ebook img

Denn ein Reich mit einer Sprache PDF

344 Pages·2010·17.39 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Denn ein Reich mit einer Sprache

„DENN EIN REICH MIT EINER SPRACHE […] IST HINFÄLLIG“ Zusammengestellt und geschrieben von ÉVA MÁRKUS „DENN EIN REICH MIT EINER SPRACHE […] IST HINFÄLLIG“ Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur Geschichte der Deutschen in Ungarn für die Studenten der Nationalitätengrundschullehrer- und -kindergärtnerinnenbildung, zusammengestellt und geschrieben von Éva Márkus TREZOR KIADÓ Budapest 2008 KÖZREADJA AZ EÖTVÖS LORÁND TUDOMÁNYEGYETEM Ő Ő TANÍTÓ- ÉS ÓVÓKÉPZ F ISKOLAI KARÁNAK IDEGEN NYELVI ÉS IRODALMI TANSZÉKE A kötet az OKM támogatásával készült el. Kiadja a Trezor Könyv- és Lapkiadó, Terjesztő Bt. 1149 Budapest, Egressy köz 6. Telefon: 363-0276 Fax: 221-6337 E-mail: [email protected] Internet: http://www.trezorkiado.fw.hu Felelős kiadó: dr. Benczik Vilmosné Die Geschichte der Deutschen in Ungarn 5 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1: Deutsche in Ungarn im frühen Mittelalter.....................................................116 KAPITEL 2. Deutsche in Ungarn im Hochmittelalter........................................................111 KAPITEL 3. Deutsche in Ungarn im Spätmittelalter.........................................................121 KAPITEL 4. Deutsche in Ungarn in der frühen Neuzeit....................................................128 KAPITEL 5. Die Ansiedlung der Deutschen im 18. Jahrhundert.......................................136 KAPITEL 6. Die Zeit der nationalen Erneuerung...............................................................159 KAPITEL 7. Im Lager der Revolution und des Freiheitskampfes......................................173 KAPITEL 8. Nach dem Ausgleich......................................................................................185 KAPITEL 9. In der Zeit der industriellen Entwicklung......................................................188 KAPITEL 10. Assimilation und Deutschtum.....................................................................100 KAPITEL 11: Die Ungarndeutschen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.................115 KAPITEL 12: Die Ungarndeutschen 1950-2008................................................................150 Gesetz Nr. LXXVII/1993 über die Rechte der nationalen und ethnischen Minderheiten................................................................................................165 Rahmenlehrplan Deutscher Minderheitenunterricht – Deutsche Sprache und Literatur an ungarndeutschen Minderheitenschulen mit zweisprachigem Unterricht und mit Unterricht in der Muttersprache.......................................................230 Rahmenlehrplan Deutscher Minderheitenunterricht – Deutsche Sprache und Literatur an ungarndeutschen Minderheitenschulen mit Sprachunterricht...................253 Rahmenlehrplan für die deutsche Minderheitenkunde........................................................271 Anhang Siebenbürger Sachsen.........................................................................................................281 Karl Mollay: Das alte Deutschtum Ungarns.......................................................................294 Josef Haltmayer: Die Ansiedlung der Donauschwaben in Ungarn und ihr Aufstieg bis 1848......................................................................................................297 Anton Szentfülöpi: Zur Nationalitätenpolitik in Ungarn zwischen den zwei Weltkriegen und zur Geschichte des Ungarländischen Deutschen Volksbildungsvereins.......................................................305 László Szita: Zu einigen Problemen des deutschen Schulwesens und des Muttersprachunterrichtes zwischen den beiden Weltkriegen in Ungarn.................312 István Fehér: Bilder und Zusammenhänge über die Treuebewegung der Ungarndeutschen.............................................................318 Interviews mit ehemaligen Ausgesiedelten.........................................................................322 Tamás Nyíri: Die Aussiedlungen aus Wudersch/Budaörs..................................................326 Sándor Balogh: Die Ungarndeutschen 1944-50..................................................................329 Gizella Föglein: Die juristische Regelung des Nationalitätenunterrichts nach dem Zweiten Weltkrieg in Ungarn........................................................................335 6 Die Geschichte der Deutschen in Ungarn KAPITEL 1: Deutsche in Ungarn im frühen Mittelalter Wortliste s Mittelalter = _____________________________________________________ s Karpatenbecken = ________________________________________________ indoeuropäisch = __________________________________________________ der Verfall = ______________________________________________________ s Weströmische Reich = _____________________________________________ s Awarenreich = ___________________________________________________ s Frankenreich = ___________________________________________________ s Großmährische Reich = ____________________________________________ germanisch = _____________________________________________________ slawisch = ________________________________________________________ fränkisch = _______________________________________________________ Pannonien = ______________________________________________________ das Jahrhundert = __________________________________________________ e Sippe = _________________________________________________________ e Ansiedlung = ____________________________________________________ e Siedlung = ______________________________________________________ sich abspielen = ___________________________________________________ r Eroberer = ______________________________________________________ r Kaiser = ________________________________________________________ Karl der Große = __________________________________________________ e Markgrafschaft = _________________________________________________ e Expansion = _____________________________________________________ der Plattensee = ___________________________________________________ Fünfkirchen = _____________________________________________________ e Landnahme = ____________________________________________________ einsetzen = _______________________________________________________ r Angriff = _______________________________________________________ s Fürstentum = ____________________________________________________ e Staatsgründung = _________________________________________________ Die Geschichte der Deutschen in Ungarn 7 e Abwesenheit = ___________________________________________________ sich niederlassen = _________________________________________________ r Ritter = _________________________________________________________ r Priester = _______________________________________________________ r Mönch = ________________________________________________________ r Bauer = _________________________________________________________ e Christianisierung = _______________________________________________ Das Karpatenbecken war seit prähistorischer Zeit von verschiedenen – vor allem indo- europäischen – Völkern bewohnt. Nach dem Verfall des Weströmischen Reiches im Jahre 476 n. Chr. lebten vor allem verschiedene germanische – Langobarden, Skiren, Gepiden – und slawische Stämme auf dem Gebiet Pannoniens. Das später „deutsch“ genannte Volk, das sich im Laufe des 8.-9. Jahrhunderts im östlichen Teil des Frankenreiches entfaltete, lebte nördlich der Alpen. Das Deutschtum im Karpatenbecken war also kein Ureinwohner, aber schon im Laufe des 9. Jahrhunderts erschienen die ersten ostfränkischen Sippen in Pannonien. Die fränkische (frühdeutsche) Ansiedlung spielte sich auf verschiedene Art und Weise ab. Einerseits kamen die Franken nach 800 n. Chr. als Eroberer nach Pannonien. Nach dem Verfall des Awarenreiches siedelten sie sich durch die Zurückdrängung der Awaren und der anderen Völker an. Andererseits wurde die frühere, eingeborene Bevölkerung von ihnen langsam, aber sicher assimiliert. Der fränkische Kaiser Karl der Große gründete zwei Markgrafschaften auf dem Gebiet Pannoniens – die Ostmark und Friaul –, sie sollten die Ostgrenzen des Frankenreichs schützen. Infolge der östlichen Expansion des Frankenreichs ließ sich eine Bevölkerung mit fränkischer und bayerischer Sprache auf dem Gebiet Pannoniens und des Großmährischen Reiches nieder. Die während des 9. Jahrhunderts gegründeten deutschen Siedlungen waren in der Gegend des Plattensees und Fünfkirchens/Pécs konzentriert. Bild 1: Karl der Große (748-814) Karte 1: Die Markgrafschaften des Frankenreichs (Ajtay (www.layline.de) etc. 1991: 28) 8 Die Geschichte der Deutschen in Ungarn Die am Ende des 9. Jahrhunderts einsetzende ungarische Landnahme veränderte grund- sätzlich die politische und gleichzeitig auch die ethnische Landkarte des Karpatenbeckens. Im Karpatenbecken wurden beide Markgrafschaften infolge der Angriffe der Ungarn und der Mährer am Anfang des 10. Jahrhunderts vernichtet. Der ostfränkische König Otto d. Große (935-973) gründete später als deutsch-römischer Kaiser abermals die Markgrafschaft Ostmark. Trotzdem kamen wegen der politischen Situation keine neuen fränkischen oder anderen „deutschen“ Siedler aus dem Deutsch-Römischen Reich ins Karpatenbecken. Im ungarischen Fürstentum des 10. Jahrhunderts lebte keine bedeutende deutsche Bevölkerung. Bild 2: König Stephan I. Bild 3: Stephan I. und Gisela (web.axelero.hu) (www.veszpremikepek.hu) Die ungarische Staatsgründung brachte eine Veränderung aus der Sicht der deutschen Ansiedlung und nach hundertjähriger Abwesenheit ließen sich Deutsche als Gäste (hospites) wieder in größerer Zahl im Karpatenbecken nieder. Vor allem kamen Ritter, Priester, Mönche und Bauern nach Ungarn und spielten eine bedeutende Rolle in der um die Jahrtausendwende begonnenen Christianisierung Ungarns. Die deutschsprachige Bevölkerung erfüllte wichtige Aufgaben im militärischen, politischen, kirchlichen und wirtschaftlichen Leben des Landes. Was für eine eminente Rolle die angesiedelten Deutschen im Leben des ungarischen Staates hatten, wird durch einige Beispiele aus jener Zeit beleuchtet. Bild 4: Arbeit mit Hacke und Pflug im 11. Jh. Bild 5: Deutsche Ritter Die Geschichte der Deutschen in Ungarn 9 Karte 2: Komitats- und Kirchenorganisation unter Stephan I. Aufgaben 1. Ergänzen Sie bitte mit den unten angegebenen Wörtern die fehlenden Lücken im Text. Das Deutschtum im ______________________ war kein Ureinwohner, aber schon im Laufe des 9. Jahrhunderts erschienen die ersten ostfränkischen Sippen in Pannonien. Der fränkische Kaiser Karl der Große gründete zwei Markgrafschaften auf dem Gebiet Pannoniens – __________ ____________ –, sie sollten die Ostgrenzen des Frankenreichs schützen. Infolge der östlichen ____________ des Frankenreichs ließ sich eine Bevölkerung mit fränkischer und bayerischer Sprache auf dem Gebiet Pannoniens und des Großmährischen Reiches nieder. Die während des 9. Jahrhunderts gegründeten deutschen Siedlungen waren in der Gegend des Plattensees und ____________________ konzentriert. Die am Ende des 9. Jahrhunderts einsetzende ungarische _______________ veränderte grund- sätzlich die politische und gleichzeitig auch die ethnische Landkarte des Karpatenbeckens. Im ungarischen _______________________ des 10. Jahrhunderts lebte keine bedeutende deutsche Bevölkerung. Die ungarische ________________________ brachte eine Veränderung aus der Sicht der deutschen Ansiedlung und nach hundertjähriger Abwesenheit ließen sich Deutsche als ______________ (hospites) wieder in größerer Zahl im Karpatenbecken nieder. Vor allem kamen ________________, Priester, _____________________ und Bauern nach Ungarn und

Description:
Ein Lehr- und Arbeitsbuch zur Geschichte der Deutschen in Ungarn für die Studenten der .. Lehrbuch zur Minderheitenkunde. (= Ungarndeutsches
See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.