ebook img

Der Boden in Seiner Chemischen und Biologischen Beschaffenheit PDF

481 Pages·1931·21.24 MB·English
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Boden in Seiner Chemischen und Biologischen Beschaffenheit

HANDBUCH DER BODENLEHRE HERAUSGEGEBEN VON DR. E. BLANCK O. O. PROFESSOR UNO DIREKTOR DES AGRIKtn.TURCHEMISCHEN UNO BODENKUNOLICHEN INSTITUTS DER UNIVERSITA T OOTTINOEN SIEBENTER BAND SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH DER BODEN IN SEINER CHEMISCHEN UND BIOLOGISCHEN BESCHAFFENHEIT BEARBEITET VON PROFESSOR DR. E. BLANCK-GOTTINGEN . DR. G. HAGER-BONN PROFESSOR DR. R. W. HOFFMANN-GOTTINGEN o PROFESSOR DR. H. LUNDEGARDH-STOCKHOLM DR. K. MAIWALD-BRESLAU . DR. A. RIESER-WIL (SCHWEIZ) PROFESSOR DR. A. RIPPEL-GOTTINGEN DR. FR. STEINRIEDE-MONSTER i. W. MIT 72 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH ISBN 978-3-662-01931-3 ISBN 978-3-662-02226-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-02226-9 AUE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER OBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1931 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRUNGLICH ERSCHIENEN BEI JULIUS SPRINGER IN BERLIN 1931 SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER lST EDITION 1931 Vorwort. Auch die Herausgabe des vorliegenden siebenten Bandes des Handbuches hat leider darunter zu leiden gehabt, daB zwei Beitrage nicht zur rechten Zeit beschafft werden konnten, so daB in aller Eile Ersatz geschafft werden muBte. Herr Dr. K. MAlwALD-Breslau ubernahm in entgegenkommender Weise den einen Beitrag, den andern muBte der Herausgeber in der noch zur Verfugung stehenden Zeit erledigen. Es sei Herm Dr. MAIWALD auch an dieser Stelle bestens gedankt. Fur die bei den Korrekturen und der Anfertigung des Autoren- wie Sach- registers geleistete aufopfernde Mitarbeit spreche ich auch diesmal den Herren Dr. F. GIESECKE und Dr. F. KLANDER sowie Fraulein Dr. E. VON OLDERSHAUSEN und Fraulein M. SCHAFER meinen warmsten Dank aus. Gottingen im Februar 1931. E. BLANCK. Inhaltsverzeichnis. B. Die chemische Beschaffenheit des Bodens. Seite I. Anorganische Bestandteile des Bodens a) Die hauptsachlichsten Bodenkonstituenten, ihre Natur und Fest- stellung. Von Professor Dr. E. BLANCK, Gottingen ........... . b) Die Mineralbestandteile des Bodens und die Methoden ihrer Er- kennung. Von Okonomierat Dr. FR. STEINRIEDE, Munster i. \V. (Mit 7 Ab- bildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Optische Untersuchung der Bodenminerale . . . . . . . . . 23 Untersuchung im gewohnlichen (nicht polarisierten) Lichte 23 Untersuchung im polarisierten Lichte . . . . . . 28 Einfache chemische Untersuchung der Bodenminerale 33 Erkennung der Bodenminerale. . . . . . . . . . . 36 Gang der Untersuchung . . . . . . . . . . . . 38 c) Die Kolloidbestandteile des Bodens und die Methoden ihrer Er- kennung. Von Dr. G. HAGER, Direktor der Landw. Versuchsstation, Bonn. (Mit 6 Abbildungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Der dispersoide Zustand des Bodens und seine Erkennung. . . . . . . ., 45 Der Boden als disperses System . . . . . . . . . . . . . . . . . ., 45 Die Eigenschaften der festen Bodendispersion in kolloidchemischer Beziehung 58 Die Adsorption von Gasen, Fliissigkeiten, kristalloid gelosten Stoffen und Kolloiden . . . . . . . . .. ....... 58 Der Basenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Verteilungs- und Zustandsanderungen von Bodenanteilen als Crsache gunstiger oder ungunstiger Bodenbeschaffenheit . . . . 65 Methoden zur Untersuchung der Bodendispersitat und der dispersoiden bzw. kolloiden Eigenschaften der Boden und Bodenanteile . . . . . . . 80 Die Methoden zur Bestimmung der dispersen Anteile der Boden. . . .. 8I Die Bestimmung der Bodenoberflache als MaE der Bodendispersitat . .. 82 Die Farbstoffadsorption als MaE fur den Gehalt der Boden an Kolloiden 84 Allgemeine Untersuchungsmethoden der dispersoiden bzw. kolloiden Boden- anteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 Spezielle Bestimmungs- und Gewinnungsmethoden der Bodenkolloide. .. 95 Methoden zum Studium der Eigenschaften der kolloiden Bodenanteile und eingetretener Zustandsanderungen. . . . . . . . . . . . . . . . .. 98 2. Organische Bestandteile des Bodens. Von Privatdozent Dr. K. MAIWALD, Breslau. (Mit I Abbildung) . . . . . . . . . . . . . . . . . u3 Herkunft und Bildungsweise der organischen Bodenbestandteile. . . . . . . u6 Bezeichnungsweise (Definitionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . u6 Herkunft, Bildungsweise (und Abbau) der organischen Bodenbestandteile. 120 Schema der Umwandlung organischer Substanz und der Bildung von Humus- stoffen im Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I38 Gehalt der Boden an organischen Bestandteilen und Methoden zur Bestimmung ihrer Menge und chemischen Beschaffenheit . . . .. ......... 139 Gehalt der Boden an organischen Bestandteilen . . . . . . . . . . . . 139 Methoden zur Bestimmung von Menge und Beschaffenheit der organischen Bodenbestandteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Gewinnung von Ausgangsmaterial fUr chemische Untersuchungen an Humus- stoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Inhaltsverzeichnis. VII Seite Zustandsformen der organischen Bestandteile des Bodens (und verwandter Stoffe), zugleich Dbersicht tiber die bisherigen Hauptarbeitsrichtungen auf diesem Forschungsgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Die chemische Beschaffenheit der organischen Bodenbestandteile nach den Er- gebnissen der Hauptforschungsrichtungcn 158 Humusbegleitstoffe ...... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Echte Humusstoffe des Bodens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Wege zur AufkHirung der Humuschemie durch Untersuchung nahe verwandter Stoffe . . . . . . . . 188 Zusammenfassender Rtickblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 3. Die chemische Gesamtanalyse des Bodens. Von Dr. A. RIESER, Wil (Schweiz) 205 Vorbereitung der Substanz zur Analyse . . . . . . . . . . . . 205 AufschluB der Substanz zur Bestimmung der Einzelbestandteile 206 Die Bestimmung der einzelnen Bestandteile. . . . . . . . . 209 c. Die biologische Beschaffenheit des Bodens. I. Niedere Pflanzen. Von Professor Dr. A. RIPPEL, Gattingen. (Mit 21 Ab- bildungen .... 239 Systematische Dbersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Allgemeine Vorbemerkungen tiber die Lebensbedingungen der Mikroorganismen im Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Allgemeines tiber Erkennungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Allgemeines tiber die Zahl und die Verbreitung der Mikroorganismen im Boden 256 Die Mikroorganismen des Stickstoffumsatzes 266 EiweiBzersetzung und Ammoniakbildung. . 266 Die Mikroorganismen der Nitratbildung . . 274 Denitrifikation und Nitratreduktion. . . . 280 Die stickstoffbindenden in Symbiose mit haheren Pflanzen lebenden Mikro- organismen . . . . . . . . . . . . . . . . 283 Freilebende stickstoffbindende Mikroorganisrnen . . . . . . . . . . . . 295 Mycorrhiza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Die Mikroorganismen der Zersetzung der Zellulose und der tibrigen Zellwand- bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Die Mikroorganismen des Abbaus der tibrigen organischen Stoffe 322 Die Mikroorganismen der Umwandlungen anorganischer Stoffe 326 Wasserstoffoxydierende Bakterit'n 326 Schwefelbakterien 327 Eisenorganisrnen . 331 Algen . . . . . 333 2. Hahere Pflanzen in ihrer Einwirkung auf den Boden. Von Professor Dr. H. LUNDEG1RDH, Stockholm. (Mit 21 Abbildungen) 336 Die Beteiligung der haheren Pflanzen an der Bodenbildung . 336 Weitere Veranderungen des Bodens unter dem EinfluB der Vegetation 354 Spezielle Einfltisse der Vegetation auf die Bodeneigt'nschaften . . . . 370 3. Die Tiere (Leben und Wirken der fiir den Boden wichtigen Tiere). Von Professor Dr. R. W. HOFFMANN, GOttingen. (Mit 16 Abbildungen) 381 Protozoen . . . 382 Niedere Wtirmer 386 Hahere Wiirmer 390 Arthropoden. . 413 Wirbeltiere 426 Namenverzeichnis 438 Sachverzeichnis. . 449 B. Die chemische Beschaffenheit des Bodens. 1. Anorganische Bestandteile des Bodens. a) Die hauptsachlichsten Bodenkonstituenten, ihre Natur und Feststellung. Von E. BLANCK, Gattingen. Unter Bodenkonstituenten versteht man die fur die Beschaffenheit des Bodens grundlegenden agronomischen Einheiten stofflicher Natur. Man unterscheidet anorganische und organische Konstituenten, insofern ihre sub- stantielle Beschaffenheit fur die Abkunft aus je einem der beiden Reiche der Karperwelt spricht. Die Bodenkonstituenten bedingen nicht nur die sub- stantielle Natur des Bodens, sondern bestimmen auch in gleichem MaBe den strukturellen Aufbau desselben, sie sind, kurz gesagt, die wertbestimmenden Bestandteile, nach denen man seit alters her gewohnt ist, einen Boden vom land- wirtschaftlichen wie auch wissenschaftlichen Standpunkt aus zu benennen und zu beurteilen. Sie sind somit nach jeder Richtung hin fUr den Boden von graBter Bedeutung, und wenn dieses auch keinesfalls bestritten werden kann, so herrscht trotz alledem in einigen Fallen eine groBe Unsicherheit in ihrer Abtrennung von- einander, da auch hier, 'Nie so oft in der Natur, die Ubergangsformen ineinander flieBen, und nicht zuletzt aus dem Grunde, weil ihre Individualitat nicht einem, sondern mehreren Einteilungsprinzipien ihre Kennzeichnung verdankt. Denn es sind nicht lediglich chemisch-stoffliche Eigenarten, die zu ihrer Aufstellung gefUhrt haben, sondern ebenso haben ihre physikalischen Eigenschaften als Merkmal fiir ihre Sonderstellung gedient. Dies tritt sofort in Erscheinung, wenn man die Boden- konstituenten, und zwar sind dies bekanntermaBen die Steine, der Sand, Ton, Kalk, Humus oder organische Substanz und das Wasser, ihrer Natur nach betrachtet, denn wiihrend der Begriff "Stein" ein rein physikalischer zum Unter- schied von Sand und Ton ist, verbindet man mit dem Begriff "Sand" und "Ton" auBerdem immer noch eine gewisse chemische Beschaffenheit beider Karper. Kalk, Humus und Wasser sind dagegen Bodenbestandteile, deren Selbstandigkeit auf Gnmd stofflicher Natur bedingt ist, wenn auch beim Kalk unter Umstanden die physikalische Beschaffenheit von Bedeutung werden kann, denn man kennt bekanntermaBen auch Kalksande und spricht von solchen, ganz abgesehen davan, daB Kalk und Humus die physikalischen Zustande des Bodens im hachsten MaBe beherrschen. Besonders in den feinen und feinsten Sanden tritt gegenuber Ton die schwierige Abtrennung beider Substanzen in Erscheinung. Das gilt nicht nur fUr die physikalische, sondern ebenso sehr fUr die chemische Natur beider Karper. Eine strenge Einheitlichkeit besteht also nicht und kann nach Lage der Dinge auch nicht erwartet werden, zumal des weiteren durch innige Vermischung zweier Hauptbodenbestandteile auch Bodenkonstituenten zweiter Art hervorgehen, wie z. B. durch Mischung der Konstituenten Sand und Ton ,der Konstituent Lehm, durch Mischung von Ton und Kalk der Konstituent Handbuch der Bodenlehre VII. 2 E. BLANCK: Anorganische Bestandteile des Bodens. Mer gel, die allerdings nicht mehr zu den eigentlichen Bodenkonstituenten gerechnet werden, wennschon sie auch als solche maBgebend fur die besondere Natur und Beschaffenheit der nach ihnen benannten Bodenarten sind. Die Bodenkonstituenten sind, wie schon betont worden ist, seit jeher maB- gebend fUr die Bezeichnung und Beschaffenheit der Bodenarten gewesen, und die verschiedensten Methoden, sowohl physikalischer als auch chemischer Art, sind herangezogen worden, urn die einzelnen Konstituenten des Bodens zu ermitteln, aber keine von all diesen Bemuhungen hat diese Aufgabe so gut zu lOs en ver- mocht, wie das leider fast ganz in Vergessenheit geratene Verfahren von SCHLOE- SING-GRANDEAU1, an das allerdings in Hinsicht auf eine pragnante Lasung der Frage nach der Anteilnahme der einzelnen Bodenkonstituenten am Aufbau des Bodens keine iibertriebenen Anspruche gestellt werden durfen, jedoch die Auf- gabe fUr die Verhaltnisse des praktischen Bedarfes in durchaus zufriedenstellender und zweckmaBiger Weise gelast hat, da es vor allen Dingen auch das einzige Verfahren ist, welches in einem Gang sein Ziel erreicht, wahrend man sonst stets genotigt ist, getrennt durchgefUhrte, mechanische und chemische Analysen fUr diesen Zweck zu benutzen. Kurz erlautert ist der Gang dieser Methode folgender: Nachdem eine ubliche Trockensubstanzermittlung zur Bestimmung des Wassers in gesonderter Probe durchgefUhrt worden ist, werden zur Bestimmung des Kalkes und Sandes je IO g lufttrockene Feinerde in einer Porzellanschale mit destilliertem Wasser zu einem steifen Teige angeruhrt und durch weiteren Zusatz von Wasser unter Zuhilfenahme des Zeigefingers zerteilt, worauf man absetzen liiBt und die feinen Tei1chen unter Vermeidung der Benutzung von zu groBen Wassermengen ab- dekantiert. "Die Gesamtmenge der von diesen Teilen der Operation herruhrenden Flussigkeit darf 1/5 oder 1/4 Liter nicht ubersteigen. Hat man dieselbe in einem Beeherglase von 250 Cc. vereinigt, so setzt man tropfenweise Salpetersiiure oder Salzsaure zu, bis der kohlensaure Kalk vollstandig aufgelost worden ist. Handclt es sich urn einen mittelreiehen Boden, so geht die Zersetzung in der Kalte von Statten, hat man dagegen mit stark kalkhaltigen Boden zu tun, so empfiehlt es sich, auf dem Sandbade sehwach zu erhitzen und jedesmal zu warten, bis die Kohlensaureentwicklung aufgehort hat, bevor man neue Mengen Saure zusetzt. Jedenfalls muB die Flussigkeit nach mehrmaligem Umruhren noeh deutlich sauer sein. Der Zweek dieser Operation ist die Auflasung des Kalkes, die Zer- setzung seiner Verbindung mit dem Thone und den Humussubstanzen. Dann laBt man die Flussigkeit sich klaren, was ungefahr 1/4-1/2 Stunde erfordert, decantiert, bringt sehlieBlieh den ganzen Ruckstand auf ein Filter und waseht mit destilliertem Wasser so lange aus, bis das Filtrat mit oxalsaurem Ammoniak keine Spur Kalk anzeigt. Enthalt der Boden mehr als 4-5 Ofo kohlensauren Kalk, so kann man denselben durch Differenz bestimmen; erreicht jedoch der Kalk- gehalt diese Grenze nieht, so empfiehlt es sich, in dem Filtrate eine direete Be- stimmung des Kalkes vorzunehmen." Der auf dem Filter befindliehe aus Sand und Ton bestehende Ruckstand wird naeh DurehstoBen des Filters in ein 1/41-Beeherglas gespiilt und dort mit 0,5 g Atzalkali oder 2-3 em 3 NH3 versetzt. Diese Agentien haben 4-5 Stunden auf das Ton-Humus-Gemiseh einzuwirken, wobei oftmals umgeriihrt wird, urn die dem Ton anhaftenden Humusteile in Losung zu bringen. Dann wird mit destilliertem Wasser aufgefUllt, energiseh umgeruhrt und abermals wahrend 24 Stunden stehen gelassen, worauf die iiberstehende Flussigkeit mit Hilfe eines 1 GRANDEAU, L.: Handbuch fur agrikulturchemische Analysen, S. IOS-roS. Berlin Anorganische Bestandteile des Bodens. 3 Hebers in ein 11/21 fassendes GefaB dekantiert wird, dann ersetzt man "die ab- gezogene Fliissigkeit durch Wasser, riihrt urn und laBt wieder 24 Stunden stehen. Hat man dieses Auswaschen unter Beobachtung der notigen VorsichtsmaBregeln 4-, 5-, 6-mal wiederholt, bis die iiberstehende Fliissigkeit vollkommen klar ist, so hat man in dem GefaBe von 11/2 Liter den gesamten Thon und die in Kali gelOste Humussubstanz. In dem kleineren Becherglase bleibt ein Gemisch von Sand verschiedener Feinheit zuriick, welches man mit Hiilfe der bei der mechanischen Erdanalyse iiblichen Schlammethode in groberen und feineren Sand zerlegen kann" . Was die Bestimmung des Tons anbelangt, so ist darauf hinzuweisen, daB sich der Ton infolge des zur Auflosung der Humussubstanz hinzugesetzten Kalis manchmal sofort abscheidet, doch erweist es sich vorteilhafter, zu seiner voll- standigen Koagulation 5-6 g Chlorkalium hinzuzufiigen, denn dann bleibt der Humus fiir sich allein in Losung. Hat sich die Fliissigkeit vol1ig geklart, so wird sie abgehoben und durch ein Filter dekantiert und darauf der Ton mit destillier- tern Wasser ausgewaschen. Der bei 105° getrocknete Ton wird schlieBlich nach erreichter Gewichtskonstanz gewogen. Zu der yom Ton abgetrennten, dunkel gefarbten Fliissigkeit setzt man Essigsaure bis zur deutlich sauren Reaktion, kocht zur Vertreibung der Kohlensaure auf und fant mit Bleiacetat, bis die iiber- stehende Fliissigkeit farblos ist, dann HiBt man absetzen, filtriert, wascht aus, trocknet das Filter, lOst die Humussubstanz von diesem und trocknet bei 100° und wagt schlieBlich den Humus, evtL unter Beriicksichtigung vorhandener Mineral- substanz und von Bleiacetat, indem diese durch Veraschung festgestellt werden. Die auf diese Weise ermittelten Bodenkonstituenten bediirfen nun aber einer eingehenderen Kennzeichnung, die hier jedoch nur insoweit vorgenommen werden soIl, als dieselben nicht schon an anderen Stellen des Handbuchs einer naheren Besprechung unterzogen worden sind. Uber den Begriff "Stein" bzw. "Steine" im Boden brauchen wir uns hier nicht besonders zu verbreiten, da nach konventioneller Ubereinkunft aIle Anteile eines Bodens iiber 5 mm KorngroBe solchen zugerechnet werden und dasjenige, was zwischen 5 und 2 mm KorngroBe liegt, als Grand, Kies oder Grus Bezeich- nung findet, obgleich auch von diesen letzteren Anteilen im Gegensatz zur Fein- erde, d. h. zum eigentlichen Boden, von Steinchen gesprochen werden kannl. Hier handelt es sich also durchaus urn einen petrographisch-mechanischen Be- griff, und was die stoffliche Natur der Steine anbelangt, so kann sie bekannter- maBen sehr verschieden sein, je nach der Abkunft yom Muttergestein des Bodens oder, da es sich auch urn Gerolleinlagerungen handeln kann, entsprechend der substantiellen Natur dieser, d. h. mit anderen Worten, alle Gesteins- und Mineral- arten konnen hieran Anteil nehmen, wie solches des naheren in einem der folgen- den Abschnitte gezeigt wird 2. Auch hinsichtlich des Sandes bedarf es hier gleichfalls keiner weitgehenden Auseinandersetzungen, da an anderer Stelle des Handbuches auf diesen Boden- konstituenten eingehend eingegangen worden ist und auch die Ermittlung des Sandgehaltes der Boden ausreichende Behandlung gefunden haP. Nur erganzend hierzu sei darauf hingewiesen, daB Sand- und Quarzgehalt eines Bodens durch- aus nicht identisch zu sein brauchen. GewiB besteht im allgemeinen der haupt- sachlichste Ge.halt an Sand aus Quarz bzw. Si02 , aber infolge des schon hervor- gehobenen Tatbestandes, namlich, daB der Sand zuforderst ein physikalisch- 1 VgI. hierzu Bd.6 dieses Handbuches, S. I. - Ferner auch F. WAHNSCHAFFE U F. SCHUCHT: Anleitung zur wissenschaftlichen Bodenuntersuchung, 4. AufI ., S. 19. Berlin 192 4. 2 VgI. diesen Band des Handbuches, S. 23-45. 3 VgI. Bd.6 dieses Handbuches, S.7-27. 1* 4 E. BLANCK: Anorganische Bestandteile des Bodens, mechanischer bzw. petrographischer Begriff ist, kann auch an Stelle des Quarzes ein anderes Mineralmaterial treten, wie vor aHem Feldspat, Augit, Pyroxen oder sonstige harte Minerale. Auch kennt man sog. Magnetsande, wie sie vornehm- lich in Strandsandbildungen infolge ihres hohen spez. Gewichtes gesondert vor- kommen, die ganz aus dem Mineral Magnetit oder auch Zirkon zusammen- gesetzt sind. Wie chemisch recht verschieden und durchaus nicht mit reiner Kieselsaure iibereinstimmend die im Boden vorhandenen Sandanteile zusammengesetzt sind, zeigen die diesbeziiglichen von F. GIESECKE! ausgefiihrten Untersuchungen iiber die chemische Zusammensetzung der nach der ATTERBERGSchen Schlammanalyse zerlegten Bodenanteile, wobei hier nicht nur auf die Sandfraktionen Riicksicht genommen, sondern der besseren Einsicht in den chemischen Aufbau des Gesamt- bodens halber, auch die -\nalysen der iibrigen Fraktionen mitgeteilt werden sollen. Sechs von den genannten, derartig untersuchten Boden ergaben nachstehendes Resultat: I. Schwerer, hellgrauer Tonboden von Deppoldshausen bei Giittingen2 , mm I Gliihverlust I SiO, Fe,O, I AI,O, CaO MgO Ton. unter O~OO2 11,81 45,52 12'{5 22,21 3,28 3,66 Feiner Schluff 0,002-0,006 1O,{8 50,61 10,08 18,01 4,26 5,03 Grober Schluff 0,006-0,02 13,57 55,02 5,28 10,31 7,28 6,00 Mehlsand 0,02 -0,06 10,80 62,00 2,01 4,62 10,02 9,94 Feinsand. 0,06 -0,2 14,44 53,16 1,78 2,16 15,26 10,25 Sand 0,2 -2,0 20,16 39,54 0,35 2,01 20,40 12,81 2. Riit-Buntsandsteinverwitterungsboden, Tonboden von Reinhausen bei Giitting-en. mm I Gliihverlust I SiO, I FeaD3 I AI,O, CaO MgO Ton. unter 0,002 12,28 48,33 10,10 22,50 2,15 4,05 Feiner Schluff 0,002-0,006 9,08 54,09 7,ll I 17,39 4,80 3,69 Grober Schluff . 0,006-0,02 7,40 65,89 4,04 14,16 2,25 2,97 Mehlsand 0,02 -0,06 3,06 78,72 4,02 5,53 Ii 3,20 5,09 Feinsand. 0,06 -0,2 2,34 83,63 1,63 1,00 i 5,10 6,23 Sand 0,2 -2,0 I 4,96 79,09 1,09 0,25 6,06 7,03 3. Sandiger Lehrn boden von Leveste bei Gehrden in Hannover. mm Gliihverlust SiO, FezOa I AI,O, I CaO I MgO T Feoine. r Schluff u0n,0t0er2 -00,,00062 192,2058 5446,9856 I 173,2573 I 138,0{16 I 2,8929 21,9130 Grober Schluff 0,006-0,02 3,3° 70,49 12,41 9,5 6 1,27 1,65 Mehlsand 0,02 -0,06 0,96 87,3 2 3,70 2,20 3,13 1,98 Feinsand. 0,06 -0,2 0,88 90,00 1,76 1,03 5,21 1,02 Sand 0,2 -2,0 13,56 66,62 0,34 0,50 18,04 0,14 4· und 5. Grauwackenverwitterungsbiiden an der StraJ3e von Andreasberg nach Sonnenberg irn Harz. mm I Gliihverlust I SiO, Fe,O, AI,O, CaO I MgO Ton. unter 0,002 13,96 39,28 21,60 18,68 3,24 1,02 Feiner Schluff 0,002-0,006 9,53 52,00 17,00 18,58 1,40 0,94 Grober Schluff 0,006-0,02 7,27 55,76 16,5 1 15,82 1,92 1,86 Mehlsand 0,02 -0,06 5,19 I 57,52 15,80 14,24 1,98 1,50 Feinsand. 0,06 -0,2 3,II I 65,00 15,20 10,41 1,78 2,5 8 Sand 0,2 -2,0 2,29 I 67,16 I 13,20 9,78 2,10 I 2,61 1 GIESECKE, F.: Die H ygroskopizitat in ihrer Abhangigkeit von der chernischen Boden- beschaffenheit. Chern. Erde 3, 98 (1928). 2 Aile Zahlen sind Prozentzahlen, bezogen auf Trockensubstanz.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.