ebook img

Der Gerichtshof der Vernunft. Eine historische und systematische Untersuchung über die juridischen Metaphern der Kritik der reinen Vernunft PDF

425 Pages·2018·3.346 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Gerichtshof der Vernunft. Eine historische und systematische Untersuchung über die juridischen Metaphern der Kritik der reinen Vernunft

À minha mãe e ao meu irmão Danksagung Das vorliegende Buch stellt meine Inauguraldissertation dar, die im November 2015 vom Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie der Johannes Guten- berg-Universität Mainz und vom Departamento de Filosofia da Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas der Universidade de São Paulo zur Erlan- gung der Doktorwürde im Fach Philosophie angenommen wurde. Mein Dank gilt an erster Stelle meinen Doktorvätern Univ-Prof. Heiner F. Klemme und Prof. Dr. Ricardo R. Terra, die die Arbeit mit Geduld und steter Förderung betreut haben. Für die Begutachtung der Arbeit und für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung danke ich Prof. Dr. Christian Thein, Prof. Dr. Maurício Keinert und Prof. Dr. Bruno Nadai. Der DAAD und die FAPESP haben dankenswerterweise durch Stipendien meine Forschungsarbeit finanziell ermöglicht, gedruckt wurde sie mit freundli- cher Unterstützung der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geis- teswissenschaften in Ingelheim am Rhein. Für ihre vielfältige Unterstützung schulde ich Margit Ruffing besonderen Dank. Nicht zuletzt gilt mein Dank vielen Freunden aus Deutschland und Brasili- en, ohne deren wohlwollende Unterstützung meine Arbeit nicht möglich gewe- sen wäre. Diego Kosbiau Trevisan Campinas, SP, Brasilien. 2018 7 Inhaltverzeichnis Siglenverzeichnis ............................................................................................................ 13 Einleitung ........................................................................................................................ 17 1 Jurisprudenz als methodologisches Modell ............................................... 17 2 Status quaestionis ........................................................................................... 21 3 Interpretationsgrundlagen und Vorgehen der Untersuchung................ 36 1 Die Metaphern der kantischen Philosophie........................................................ 41 1.1 Die „neue“ kritische Terminologie ............................................................. 41 1.2 Ein Überblick über die Metaphern in der kritischen Philosophie. Die Bedeutung der juristischen Metapher .................................................... 45 1.3 Kant und die Metaphern. Die Grenzen der ästhetischen Vorstellungsart oder die Grenzbestimmung von Philosophie und Literatur ........................................................................................................... 52 1.4 Wie sind die Metaphern bei Kant zu interpretieren?............................... 59 1.4.1 Die Metapher als Übergang zwischen Sinnlichem und Übersinnlichem; Vermittlung zwischen „Buchstabe“ und „Geist“, Stil und Schreiben – Leonel dos Santos ............... 59 1.4.2 Die Metapher als heuristisches Mittel zur Problemauflösung – Suzuki, Oesterreich und Eucken .............. 60 1.4.3 Die Metapher als Mittel zur polemischen Verbreitung von Ideen - Pietsch.................................................... 61 1.4.4 Die Metaphorologie des Kritizismus – Marcos .......................... 62 1.5 Das Verhältnis Kants zum Recht ............................................................... 65 TEIL I QUELLEN- UND BEGRIFFSGESCHICHTE DER JURIDISCHEN METAPHORIK ................................................................... 72 2 Die Gerichtsmetapher in der neuzeitlichen Philosophie und in der Aufklärung – Ein Überblick .................................................................................. 73 2.1 Der Gerichtshof der Vernunft .................................................................... 73 2.2 Bacon und die Naturforschung als Gerichtsprozess ............................... 77 2.2.1 Bacon und die juridischen Metaphern .......................................... 77 2.2.2 Die Bedeutung der juridischen Metaphorik bei Bacon ............. 81 2.2.3 Der Einfluss Bacons auf Kant ....................................................... 83 2.3 Leibniz und die Waage der Vernunft ......................................................... 87 2.3.1 Der Mittelweg als Motiv der deutschen Aufklärung .................. 87 2.3.2 Ars characteristica als Auflösungsmethode. Der iudex controversiarum ................................................................... 89 9 3 Quellengeschichte des juridischen Deduktionsbegriffs .................................... 97 3.1 Quellen .......................................................................................................... 103 3.2 Theoretische und praktische Jurisprudenz und juridische Praxis ....... 107 3.3 Deduktion nach Pütter und ihre Ähnlichkeiten mit der Deduktion der KrV ....................................................................... 113 4 Quellengeschichte der Antinomie als juridischer Begriff ............................... 120 4.1 Der rhetorische Ursprung des Antinomiebegriffs ................................. 121 4.2 Der Umschwung des Antinomiebegriffs in der frühen neuzeitlichen Rechtswissenschaft..................................... 127 4.3 Der spätaufklärerische Drang nach Systematisierung und Vereinfachung der Gesetzgebung und nach Abschaffung der entgegengesetzten Gesetze.................................................................. 139 4.4 Kant und die juristischen Antinomien ..................................................... 143 TEIL II DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER JURIDISCHEN METAPHORIK DER KRITIK DER REINEN VERNUNFT Zum Problem einer Entstehungsgeschichte der kritischen Philosophie ........... 146 5 Die Anfänge der juridischen Methode als Vermittlungsmethode ................ 154 5.1 Die Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte ..... 155 5.2 Weitere Schriften der 1750er Jahre ........................................................... 165 5.2.1 Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ......... 166 5.2.2 Nova dilucidatio ................................................................................. 168 5.2.3 Monadologia physica ........................................................................... 172 6 Skeptisch-polemische Methode .......................................................................... 175 6.1 Begriffserklärung .......................................................................................... 175 6.1.1 Skeptizismus und skeptische Methode ....................................... 175 6.1.2 Skeptische Methode als juridische Methode.............................. 179 6.2 Status quaestionis und Quellen. Eklektik als ein möglicher Vorläufer des Kritizismus? ......................................... 180 6.3 Etappen der skeptisch-polemischen Methode ....................................... 187 6.3.1 Polemische Vorgehensweise als disputatio oder dialectica eristica .................................................. 187 6.3.2 Hume und der gemäßigte Skeptizismus ..................................... 192 6.3.3 Kants gemäßigter Skeptizismus im Verhältnis zur Metaphysik ....................................................................................... 198 10 7 Die Nomothetik der Vernunft ............................................................................ 205 7.1 Die Dissertatio und die Subjektivierung des Widerstreits ....................... 205 7.1.1 Die Dissertatio ................................................................................... 205 7.1.2 Die Subjektivierung des Streits und der Kritik als negative Metaphysik – Von 1769 bis 1772 .......................... 210 7.2 Der Skeptiker als Richter ............................................................................ 214 7.3 Das Gewissen als forum rationis .................................................................. 217 7.4 Der Gerichtshof der Vernunft im Erkenntnisprozess .......................... 227 TEIL III DIE SYSTEMATISCHE UNTERSUCHUNG DER JURIDISCHEN METAPHORIK DER KRITIK DER REINEN VERNUNFT ........................ 234 8 Die Disziplin der reinen Vernunft – Die negative und die positive Gesetzgebung der Vernunft ................................................... 235 8.1 Die Disziplin der reinen Vernunft als negative Gesetzgebung ........... 237 8.1.1 Die (Selbst-)Disziplin der Vernunft ............................................ 237 8.1.2 Die Kritik als Disziplin. Die Quelle des Disziplinbegriffs in der Logik ........................... 240 8.1.3 Disziplin als Unterweisung und negative, die positive vorbereitende Gesetzgebung. Der Ursprung des kantischen Disziplinbegriffs bei Rousseau ................................ 245 8.1.4 Die Einteilung des Disziplin-Kapitels ........................................ 251 8.2 Die „Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche“ ... 253 8.2.1 Kants Verhältnis zur Mathematik ............................................... 253 8.2.2 Die „Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche“ – Philosophie als diskursive Wissenschaft .......... 256 8.3 Die Disziplin der reinen Vernunft in Ansehung ihres polemischen Gebrauchs, der Hypothesen und ihrer Beweise ............. 264 8.3.1 Die „Disziplin der reinen Vernunft in Ansehung ihres polemischen Gebrauchs“ .............................................................. 266 8.3.2 Die „Disziplin der reinen Vernunft in Ansehung der Hypothese“ ...................................................................................... 274 8.3.3 Die „Disziplin der reinen Vernunft in Ansehung ihrer Beweise“ ........................................................................................... 277 9 Die juridische Deduktion in der Kritik der reinen Vernunft ............................... 291 9.1 Die metaphysische und die transzendentale Deduktion in der KrV ................................................................................. 293 9.2 Res facti in der KrV ....................................................................................... 301 9.2.1 Gibt es ein Faktum in der KrV? .................................................. 301 9.2.2 Was ist das Faktum in der KrV? .................................................. 313 11 9.3 Der Zirkel oder die „Dialektik“ des Faktums – eine Inkonsistenz der Transzendentalphilosophie oder ein weiteres juridisches Grundmerkmal der KrV? ........................ 318 9.4 Die metaphysische und transzendentale Deduktion der Kategorien .............................................................................................. 327 9.4.1 Die metaphysische Deduktion der reinen Verstandesbegriffe ...................................................... 327 9.4.2 Die transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe ...................................................... 334 9.5 Die metaphysische und transzendentale Deduktion der transzendentalen Ideen.................................................... 341 9.5.1 Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Vernunft und Verstand – Versuch eines Prinzips der metaphysischen Deduktion der transzendentalen Ideen ...................................... 342 9.5.2 Subjektive Ableitung oder objektive Deduktion? Einige Begriffserklärungen ........................................................... 345 9.5.3 Über die subjektive Ableitung oder metaphysische Deduktion der Ideen – die Bestimmung der Gültigkeit der Vernunftbegriffe überhaupt .................................................. 348 10 Der Gerichtshof der Vernunft in der Transzendentalen Dialektik .............. 356 10.1 Der transzendentale Schein und die Transzendentale Dialektik ......... 360 10.1.1 Der transzendentale Schein, das vitium subreptionis und der Widerstreit von Gesetzen vor dem Gerichtshof der Vernunft ............................................................. 360 10.1.2 Die dialektischen Vernunftschlüsse der Vernunft – Die Entstehung des Scheins und des Irrtums ........................... 368 10.2 Die Paralogismen der reinen Vernunft .................................................... 369 10.3 Die Antinomie der reinen Vernunft ......................................................... 377 10.3.1 Die Antithetik der reinen Vernunft – Das freie Spiel der Argumente der reinen Vernunft ........................................... 379 10.3.2 Die skeptische Methode – die Bestimmung der streiten- den Parteien und die Rolle des unparteiischen Richters ......... 385 10.3.3 Die Lösung des Streites – Die Entdeckung der „grund- losen Voraussetzung“ und der transzendentale Idealismus .... 389 10.3.4 „Der Sinn, in welchem die Vernunft mit sich selbst zusammenstimmt“ ......................................................................... 396 Schlusswort ................................................................................................................... 403 Bibliographie ................................................................................................................. 407 Primärliteratur ........................................................................................................ 407 1) Kants Schriften........................................................................................ 407 2) Andere Quellen ....................................................................................... 407 Sekundärliteratur .................................................................................................... 412 12 Siglenverzeichnis Soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, werden Kants Werke, Briefe, Refle- xionen sowie die Vorlesungsnachschriften zitiert nach: Kants gesammelte Schriften (hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften et al. Berlin 1900ff.) Römische Ziffern bezeichnen die Bandnummer, arabische die Seiten- zahl dieser Ausgabe (zitiert: AA). Die Kritik der reinen Vernunft (KrV) wird üb- licherweise mit der Seitenzahl von der ersten (1781 [A]) oder zweiten (1787 [B]) Auflage zitiert. Insbesondere werden folgende Abkürzungen verwendet: AA Akademie-Ausgabe Anth Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (AA 07) BDG Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstra- tion des Daseins Gottes (AA 02) DfS Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figu- ren erwiesen (AA 02) EACG Entwurf und Ankündigung eines Collegii der physischen Geographie (AA 02) FM Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Meta- physik seit Leibnitzens und Wolf’s Zeiten in Deutsch- land gemacht hat? (AA 20) GMS Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (AA 04) GSE Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Er- habenen (AA 02) GSK Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte (AA 01) GUGR Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegen- den im Raume (AA 02) IaG Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (AA 08) KpV Kritik der praktischen Vernunft (AA 05) KrV Kritik der reinen Vernunft KU Kritik der Urteilskraft (AA 05) Log Logik (AA 09) MAN Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften (AA 04) MonPh Metaphysicae cum geometria iunctae usus in philosophia naturali, cuius specimen I. continet monadologiam physicam (AA 01) MpVT Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodicee (AA 08) MdS Die Metaphysik der Sitten (AA 06) RL Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (AA 06) TL Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre (AA 06) MSI De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis (AA 02) 13 NEV Nachricht von der Einrichtung seiner Vorlesungen in dem Winterhalbenjahre von 1765-1766 (AA 02) NG Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Welt- weisheit einzuführen (AA 02) NLBR Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe und der damit verknüpften Folgerungen in den ersten Gründen der Naturwissenschaft (AA 02) NTH Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (AA 01) OP Opus Postumum (AA 21 u. 22) Päd Pädagogik (AA 09) PG Physische Geographie (AA 09) PhilEnz Philosophische Enzyklopädie (AA 29) PND Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio (AA 01) Prol Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik (AA 04) Rx Reflexion (AA 14–19) RezHerder Recensionen von J. G. Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (AA 08) RezHufeland Recension von Gottlieb Hufeland’s Versuch über den Grundsatz des Naturrechts (AA 08) RezSchulz Recension von Schulz’s Versuch einer Anleitung zur Sit- tenlehre für alle Menschen (AA 08) RezUlrich Kraus’ Recension von Ulrich’s Eleutheriologie (AA 08) RGV Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Ver- nunft (AA 06) SF Der Streit der Fakultäten (AA 07) TG Träume eines Geistersehers, erläutert durch die Träume der Metaphysik (AA 02) TP Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie rich- tig sein, taugt aber nicht für die Praxis (AA 08) UD Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral (AA 02) ÜE Über eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der rei- nen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll (AA 08) ÜGTP Über den Gebrauch teleologischer Principien in der Phi- losophie (AA 08) VAMS Vorarbeit zur Metaphysik der Sitten (AA 23) VARGV Vorarbeit zur Religion innerhalb der Grenzen der blo- ßen Vernunft (AA 23) VARL Vorarbeit zur Rechtslehre (AA 23) VASF Vorarbeit zum Streit der Fakultäten (AA 23) VATL Vorarbeit zur Tugendlehre (AA 23) VAVT Vorarbeit zu Von einem neuerdings erhobenen vor- nehmen Ton in der Philosophie (AA 23) 14

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.