ebook img

Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914) PDF

1045 Pages·1989·54.07 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert (1780-1914)

VERÖFFENTLICHUNGEN DER HISTORISCHEN KOMMISSION ZU BERLIN BAND 73 w DE G_ Walter de Gruyter · Berlin • New York 1989 PETRA WILHELMY DER BERLINER SALON IM 19. JAHRHUNDERT (1780—1914) w DE G_ Walter de Gruyter · Berlin · New York 1989 Die Schriftenreihe der Historischen Kommission zu Berlin erscheint mit Unterstützung des Senators für Wissenschaft und Forschung, Berlin Lektorat der Schriftenreihe Christian Schädlich gedruckt auf säurefreiem Papier (alterungsbeständig — ph 7, neutral) CIP-Titelaufnähme der Deutschen Bibliothek Wilhelmy, Petra: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert : (1780 - 1914) / Petra Wilhelmy. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1989 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin ; Bd. 73) Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1987 ISBN 3-11-011891-2 NE: Historische Kommission <Berlin, West>: Veröffentlichungen der Historischen ... © Copyright 1989 by Walter de Gruyter & Co., D-1000 Berlin 30. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer- tung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Satz: Historische Kommission zu Berlin, Berlin 38 / Druck: Werner Hildebrand, Berlin 65 Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin 61 VORWORT Die Geschichte des Berliner Salons im 19. Jahrhundert stellt eines der faszinierendsten Kapitel der deutschen Kulturgeschichte dar. Sie er- schöpft sich keineswegs in den berühmten literarischen Salons um 1800 im Berlin der Romantik, sondern schlägt einen weiten Bogen von der Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert. Mag auch die „klassische" Zeit der literarischen Salons in Berlin ihren Höhepunkt im Salon Rahel Levin- Varnhagens gefunden haben, die Berliner Salontradition umfaßt in ihrer über hundertjährigen Geschichte doch mehrere Epochen mit verschiedenen Blütezeiten literarischer, künstlerischer, musikalischer und politischer Salons. Obgleich bereits seit der Biedermeierzeit wie- derholt über das „Aussterben" der Salons geklagt wurde, behaupteten sie ihren Platz im kulturellen Leben Berlins bis zur Jahrhundertwende; mehrere bedeutende Salons älterer Salonnieren bestanden bis 1914, einige sogar noch darüber hinaus bis in die zwanziger Jahre. Die vorliegende Arbeit soll ein „Handbuch" des Berliner Salons sein, in dem seine Geschichte erstmalig umfassend dargestellt wird, in dem aber auch die Strukturen und sozialen Mechanismen dieser geselligen Institution analysiert werden. Der biographische und bibliographische Anhang ist als Nachschlagewerk gedacht und enthält Detailinforma- tionen zu sämtlichen Berliner Salonnieren sowie Angaben über die Salongäste; er faßt zum Teil sehr verstreutes oder schwer zugängliches Datenmaterial zusammen. Es werden in dieser Arbeit viele Themen der Kunst, Musik und vor allem der Literatur berührt, doch der Ansatz ist ein primär historischer: es geht um die Aufarbeitung wichtiger kultur- geschichtlicher Verknüpfungen, die bisher nur in unzureichender Weise behandelt worden sind. Ohne eine Vielzahl von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen. Ich danke allen Bibliotheken, auf deren Bestände ich zurückgreifen konnte: den Institutsbibliotheken des Historischen, Germanistischen, Philosophischen und Kunsthisto- rischen Seminars sowie der Universitätsbibliothek Münster, der Staats- bibliothek Preußischer Kulturbesitz und der Kostümbibliothek der Sammlung Lipperheide in Berlin sowie dem Deutschen Literaturarchiv VI Vorwort in Marbach am Neckar. Im Deutschen Literaturarchiv durfte ich freundlicherweise auch Einsicht in zahlreiche Nachlässe von Schrift- stellerinnen und Berliner Salonnieren nehmen. Mein Dank gilt auch der Historischen Kommission zu Berlin und dem Verlag de Gruyter, die das Erscheinen meiner Arbeit in der vorlie- genden Reihe ermöglicht haben. Ich danke den Mitarbeitern beider Institutionen, namentlich dem Lektor, Herrn Christian Schädlich, für die verständnisvolle Zusammenarbeit bei der Vorbereitung des Buches. Diese Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Westfäli- schen Wilhelms-Universität Münster im Jahre 1987 als Dissertation angenommen. Ganz herzlich danke ich meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Heinz Dollinger, der das Thema angeregt hat. Er hat den Werdegang der Dissertation mit viel Sachverstand, wertvollen Hinwei- sen und anregender Kritik betreut und gefördert. Auch dem Korrefe- renten, Herrn Professor Dr. Eckhard Heftrich, danke ich für die Lek- türe der umfangreichen Arbeit. Mein abschließender Dank gilt meinen Eltern, die diese Arbeit mit großer innerer Anteilnahme und Unter- stützung jeder Art ermöglicht haben. Münster, Petra Wilhelmy im August 1988 INHALT VORWORT V EINLEITUNG Die Geschichte des Berliner Salons im 19. Jahrhundert — Relevanz und Literaturlage 1 Das Phänomen des literarischen Salons in der Kulturgeschichte der Neuzeit 7 Vorstufen und Entwicklung einer Salonkultur in Europa 7 Bemerkungen zum Salonbegriff 16 ERSTES KAPITEL Die Gründung literarischer Salons um 1780 Entstehungsbedingungen der Berliner Salons im 18. Jahrhundert 33 Die Anfänge der Berliner Salons 49 Die Gründung des ersten Salons durch Henriette Herz 49 Grundtypen deutscher Salons im 18. Jahrhundert 55 ZWEITES KAPITEL Die klassische Epoche der Berliner Salons Die Berliner Salons um 1800 63 Die Salons des preußischen „Ancien Régime" vor 1806 63 Die bildungsbürgerlichen Ideale der Persönlichkeitskultur als Charakteristika der Berliner Salons 83 Die Salons der patriotischen Romantik (1807—1815) 95 Die Salons im biedermeierlichen Berlin 114 Die Salons unter dem Vorzeichen der Restauration 114 Literarische Salons und „ästhetischer Teetisch" 120 Die Blütezeit der musikalischen Salons 140 Vili Inhalt DRITTES KAPITEL Die Berliner Salons um die Mitte des 19. Jahrhunderts Die neue Generation der Berliner Salons seit 1835/40 151 Die Erbinnen Rahel Varnhagens und die Salons der jungdeutschen Kreise 151 Historismus und Nachblüte der Romantik in den Berliner Salons 166 Politik in den Berliner Salons der Revolutionszeit 185 Literarische und künstlerische Salons zur Zeit des bürgerlichen Realismus 198 Traditionssalons der 1850er Jahre 198 Die Salons des Varnhagenschen Kreises 203 Neue Salons des bürgerlichen Realismus 212 VIERTES KAPITEL Die Berliner Salons der Bismarckzeit Bismarck und die Entwicklung von Salons mit ständigem politischem Schwerpunkt 243 Die führenden Berliner Salons im neuen Kaiserreich 267 Die Salons des „zweiten Rokoko" 267 Die großbürgerliche Geselligkeit nach 1871 283 Tradition und Avantgarde in den Berliner Salons 1860 bis 1890 297 Die Teerunden der großen alten Damen 297 Kunst-und Musiksalons um 1880 307 FÜNFTES KAPITEL Die Berliner Salons der Jahrhundertwende Politische Salons und Finanzsalons der wilhelminischen Zeit 317 Die politischen Salons 317 Die Finanzsalons 335 Die Berliner Salons zwischen Tradition und Jugendstil 339 Fin de siècle und die Kultur des „alten Europa" 339 Die neuen künstlerischen und literarischen Salons 357 Das „Aussterben" der Salons 376 Die letzten Berliner Salons 387 Inhalt IX SECHSTES KAPITEL Zur Struktur der Berliner Salons Die Salonniere und ihr Salon 391 Das Selbstverständnis der Berliner Salonnieren 391 Salonnieren und Habitués 401 Die Praxis der Salons 412 „Gedrucktes" aus dem literarischen Salon 421 Berliner Salons und Berliner Gesellschaft 427 Das öffentliche Engagement der Salonnieren außerhalb der Salons 427 Die soziale Zusammensetzung der Salons 433 Zur Topographie der Berliner Salons 447 Zeitgeist in den Salons 450 SCHLUSS 457 ANMERKUNGEN 471 ANHANG REGISTER DER SALONNIÈREN 577 GESAMTREGISTER DER SALONGÄSTE 889 ZUR ToroGRAPHiE UND CHRONOLOGIE DER BERLINER SALONS 961 STRASSENVERZEICHNIS DER BERLINER SALONS 963 KARTEN 966 DIAGRAMME 972 QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 975

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.