ebook img

Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung: Eine steuerplanerische und steuersystematische Analyse PDF

340 Pages·2009·1.442 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung: Eine steuerplanerische und steuersystematische Analyse

Gregor J. Führich Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Gregor J. Führich Der Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf die deutsche Unternehmensbesteuerung Eine steuerplanerische und steuersystematische Analyse GABLER EDITION WISSENSCHAFT Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Dissertation Universität Mannheim, 2008 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWVFachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Claudia Jeske / Nicole Schweitzer Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbe- sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. indiesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1734-8 Meinen Eltern VII Vorwort Die Relevanz des Gemeinschaftsrechts für die Unternehmensbesteuerung ist inzwischen unum- stritten. Die damit verbundenen Folgen für die unternehmerische Steuerplanung stehen im Fokus dieser Arbeit, die im Dezember 2008 von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universi- tät Mannheim als Dissertation angenommen wurde. Die Arbeit entstand während meiner Tätig- keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Mannheim. Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Ulrich Schreiber, der diese Arbeit angeregt und betreut hat, danke ich ganz herzlich für die Möglichkeit, an seinem Lehrstuhl promovieren zu dürfen. Da- rüber hinaus war insbesondere die von ihm initiierte, gemeinsam betreute englischsprachige Vor- lesung „European Business Taxation“ eine Bereicherung der Arbeit am Lehrstuhl. Herrn Prof. Dr. Christoph Spengel danke ich für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens und seine stets unkomplizierte Art. Besonders erwähnen unter meinen Kollegen möchte ich Herrn Dr. StB/„WP in spe“ Stephan Scholz für eine unvergesslich humorvolle Zusammenarbeit à la Hakelmacher im Fach „Handels- und Steuerbilanzen“. Mit Frau Martina Corsten musste ich diese Diplomveranstaltung dann ab- wickeln; Spaß hatten wir dennoch gemeinsam, sei es bei der großen Abschlusskorrektur oder bei der Weihnachtsfeier 2006. Meinen Kollegen vom Lehrstuhl danke ich insgesamt für eine ange- nehme Arbeitsatmosphäre und gute Zusammenarbeit. In diesem Zusammenhang danke ich mei- nen beiden Kollegen Beate und Martin dafür, dass sie einen Teil der Dissertation zur Korrektur lasen. Dieser Dank gilt auch meinen Freunden Angelika, Ariana und Tilmann sowie meiner ge- liebten Freundin Michaela. Michaela und meinem besten Freund Claus verdanke ich letztlich die seelische Unterstützung während meiner Promotionszeit, die eine willkommene Ablenkung von der idiosynkratischen Welt der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre bot. Meinen Eltern ist diese Arbeit gewidmet. Sie förderten und ermöglichten mir eine Ausbildung, die meiner Mutter als Heimatflüchtling aus der Batschka und meinem Vater als sudetendeut- schem Heimatvertriebenen und „Republikflüchtling“ so nicht vergönnt war. Vergelts Euch Gott! Gregor J. Führich IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.........................................................................................................................IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.........................................................................................XV Symbolverzeichnis....................................................................................................................XVII Abkürzungsverzeichnis..............................................................................................................XIX 1. Einleitung................................................................................................................................1 1.1. Problemstellung...............................................................................................................1 1.2. Gang der Untersuchung...................................................................................................4 2. Vorgaben für eine grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung.....................................5 2.1. Standortneutralität im grenzüberschreitenden Kontext...................................................5 2.1.1. Kapitalimportneutralität...........................................................................................5 2.1.2. Kapitalexportneutralität...........................................................................................6 2.2. Die Grundfreiheiten des Vertrages zur Gründung der europäischen Gemeinschaft.....10 2.2.1. Zielsetzung des Binnenmarktes.............................................................................11 2.2.2. Reichweite der Grundfreiheiten im Bereich der direkten Steuern.........................12 2.2.3. Die Rechtsprechung des EuGH zu den Grundfreiheiten.......................................15 2.2.3.1. Schutzbereiche der Grundfreiheiten..............................................................17 2.2.3.1.1. Die Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EGV).................................................18 2.2.3.1.2. Die Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 56 EGV)................................................20 2.2.3.1.3. Abgrenzung der Niederlassungsfreiheit von der Kapitalverkehrsfreiheit..21 2.2.3.2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit und der Kapitalverkehrsfreiheit..23 2.2.3.3. Rechtfertigungsgründe für eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit und der Kapitalverkehrsfreiheit.....................................................................29 2.2.4. Zwischenergebnis..................................................................................................41 2.3. Weitere Vorgaben..........................................................................................................44 2.3.1. Zwischenstaatliche Gerechtigkeit..........................................................................44 2.3.2. Verfassungsrecht....................................................................................................45 2.3.3. Praktikabilität und Transparenz der Besteuerung..................................................48 3. Internationale Steuerplanung grenzüberschreitender Konzerne............................................50 3.1. Der Konzern als Rechtsform im Steuerrecht.................................................................50 3.1.1. Begriff des grenzüberschreitenden Konzerns........................................................50 3.1.2. Rechtsformen grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit.......................................51 3.1.2.1. Direktgeschäft................................................................................................51 3.1.2.2. Betriebsstätte.................................................................................................51 X 3.1.2.3. Tochterkapitalgesellschaft.............................................................................53 3.2. Grundlagen der internationalen Steuerplanung.............................................................55 3.2.1. Annahmen..............................................................................................................55 3.2.2. Zielgröße der Steuerplanung: Maximierung des Endwerts...................................57 3.2.3. Begriff und Zielsetzung der internationalen Steuerplanung..................................60 3.2.4. Ursachen der internationalen Steuerplanung.........................................................61 3.3. Aufgaben der internationalen Steuerplanung................................................................62 3.3.1. Vermeidung der Doppelbesteuerung.....................................................................63 3.3.2. Vermeidung der konzerninternen Gewinnrealisierung..........................................64 3.3.3. Nutzung des Steuersatzgefälles..............................................................................64 3.3.4. Erzielung der doppelten Nichtbesteuerung............................................................66 3.4. Zulässigkeit und Grenzen der Steuerplanung................................................................67 3.4.1. Legitimität der internationalen Steuerplanung.......................................................67 3.4.2. Ökonomische Grenzen der Steuerplanung.............................................................68 3.4.2.1. Restriktive Annahmen...................................................................................68 3.4.2.2. Direkte Kosten...............................................................................................69 3.4.2.3. Indirekte Kosten............................................................................................70 3.4.3. Rechtliche Grenzen der Steuerplanung..................................................................70 3.5. Ausgewählte Möglichkeiten der internationalen Steuerplanung eines deutschen Konzerns........................................................................................................................72 3.5.1. Finanzierung..........................................................................................................73 3.5.1.1. Eigenkapitalfinanzierung: Steueraufschub....................................................74 3.5.1.1.1. Gestaltungsansatz.......................................................................................74 3.5.1.1.2. Die Hinzurechnungsbesteuerung................................................................78 3.5.1.1.3. Steuerplanung im Rahmen der Hinzurechnungsbesteuerung.....................81 3.5.1.2. Fremdkapitalfinanzierung: Zinsabzug...........................................................83 3.5.1.2.1. Gestaltungsansatz.......................................................................................83 3.5.1.2.2. Die Zinsschranke........................................................................................86 3.5.1.2.3. Steuerplanung im Rahmen der Zinsschranke.............................................90 3.5.2. Verlustverrechnung................................................................................................93 3.5.2.1. Gestaltungsansatz..........................................................................................93 3.5.2.2. Beschränkungen der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung................98 3.5.2.3. Steuerplanung im Rahmen von Verrechnungsbeschränkungen ausländischer Verluste........................................................................................................102 3.5.3. Transfer von Wirtschaftsgütern und Funktionen.................................................104 3.5.3.1. Gestaltungsansatz........................................................................................104 XI 3.5.3.2. Wegzugsbesteuerung...................................................................................106 3.5.3.2.1. Besteuerung des Transfers von Wirtschaftsgütern...................................106 3.5.3.2.2. Besteuerung von Funktionsverlagerungen...............................................108 3.5.3.2.3. Besteuerung der Sitzverlegung.................................................................111 3.5.3.3. Steuerplanung im Rahmen der Wegzugsbesteuerung.................................112 3.6. Fazit.............................................................................................................................118 4. Der Einfluss der Rechtsprechung des EuGH auf die Möglichkeiten internationaler Steuerplanung......................................................................................................................120 4.1. Finanzierung................................................................................................................120 4.1.1. Hinzurechnungsbesteuerung................................................................................120 4.1.1.1. Die EuGH-Rechtsprechung zur Hinzurechnungsbesteuerung....................120 4.1.1.2. Europarechtskonforme Lösungsmöglichkeiten...........................................127 4.1.1.2.1. Ausdehnung der Hinzurechnungsbesteuerung auf das Inland..................127 4.1.1.2.2. Einschränkung der Hinzurechnungsbesteuerung auf Missbrauchstatbestände............................................................................128 4.1.2. Zinsabzugsbeschränkungen.................................................................................136 4.1.2.1. Die EuGH-Rechtsprechung zu Beschränkungen des Zinsabzugs...............136 4.1.2.2. Europarechtskonforme Lösungsmöglichkeiten...........................................145 4.1.2.2.1. Einschränkung des Zinsabzugs.................................................................145 4.1.2.2.1.1. Missbrauchsregel...............................................................................146 4.1.2.2.1.2. Allgemeines Zinsabzugsverbot.........................................................151 4.1.2.2.2. Abschaffung von Zinsabzugsbeschränkungen.........................................153 4.2. Beschränkungen der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung..............................154 4.2.1. Die EuGH-Rechtsprechung zu Beschränkungen der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung..............................................................................................154 4.2.2. Europarechtskonforme Lösungsmöglichkeiten...................................................163 4.2.2.1. Einschränkung des Verlustausgleichs.........................................................163 4.2.2.2. Grenzüberschreitende Verlustverrechnung.................................................167 4.2.2.2.1. Ausweitung auf ausländische Verluste.....................................................167 4.2.2.2.2. Ausweitung auf ausländische Gewinne und Verluste..............................175 4.3. Wegzugsbesteuerung...................................................................................................176 4.3.1. Die EuGH-Rechtsprechung zur Wegzugsbesteuerung........................................176 4.3.2. Europarechtskonforme Lösungsmöglichkeiten...................................................185 4.3.2.1. Ausdehnung der Wegzugsbesteuerung auf das Inland................................185 4.3.2.2. Einschränkung der Sofortbesteuerung.........................................................185 4.3.2.2.1. Abschaffung der Wegzugsbesteuerung....................................................185 XII 4.3.2.2.2. Aufgeschobene Wegzugsbesteuerung......................................................187 4.4. Zwischenergebnis: Problembereiche der nationalen Handlungsoptionen...................192 4.4.1. Ausweitung des Anwendungsbereichs einer (nachteiligen) Steuernorm auf das Inland...................................................................................................................192 4.4.2. Ausweitung des Anwendungsbereichs einer (vorteilhaften) Steuernorm auf das Ausland................................................................................................................196 4.4.3. Fazit......................................................................................................................199 5. Die Wohnsitzbesteuerung als umfassender Lösungsvorschlag...........................................203 5.1. Darstellung der Wohnsitzbesteuerung.........................................................................203 5.1.1. Systematik der Wohnsitzbesteuerung innerhalb des Besteuerungssystems in Deutschland..........................................................................................................203 5.1.2. Tatbestandsvoraussetzungen................................................................................205 5.1.2.1. Räumliche Reichweite.................................................................................205 5.1.2.2. Persönliche Reichweite: Der Konzernkreis.................................................206 5.1.2.3. Sachliche Reichweite: Mehrheitsbeteiligung..............................................207 5.1.3. Rechtsfolgen........................................................................................................209 5.1.3.1. Ausübungswahlrecht...................................................................................209 5.1.3.2. Laufende Besteuerung.................................................................................209 5.1.3.2.1. Einkommensermittlung der Konzerngesellschaften.................................209 5.1.3.2.2. Hinzurechnung und Konsolidierung bei der Muttergesellschaft..............210 5.1.3.2.3. Besteuerung und Anrechnung ausländischer Steuern..............................215 5.1.3.2.4. Verlustabzug.............................................................................................218 5.1.3.3. Aperiodische Besteuerung...........................................................................221 5.1.3.3.1. Eintritt in den Konzernkreis.....................................................................221 5.1.3.3.1.1. Erstkonsolidierung.............................................................................221 5.1.3.3.1.2. Verlustvorträge..................................................................................225 5.1.3.3.2. Austritt aus dem Konzernkreis.................................................................226 5.1.3.3.2.1. Entkonsolidierung..............................................................................226 5.1.3.3.2.2. Verlustvorträge..................................................................................228 5.1.3.3.2.3. Anrechnungsvorträge........................................................................229 5.1.4. Missbrauchsregelungen........................................................................................229 5.1.4.1. Regelungen innerhalb der EU......................................................................229 5.1.4.2. Regelungen gegenüber Drittstaaten.............................................................230 5.2. Analyse der Wohnsitzbesteuerung..............................................................................230 5.2.1. Konzeptionelle Analyse.......................................................................................230 5.2.2. Europarechtliche Anforderungen.........................................................................232

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.