ebook img

Der Aufbau der Eisen- und eisenverarbeitenden Industrie-Konzerne Deutschlands: Ursachen, Formen und Wirkungen des Zusammenschlusses unter besonderer Berücksichtigung der Maschinen-Industrie PDF

231 Pages·1923·15.312 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Der Aufbau der Eisen- und eisenverarbeitenden Industrie-Konzerne Deutschlands: Ursachen, Formen und Wirkungen des Zusammenschlusses unter besonderer Berücksichtigung der Maschinen-Industrie

Der Aufbau der Eisen- und eisenverarbeitenden Industrie· Konzerne Deutschlands Ursachen, Formen und Wirkungen des Zusammen schlusses unter besonderer Berücksichtigung der Maschinen-Industrie Von Dr.-Ing. Arnold Troß Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1 9 2 iJ Alle Rechte, insbesondere das der "Obersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. ©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1923 Ursprünglich erschienen bei Julius Springer, Berlin 1923 Softcover reprint of the bardeover 1st edition 1923 ISBN 978-3-662-38786-3 ISBN 978-3-662-39684-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-39684-1 Herrn Professor Dr. Hanns Dorn Vorwort. Die Anregung zu vorliegender Arbeit erhlelt ich im Frühjahr 1921 von llerrn Professor Dr.-Ing. Rieppel, dem ich hlefür, ebenso wie für sein späterhin gezeigtes Interesse meinen aufrichtigsten Dank sage. Bei der Beschaffung des Materials waren mir vor allem der Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung beim Verein Deutscher Ingenieure, der Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten, das Reichswirtschafts Ministerium und die Frankfurter Zeitung behilflich, die mir alle ihr Archlv, das teilweise recht wertvolles Material enthielt, zugänglich machten. Ihnen sowohl, wie all den Firmen, die meine zahlreichen Anfragen beant worteten, spreche ich meinen besten Dank aus. In hervorragender Weise bin ich aber meinem ehemaligen Chef, dem Vor stand des Technisch-Wirtschaftlichen Instituts der Technischen Hochschule München, Herrn Professor Dr. Dorn für seine Unterstützung und frucht bringende Kritik sowie Herrn Geheimen Hofrat Professor Prinz für die An regungen zu Dank verpflichtet, die er mir bei der Durchsicht der Arbeit gegeben hat. Endlich möchte ich nicht versäumen, den Angestellten im Technisch Wirtschaftlichen Institut, die mir in ihrer dienstfreien Zeit beim Material sammeln :und beim Korrekturlesen behilflich waren, herzliehst zu danken. München und Hannover, im Januar 1923. Arnold Troß. Inhaltsverzeichnis. Seit~ Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . ........ . 1 1. Abgrenzung der Aufgabe. Gliederung der Arbeit, Quellen und Material ........................... . 2. Die Konzentrationsbewegung im allgemeinen mit begrifflicher Be stimmung der verschiedenen Konzentrationsformen . . . . . . . . 2 3. Entstehung und Vorkriegsentwicklung der Eisen- und eisenverar beitenden Industriekonzerne, besonders der gemischten Werke und der Eingliederung der Maschinenindustrie in diese Konzerne . . . 10 l. Die bis zur Maschinenindustrie kombinierten Industrie konzerne Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Konzerne, in denen Unternehmungen der Montan- und Eisenindustrie die Führung haben ....... . 20 a) Siemens-Rheinelbe-Schuckert-Union 20 b) Krupp· Konzern . 34 c) Phönix-Konzern .. 43 d) Haniel-Konzern . . 48 e) Thyssen-Konzem . 57 f) Stumm-Konzern . . . . . . 66 g) Henschel-Lothringen-Essener Steinkohle 76 h) Klöckner-Konzern . . . . . . . . 84 i) Rheinstahlgruppe . . . . . . . . . 94 k) Konzern Hösch-Köln-Neuessen . . . . 98 2. Konzerne, in denen Unternehmungen der Fertigindustrie die Führung haben ............ . 103 a) A. E. G.-Linke-Hofmann-Konzern . . 103 b) Borsigwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 3. Konzerne, in denen Handelsunternehmungen die Führung haben 115 a) Sichel-Konzern . . . . . . . . . . . . . . 115 b) Konzern Otto Wolff-Köln . . . . . . . . . 118 c) Rheinhandel-Konzern . . . . . . . . . . . 120 4. Vergleichende Übersichten über die Konzerne 121 I f. Ursachen des Zusammensohl usses der Eisen- und eisen ver arbeitenden Industrie und Kombinationsfähigkeit der Ma- schinenindustrie . . . . . . . . . 127 A. Ursachen des Zusammenschlusses . 127 1. Produktionswirtschaftliche Ursachen . . . . 127 a) Kraftersparnis bei örtlicher Betriebskombination 127 b) Kohlen-, Rohstoff. und Halbfabrikatversorgung 128 c) Normung, Typung und Spezialisierung . . . . 134 d) Betriebsumstellungen . . . . . . . . . . . . 135 e) Sonstige betriebswirtschaftliche Ersparnisse . . . . . . . 135 f) Durch den Friedensvertrag von Versailles hervorgerufene pro duktionswirtschaftliche Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . 136 Inhaltsverzeichnis. VII Seite 2. Absatzwirtschaftliche Ursachen 140 a) Konjunktur 140 b) Konkurrenz 141 c) Kartellpolitik. . 147 3. Kapitalwirtschaftliche Ursachen . 150 a) Bankbeziehungen . . . . . . 150 b) Kapitalbedarf, Kapitalüberfluß, Kapitalrisiko 152 c) Spekulation, Überfremdungsgefahr . . . . . 155 4. Beurteilung der Wirksamkeit der verschiedenen Ursachen 157 B. Die Kombinationsfähigkeit der deutschen Maschinenindustrie 158 1. Einfluß der besonderen Eigenarten des Maschinenbauerzeugnisses 159 2. Einfluß der Persönlichkeit des Unternehmers 159 3. Einfluß der Unternehmungsform . . . . . . . . . 162 4. Einfluß der Unternehmungsgröße bzw. Betriebsgröße 166 5. Einfluß des Standorte,.;. . . . . . . . . . . . . . 169 6. Zusammenfassende Bcmteilung der verschiedenen Binflüsse 170 lii. Die verschiedenen Zusammenschlußformen, sowie die Gründe zu deren Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . 171 A. Die verschiedenen Zusammenschlußformen . . . . . . . . . . . . 171 I. Zusammenschluß von wirtschaft.lich gleiehgeordnet selbständig bleiben· den Unternehmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 a) Interessengemeinschaft mit Gemeinschaftsaussehuß . . . . . . . 1.73 b) Effektenkapitalistischer Zusammenschluß in Form von Austausch eines größeren Postens von Aktien oder Geschäftsanteilen 176 c) Patent- und Vertriebsgemeinschaften . . . . . . . . . . 176 2. Zusammenschluß von selbständig bleibenden Unternehmungen unter wirtschaftlicher Fühnmg einer Unternehmung . . . . . . . 176 a) Als Vorstufe: die Interessennahme . . . . . . . . . . . l 77 rx) durch Delogierung von Direktoren in Aufsichtsräte . . 177 /1) durch Beteiligung in Form kleineren (Minderheits-) Aktien· besi tzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 b) Interessengemeinschaften mit einer führenden Unternehmung . . 178 a) Interessengemeinschaften mit Gewinnverteilung . . . . . . 178 {/) Interessengemeinschaften mit Dividendengarantie . . . , . . 179 y) Irrte· ess<ngemeinschaften unter gleichzeitigem Aktienumtausch ISO 15) Interessengemeinschaften unter gleichwitigem Abschluß von Betriebsgemeinschafts., Pacht- oder Lieferungsverträgen . . . 181 z) Interessengemeinflchaftcn mit gleichzeitigen Bestimmungen über späteren käuflichen Erwerb oder Fusion . . . . . . . . . . 182 e) Effektenkapitalistischer Zusammenschluß durch Mehrheitsaktien· besitz in der Hand dm· fi.i}n·endAn Fnternehmtmg 183 a) Beteiligungen 183 ß) Konsortialbeteiligungen . 185 y) Kontrollgesellschaften. . 185 ll) Tochtergesellschaften . . . . . . 186 :{. Zusammenschluß in einer selbständigen Unternehmung 187 a) Fusion oder Ankauf. . . . . . . . . . . 187 b) Selbstanlage eines ncuen Betriebes . . . . 188 H. Gründe für die Wahl der Zusammenschlußform 1.88 I. Gründe technischer und organisatorischer Art, 188 2. Gründe kapitalwirtschaftlicher Art 191 lV. Wirkungen des Zusammenschlusse,; l96 l. Wirkungen auf die beteiligten Unternehmungen 196 a) WirkungEm auf die Konzernunternehmungf'n im allgemeinen . 198 b) Wirkungen auf die Maschinenbauanstalten im besonderen . . 199 2. Wirkungen auf die nicht in Konzernen zusammengeschlossenen (reinen) Unternehmungen der Eisen- und eisenverarbeitenden In- dustrie, insbesonden~ cler Maschinenindustrie . . 201 VIII Inhaltsverzeichnis. Seite 3. Wirkungen auf die Entwicklung der Kartelle der Eisen- und eisen- verarbeitenden Industrie . . . . . . . . . 203 4. Allgemeine volkswirtschaftliche Wirkungen. . . . . . . . . . . . 205 Anhang. I. Verzeichnis der in der Arbeit vorkommenden Firmen . 209 II. Uteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Abkürzungen. A.G. = Aktiengesellschaft. E.u. S. ~= Jahrbuch Eisen und Stahl. G.D.d.E. = Gt>meinfaßliche Darstellung des Eisenhüttenwesens, 11. Aufl., ht>rausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute. H. d. A. G. =Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften. H. d. D. G. m. b. H. =Handbuch der Deutschen Gesellschaften m. b. H. K. G. = Kommanditgesellschaft. K. G. a. A. ,~Kommanditgesellschaft auf Aktien. W. J. Wirtschaftsjahrbuch für den Ruhrbezirk. cc: Einleitung. 1. Abgrenzung der Aufgabe. Gliederung der Arbeit. Quellen und Material. Bine der auffallendsten und charakteristischsten Erscheinungen in der deut schen Industriewirtschaft nach dem Kriege ist die überall mit Macht und in viel größerem Umfange als vor dem Krieg erfolgte Konzentration der Unter nehmungen. Besonders auch die Eisen- und eisenverarbeitenden Industrien haben sich an dieser Bewegung in erhöhtem Maße beteiligt, und zwar schlossen sich nicht nur Werke derselben Produktionsstufe, sondern vor allem Betriebe verschie dener Produktionsstufen und Produktionszweige mehr oder weniger fest zusammen. Die nachfolgende Untersuchung beschäftigt sich ausschließlich mit jenen größeren deutschen Konzernen der Eisen- und eisenverarbeitenden Industrie, die neben anderen Produktionsstufen auch Maschinenbaubetriebe angeschlossen haben. Dabei wird der Maschinenbau nicht nur auf die vom Verein Deutscher Maschinenbauanstalten aufgestellten Fachgebiete1) beschränkt bleiben, sondern es sollen auch die verwandten Zweige des Fahrzeug- und Kesselbaues mit be rücksichtigt werden. Der Plan zu dieser Arbeit wurde dabei nach folgenden Gesichtspunkten ent worfen: Die beiden nächsten Kapitel der Einleitung werden eine begriffliche Bestim mung der verschiedenen Konzentrationsformen und eine kurze geschichtliche Darstellung der Entstehung der Industriekonzerne enthalten. Der erste Haupt abschnitt bringt das Tatsachenmaterial der Konzentration für die einzelnen Kon zerne getrennt, ausgedehnt auf alle Gebiete, die im Produktionsprozeß der Maschinenindustrie vorausgehen. Im zweiten Hauptabschnitt werden die Ur sachen des Zusammenschlusses und die Anschlußfähigkeit der Maschinenindustrie untersucht. Der dritte Hauptabschnitt gibt eine Untersuchung über die Formen der Zusammenschlüsse und die Gründe für die Wahl derselben. Der vierte Abschnitt untersucht die Wirkungen der Zusammenschlüsse. Die besondere Berücksichtigung der Maschinenindustrie ist aus zwei Gründen erfolgt : Einmal sollten die für das gesamte Ge biet der Eisen-und eisenv erarbeitenden 1) Fachverbandsgruppen des Vereins DeutRoher Maschinenbauanstalten: I. Werkzeugmaschinen und Maschinen- VIII. Mechanische Fördermittel (Krane, werkzeuge. Aufzüge, Hebezeuge usw.) und II. Textilmaschinen einschl. Textilma- Wagen. schinen-Zubehörwerkzeuge und Ma- IX. Maschinen für die Papierindustrie ;:;chinennadeln. und für das graphische Gewerbe. III. Landmaschinen und -geräte. X. Maschinen für die Nahrungs- und IV. Lokomotiven. Genußmittel- und chemische In- V. Kraftmaschinen. dustrie. VI. Arbeitsmaschinen. XI. Zerkleinerungs- und Aufbereitungs- VII. Hütten-, Stahl- und 'Valzwerks- maschinen. anlagen und -maschinen. XII. Verschiedenes. Troß. J.ufhan. 2 Einleitung. Industrie im großen aufgezeigten Grundlinien auf einem Spezialgebiet bis ins einzelne weiter verfolgt werden. Dann war für die Wahl des Spezialgebiets neben dem persönlichen Berufsinteresse und der Berufsausbildung des Verfassers auchder Gesichtspunkt maßgebend, daßinnerhalbder Eisen-undeisenverarbeitenden Industrie auf dem Gebiet der Maschinenindustrie die Zusammenschluß bewegung in den letzten Jahren eine besonders starke Entwicklung gezeigt hat. Neben den im Literaturverzeichnis nachgewiesenen Büchern und Zeit schriften, sowie den systematischen volkswirtschaftlichen und technisch-wirt schaftlichen Werken allgemeinen Charakters, den Monographien und Zeitungen, wurden in erheblichem Umfang Geschäftsberichte, Prospekte u. ä. der in Betracht kommenden Aktiengesellschaften in Deutschland verwendet. Das aus den um fassenden Sammlungen, im besonderen dem Bilanz- und dem Zeitungsarchiv, sich ergebende Material des technisch-wirtschaftlichen Instituts konnte wertvoll ergänzt werden aus den Archiven des Reichswirtschaftsministeriums, des Aus schusses für wirtschaftliche Fertigung beim Verein Deutscher Ingenieure und der Frankfurter Zeitung. Endlich wurden an eine Reihe von Konzernunternehmungen Anfragen gerichtet, die wertvolle Auskünfte bewirkten. 2. Die Konzentrationsbewegung im allgemeinen mit begriff licher Bestimmung der verschiedenen Konzentrationsformen. In den Anfängen der Entwicklung der fabrikmäßigen Großindustrie bis in das letzte Viertel des vergangenen Jahrhunderts sicherte Vervollkommnung der maschinellen Ausrüstungen und der inneren Organisation die wirtschaftlichen Erfolge der einzelnen Betriebe. Diese Verbesserungen im inneren Aufbau ihrer Werke und die dadurch erfolgte Verbilligung ihrer Erzeugnisse machte die Fabri kanten wettbewerbsfähig. Hand in Hand mit solchen technisch-wirtschaftlichen Fortschritten wächst die Menge des Kapitals, das der Industrie zufließt. Anfang des letzten Jahrhunderts geht diese Zunahme noch langsam, in den achtziger und neunziger Jahren aber nehmen die Gründungen von Aktiengesellschaften ein immer rascheres Tempo an, das im neuen Jahrhundert anhält. "Man könnte die Zunahme rate des Kapitals während des neunzehnten ,Jahrhunderts in der Formel der Fall geschwindigkeit ausdrücken: sie wächst rasch und stetig an. Begreiflicherweise. Denn in dem Maße, in dem die Industrie ihre Kräfte entfaltet, liefert sie in wachsen dem Umfang selbst die Mittel zu weiterer Ausdehnung. Volkswirtschaftlich ge sprochen: je größer die Produktion und je produktiver die Arbeit, desto beträcht lichere Summen erübrigen sich zu weiterer Vermehrung der Produktionsmittel. Kapitalistisch ausgedrückt: je rascher die Zunahme des Produktionswertes und je rascher die Steigerung der Produktivität, desto erheblicher die Überkapitali sation"1). Dieser Kapitalzustrom zur Industrie wird begleitet von der Tendenz der Kapitalkonzentration, die Karl Marx2) besonders hervorgehoben hat und die durch Betriebsvergrößerung und Zusammenschluß in Erscheinung tritt. Das. statistische Material der deutschen Berufs- und Betriebszählungen 3) bestätigt diese Tendenz. 1) Sombart: Die deutsche Volkswirtschaft im 19. Jahrhundert. 4. Aufl., S. 299. Berlin 1919. 2) Marx, Ka.rl: Das Kapital. 4. Aufl., Bd. 1-3. Harnburg 1910. Hier besonders Bd. 2, 21. Kap., S. 468-478. 3) Berufszählung vom 5. Juni 1882. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufs- lmd Betriebszählung vom 12. Juni 1907.

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.