische Abenteuer mit einer Dame . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 9 Die Mörderin aus Eifersucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3 5 Aucht nach Kenchreä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 53 Erlösung durch lsis . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . .. . . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . 457 Einweihung in die lsis-und Osirismysterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5 ANHANG Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503 Pseudo-Lukian, Lukios oder Der Esel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 70 Nachwott...................................................... 575 LIBER I 1 At ego tibi sermone isto Milesio varias fabulas con seram auresque tuas benivolas lepido susurro permulceam - modo si papyrum Aegyptiam argutia Nilotici calami inscriptam non spreveris inspicere -, figuras fortunas que hominum in alias imagines conversas et in se rursum mutuo nexu refectas ut mireris. Exordior. «Quis ille?>> Paucis accipe: Hymettos Attica et lsthmos Ephyrea et Taenaros Spartiatica, glebae felices aeternum libris felicio ribus conditae, mea vetus prosapia est. ibi linguamAtthi 4 dem primis pueritiae stipendiis merui. mox in urbe Latia advena studiorum Quiritium indigenam sermonem aerum nabili Iabore nullo magistro praeeunte aggressus excolui. En ecce praefamur veniam, siquid exotici ac forensis sermonis rudis locutor offendero. iam haec equidem ipsa vocis immutatio desultoriae scientiae stilo, quem accessi mus, respondet. fabulam Graecanicam incipimus. Iee tor, intende: laetaberis. 2 Thessaliam - nam et illic originis maternae nostrae fundamenta a Plutarmo illo inclito ac mox Sexto philo sopho nepote eius prodita gloriam nobis faciunt - eam Thessaliam ex negotio petebam. postquam ardua mon tium et lubrica vallium et roscida cespitum et glebosa camporum emersimus, equo indigena peralbovehens iam eo ERSTES BUCH Nein, ich will dir hier in milesischem Stil einen bunten Kranz von Geschichten flechten und deine geneigten Ohren mit hüb schem Kling-Klang-kitzeln - falls du es nicht verschmähen solltest, einen Blick in die Blätter aus Ägypten zu werfen, die ich mit feinem Nilrohr beschrieben habe -, daß du dich über das Was und Wie bei Leuten, die in fremde Gestalten verwandelt und andersherum wieder zu sich selbst zurückgebildet wurden, nur so· wundern wirst. Ich beginne. "Ja, wer ist denn das?" Vernimms in Kürze: Hymettos in Attika, lsthmos bei Ephyra, Tänaros im Spartanerland, die herrlichen Fluren, in herrliche ren Büchern verewigt, - sie sind die Heimat meines Geschlech tes. Dort habe im mir als Kind in der attischen Sprache die ersten Sporen verdient. Danach habe ich in der latinischen Stadt als Schüler von draußen in mühseliger Arbeit ohne Leitung eines Lehrers die heimische Redeweise der alten Römer in Angriff genommen und beherrschen gelernt. Da, schaut, ich bitte im voraus um Entschuldigung, wenn ich einmal in der fremdländischen Kunstsprache stümperhaft stol pere. Nun paßt gerade dieser Sprachenwechsel zu dem Zirkus reiterprogramm, das ich mir gesetzt habe: es ist eine Geschichte nach dem Griechischen, die ich beginne. Leser, paß auf: du wirst dein Vergnügen haben! Thessalien - denn dort hat ja unser Geschlecht mütterlicher seits mit dem berühmten Plutarch und dann dem Philosophen Sextus, seinemNeffen, einenGrund gelegt, der uns Ehre macht-, Thessalien war es, das ich in Geschäften aufsuchte. Nachdem ich mich aus Bergstürzen und Talmooren und Wiesentau und Heideschollen hinaufgewunden hatte und das einheimische, Liber primus quoque admodum fesso, ut ipse etiam fatigationem se dentariam ineessus vegetatione diseuterem, in pedes desilio, equi sudorem fronde euriose exfrieo, auris re muleeo, frenos detraho, in gradum lenem sensim pro veho, quoad lassitudinis ineommodum alvi soliturn ae naturale praesidium eliquaret. ae dum is ientaeulum ambulatorium prata, quae praeterit, ore in Iatus detorto pronus adfeetat, duobus eomitum, qui forte paululum proeesserant, tertium me facio. ae dum auseulto, quid sermonis agitarent, alter exerto eachirtno «Paree», in quit, «in verba ista haee tam absurda tamque immania mentiendo». Isto aeeepto sititor alioquin novitatis «lmmo vero», 6 inquam, <<impertite sermones non quidem euriosum, sed qui velim seire vel euneta vel eerte plurima. simul iugi, quod insurgimus, aspritudinem fabularum lepida iueun ditas levigabit». At ille, qui eoeperat, «Ne», inquit, «istud mendacium tam verum est, quam siqui velit dicere magieo susurra mine amnes agiles reverti, mare pigrum eonligari, ventos inanimes exspirare, solem inhiberi, lunam despumari, stellas evelli, diem tolli, noetem teneri.» Tune ego in verba fidentior «H~us tu», inquam, «qui sermonem ieeeras priorem, ne pigeat te vel taedeat reliqua pertexere», et ad alium: «Tu vero erassis auribus et obstinate eorde respuis, quae forsitan vere perhibean tur. minus hereule ealles pravissimis opinionibus ea putari mendacia, quae vel auditu nova vel visu rudia vel eerte supra eaptum eogitationis ardua videantur. quae si paulo aceuratius exploraris, non modo eompertu eviden tia, verum etiam faetu facilia senties.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.