ebook img

Der Demokratische Frauenbund: Von der DDR-Massenorganisation zum modernen politischen Frauenverband PDF

273 Pages·2001·6.709 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Demokratische Frauenbund: Von der DDR-Massenorganisation zum modernen politischen Frauenverband

Barbara Koelges Der Demokratische Frauenbund Studien zur Sozialwissenschaft Band 214 Barbara Koelges Der Detnokratische Frauenbund Von der DDR-Massenorganisation zum modernen politischen Frauenverband Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. I. Auflage Juli 2001 Alle Rechte vorbehalten © Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden 2001 Lektorat: Monika Mülhausen Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.westdeutschervlg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Verviel fältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht 7.U der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jeder mann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Bürkle, Darmstadt ISBN 978-3-531-13682-0 ISBN 978-3-322-91615-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91615-0 Inhalt Abkürzungsverzeichnis .. . ..................................... II Tabellenverzeichnis .. ..13 O. Vorwort .................................................................. . ................................................... ....... 15 1. Einleitung I I Problemstellung .. . . ........ 17 1.2 Forschungsstand ... . .. ....................... 19 13 Begriffe. . ......... 21 1.3.1 Organisierte Interessen .. . ............. 22 1.3.2 Fraueninteressen/Organisierte Interessen von Frauen .. .. ........ 23 13.3 Verband .... .......... ............... 24 1.3.4 Frauenverband .. . ........................................................... 25 2. Theoretischer Zusammenhang 2.1 Transformationsforschung . . ... 27 2.1.1 Definition .. . ........... 27 2.1.2 Institutiona!isierung der Transformationsforschung .. . ......... 28 2.1.3 Theoretische Grundlagen. ........ 29 2.1.4 Transformationstheoretische Ansätze ................ . .. ......... 32 2.1.4.1 Das systemtheoretische Paradigma .. .. ........................ 32 2.1.4.2 Das akteurstheoretische Paradigma ........................... . ................ . ........ 33 2.1.43 Das handlungstheoretische Paradigma .............. . .. ....... 33 2.2 Frauen im Transformationsprozess . . .. 34 2.2.1 Forschungsstand .. .. ........ 34 2.2.2 Transformationstheoretische Ansätze .. . ................... 35 2.2.3 Feministische Ansätze .... ........... 38 2.3 Verbände und Interessengruppen im Transformationsprozess . . ......... 41 2.3.1 Typologie der Verbände in den neuen Bundesländern .. . ........... 41 23.2 Variablen zur Erklärung der Gestaltung der Verbändelandschaft innerhalb eines Politikfeldes .. . .................... 44 23.3 Akteursonentierter Ansatz. ............ 46 2.4 Zwischen fazit .. . ............ 49 5 3. Methodisches Vorgehen 3.1 Fragestellung ... . ... 50 3.2 Untersuchungsanlage und -durchführung. . ...................... 51 3.2.1 Literatur-und Quellenanalyse .. . .................................................................................. 51 3.2.2 Schriftliche Umfrage.... . ............................... 52 3.2.3 Leitfadeninterviews... . ............................................................................... 52 3.2.4 Typologie der zu untersuchenden Verbände ....................................................................... 52 4. Interessenorganisationen in der ehemaligen DDR 4.1 Gesellschaftliche Organisationen bzw. Massenorganisationen allgemein ................................ 54 4.2 Der Demokratische Frauenbund ... . .................................................. 61 4.2.1 Entstehung .. ......................... . ............................. 61 4.2.2 Satzungsgemäße Aufgaben .................................... . .63 4.2.3 Organisationsstruktur .. . .. 66 4.2.4 Finanzierung .......................................... 69 4.2.5 Arbeitsweise und Arbeitsschwerpunkte . ......................... .70 4.2.6 Entwicklung bis 1989. ..71 4.3 ZwischenfaziL . ..77 5. Frauenverbände im Umbruch 5.1 Allgemeine Situation ....... . ..78 5.2 Bürgerbewegungen .. .. ............................ 78 5.2.1 Der Unabhängige Frauenverband .................. . ............................ ........................ .82 5.3 Der Demokratische Frauenbund.... .. 86 5.3.1 Der Demokratische Frauenbund in der Krise.. ..86 5.3.2 Der außerordentliche Bundeskongress am 3. März 1990.. ..90 5.3.3 Programm und Statut 1990 ... .. 91 5.3.4 Die Wahlen von 1990 .................. ................. . ....................................... 92 5.3.5 Weitere wichtige Stationen für den Verband im Jahr 1990 ................. 93 5.3.6 Die Wende des Demokratischen Frauenbundes in der Selbsteinschätzung der Verbandsfrauen .............................98 5.4 Die Verbindungsbüros des Deutschen Frauenrates in den neuen Bundesländern .. 99 5.4.1 Die Entstehung der Verbindungsbüros .............................. . ............................... 99 5.4.2 Arbeitsweise der Verbindungsbüros ................................................................................... 100 5.4.3 Kontakte zu Kooperationspartnern.. . ......................... 102 5.4.4 Öffentlichkeitsarbeit der Verbindungsbüros . . ............................. 103 5.4.5 Der Demokratische Frauenbund und die Verbindungsbüros ............................................... 103 5.4.6 Berurteilung der Verbindungsbüros .. . ........... 104 5.5 ZwischenfaziL . .104 6 6. Der Demokratische Frauenbund unter Treuhand-Verwaltung 6.1 Gesellschaftliche Organisationen und Massenorganisationen unter Treuhand-Verwaltung ..... 106 6.2 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................. 109 6.3 Verfahrensweise der Unabhängigen Kommission und der Treuhandanstalt bei Massenorganisationen .............................................................................................................. 111 6.3.1 Erfassung der betroffenen Organisationen und ihres Vermögens .......................................... 111 6.3.2 Maßnahmen der Treuhandanstalt .......................................................................................... 112 6.3.2.1 Sicherung des Vermögens .................................................................................................. 112 6.3.2.2 RückfUhrung, Rückgabe und gemeinnützige Verwendung ................................................ 113 6.4 Gerichtsverfahren und Vergleiche ............................................................................................ 117 6.5 Der Demokratische Frauenbund unter Treuhand-Verwaltung .................................................. 118 6.5.1 Beginn der Treuhand-Verwaltung ......................................................................................... 118 6.5.2 Der Standpunkt der Rechtsanwälte des Demokratischen Frauenbundes ............................... 120 6.5.3 Die Reaktion der Treuhandanstalt.. ....................................................................................... 122 6.5.4 Der Widerspruch des Demokratischen Frauenbundes ........................................................... 124 6.5.5 Die Treuhand-Verwaltung aus der Sicht des Demokratischen Frauenbundes ....................... 126 7. Die Gerichtsverfahren des Demokratischen Frauenbundes gegen die Treuhandanstalt 7.1 Quellenlage und -zugang ......................................................................................................... 129 7.2 Übersicht über die einzelnen Verfahren .................................................................................. 130 7.3 Strittige Fragen und Kemprobleme der Verfahren .................................................................. 134 7.3.1 Besitzt der dfb Altvermögenry ................................................................................................ 134 7.3.2 Wurde die ED-Frau GmbH aus Altvermögen des Demokratischen Frauenbundes gegrundetry ............................................................................................................................ 138 7.3.2.1 Geschichte der ED-Frau GmbH ......................................................................................... 138 7.3.2.2 Die Standpunkte der gegnerischen Parteien ....................................................................... 139 7.3.3 Gilt der Vergleich vom September 1992 auch fur die Femina GmbH? ................................. 142 7.3.3.1 Geschichte der Femina GmbH ........................................................................................... 142 7.3.3.2 Die Standpunkte der gegnerischen Parteien ....................................................................... 143 7.3.4 Immobilien des Demokratischen Frauenbundes .................................................................... 145 7.3.4.1 Sind die Immobilien, die der Demokratische Frauenbund in Rechtsträgerschaft nutzte, an ihn als Eigentümer zu übertragen? ................................................................... 145 7.3.4.2 Sind die Immobilien im Besitz des Demokratischen Frauenbundes nach materiell- rechtsstaatlichen Gesichtspunkten erworben? .................................................................... 148 7.4 Der Vergleich vom 17. September 1992 .................................................................................. ISO 7.4.1 Vorgeschichte ....................................................................................................................... ISO 7.4.2 Inhalt des Vergleichs ............................................................................................................. 151 7.5 Zwischenfazit ........................................................................................................................... 153 7 8. Die Entwicklung des Demokratischen Frauenbundes von 1991 bis 1998..................................... .. .................. . . ........... 155 8.1 Entwicklung von Programm und Satzung. . .................. 156 8.1.1 Programm .. 156 8.1.2 Satzung ............. 156 8.1.2.1 Ziele .. . .. 157 8.1.2.2 Organisationsstruktur ............... . .. ....... 160 8.1.3 Finanzierung ........................ . 163 8.2 Ergänzung zur Organisationsstruktur des Verbandes - wirtschaftlich arbeitende Untergliederungen und Sozialwerk .................................. . .. ... 163 8.2.1 FFAIR GmbH........................... . ............. . ..163 8.2.2 Femina GmbH ............................................................................................ . 164 8.2.3 ED-Frau GmbH ............ . . .. 164 8.2.4 Weitere wirtschaftliche Unternehmungen des dfb .. . ... 165 8.2.5 Sozialwerk des Demokratischen Frauenbundes . . ............. 165 8.2.6 Bildungswerk ............................... . . ........... 169 8.3 Presseorgan .......................................................................... . . .. 169 8.4 Thematische Arbeitsschwerpunkte..... ...... ............ ..... ....... ....... ..... ..... ............. .............. ... .. 170 8.4.1 Arbeitslosigkeit von Frauen ................................................................................................. 170 8.4.2 Frauenrente ........................................................................................................................... 176 8.4.3 Schwangerschaftsabbruch und § 218 .................................................................................... 184 8.5 Projektarbeit ............................................................................................................................. 189 8.5.1 Landesverband Brandenburg ................................................................................................. 189 8.5.2 Landesverband Sachsen-Anhalt ............................................................................................ 190 8.5.3 Landesverband Sachsen ........................................................................................................ 190 8.5.4 Landesverband Mecklenburg-Vorpommern .......................................................................... 191 8.5.5 Landesverband Thüringen............................... ........................................................... . .... 191 8.5.6 Landesverband Berlin ........................................................................................................... 192 8.5.7 Berliner Projekte des Hauptvorstandes des dfb und des Sozialwerks (Dachverband) ........... 193 8.6 Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Initiativen .......... ................................. 195 8.6.1 Landesfrauenräte in den neuen Bundesländern ... ................... .. ....... 195 8.6.2 Der Deutsche Frauenrat.................................. . .................................... ..................... . .. 197 8.6.3 Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband ..................................................................... 198 8.6.4 Ostdeutsches Kuratorium von Verbänden ........................................................................... 199 8.6.5 Zusammenarbeit in sonstigen Bündnissen ........................ ..................................... . .. 202 8.7 Zwischenfazit ................................... . . ........ 204 9. Der Demokratische Frauenbund im frauenverbandlichen Umfeld - Ergebnisse einer Umfrage 9.1 Untersuchungsziele ............................................................................................................... 207 9.2 Sampie ..................................................................................................................................... 208 9.3 Methodisches Vorgehen ........................................................................................................... 209 8 9.4 Typologisierung von Frauenverbänden ......... .. .... 210 9.5 Ergebnisse............................... .......................... .. .... 214 9.5.1 Sachauskünfte der befragten Verbände ................ ......................... ....................... .. ... 214 9.5.1.1 Gründungsdaten ....... ........................... .. ..................................................... 214 9.5.1.2 Mitgliederzahlen ................................................................................................................ 215 9.5.1.3 Untergliederungen .............................................................................................................. 216 9.5.1.4 Finanzierung ...................................................................................................................... 217 9.5.1.5 Hauptamtliche Mitarbeiter[nnen ........................................................................................ 218 9.5.1.6 Ziele ................................................................................................................................... 2[9 9.5.1.7 Arbeitsweise und Angebote an die Mitglieder ................................................................ 220 9.5.2 Kontakte, Beziehungen, wichtige Arbeitsthemen ..... 220 9.5.2.1 Verbandstypen ................ .. 220 9.5.2.2 Kontakte zu anderen Frauenverbänden ........... ..................... . ................... 222 9.5.2.3 Verhältnis zwischen originär westdeutschen und originär ostdeutschen Verbänden.. . ... 228 9.5.2.4 Wichtige Themen der Frauenpolitik................ ....................... ................................. .. 231 9.5.2.5 Einfluss auf politische Entscheidungsträger ............................................. .. .......... 234 9.5.2.6 Unterstützung durch die öffentliche Hand ...... .. ...... 235 9.5.2.7 Mitgliederwerbung.... .................... .. ......................... 235 9.6 Zwischenfazit .......................... .. .. .... 236 10. Ergebnis und Ausblick .................................................................... n8 11. Quellen- und Literaturverzeichnis 11.1 Quellen.............. ........ ...... .................... .............. ............ .. .................................................. 242 11.1.1 Gedruckte Quellen ........................................................................................................... 242 11.1.2 Ungedruckte Quellen ....................................................................................................... 243 11.2 Literatur ........................................ . .. ........................................................................... 243 12. Anhang 12.1 Mitglieder des dtb-Bundesvorstandes 1990-1998 .................... . . .......................... 257 [2.2 Adressen 12.2.1 Mitgliedsverbände des Frauenpolitischen Rats Brandenburg .................... .. ............. 261 12.2.2 Mitgliedsverbände des Landesfrauenrates Mecklenburg-Vorpommem .............................. 262 12.2.3 Mitgliedsverbände des Sächsischen Frauenforums ............................................................. 264 12.2.4 Mitgliedsverbände des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt.......... .. ............. 266 12.2.5 Mitgliedsverbände des Landesfrauenrates Thüringen. ...... ................ .. ..................... 267 12.3 Fragebogen 12.3.1 1. Teil ........... . .. . 270 12.3.2 2. Teil ........... . ..271 9 Abkürzungsverzeichnis AFG = Arbeitsförderungsgesetz ALV = Arbeitslosenverband AMOB = Arbeitsmarktorientierter Beschaftigungstrager AO = Abgabenordnung ASF = Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen AWO = Arbeiterwohlfahrt BSHG = Bundessozialhilfegesetz BVe = Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfG = Bundesverfassungsgericht BvS = Bundesanstalt fur vereinigungsbedingte Sonderaufgaben DA = Demokratischer Aufbruch DBD = Demokratische Bauernpartei Deutschlands DFe.V. = Demokratischer Frauenbund (1990-1992) dfb = Demokratischer Frauenbund e.V. (seit 1992) DFD = Demokratischer Frauenbund Deutschlands (1947-1990) DSF = Gesellschaft rur Deutsch-Sowjetische Freundschaft DSU = Deutsche Soziale Union EStG = Einkommensteuergesetz EStR = Einkommensteuerrichtlinien EWA = Erster Weiblicher Aufbruch FDGB = Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ = Freie Deutsche Jugend FGZ = Frauengesundheitszentrum GBM = Gesellschaft rur BOrger-und Menschenrechte GST = Gesellschaft rur Sport und Technik HBV = Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen IDFF = Internationale Demokratische Frauenföderation KdT = Kammer der Technik kfd = Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands LAG = Landesarbeitsgemeinschaft ULO = Lila Offensive USA = Linke Sozialistische Arbeitsgemeinschaft der PDS·Frauen LPG = Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft LV = Landesverband Mark = DDR-Mark NDPD = Nationale Demokratische Partei Deutschlands NGO = Non-Governmental Organization NÖSPL = Neues Ökonomisches System der Planung und Lenkung OVG = Oberverwaltungsgericht PartG-DDR = Gesetz Ober die politischen Parteien (Parteiengesetz der DDR) SBZ = Sowjetische Besatzungszone SHIA = Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender SkF = Sozialdienst katholischer Frauen SMAD = Sowjetische Militaradministration in Deutschland SOFI = Sozialistische Fraueninitiative 11

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.