ebook img

Der deutsche "Lucidarius". Band 3. Kommentar PDF

652 Pages·2002·36.287 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der deutsche "Lucidarius". Band 3. Kommentar

TEXTE UND TEXTGESCHICHTE Herausgegeben von Klaus Grubmüller, Konrad Kunze und Georg Steer Der deutsche >Lucidarius< Band 3 Kommentar Von Marlies Hamm Max Niemeyer Verlag Tübingen 2002 Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme Der deutsche »Lucidarius« / [diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich SFB 226 »Wissensorganisierende und Wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter«, Würzburg/Eichstätt entstanden]. - Tübingen : Niemeyer. Bd. 3. Kommentar / von Marlies Hamm. - 2002. (Texte und Textgeschichte ; 37) ISBN 3-484-36037-2 ISSN 0081-7236 © Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2002 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten Einband: Heinrich Koch, Tübingen ν Vorwort Die Arbeit entstand im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 226 Wis- sensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter<, Würz- burg/Eichstätt. Mein Dank gilt all jenen, die mich in den langen Jahren der Entstehung und Drucklegung begleitet haben. Besonders danke ich Herrn Prof. Dr. Georg Steer für sein nie erlahmendes Interesse an meiner Arbeit. Ohne seine An- regungen und verbessernden Vorschläge sowie seine stets konstruktive Kritik wäre das Werk nicht abgeschlossen worden. Bedanken möchte ich mich auch bei den Herausgebern Herrn Prof. Dr. Klaus Grubmüller, Prof. Dr. Konrad Kunze und Prof. Dr. Georg Steer für die Aufnahme der Arbeit in die Reihe >Texte und Textgeschichte<. Herrn Dr. Ehlen vom Max Niemeyer Verlag danke ich für seine sorgfältige Betreuung seitens des Verlages. Dem Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg bin ich für das großzügige Gastrecht, das mir gewährt wurde, zu Dank verpflichtet. Die gesamte drucktechnische Betreuung lag von Beginn an in den bewähr- ten Händen von Dr. Christian Naser. Seine fachliche Kompetenz und seine endlose Geduld waren eine wesentliche Voraussetzung für das Erscheinen des Werkes. Ein letzter Dank gilt meiner Familie. Ohne ihre ständige Aufmunterung und Unterstützung wäre die Arbeit nie abgeschlossen worden. Daher sei ihr dieser Band gewidmet. Veitshöchheim, Oktober 2001 VII Inhaltsverzeichnis VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII EINLEITUNG I* I. Autor und Intention des Werkes 1* 1.1 Inhalt und Gattung 5* 1.2 Der Sonderfall des dritten Buches 9* II. Quellen 13* II. 1 Honorius Augustodunensis, >Elucidarium< 14* 11.2 Honorius Augustodunensis, >Imago mundi< 17* 11.3 Wilhelm von Conches, >Philosophia< 18* 11.4 Rupert von Deutz, >Liber de divinis officiis< 21* 11.5 Honorius Augustodunensis, >Gemma animae< 22* III. Kommentierung 23* IV. Zusammenfassung 27* Die Prologe des >Lucidarius< 1 I. Der B-Prolog 4 1.1 Konzeption 4 1.2 Stellenkommentar 8 1.3 Worterklärungen 25 1.4 Zum Reim des B-Prologs 31 1.5 Zum Reim des A-Prologs 34 VIII II. Der A-Prolog 36 II. 1 Stellenkommentar 37 II.2 Zur Datierung des A-Prologs 43 Kommentar zu Buch I-III 49 Buch I 49 Buch II 242 Buch III 421 Abkürzungen 561 Lateinische Quellen 565 Mittelhochdeutsche Quellen 571 Literaturverzeichnis 577 Autoren (Forschung) 591 Verzeichnis der im Kommentar genannten mhd. Begriffe 599

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.