Klaus Brummer Der Europarat Klaus Brummer Der Europarat Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1.Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © VSVerlag für Sozialwissenschaften | GWVFachverlage GmbH,Wiesbaden 2008 Lektorat:Frank Schindler VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung:KünkelLopka Medienentwicklung,Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung:Krips b.v.,Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15710-8 Für Cedric Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (inkl. Tabellen) 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 1 Die Entwicklung des Europarats 21 1.1 Gründung 21 1.2 Westeuropäischer Club 24 1.3 Erweiterung 27 1.4 Zwischen Konsolidierung und Aufweichung 30 1.5 Literaturhinweise 32 2 Ministerkomitee 33 2.1 Struktur 33 2.1.1 Ministerkomitee (Außenminister) 35 Beispiel: 117. Treffen des Ministerkomitees 36 2.1.2 Komitee der Ministerbeauftragten 37 Beispiel: 1000. Sitzung des Komitees der Ministerbeauftragten 40 2.1.3 Ausschüsse des Ministerkomitees 40 Beispiel: Lenkungsausschuss für Kommunale und Regionale Demokratie 42 2.1.4 Untereinheiten des Komitees der Ministerbeauftragten 43 Beispiel: Berichterstattergruppe Demokratie 45 2.1.5 Gipfeltreffen 47 Beispiel: Forum für die Zukunft der Demokratie 53 2.1.6 Fachministerkonferenzen 55 Beispiel: 27. Konferenz der Europäischen Justizminister 58 2.2 Zwischenstaatliches Arbeitsprogramm 59 Beispiel: Handlungsstrang ‚Einhaltung der Standards in den Bereichen Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit’ 61 2.3 Instrumente 62 2.3.1 Konventionen und Abkommen 62 2.3.2 Empfehlungen 66 2.3.3 Resolutionen 67 2.3.4 Deklarationen 69 2.4 Entscheidungsfindung 70 2.5 Monitoring durch das Ministerkomitee 72 2.5.1 Monitoring-Deklaration 74 Beispiel: Anwendung von Art. 1 der Monitoring-Deklaration gegenüber Russland 75 Beispiel: Anwendung von Art. 4 der Monitoring-Deklaration 76 8 Inhaltsverzeichnis 2.5.2 Thematisches Monitoring 78 2.5.3 Länderspezifisches Post-Accession-Monitoring 80 Beispiel: Post-Accession-Monitoring gegenüber Bosnien und Herzegowina 80 2.6 Suspendierung und Ausschluss eines Staates 81 Beispiel: Austritt Griechenlands aus dem Europarat 82 2.7 Zusammenspiel mit der Parlamentarischen Versammlung 85 2.8 Fazit 87 2.9 Literaturhinweise 92 3 Parlamentarische Versammlung 93 3.1 Zusammensetzung 93 Beispiel: Entzug des Sondergaststatus von Belarus 95 3.2 Politische Gruppen 96 3.3 Präsident, Präsidium und Sekretariat 97 Beispiel: Beobachtung der russischen Parlamentswahlen 99 3.4 Ausschüsse 101 3.5 Funktionen der Versammlung 105 3.6 Versammlungsinterne Sanktionsmechanismen 108 Beispiel: Sanktionen gegen die russische Delegation 109 3.7 Monitoring durch die Versammlung 110 Beispiel: Der Monitoring-Ausschuss und Liechtenstein 113 Beispiel: Reguläres Monitoring-Verfahren gegenüber Aserbaidschan 116 Beispiel: Post-Monitoring-Dialog mit Mazedonien 118 Beispiel: Periodischer Länderbericht zu Liechtenstein 119 3.8 Fazit 120 3.9 Literaturhinweise 123 4 Sekretariat 125 4.1 Generalsekretär, Stellvertretender Generalsekretär und Beamtenschaft 125 4.2 Generaldirektorate und Direktorate 131 4.3 Monitoring durch den Generalsekretär 136 Beispiel: Nutzung von Art. 52 EMRK durch den Generalsekretär gegenüber Russland 137 4.4 Fazit 138 4.5 Literaturhinweise 141 5 Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 143 5.1 Entstehung und Entwicklung 143 5.2 Individualbeschwerden und Staatenbeschwerden 149 Beispiel: Staatenbeschwerde Georgiens gegen Russland 150 5.3 Reformen des 11. Protokolls 152 Beispiel: Urteil der Großen Kammer in der Rechtssache ‚Jahn und andere gegen Deutschland’ (Neubauern-Urteil) 159 5.4 Reformen des 14. Protokolls 162 5.5 Die aktuelle Reformdebatte 165 Inhaltsverzeichnis 9 5.6 Fazit 169 5.7 Literaturhinweise 175 6 Kongress der Gemeinden und Regionen 177 6.1 Entstehung und Entwicklung 177 6.2 Zusammensetzung, Strukturen und Instrumente 178 Beispiel: 14. Plenarsitzung des Kongresses 183 6.3 Monitoring, Wahlbeobachtungen, Unterstützungsprogramme 185 Beispiel: Monitoring der kommunalen Demokratie in Mazedonien 186 Beispiel: Wahlbeobachtungen im Kosovo 188 6.4 Fazit 189 Beispiel: Die Reform des Kongresses – Kongress ‚versus’ Ministerkomitee? 190 6.5 Literaturhinweise 192 7 Menschenrechtskommissar 193 7.1 Entstehungshintergrund 193 7.2 Ernennung 193 7.3 Aufgaben und Instrumente 194 Beispiel: Besuche in Tschetschenien 196 Beispiel: Besuch in Deutschland 198 7.4 Fazit 199 7.5 Literaturhinweise 203 8 Antifolterausschuss 205 8.1 Grundlagen 205 8.2 Zusammensetzung und Aufgaben 206 8.3 Besuche 207 Beispiel: Besuche in Mazedonien 208 Beispiel: Mitteilung der Beobachtungen noch vor Ort gegenüber Deutschland 209 8.4 Öffentliche Erklärungen 209 Beispiel: Öffentliche Erklärungen gegenüber Russland 210 8.5 Fazit 213 Beispiel: Schließung des Castlereagh Holding Centre 214 8.6 Literaturhinweise 214 9 Europäische Kommission zur Bekämpfung von Rassismus und Intoleranz 215 9.1 Grundlagen 215 9.2 Aufgaben, Zusammensetzung, Arbeitsweise und Instrumente 216 Beispiel: Dritter Bericht über Deutschland 217 9.3 Fazit 219 9.4 Literaturhinweise 220 10 Venedig-Kommission 221 10.1 Grundlagen und Zusammensetzung 221 10 Inhaltsverzeichnis 10.2 Aufgaben 222 Beispiel: Stellungnahme zur Verfassung Serbiens 223 Beispiel: Stellungnahme zu Ergänzungen des albanischen Wahlgesetzes 224 10.3 Fazit 225 Beispiel: Stellungnahme zu Geheimgefängnissen und Gefangenentransporten 225 10.4 Literaturhinweise 227 11 Interaktion mit internationalen Regierungsorganisationen 229 11.1 Europarat und Europäische Union 230 11.1.1 Grundlagen der Beziehungen 230 11.1.2 Zusammenarbeit in der Praxis 233 Beispiel: 23. Quadripartite-Treffen zwischen Europarat und EU 234 11.2 Europarat und OSZE 237 Beispiel: Gemeinsame Wahlbeobachtungen von Europarat und OSZE 238 Beispiel: 16. Hochrangiges Treffen zwischen Europarat und OSZE 239 Beispiel: 15. Tripartite-Plus-Treffen zwischen Europarat, OSZE und UNO 241 11.3 Europarat und UNO 242 11.4 Fazit 243 Beispiel: Europarat, EU und die Einrichtung der EU-Grundrechteagentur 244 11.5 Literaturhinweise 245 12 Interaktion mit NGOs 247 12.1 Teilnehmerstatus für internationale NGOs 247 12.2 Konferenz der internationalen NGOs 249 Beispiel: Die Sitzungen der INGO-Konferenz im Jahr 2007 249 12.3 Partnerschaftsstatus für nationale NGOs 252 12.4 Fazit 252 12.5 Literaturhinweise 254 Ausblick: Eine Zukunftsagenda für den Europarat 255 Dokumentenverzeichnis 263 Literaturverzeichnis 279 Abbildungsverzeichnis (inkl. Tabellen) Abbildung 1: Institutionen des Europarats 19 Abbildung 2: Entwicklungsphasen des Europarats 21 Abbildung 3: Die Mitgliedstaaten des Europarats (Beitritt zur Organisation, Ratifizierung der EMRK, Sitze in der Parlamentarischen Versammlung) 28 Abbildung 4: Die Ebenen des Ministerkomitees 34 Abbildung 5: Vorsitz im Ministerkomitee Mai 2005 bis Mai 2010 36 Abbildung 6: Treffen des KMB 39 Abbildung 7: Tagesordnungspunkte (TOP) des KMB 39 Abbildung 8: Lenkungsausschüsse des Ministerkomitees (Auswahl) 41 Abbildung 9: Untereinheiten des KMB 44 Abbildung 10: Sitzungen der Untereinheiten des KMB 45 Abbildung 11: Die Gipfeltreffen des Europarats 48 Abbildung 12: Fachministerkonferenzen 2006/2007 57 Abbildung 13: Arbeitsprogramm 2006 60 Abbildung 14: Konventionen und Abkommen des Europarats (Auswahl) 63 Abbildung 15: Abstimmungen im Ministerkomitee 70 Abbildung 16: Beitritt der größten Beitragszahler zu Europaratsverträgen 89 Abbildung 17: Politische Gruppen in der Parlamentarischen Versammlung 97 Abbildung 18: Struktur des Sekretariats der Parlamentarischen Versammlung 101 Abbildung 19: Ausschüsse der Parlamentarischen Versammlung 102 Abbildung 20: Dokumente der Parlamentarischen Versammlung 107 Abbildung 21: Erster ‚Drei-Jahres-Zyklus’ der regelmäßigen Länderberichte des Monitoring-Ausschusses 114 Abbildung 22: Laufende Monitoring-Verfahren der Versammlung 116 Abbildung 23: Die Generalsekretäre des Europarats 126 Abbildung 24: Die Stellvertretenden Generalsekretäre des Europarats 129 Abbildung 25: Die Struktur des Sekretariats des Europarats 132 Abbildung 26: Informationsbüros und Field Offices des Europarats 133 Abbildung 27: Abschnitt I (Rechte und Freiheiten) der EMRK 144 Abbildung 28: Protokolle zur EMRK 147 Abbildung 29: Entwicklung der Individualbeschwerden 151 Abbildung 30: Behandlung einer Individualbeschwerde vor dem EGMR (vereinfachte Darstellung) 156 Abbildung 31: Entwicklung von Individualbeschwerden und EGMR-Haushalt 171 Abbildung 32: Untersuchungsreisen des Menschenrechtskommissars (2006) 196 12 Abbildungsverzeichnis (inkl. Tabellen) Abbildung 33: Dokumente des Menschenrechtskommissars 197 Abbildung 34: Entwicklung des Budgets des Menschenrechtskommissars 202 Abbildung 35: Besuche des Antifolterausschusses (2007) 207 Abbildung 36: Besuche des Antifolterausschusses im Nordkaukasus und öffentliche Erklärungen gegenüber Russland 211 Abbildung 37: Wegmarken der Entwicklung der Europarat-EU-Beziehungen 230 Abbildung 38: Quadripartite-Treffen zwischen Europarat und EU 234 Abbildung 39: Gemeinsame Programme von Europarat und EU (Auswahl) 236 Abbildung 40: Mitgliedstaaten von Europarat, EU und OSZE 237