ebook img

Der diabetische Fuß: — ein Bildatlas — Informationen zur Diagnostik, Therapie und Prävention PDF

53 Pages·1999·5.61 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der diabetische Fuß: — ein Bildatlas — Informationen zur Diagnostik, Therapie und Prävention

Dietmar Sailer, Hans Schweiger Der •a betische Fuß - ein Bildatlas - Informationen lur Diagnostik, Therapie und Prävention ~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sailer, Dietmar: Der diabetische Fuß: ein Bildatlas / D. Sailer und H. Schweiger. Wiesbaden: DUV, Dt. Univ.-Verl, 1999 (DUV : Medizin) Prof. Dr. med. Dietmar Sailer Diabeteszentrum und Gefäßzentrum der Herz-und Gefäßklinik GmbH Salzburger Leite 1 97616 Bad Neustadt/Saale Prof. Dr. Hans Schweiger Gefäßchirurgische Klinik der Herz-und Gefäßklinik GmbH Salzburger Leite 1 97616 Bad Neustadt/Saale Alle Rechte vorbehalten. © Springer Fachmedien Wiesbaden 1999 Ursprünglich erschienen bei Deutscher Universitäts -Verlag GmbH, Wiesbaden 1999. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig, und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. http://www.duv.de Herstellung: Gütersloher Druckservice GmbH, Gütersloh Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-8244-2122-0 ISBN 978-3-663-14652-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-14652-0 Inhalt Vorwort .................................................................................... 4 3.3 Wundversorgung ....................................................... 15 3.3.1 Debridement ............................................................. 15 1. Der diabetische Fuß .................................................. 5 3.3.2 Infektionstherapie ...................................................... 16 3.3.3 Granulationsförderung .............................................. 16 1.1 Prävalenz und sozioökonomische Bedeutung ............ 5 3.4 Druckentlastung ........................................................ 16 1.2 Erklärung von St. Vincent ............................................ 5 3.5 Gefäßrekonstruierende Maßnahmen ......................... 17 1.3 Pathogenese ............................................................... 5 3.6 Amputation ................................................................ 17 1.3.1 Periphere arterielle Verschlußkrankheit ....................... 6 3.6.1 Minoramputation ....................................................... 18 1.3.2 Die distal-symmetrische, sensomotorische und 3.6.2 Majoramputation ....................................................... 18 autonome Neuropathie ................................................ 7 3.7 Rehabilitation ............................................................. 18 1.3.3 Auslösende Faktoren .................................................. 7 4. Prävention. . .. . . .. .. .. .. . .. . .. .. . .. .. . .. .. . .. .. .. .. .. .. ... . .. .. .. .. .. .. . .. 19 2. Diagnostik .................................................................. 8 4.1 Stoffwechseleinstellung ............................................. 19 2.1 Anamnese ................................................................... 8 4.2 Risikoreduktion (Rauchen, Lipide, Hypertonie) ........ 19 2.2 Inspektion .................................................................... 8 4.3 Fußpflege .................................................................. 20 2.3 Gefäßdiagnostik .......................................................... 9 4.4 Antimykotische Prophylaxe und Therapie ................. 20 2.3.1 Palpation der Beinpulse .............................................. 9 4.5 Gefäßtraining ............................................................. 20 2.3.2 Messung der Gehstrecke ............................................ 9 4.6 Richtiges Schuhwerk ................................................. 21 2.3.3 Ratschowsche Lagerungsprobe ................................. 9 4.7 Schulung ................................................................... 21 2.3.4 Apparative Gefäßdiagnostik ........................................ 9 4.8 Kontrolluntersuchungen ............................................ 21 2.3.4.1 Dopplerdruckmessung in Ruhe .................................. 9 2.3.4.2 Dopplerdruckmessung nach Belastung ................... 10 Literatur .................................................................................. 22 2.3.4.3 Duplex-Sonographie ................................................. 10 2.3.4.4 Angiographie ............................................................. 11 5. Bildteil ...................................................................... 23 2.4 Neurologische Diagnostik ......................................... 11 2.4.1 Inspektion .................................................................. 11" -Geringfügige Befunde ............................................ 23 2.4.2 Gangbild ................................................................... 11 -Neuropathische Druckulzerationen ........................ 26 2.4.3 Eigenreflexe .............................................................. 11 -Neuropathische Druckulzerationen mit Infektionen / 2.4.4 Temperaturempfindung ............................................. 12 Charcot-Fuß ............................................................. 29 2.4.5 Vibrationsempfinden ................................................. 12 -Mediasklerose ......................................................... 31 2.4.6 Sudomotorikfunktion .................................................. 12 -Arterielle periphere Durchblutungsstörung ............ 32 2.4.7 Pedographie .............................................................. 12 -Arterielle periphere Durchblutungsstörung mit 2.4.8 Nervenleitgeschwindigkeit ........................................ 12 Entzündung ............................................................. 36 2.5 Radiologische und nuklearmedizinische Verfahren .. 12 -Embolie ................................................................... 39 2.6 Blutchemische und bakteriologische Diagnostik ...... 13 -Falsche Behandlungen ........................................... 40 -Operative Maßnahmen ............................................ 41 3. Therapie ................................................................... 14 -Orthopädische Schuhe ........................................... 44 3.1 Blutzuckereinstellung, BlutdruckeinsteIlung, 6. Vorbereitung und Behandlung von Wunden beim Nikotinabstinenz ........................................................ 14 diabetischen Fuß ..................................................... 47 3.2 Antibiotische Therapie .............................................. 15 3 Vorwort "Der diabetische Fuß -ein Bildatlas -" ist das Ergebnis der engen Ziel dieses Bildatlas soll sein, diesem für den Patienten so folgen Zusammenarbeit zwischen dem Gefäßzentrum und dem Diabe schweren Krankheitsbild mehr Aufmerksamkeit zu schenken. teszentrum Bad Neustadt mit dem Ziel, vorhandenes Wissen, Das gilt sowohl für die Prävention als auch für die richtige Wund Behandlungsrichtlinien und vielfältige Erscheinungsbilder des versorgung und die rechtzeitige Einleitung von interventionellen diabetischen Fußes für Ärzte, Pflegepersonal und Beratungs Maßnahmen. Ein Großteil der Fußamputationen wäre dadurch mit kräfte besser zugänglich zu machen. Ganz besonderer Wert wur Sicherheit vermeidbar und das schwer zu ertragende Schicksal de dabei auf die bildliehe Darstellung gelegt. Somit kann und will mit Invalidität und Pflegebedürftigkeit abwendbar. dieses Büchlein kein Lehrbuch ersetzen, sondern es soll die Auf merksamkeit auf eines der vernachlässigten Gebiete der Diabe Besonderer Dank gilt der Firma Johnson & Johnson Medical, die tologie lenken. Das diabetische Fußsyndrom ist diejenige Folge dieses Vorhaben so großzügig und kooperativ unterstützte, und erkrankung des Diabetes, die. bei sachgerechtem Vorgehen am Herrn J. Weser, Gütersloh, für die redaktionelle Bearbeitung und ehesten vermeidbar wäre. Nicht von ungefähr wurde in der St. für die vielen Anregungen. Vincent-Deklaration bereits 1989 festgelegt, daß Fußamputa tionen innerhalb von 5 Jahren um die Hälfte zu reduzieren seien. Bad Neustadt, im Herbst 1998 Diese durchaus realistische Vorgabe wurde jedoch bei uns in Deutschland nicht erreicht. Ganz im Gegenteil, die Amputations Prof. Dr. D. Sailer Prof. Dr. H. Schweiger rate diabetiseher Füße hat sogar zugenommen. Diabeteszentrum und Gefäßzentrum Gefäßchirurgische Klinik 4 Der diabetische Fuß ist eine der schwersten und am meisten ver Bereits 1989 wurde von der WHO in der St. Vincent-Deklaration nachlässigten Folgeerkrankungen des Diabetes. In Deutschland festgelegt, daß die diabetesspezifischen Folgeerkrankungen in kommt es pro Jahr zu ca. 36000 Neuerkrankungen. Ca. 28000 allen Ländern innerhalb von 5 Jahren um ein Drittel und das Auf diabetische Füße müssen jährlich amputiert werden, wobei ca. treten des diabetischen Fußes um 50% gesenkt werden sollten. 10000 dieser Amputationen (häufig in Form einer Majorampu Auch die Bundesrepublik Deutschland hat die St. Vincent-Dekla tation) bei frühzeitiger und sachgerechter Behandlung vermeid ration unterschrieben und als verbindlich anerkannt. In Deutsch bar wären. Insgesamt 75% aller traumatischen und nicht land ist jedoch in den letzten Jahren eine gegenläufige Entwick traumatischen Fußamputationen erfolgen bei Diabetikern, und lung eingetreten. 1995 mußten mehr Füße als Folge des Diabetes somit muß man den Diabetes als häufigste Ursache von Fuß amputiert werden als 1990 [17]. amputationen bezeichnen. Unstrittig ist, daß die Ziele von St. Vincent bei entsprechendem Über die gesamte Lebensspanne gesehen, weisen Diabetiker Engagement erreichbar wären; man kann davon ausgehen, ein 22fach höheres Amputationsrisiko auf als Nichtdiabetiker, daß 60 bis 80% der Amputationen bei Diabetikern vermeidbar wä in der Altersspanne zwischen 40 und 56 Jahren ist das Amputati ren. Vorraussetzung hierfür wäre jedoch eine effiziente Pri onsrisiko sogar 59mal so hoch und steigt im höheren Lebens märprävention mit frühzeitiger DiagnosesteIlung und optimierter alter noch weiter an [19]. Therapie. Bei frühzeitiger Diagnose und Einleitung adäqua Vor dem Hintergrund dieser Tatsachen ist es dringend notwen ter Therpiemaßnahmen könnte neben dem Erhalt der Extremi dig, konsequent der Entstehung des diabetischen Fußes vorzu tät auch eine Reduzierung der Schmerzen, verbesserte Wund beugen, frühzeitig diese oft schmerzlose Erkrankung zu erken heilung, Verminderung der Infektionsgefahr und Verbesserung nen und kleinste Läsionen richtig und sachgerecht zu behandeln der Mobilität und Lebensqualität der Patienten erreicht werden. und entsprechende, ggf. auch interventionelle Therapiemaßnah men einzuleiten. Darüber hinaus spielen auch wirtschaftliche Aspekte eine ge wichtige Rolle. So entfallen nach einer schwedischen Untersu chung 30% aller Kosten der Diabetestherapie auf die Behand Ursächlich verantwortlich für die Entstehung des diabetischen lung des diabetischen Fußes. Entsprechende Untersuchungen Fußes sind drei Hauptfaktoren: fehlen für die Bundesrepublik Deutschland, aber unter der An nahme, daß die Behandlung des diabetischen Fußes Kosten von 1. distal-symmetrische, sensomotorische Polyneuropathie und ca. 35000,- DM verursacht, errechnet sich leicht ein Kosten autonome Neuropathie volumen von weit über 1 Mrd. DM pro Jahr. Schätzungen anderer 2. periphere arterielle Verschlußkrankheit (pAVK) Autoren liegen in derselben Größenordnung [7]. Hinzu kommen 3. Infektion Kosten für Rehabilitiation und Kurzzeitpflege sowie die indirekten Kosten (Lohnersatzkosten, Berentung etc). Da die Erkrankung Je nachdem, welcher pathogenetische Faktor überwiegt, treten des diabetischen Fußes meist im fortgeschrittenen Lebensalter ganz unterschiedliche Krankheitsbilder auf. So können Fuß auftritt und in diesem Lebensabschnitt eine vollständige Integrati deformationen, Ulzerationen, eine Gangrän oder Nekrose entste on kaum mehr möglich ist, fallen zusätzliche Kosten für die Dauer hen. Die immer wieder geäußerte Meinung, daß bei über 50% pflege an. Somit hat der diabetische Fuß eine große sozio der diabetischen Füße ausschließlich neuropathische Ursachen ökonomische Bedeutung, und schon alleine aus diesem Grunde vorliegen, kann nicht akzeptiert werden. müssen konsequent alle präventiven Maßnahmen ergriffen wer Bei sorgfältiger angiologischer Untersuchung findet man bei ei den. Leider wird die Prävention immer noch sträflich vernach nem Großteil der sog. neuropathischen Füße auch eine aus lässigt und auch frühe therapeutische Interventionen unterbleiben geprägte Makroangiopathie. Selbst wenn die Fußpulse gut tast häufig, so daß lange stationäre Aufenthalte notwendig werden. bar sind, der Fuß rosig, warm und gut durchblutet erscheint, wird 5 Der diabetische Fuß man bei gewissenhafter Untersuchung immer auch eine angio lr------i ----...,1 pathische Komponente finden, deren Behandlung genauso wich l Angiopathie tig ist wie die konsequente Therapie der begleitenden Infektion. f-I Bei ungefähr einem Drittel aller diabetischen Füße ist sogar die Makroangiopathie führend, bei einem weiteren Drittel liegt eine pAVK Basalmembran eindeutige Kombination aus Makroangiopathie und Neuropathie (Makroangiopathie) verdickung zugrunde und ein Drittel der diabetischen Füße ist überwiegend neuropathisch bedingt. Die diabetesspezifische Mikroangio pathie spielt zwar fast bei jedem diabetischen Fuß mit, tritt aber als Hauptursache kaum in den Vordergrund (Abb. 1). MIkroangiopathie 1.3.1 Periphere arterielle Verschlußkrankheit Ischamie arteriovenöse Shunts Die periphere arterielle Verschlußkrankheit (pAVK) an den Bein und Beckenarterien tritt bei Diabetikern 6mal häufiger auf als bei Stoffwechselgesunden, vor allem im früheren Lebensalter. Der Ödeme bei Nichtdiabetikern übliche Geschlechtsunterschied zwischen / Frauen und Männer von 1 : 7 ist nahezu aufgehoben und beträgt nur noch 1 : 1,5 [12]. Auffallend ist, daß die periphere arterielle Verschlußkrankheit bei Diabetikern eher regelhaft distal lokalisiert ist, so daß der Unterschenkeltyp dominiert. Dies gilt vor allem für den Typ 1 Diabetes, während bei Typ 2 Diabetikern durchaus auch eine pAVK vom Oberschenkeltyp oder Beckentyp auftreten Diabetischer Fuß Osteoarthropathle kann. Ursächlich hierfür dürfte das atherogene Risikoprofil des verletzung~ metabolischen Syndroms sein, das Jahre vor Auftreten einer dia betischen Stoffwechsellage vorhanden ist. Liegt zusätzlich zur pAVK eine periphere sensomotorische Poly neuropathie vor, fehlen die typischen ischämischen Schmerzen, so daß auch bei fortgeschrittener Angiopathie keine Claudica tio-Symptomatik angegeben wird. Sind ausschließlich Unter schenkelarterien verschlossen, ist in der Regel die Waden Verlust der Anderung des muskulatur noch so gut durchblutet, daß eine typische Waden Viskoelaslizitat Sympathikotonus Claudicatio nicht auftritt. Bei Belastung kommt es dann aus schließlich zur Ischämie des Fußes, wobei diese Ischämie schmerzen bei begleitender Polyneuropathie kaum wahrgenom Atrophie der Verlust der Fissuren. men werden. Die oft fehlende oder geringe Schmerzsymptomatik Fußmuskeln Schmerzempfindung trockene Haut mag auch der Grund sein, warum eine Angiopathie beim Diabeti ker zu selten vermutet wird. Typische Zeichen der pAVK sind ein kalter und blasser Fuß mit atrophischer, trockener und glänzender Haut und Verlust der Be motorisch sensorisch autonom haarung im Bereich des Unterschenkels und der Zehen. Beim iL.. ____ --;I_,l ,h .. Diabetiker ist der Fuß trotz ausgeprägter Durchblutungsstö It----~i rungen aber oft noch warm und scheinbar gut durchblutet. Ur sache dafür ist der nervale Schaden (Autosympathektomie des Diabetikers, offene arteriovenöse Shunts). Sicheres diagnosti sches Zeichen für eine relevante Durchblutungsstörung sind die Abb.: 1 Pathogenese des diabetischen Fußes (modifiziert nach palpatorisch fehlenden Fußpulse. Stand/) 6 Pathogenese Bei langjährigem Diabetes findet man häufig die typische Media kapillärem Abpreßdruck und zur Ödembildung, wodurch die nu sklerose (Mönckeberg-Sklerose) an den distalen Gefäßen. Es tritive Versorgung weiter verschlechtert wird [4]. Durch den Befall handelt sich dabei um eine röhrenförmige Kalzifizierung der der motorischen Nerven kommt es zur Muskelatrophie, insbeson Tunica media, die so ausgeprägt sein kann, daß sie sich radiolo dere an den kleinen Fußmuskeln [11]. Die dadurch entstehende gisch im Nativbild deutlich darstellt. Die Mediasklerose scheint muskuläre Dysfunktion, vor allem der anterioren Muskelgruppen, weitgehend diabetesspezifisch zu sein und tritt immer in Kombi führt zu Störungen im Abrollvorgang des Fußes mit gleichzeitiger nation mit einer Neuropathie auf, die auch für die Entstehung der übermäßiger Belastung des Vorfußes. Die muskuläre Dysfunktion Mediasklerose verantwortlich gemacht wird. Bei ausschließlicher begünstigt auch die Hammerzehbildung und damit ebenfalls die Mediasklerose ohne Einengungen oder Verschlüsse der Arterien Kinetik der Fußabrollung mit pathologischen Druckbelastungen ist der Fuß noch normal durchblutet und die Fußpulse sind tast im Bereich des Vorfußes. bar. Fehlen die Fußpulse, ist eine Makroangiopathie zwar gesi Vielfältige Veränderungen an den Bändern und Sehnen der Ge chert, die Feststellung der Schwere der Durchblutungsstörung ist lenke, die charakterisiert sind durch vermehrte Wasserein jedoch schwierig. Die Dopplerdruckmessung liefert meist zu lagerung, morphologische und funktionelle Veränderung des Kolla hohe Werte und ist als Untersuchungsmethode bei gleichzeitiger gens durch AGE-(Advanced Glycosilation End-)produkte und Mediasklerose unbrauchbar. Bessere Ergebnisse sind durch den Schwund der Fettgewebseinlagen, haben einen Elastizitätsver Einsatz von verschlußplethysmographischen Untersuchungs lust zur Folge und führen zur Einschränkung der Beweglichkeit methoden zu erwarten. des Fußes. Über die pathologischen Druckbelastungen entstehen hyper keratotische Bezirke, die wiederum den Abrolldruck in diesem 1.3.2 Die distal-symmetrische, sensomotorische und Bereich erhöhen. Zunächst imponiert dieser Vorgang durch Bla autonome Neuropathie senbildung, die zur Nekrose des darunterliegenden Gewebes führt. Nach Ruptur der Blase bildet sich das schmerzlose Malum Kennzeichnend für die sensomotorische periphere Neuropathie perforans an den typischen Druckbelastungszonen des Vorfußes ist der "sockenförmige", beidseitig auftretende Gefühlsverlust und des Fersenballens aus. [18]. Durch die fehlende (oder verminderte) Schmerz- und Vielfach ist drückendes Schuhwerk für die Entstehung eines Fuß Temperaturwahrnehmung werden mechanische und thermische syndroms verantwortlich, aber auch Mikrotraumen wie Verletzun Verletzungen subjektiv nicht wahrgenommen, bleiben oft lange gen durch einen spitzen Gegenstand (Glasscherbe, Nagel etc.), Zeit unbemerkt und notwendige therapeutische Maßnahmen wer falsche Fuß-und Nagelpflege oder thermische Verletzungen kön den verzögert. nen gefährlich werden. Klinisch zeigt sich der neuropathische Fuß warm, gut durchblutet, Besonders dramatisch ist der durch Akroosteolyse und asepti trocken und unempfindlich gegen Schmerz mit fehlender sche Knochennekrosen enstehende Charcot-Fuß. Er stellt eine Temperaturdiskriminierung. Die Fußpulse sind in allen Etagen Sonderform des neuropathischen Fußes dar und wird bei jedem gut palpabel; das Vibrationsempfinden ist eingeschränkt und 500. Diabetiker beobachtet. Besonders häufig betroffen ist hier der ASR (Achillessehnen-Reflex) und meist auch der PSR von der Metatarsophalangeal- und Tarsometatarsophalange (Patellarsehnen-Reflex) ist nicht oder nur schwach auslösbar. albereich, aber auch die Sprunggelenksregion. Nicht selten Die autonome Neuropathie führt zu Störungen der Sudomotorik, sind Exophytenbildungen und Kalkeinlagerungen in den gelenk wodurch die Haut austrocknet und eine erhöhte Gefahr zu nahen Weichteilen sowie Knochen- und Knorpelschwund der Schrunden-und Rhagadenbildung entsteht. Außerdem kommt es Gelenksabschnitte und Sequesterbildungen. Bei fehlender oder zu trophischen Störungen sowohl auf der Haut als auch an den verringerter neuropathie bedingter Schmerzwahrnehmung führen Bändern und Gelenken. Durch die verstärkte Schrunden- und kleinste Mikrotraumata zu Spontanfrakturen und damit zur Zer Rhagadenbildung können leicht Mikroorganismen in die Haut ein störung der gesamten Skelettarchitektur mit Ausbildung von dringen und dort zu Infektionen führen. Durch die Vasodilatation Luxationen und Pseudoarthrosen und letztlich zur Deformierung verstärkt sich die Ruhedurchblutung der Haut und führt über ver des gesamten Fußes meist nach medial und plantar. mehrt ausgebildete präkapilläre arteriovenöse Shunts zu vermin dertem Sauerstoffpartialdruck auf der arteriellen und zu erhöhtem Sauerstoffpartialdruck auf der venösen Seite und reduziert somit 1.3.3 Auslösende Faktoren die nutritive Versorgung, inbesondere bei Belastung. Darüber hinaus führt die hypertone Situation im Kapillargebiet zu erhöhtem Das neuropathisch-dystrophe, aber auch das chronisch isch- 7 ämische Gewebe ist besonders vulnerabel und anfällig für Infek tionen. Selbst kleinste Bagatellverletzungen heilen nicht mehr und führen zu einer Gangrän oder einem Ulkus [14]. Zu enges und drückendes Schuhwerk ist eine der Hauptursachen für Ulkus und Gangrän, aber auch Mikroverletzungen durch falsche Fuß und Nagelpflege, Verletzungen durch spitze Gegenstände und Verbrennungen und Verbrühungen sind als Verursacher nicht selten. Die Verletzung wird wegen der reduzierten Schmerz Eine sorgfältige allgemeine und spezielle Anamnese ist unerläß wahrnehmung nicht erkannt und die Heilungschancen sind we lich. Folgende 10 Fragen sind unabdingbar und für notwendige gen der dystrophen Störungen schlecht. Die beim neuro differentialdiagnostische Überlegungen von ausgesprochener pathischen Fuß regelhaften übermäßigen Druckbelastungen Wichtigkeit: beim Stehen und Gehen werden subjektiv nicht wahrgenommen und es kommt damit zu keiner Entlastung, was das Gewebe in 1. Wie lange ist der Diabetes bekannt? mehrfacher Hinsicht beansprucht: Der konstante Druck über län 2. Wie wird der Diabetes behandelt? gere Zeit führt in aller Regel zur ischämischen Nekrose, ein ein 3. Wie ist die Einstellungsqualität (HbA 1c l? maliger hoher Druck (z.B. Eintreten in einen spitzen Gegenstand) 4. Liegen zusätzliche atherogene Risikofaktoren wie Nikotin löst eine mechanische Läsion aus, und ein wiederholter mäßiger abusus, Hypertonie oder Hypercholesterinämie vor? Druck (z.B. Belasten von hyperkeratotischen Bezirken) führt zur 5. Liegt Alkoholabusus vor? Induktion von Gewebsautolysen. 6. Wird enges und drückendes Schuhwerk getragen? I Wie wird Während beim neuropathischen Fuß überwiegend die durch die Fußpflege durchgeführt? Fehlbelastung entstehenden hyperkeratotischen Bezirke Aus 7. Wie und wann ist die Läsion entstanden? gangspunkt des neuropathischen Ulkus (Malum perforans) sind, 8. Ist die Läsion schmerzhaft I nicht schmerzhaft? werden beim angiopathischen Fuß oberflächliche Hautdefekte an 9. Wie weit ist die schmerzfreie Gehstrecke? den Akren durch Blasen, Interdigitalmykosen und Nagelfalz 10. Liegen zusätzliche atherosklerotische Erkrankungen (koronare verletzungen etc. dafür verantwortlich gemacht. Herzkrankheit, zerebrale Durchblutungsstörungen, Karotis Über die traumatisch entstandenen Eintrittspforten, aber auch stenose ) vor? durch Läsionen, die Interdigitalmykosen hervorrufen können, er folgt eine bakterielle Besiedelung, die fast immer aus einer Misch Ein überwiegend neuropathisches Geschehen ist als wahr flora besteht. Meist sind hämolysierende und nichthämoly scheinlich anzusehen, wenn die Läsion schmerzfrei bzw. sierende Streptokokken, Staphylokokken, gramnegative Kolibak schmerzarm, die Blutzuckerhomöostase unbefriedigend ist und terien und anaerobe Keime nachweisbar [2]. ein zusätzlicher Alkoholabusus vorliegt. Schmerzhafte Defekte, insbesondere wenn sie rasch entstanden sind, weisen auf eine angiopathische Ätiologie hin, insbesondere wenn weitere Mani festationen der Atherosklerose eruierbar sind, oder wenn ein ent sprechendes atherogenes Risikoprofil (Nikotin, Hyperchole sterinämie, Hypertonie) nachweisbar ist. Die Einteilung der peri pheren arteriellen Verschlußkrankheit erfolgt nach Fontaine in vier Klassen (Tab. 1) Durch eine detaillierte und systematische Fußuntersuchung, die alle Abschnitte des Fußes umfaßt, wie Fußknöchel, Zehen, Ze henzwischenräume, Fußsohle, Fußrücken und Ferse, auch im Seitenvergleich mit dem anderen Fuß, gewinnt man wertvolle ätiologische Hinweise und richtungsweisende Informationen über das einzuschlagende therapeutische Procedere. Druck- 8 Gefäßdiagnostik Tab. 1: Stadieneinteilung der Angiopathie (pAVK) beiden Beinen in allen Etagen (von der A. femoralis in der Leiste modifiziert nach Fontaine bis zur A. dorsalis pedis und A. tibialis posterior an den Füßen) durchgeführt werden muß. Auch wenn die Fußpulse palpabel sind, können beim Diabetiker peripher gelegene Verschluß Stadium Klinik prozesse im Fußbogen und in den Interdigitalarterien vorhanden sein. Auskultierbare Strömungsgeräusche weisen immer auf eine Gefäßstenose hin und sind bereits bei einer 40- bis 50%igen I Beschwerdefreiheit bei alltäglichen Lumeneinengung nachweisbar. Belastungen 11 Claudlcatlo Intermlttens ') 2.3.2 Messung der Gehstrecke (meist fehlend bel Diabetes mellitus) lIa subjektiv tolerable Gehstrecke > 150 m Die genau Messung der schmerzfreien Wegstrecke auf dem IIb subjektiv tolerable Gehstrecke < 150 m Laufband (Bandgeschwindigkeit 3 km / Steigung 12%) erlaubt zwar die Diagnose einer Claudicatio intermittens, ist aber oft we 111 Ruheschmerz ') gen der begleitenden sensiblen peripheren Neuropathie nicht (kann bel Diabetes mellitus fehlen) verwertbar, da die Ischämie vom Patienten nicht als schmerzhaft IV Akrale Läsion empfunden wird. Das Gehen auf dem Laufband kann somit zur IVa akral Infizierte Läsion I Ulkus weiteren Schädigung des Fußes führen. Zudem können viele Dia IVb akrale Läsion mit Nekrose I Gangrän betiker mit Läsionen am Fuß nicht gehen. *) Bei überwiegend neuropathischer Komponente kann die 2.3.3 Ratschowsche Lagerungsprobe Schmerzsymptomatik abgeschwächt oder aufgehoben sein Als zusätzliche Screenig-Methode hat sich die Ratschowsche Lagerungsprobe bewährt, da sie auch bei ausgeprägten Nekro ulzerationen an den exponierten Stellen, Fußdeformitäten, sen oder Ulzerationen und ohne zusätzliche Schädigung des Fu hyperkeratotische Hautbezirke, trockene und warme, offenbar ßes durchgeführt werden kann. gut durchblutete Haut mit tastbare~ Fußpulsen, begleitendes Odem, lassen eine neuropathische Atiologie erwarten, während Nekrosen im Akrenbereich und kalte, livide, pergamentartig glän 2.3.4 Apparative Gefäßdiagnostik zende Haut mit fehlender Behaarung und' fehlenden Fußpulsen auf eine arterielle periphere Verschlußkrankheit hinweisen. Be Durch Inspektion und Palpation der Füße und durch eine sorgfäl sonders in den Zehenzwischenräumen sollte auf einen mykoti tig erhobene Anamnese sind entscheidene differentialdia schen Befall geachtet werden. Der Befund muß sorgfältig doku gnostische Hinweise zu gewinnen, die durch gezielte apparative mentiert werden, um einen späteren Vergleich zu gewährleisten. Untersuchungen bestätigt werden müssen, um daraus wichtige Eine Fotodokumentation ist grundsätzlich wünschenswert. therapeutische Konsequenzen abzuleiten. Bei jedem Verdacht auf Vorliegen einer arteriellen Durchblutungs störung ist eine stufenförmige apparative Diagnostik notwendig, 2.3 Gefäßdiagnostik da abgeklärt werden muß, ob eine gefäßrekonstruierende Maß nahme notwendig und sinnvoll ist. 2.3.1 Palpation der Beinpulse Seitendifferenzen der Hauttemperatur geben wenig Hinweise auf 2.3.4.1 Dopplerdruckmessung in Ruhe das Vorliegen einer peripheren arteriellen Verschlußkrankheit, da die Hautdurchblutung von vielen Faktoren, einschließlich Bei jedem diabetischen Fuß ist die seitenvergleichende Doppler neuropathischer Ursachen, abhängig ist. Unabdingbar bei jeder druckmessung der A. tibialis posterior und der A. dorsalis pedis Untersuchung ist jedoch die Palpation der Arterienpulse, die an unverzichtbar und als Standarduntersuchung anzusehen. Druck- 9

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.