ebook img

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister: Eine fallstudienbasierte Untersuchung kritischer Einflussgrößen PDF

247 Pages·2012·3.777 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister: Eine fallstudienbasierte Untersuchung kritischer Einflussgrößen

Schriftenreihe des Betriebs- wirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth (BF/M-Bayreuth) Herausgegeben von T. Eymann, T. M. Kühlmann, K. Schäfer, J. Schlüchtermann, Bayreuth, Deutschland H. Strunz, Rehau, Deutschland In der Schriftenreihe werden Monografien zu aktuellen betriebswirtschaft lichen F ragestellungen veröffentlicht, die im Rahmen der Forschungen des BF/M-Bayreuth oder in dessen Umfeld bearbeitet wurden. Die aufgegriffenen Themenstellungen sollen auch oder gerade für die mittelständische Wirtschaft von Bedeutung sein. Herausgegeben von Prof. Dr. Torsten Eymann, Dr. jur. Heinrich Strunz Prof. Dr. Torsten M. Kühlmann, LAMILUX Heinrich Strunz GmbH Prof. Dr. Klaus Schäfer, Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Universität Bayreuth Raimund Matros Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister Eine fallstudienbasierte Untersuchung kritischer Einflussgrößen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Torsten Eymann RESEARCH Raimund Matros Bayreuth, Deutschland Dissertation Universität Bayreuth, 2012 ISBN 978-3-8349-4084-1 ISBN 978-3-8349-4085-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-8349-4085-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de Geleitwort Die Dissertation von Herrn Matros beschäftigt sich mit einem brandaktuellen Thema, welches die Transformation eines ganzen Industriezweigs beschreibt. Die Bereitstellung von Informa- tionstechnologie (IT) -Ressourcen für Unternehmen durch Dienstleister (Hosting, IT- Outsourcing) ist kein neues Phänomen. Spezialisierte Dienstleister wie EDS haben seit den 1970er Jahren Größenvorteile und Spezialisierungsvorteile in den Markt bringen können und damit für die Bereitstellung von IT durch eigene Rechenzentren und IT-Abteilungen in den Unternehmen eine zunehmend interessantere Alternative erzeugt. Dies galt vor allem dort, wo Kapazitäten sich an wenigen Höchstauslastungen orientieren müssen und die durchschnittli- che Auslastung der IT-Ressourcen eher gering war; nach Untersuchungen sind Unterneh- mensrechenzentren häufig nur zu 20% ausgelastet. Die „economies of scope/scale“ der IT- Dienstleister ließen sich vor allem über die Mehrfachnutzung von Personal, Gebäuden und Klimaregulierung realisieren. Die zumeist hochspezialisierten IT-Umgebungen ihrer Kunden waren jedoch kaum konsolidierbar; Software und Hardware waren spezifisch und mussten entsprechend gewartet werden. Damit ergaben sich für beide Seiten langfristige Lock-In- Effekte, die durch Rahmenverträge institutionalisiert wurden. Die Entwicklung des Cloud Computing als relativ standardisiert zu beziehender Technologie- zugang, bezahlbar rein nach Bedarf, verändert dieses Marktsegment deutlich. Unternehmen jeder Größe können ihre E-Mails bei web.de, yahoo.com oder googlemail.com verwalten, ohne eigene Mailserver aufsetzen zu müssen. Bürosoftware lässt sich über Microsoft Office 365 „per use“ abrechnen, ohne dass auch nur eine einzige Lizenz auf einem PC installiert werden müsste. SAP bietet Software als „Business ByDesign“ über das Internet an, so dass Unternehmensmitarbeiter aus dem Büro, von Zuhause, über Smartphone überall auf der Welt auf die Unternehmensdaten zugreifen können – den Unternehmen werden Zugriffe und Da- tenbereitstellung in Rechnung gestellt, aufwändiger IT-Support vor Ort beim Unternehmen entfällt. Rechenbedarf für Höchstleistungen (Grid Computing), z.B. Materialsimulationen oder Bildverarbeitung, kann problemlos bei Amazon EC2 eingekauft werden. Mit diesen Beispielen verändert sich eine ganze Industrie. Die hochspezialisierten IT- Dienstleister der Vergangenheit werden bedroht durch eine Vielzahl an neuen Cloud- Computing-Anbietern, welche bedarfsorientiert qualitativ akzeptable Leistungen anbieten, für die im Unterschied zu vorher keine Vorabinvestitionen mehr notwendig sind. Damit entfällt die Gefahr eines Lock-Ins für den Kunden – umgekehrt eine Quelle sicherer Erlöse für den Anbieter. IT-Dienstleistungen könnten zu Commodities werden, die sich bei gleicher Qualität für den Kunden nur noch durch den Preis unterscheiden und damit Raum für einen Preiswett- bewerb bieten. Dieser Wettbewerb wird jedoch durch technische und rechtliche Limitationen sowie das Vertrauen der Kunden in die Qualität der zu erbringenden Leistungen begrenzt. Für Raimund Matros ist dies der Ausgangspunkt seiner Dissertation. Implikation für die Praxis ist, V welche Entwicklung der Markt für IT-Dienstleistungen insgesamt nimmt, und wie sich die bestehenden Marktteilnehmer den neuen Herausforderungen stellen. Eine besondere Stärke der Dissertation ist die Ableitung von Teilstrategien, die auf die Res- sourceneinordnungen des Resource-Based View angewendet werden können. Hier verlässt Herr Matros die reine Analyse und begibt sich in das schwierige Feld der normativen Strate- gievorgaben. In Anbetracht der nur qualitativen empirischen Vorarbeiten ist das ein mutiger Schritt, der allerdings dadurch gerechtfertigt erscheint, dass es bisher noch überhaupt keine fundierten Arbeiten in diese Richtung gibt. Herr Matros stellt auf wenigen Seiten eine Fülle möglicher Konsequenzen dar, insbesondere für die Frage, wie der Commoditisierung im Cloud Computing begegnet werden soll und welche Determinanten dafür bestimmend sind. Raimund Matros stellt heraus, dass Hosting-Dienstleister („Private Cloud“) und neue Public- Cloud-Dienstleister auf zwei verschiedenen Märkten agieren, die im Wesentlichen durch hohe Qualität und Sicherheit auf der einen Seite, sowie hohe Flexibilität auf der anderen Seite von- einander abgegrenzt werden können. Dies ist jedoch nur eine Momentaufnahme, die durch fortschreitende Commoditisierung und technisch stabilere Bereitstellung seitens der Public- Cloud-Anbieter zu einem Vor-sich-her-treiben der Private-Cloud-Anbieter führen wird – hohe Flexibilität bei ausreichender Qualität mag für die meisten Anwendungen bereits genügen und kann zu einer Marktverschiebung führen. Der Schlüssel der technischen Entwicklung liegt in der effizienzsteigernden technischen Standardisierung von Modulen und Schnittstellen (im Interesse der Public-Cloud-Anbieter) versus einer möglichst hohen Integration von Cloud- Angeboten mit anderen Technologien (für Lock-In- und Netzeffekte im Interesse der Private- Cloud-Anbieter). Das Buch schließt mit den Implikationen für die Praxis und Anregungen für die weitere Forschung. Die Praxis wird von der klaren Analyse in dieser Dissertation profitie- ren, sofern sie den Willen hat, die doch weitreichenden Veränderungen in Strategie und Wett- bewerb auch in den Unternehmen einzuführen. Gut möglich ist aber auch eine Marktbereini- gung, welche implizit die beschriebenen Veränderungen durch neue Marktspieler (z.B. Ama- zon) bzw. das Sterben bestehender Marktspieler herbeiführt. Der Markt ist fragmentiert ge- nug, um für einige M&A-Aktivitäten in der Zukunft Raum zu bieten. Prof. Dr. Torsten Eymann VI Vorwort Die vorliegende Arbeit ist als Dissertation während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (BWL VII) an der Universität Bayreuth und am Betriebswirtschaftlichen Forschungsinstitut für Fragen der mittelständischen Wirt- schaft (BF/M) entstanden. Die Motivation für diese Arbeit entstammt zum Teil aus dem von der Europäischen Union geförderten Projekt SORMA und den daraus resultierenden Diskus- sionen mit Projektpartnern. Zum Gelingen dieser Abhandlung haben viele Personen beigetra- gen, deren Einflüsse sich in der Arbeit widerspiegeln. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen die mich unterstützt haben bedanken. Mein besonderer Dank gilt meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Torsten Eymann. Er hat mich schon als Studierender für das Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik begeistert und mich mit seiner wissenschaftlichen Ausrichtung maßgeblich geprägt, mir aber auch wertvolle aka- demische Freiräume gewährt. Für seine langjährige engagierte fachliche und persönliche Un- terstützung und das in mich gesetzte Vertrauen bei der Durchführung dieser Arbeit bedanke ich mich sehr herzlich. Herrn Prof. Dr. Herbert Woratschek danke ich für die Übernahme der Zweitbetreuung und für die wertvollen Anregungen die zur Verbesserung der Arbeit beigetra- gen haben. Herrn Prof. Dr. Bernhard Herz danke ich für die Übernahme des Prüfungsvorsit- zes. Mit dem Abschluss der Dissertation endet für mich ein sehr intensiver und schöner Lebensab- schnitt. Dies habe ich nicht zuletzt meinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen am Lehr- stuhl für Wirtschaftsinformatik und am BF/M zu verdanken. Besonders danke ich Herrn Dr. Falk Zwicker für die langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit und seine fachliche und persönliche Unterstützung. Ebenso gebührt Dank Herrn Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan König, Herrn Dipl.-Wirtsch.-Inf. Christoph Niemann, Herrn Dipl.-Wirtsch.-Inf. Sebastian Hudert, Herrn Dipl.-Kfm. Christopher Kühn, Herrn Dr. Bastian Popp sowie Herrn Dr. Werner Streit- berger für die gute Zusammenarbeit und die wertvollen Anmerkungen. Frau Mandel danke ich für die sorgfältige Durchsicht meines Manuskripts. Ferner danke ich allen Interviewpart- nern für ihr Engagement und die mir zur Verfügung gestellte Zeit. Frau Dipl.-Volksw. Alexandra Hild (M.A.) danke ich für die moralische, inhaltliche und or- ganisatorische Unterstützung während der gesamten Zeit meiner Dissertation. Von ganzem Herzen danke ich meinen Eltern Carmen und Hubert Matros und meinem Bruder Patrick, die mich zu jedem Zeitpunkt meines Werdegangs unterstützt und mir stets den not- wendigen Rückhalt gegeben haben, um mein Promotionsvorhaben zu verwirklichen. Ihnen widme ich diese Arbeit. Raimund Matros VII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................ XV Tabellenverzeichnis .............................................................................................................. XVII Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................... XIX 1 Einleitung ........................................................................................................................... 1 1.1 Die Vision des Cloud Computing .............................................................................. 1 1.2 Forschungsfragen ....................................................................................................... 3 1.3 Stand der Forschung ................................................................................................... 3 1.3.1 Wissenschaftliche Veröffentlichungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Cloud Computing .......................... 4 1.3.2 Betriebswirtschaftlich orientierte Cloud-Computing-Forschungsprojekte .......... 8 1.3.2.1 BIS-Grid ........................................................................................................ 8 1.3.2.2 RESERVOIR ................................................................................................ 9 1.3.2.3 Interdig .......................................................................................................... 9 1.3.2.4 SORMA ........................................................................................................ 9 1.3.2.5 Zusammenfassung des Forschungsstands ................................................... 10 1.4 Inhalt und Aufbau der Arbeit ................................................................................... 10 2 Forschungsansatz ............................................................................................................. 13 2.1 Forschungsziele ........................................................................................................ 13 2.2 Empirische Basis der zugrunde liegenden Problemstellung .................................... 13 2.3 Forschungsdesign: Explorative Fallstudie ............................................................... 14 2.3.1 Allgemeiner Untersuchungsplan für explorative Fallstudien ............................. 17 2.3.2 Fallstudien in der Wirtschaftsinformatik ............................................................ 20 2.3.3 Forschungsmethodik bei der Datenerhebung ..................................................... 21 2.3.4 Forschungsmethodik bei der Datenauswertung ................................................. 22 2.3.5 Untersuchungsplan für das vorliegende Forschungsvorhaben ........................... 23 2.3.6 Gütekriterien des Forschungsdesigns ................................................................. 28 3 Theoretische Grundlagen und Konzepte .......................................................................... 33 3.1 Die Entwicklung von Cloud Computing .................................................................. 34 3.1.1 Etymologischer Ursprung von Cloud Computing und aktuelle Definitionen .... 34 3.1.2 Verwandte Konzepte und Technologien aus der Informatik ............................. 34 IX 3.1.2.1 Grid Computing als artverwandtes Konzept aus der Informatik ................ 35 3.1.2.2 Utility Computing als Bindeglied zwischen Grid und Cloud Computing .. 37 3.1.3 Cloud Computing – eine alternative Form des Fremdbezugs von IT-Services . 39 3.1.3.1 Die Outsourcing-Evolution als Entwicklungspfad für Cloud Computing .. 40 3.1.3.2 Application Service Provisioning als Vorgänger von Cloud Computing ... 41 3.2 Gegenüberstellung von Cloud-Computing-Definitionen ......................................... 45 3.3 Cloud-Computing-Typologie ................................................................................... 47 3.3.1 Technische Grundanforderungen an die Leistungserstellung ............................ 47 3.3.1.1 Anforderungen an das Management geografisch verteilter Ressourcen ..... 47 3.3.1.2 Anforderungen an das Management heterogener Ressourcen .................... 49 3.3.1.3 Anforderungen an die technische Sicherheit .............................................. 49 3.3.1.4 Virtualisierungstechnologie ........................................................................ 50 3.3.2 Standardisierung ................................................................................................. 51 3.3.2.1 Leistungsstandardisierung ........................................................................... 53 3.3.2.2 Standardisierung des Leistungszugangs ..................................................... 54 3.3.2.3 Vertragsstandardisierung ............................................................................ 57 3.3.3 Vertragslaufzeit und -volumen ........................................................................... 59 3.3.4 Ressourcenelastizität .......................................................................................... 60 3.3.5 Automatisierung ................................................................................................. 61 3.3.6 Leistungsqualität ................................................................................................ 62 3.3.7 Eigenschaftsraum für Cloud-Computing-Infrastrukturleistungen ..................... 63 3.4 Cloud-Computing-Geschäftsmodelle ....................................................................... 64 3.4.1 Produkt-/Marktkombinationen von Cloud-Computing-Anbietern ..................... 65 3.4.2 Konfiguration der Wertschöpfungsarchitektur ................................................... 68 3.4.2.1 Cloud-Computing-Service-Taxonomie ....................................................... 68 3.4.2.2 Positionierungsstrategien für Cloud-Computing-Anbieter ......................... 73 3.4.2.3 Die Cloud-Computing-Wertkette ................................................................ 75 3.4.2.4 Das Cloud-Computing-Wertnetz ................................................................ 77 3.4.2.5 Der Cloud-Computing-Wertshop ................................................................ 79 3.4.3 Die Cloud-Computing-Ertragsmechanik ............................................................ 79 3.5 Ergebnisse der Cloud-Computing-Marktstudie ....................................................... 81 X

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.