ebook img

Der Bundestag: Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise PDF

415 Pages·1982·10.189 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Bundestag: Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise

Friedrich Schafer . Der Bundestag Die etste Auflage dieses Werkes erschien als Band 4 der Reihe »Demokratie und Frieden«. Vertif£entlichungen des Forschungsinstitutcs £iii' Politische Wissenscha£t und Europaische Fragen der Universitit %U Koln. Priedrich Schlifer Der Bundestag Eine Darstellung seiner Aufgaben und seiner Arbeitsweise 4., verbesserte und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Schiifer, Friedrich, Der Bundestag: e. Darst. seiner Aufgaben u. seiner Arbeitsweise / Friedrich Schăfer. - 4., verb. u. erw. Aufl. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1982. ISBN 978-3-531-11230-5 ISBN 978-3-322-83643-4 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-83643-4 4., verbesserte und erweiterte Auflage, 1982 © 1975, 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1982 Softcover reprint ofthe hardcover 4th edition 1982 Umschlaggestaltung: Hanswemer Klein, Opladen Gesamtherstellung: Lengericher Handelsdruckerei, Lengerich Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfaltigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Inhalt Vorwort zur 1. Auflage 7 Vorwort zur 4. Auflage 8 Einfiihrung ............................................. 9 1. Abschnitt: Die Aufgaben des Bundestages 1. Kapitel: Begriff und Stellung des Parlaments . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 13 2. Kapitel: Die Wahl des Bundeskanzlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 20 3. Kapitel: Regierung und Fraktion im politischen Kriiftespiel . . . . . . . .. 28 4. Kapitel: Der Bundestag als Souveriin und Wahlgremium ........... 43 2. Abschnitt: Prinzipien parlamentarischer Arbeit 5. Kapitel: Die Geschaftsordnung des Bundestages ................ 62 6. Kapitel: Minderheiten und ihre Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 75 3. Abschnitt: Die Arbeitsweise des Bundestages 7. Kapitel: Die Aufnahme der Arbeit durch den Bundestag . . . . . . . . . .. 86 8. Kapitel: Der Altestenrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 9. Kapitel: Die Ausschiisse ................................ 108 10. Kapitel: Die Fraktionen ................................ 134 11. Kapitel: Der einzelne Abgeordnete ......................... 154 12. Kapitel: Eigene Hilfsmittel des Bundestages ................... 175 13. Kapitel: Wissenschaft und Politik .......................... 193 14. Kapitel: Die Zusammenarbeit mit dem Bundesrat ............... 202 15. Kapitel: Die Plenarsitzungen ............................. 209 4. Abschnitt: Die parlamentarische Kontrolle 16. Kapitel: Inhalt des Kontrollrechts und seine Wahrnehmung durch Groge und Kleine Anfragen, Fragestunden und Aktuelle Stunden ... 230 17. Kapitel: Die Behandlung der Petitionen und das Amt des Wehrbeauftragten .............................. 238 18. Kapitel: Die parlamentarische Finanz-und Haushaltskontrolle ....... 255 19. Kapitel: Das Untersuchungsrecht des Bundestages ............... 276 5. Abschnitt: Vorschliige zur Parlamentsreform ..................... 289 Anhang I-XVIII ......................................... 304 Sachregister ............................................. 403 Artikel ohne weitere Bezeichnung beziehen sich auf die Bestimmungen des Grund gesetzes fiir die Bundesrepublik Deutschland, Paragraphen ohne weitere Bezeichnung auf die Geschaftsordnung des Deutschen Bundestages. Vorwort zur I. Auflage Seit Jahren wird mit standig wachsendem Nachdruck eine Parlamentsreform gefordert. Dies ist begriindet. Das hier vorliegende Buch will einen Beitrag dazu leisten. Wer refor mieren will, muB das Bestehende kennen. leh habe daher versucht, die Arbeit, die der Bundestag in den 17 J ahren seines Bestehens geleistet hat, darzustellen, an seinem Verfas sungsauftrag zu messen und im Hinblick auf eine zukiinftige bessere Gestaltung zu wer ten. Es handelt sieh also nieht urn eine reehtsdogmatisehe Abhandlung, sondem urn eine reehtspolitiseh-pragmatische. Die neunjahrige Zugehorigkeit zum Bundestag und die fiinfjahrige Tatigkeit als Geschaftsfiihrer einer seiner groBen Fraktionen gaben mir die Moglichkeit, das parlamentarische Geschehen zu beobachten und Anregungen zu sam meln. Die Arbeiten wurden im Oktober 1966 abgeschlossen. Seit dem 1. Dezember 1966 hat sieh die politische Lage im Bundestag geandert. Die Frak tionen der CDU/CSU und der SPD sind eine Koalition eingegangen, die iiber 468 von 518 Sitzen im Parlament verfiigt. Es besteht allgemein Obereinstimmung dariiber, daB eine solche Konstellation dem Grundprinzip der parlamentarisehen Demokratie, wonaeh einer iiberzeugenden, die Regierung tragenden Mehrheit eine starke Opposition gegen iiberstehen solI, nicht entsprieht, es sich also nur um eine Obergangslosung handeln kann. Jede der beiden groBen Fraktionen muB sieh also als zukiinftige Regierungspartei oder als zukiinftige Opposition betrachten. Dadureh sind die Voraussetzungen gesehaffen, ohne Riicksicht auf einen etwaigen Besitzstand die seit langem anstehenden Fragen einer grundsatzliehen Parlamentsreform emsthaft und mit Aussieht auf Erfolg in Angriff zu nehmen. Dabei werden die Erfahrungen, die von 1949 bis 1966 gesammelt wurden und die in diesem Bueh ihren Niederschlag gefunden haben, beriicksiehtigt werden miissen. Fiir freundliehe Hille darf ieh dem Prasidenten des Bundesreehnungshofes, Herrn Volk mar Hopf, dem Geschaftsfiihrer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Herrn Will Rasner, und dem Abgeordneten Heinz Frehsee danken. Mein besonderer Dank gilt meinem Mit arbeiter, Herm Assessor Jiirgen Jekewitz. Bonn, im Dezember 1966 Dr. Friedrich Scliafer Vorwort zur 4. Auflage Der Deutsche Bundestag hat seit seinem Bestehen einen deutlichen Wandel erfahren. Heute steht nicht mehr die Forderung nach einer Ausweitung der Gesetzgebungsarbeit nach noch mehr Detailinformation und nach den hierfiir erforderlichen Hilfskraften und Apparaten im Vordergrund, es besteht vielmehr ein Unbehagen an der Normenproduk tion, es bestehen Zweifel an der Wirksamkeit der Gesetze im Vollzug. Es bedarf einer Neubesinnung und einer Neubestimmung der wirklich wichtigen Aufgaben des Bundes tages. Dies ist nicht durch Verfassungstexte und Gesetze zu erreichen, dies ist eine Frage des Selbstverstandnisses des Parlaments und der sich daraus ergebenden Folgerungen. Das Parlament muB seine staatsleitende Aufgabe sichtbar wahrnehmen, es muB deutlich machen, wohin die Entwicklung gehen solI. Die Teilnahme des Burgers am Willensbil dungsprozeB wurde vernachlassigt, diese kann nur uber und durch den Abgeordneten er reicht werden. Der Abgeordnete solI Zeit haben, sich dem Burger und dessen Anliegen zu widmen. Die ubermaBige Inanspruchnahme in Bonn hindert ihn daran. Eine parlamenta rische Demokratie ist nur dann lebens-und funktionsfahig, wenn der Burger sich durch seinen Abgeordneten reprasentiert fuhlt. Hier muB sich ein Wandel vollziehen. Bei der Darstellung der Aufgaben des Bundestages und seiner Arbeitsweise habe ich an den geeigneten Stellen Reformvorschlage gemacht. Am wichtigsten erscheint es mir, sich urn den Dialog zwischen Burger und Abgeordneten zu bemuhen. Ich habe mich damit in meinen Vorschlagen zur Parlamentsreform beschaftigt. Die vorliegende 4. Auflage wurde vollig uberarbeitet und auf den neuesten Stand ge bracht; dies war insbesondere nach der Neufassung der Geschaftsordnung des Bundes tages yom 2. Juli 1980' erforderlich geworden. Bonn/Tubingen im Februar 1981 Dr. Friedrich Schafer Einfiihrung Die Macht im Staate zu erringen, urn die geseUschafdichen und politischen Verhaltnisse nach ihren VorsteUungen gestalten zu konnen, ist das legitime Ziel der politischen Par teien. Die staadiche Macht erhalt im demokratischen Staat diejenige politische Partei, die die Wahlen gewinnt und die damit im Parlament uber die Mehrheit verfugt. Mit dieser Mehrheit kann die ganze Machtbefugnis ausgeubt werden, die dem Parlament als Verfas sungsorgan ubertragen ist, wobei die Verfassung den Umfang der Macht abgrenzt. Die Macht wird nur auf Zeit anvertraut, langstens auf die Dauer einer Wahlperiode. Dann entscheidet das Yolk als Souveran erneut damber, welcher der urn die Obertragung der Macht sich bewerbenden Parteien es sein Vertrauen schenkt. Die Wahl soU eine echte po litische "Entscheidung sein zwischen den zur Fuhrung der politischen Geschicke geeigne ten Bewerbern. Die Partei, die uber die Mehrheit im Parlament verfugt, kann das Organ Bundesregierung personeU so besetzen, wie es ihrer politischen VorsteUung entspricht, sie kann und wird die HerrschaftsbesteUung so voUziehen, daB sie in der Lage ist, ihre politischen Vorstel lungen zu verwirklichen. Mit der Machtbefugnis des Parlaments ausgestattet, ist diese Partei in der Lage, Gesetze zu beschlieBen, also fur aUe Einwohner des Staatsgebietes, auch fur die, welche bei der Wahl sich anders entschieden hatten, verbindliche Normen aufzusteUen. Dabei wird die von ihr getragene Regierung den VoUzug der Gesetze in Handen haben. Der Gewinner einer Wahl verfiigt also uber die beiden politischen Machtmittel des Staa tes, das Parlament und die Regierung. Aber er hat sie nicht so ubertragen erhalten, daB er nun fur die Dauer der Wahlperiode allein nach seinen VorsteUungen schalten und wal ten konnte. Es wird zwischen der Mehrheit des Parlaments und der Regierung zu einem standigen Dialog kommen mussen, urn die verschiedenen Fuhrungsmittel aufeinander abzustimmen; dies wird u. U. zu vertiefter Diskussion fuhren, ja zuweilen ernste Mei nungsverschiedenheiten zur Folge haben. Wenn auch letztlich die Machtposition der Par lamentsmehrheit starker ist als die der Regierung, da sie durch ihren BeschluB einen neuen Kanzler wahlen kann, ist doch der von der Mehrheit gewahlte Kanzler der erste sichtbare Reprasentant dieser Partei und damit auch gegenuber dem Volke der Politiker, an des sen Erfolg oder Millerfolg sich die Gunst fur seine Partei entscheidet. Weder ist die Regierung ein VoUzugsorgan der Mehrheit des Parlaments noch ist die Mehrheit des Parlaments die selbstverstandliche Gefolgschaft der Bundesregierung. Doch in ihrem politischen WoUen sind sie grundsatzlich als politische Einheit zu betrachten. Diese Einheit gewahrleistet die 10 Einfiibrung einheitliche politische Machtausiibung durch die beiden Verfassungsorgane. Formal nicht berUhrt werden dadurch die den Organen als solche von der Verfassung zugewiesenen Aufgaben. Dieser Einheit tritt die Partei gegeniiber, die nicht die Wahlen gewonnen hat, die nicht die Regierung Stellt, die Opposition. Parlamentsmehrheit und Opposition zusammen bilden den Bundestag. Funktionell gibt es eine strenge Trennung zwischen dem Parlament und der Regierung, politisch verlauft in der parlamentarischen Demokratie die Tren nungslinie zwischen Mehrheit und Regierung einerseits und Opposition andererseits. Oberall, wo es um die Wahrnehmung der Aufgaben des Bundestages geht, sind alle im Bundestag vertretenen politischen Parteien gleichermaBen angesprochen. Dabei miissen folgende Grundsatze gelten: Bei Sachentscheidungen entscheidet die Mehrheit der Stimmen des Bundestages. Bei der der Sachentscheidung vorangehenden Sacherorterung mull Chancengleichheit zwischen den Gruppen bestehen in der Weise, daB ohne Riicksicht auf die Mehrheitsver hiiltnisse jede Gruppe jeden Punkt zur Sprache bringen kann, ohne daran gehindert wer den zu konnen. Bei der Erorterung der Sachfragen sind grundsatzlich Regierung und Par lamentsmehrheit als politische Einheit zu betrachten. Die Minderheit im Parlament mull die Moglichkeit haben, jede KontrollmaBnahme, die dem Parlament zusteht, sei es auf politischem Gebiet oder auf dem Gebiet der Verwal tung, zu veranlassen und dariiber in offentlicher Sitzung zu verhandeln. Die Mehrheit des Parlaments und die von ihr getragene Regierung mul1 also wiihrend der Dauer ihrer .. Macht auf Zeit« sich laufend der politischen Auseinandersetzung und Kon trolle stellen. Sie mul1 jeden Gesetzentwurf in offentlicher Sitzung des Bundestages be griinden und auf Bedenken eingehen. Sie mul1 nicht nur versuchen, die Minderheit zu iiberzeugen, sondern sie mull durch diese offentliche Diskussion auch die Wahler aufkla ren und iiberzeugen. Demokratie bedeutet, auch wenn eine Partei die Fiihrung errungen hat, die standige Aufgabe, die politischen Plane darzulegen und anderen deren Richtigkeii und Notwendigkeit verstandlich zu machen. Schon im Hinblick auf die nachsten Wahlen besteht daran ein Eigeninteresse der Parteien. Die Mehrheit und ihre Regierung diirfen nicht in der Lage sein, unangenehme Kontrollen zu verhindern. Deshalb mul1 die Min derheit so gestellt sein, daB sie in der Lage ist, die Ausiibung der dem Parlament zustehen den Kontrollbefugnisse allein einzuleiten. Der Ort der Beratungen und Debatten ist der Bundestag. Den Rahmen dafiir bildet die Verfassung, aber auch nur insoweit, als sie die Grundkon zeption fesdegt, das Spannungsverhiiltnis umreil1t und nach innen und aul1en schiitzt. Die Spielregeln, nach denen wahrend der vier Jahre der »Macht auf Zeit« gekiimpft unq gear beitet, geworben und kontrolliert wird, geben sich die rivalisierenden Kriifte, geben sich die Fraktionen des Bundestages selbst. In der Geschiiftsordnung legen sie gemeinsam fest, wie sie unter gegenseitiger Respektierung miteinander verfahren wollen. Das hei1lt zu nachst einmal, daB die Geschiiftsordnung wie der Bundestag selbst diskontinuierlich ist. Es bedeutet aber auch, daB der politische Gegner anerkannt und seine Aufgabe im funk tionierenden Verfassungsgefiige gesehen wird. Wie das Grundgesetz die Bemiihungen der politischen Parteien durch die Aufnahme des im System der herkommlichen Verfassungen ungewohnlichen Art. 21 honoriert hat, so hat die Geschiiftsordnung des Bundestages die Einfuhrung 11 Ste11ung und Rechte der Fraktionen, und zwar der Mehrheit wie der Minderheit, umris sen. Die Geschaftsordnung ist daher mehr als eine Art Satzung, als nur die Zusammenfassung der Regeln, die zur reibungslosen Abwicklung von Geschaften eines Staatsorgans erfor derlich sind. Sie ist die Grundlage, auf der sich die standige Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen politischen Kraften des Parlaments vollzieht. Sie enthalt die Regeln, nach denen sich die offentliche politische Diskussion an ihrem eigentlichen Ort, dem Par lament, abspielt. Ein Organ, das aus iiber 500 Menschen besteht und des sen Tatigkeit jeweils zu einem BeschluB fiihren sol1, muB Vorsorge treffen, daB diese Willensbildung verfahrensmaBig gesichert ist. Ware die Willensbildung die mathematische Errechnung der Starkeverhalt nisse im Bundestag und wiirde diese Errechnung zur BeschluBfassung ausreichen, dann hatten wir keinen demokratischen Staat. Denn ihm wesensgemaB ist, daB es einen Wil lensbildungsprozeB gibt, der sich in der Offentlichkeit des Parlaments allen sichtbar vo11- zieht. Zwar hat die Mehrheit die »Macht auf Zeit« errungen, aber sie muB vor jedem Gesetzesbesch1uB, bei jeder Debatte erneut um das Vertrauen der Biirger werben; sie muB ihren Fiihrungs- und Gestaltungswillen sichtbar Machen. In diese richtigerweise yom Parlament gefiihrte Diskussion werden sich andere politische Krafte mit einschalten: die Kirchen, die Verbande, angesehene Einzelpersonlichkeiten; sie werden, fordemd die einen, hemmend die anderen, die politische Auseinandersetzung beeinflussen. Bei wichti gen Fragen wird sich der WillensbildungsprozeB - ausgehend von den Parteien und den Fraktionen - auf weite Kreise der Bevolkerung ausdehnen, der aktive Biirger wird sich um die Probleme kiimmem, der politisch in einer Partei Aktive wird iiber seine Partei EinfluB zu nehmen suchen auf die Haltung der eigenen Abgeordneten im Parlament. Das ist der Meinungs-und WillensbildungsprozeB, ohne den keine lebendige Demokratie le ben kann. Hier zeigt sich die entscheidende Fiihrungsro11e eines Parlaments. Keiner darf dabei annehmen, daB er an Ansehen oder an politischer Bedeutung gewinnen konnte, wenn er sich einzelnen Stromungen iiberlaBt; die von eigener Oberzeugung gepragte Fiihrung iiberzeugt den Biirger allein. So bereitet sich wwrend der »Macht auf Zeit« durch die Offentlichkeit der Meinungs und Willensbildung die nachste Wahl vor; entweder erhalt die Mehrheit ihre Bestatigung oder sie war einem AbnutzungsprozeB ausgesetzt, der dazu fiihrt, daB sie durch die star ker gewordene Opposition abgelost wird; in der parlamentarischen Demokratie heiBt Regierungswechsel Ablosung durch einen Stiirkeren. Der Wechsel zwischen Regierungs mehrheit und Opposition ist ein Vorgang, der dem parlamentarischen Regierungssystem wesenseigen ist. Er lindert nicht das Grundgefiige, denn die neue Regierung ist in ihrer Ausiibung der ,.Macht auf Zeit« ebenso wie ihre Vorglingerin an die Verfassung gebun den, sie hat sich in gleicher Weise der offentlichen Auseinandersetzung zu stellen. Literatur Achterberg, Norbert: Grundziige des Parlamentrechts, Miinchen 1971. .. . Apel, Hans: Der deutsche Parlamentarismus. Unreflektierte Bejahung der Demokratle? Rembek bel Hamburg 1968. Bagehot, Walter: The English Constitution. 1. Aufl. 1867. Unveranderter Neudruck der 2. Aufl. von 1872. Oxford 1963. '(Jon Beyme, Klaus: Die parlamentarischen Regierungssysteme in Europa. Anhang: Die Kabinette der wichtigsten parlamentarischen Systeme Europas. Miinchen 1970.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.