Wolf-Michael Kahler dBASEIV - Programmieranleitung fiir die Arbeit mit einem relationalen Datenbanksystem Anwender-Software SPSS/Pc+ -Datenanalyse mit dem PC von Wolf-Michael Kahler Textverarbeitung mit Microsoft Word S.O auf dem PC von Ernst Tiemeyer Multiplan 4.0 - Makroprogrammierung fur kaufmannische Anwendungen von Gerhard Sielhorst und Erika Sticht Lotus 1-2-3 Version 3 - eine praxisgerechte, schrittweise Einfiihrung von Ekbert Hering und Hans-Peter Burgler dBASE IV - Programmieranleitung ftir die Arbeit mit einem relationalen Datenbanksystem von Wolf-Michael Kahler Lotus Symphony Schritt fiir Schritt von Ekbert Hering und Hans-Peter Burgler Unternehmensanalyse mit Javelin von Ekbert Hering dBASE IV Programmierung fiir betriebswirtschaftliche Anwendungen von R. A. Byers (Ein ASHTON-TATEjVIEWEG-Buch) dBASE IV - Schritt fiir Schritt von R. A. Byers und C. Prague (Ein ASHTON-TATEjVIEWEG-Buch Vieweg • • I; WOLF-MICHAEL KAHLER • dBASE IV~ • • • PROGRAMMI ERAN LEITU NG • • FOR DIE ARBEIT MIT EINEM z RELATIONALEN .. :I DATEN BAN KSYSTEM • • 2., Oberarbeitete und erweiterte Auflage I .•. o Friedr. Vieweg &S ohn Braunschweig/Wiesbaden CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kiihler, Wolf-Michael: dBASE IV: Prograrnmieranleitung fUr die Arbeit mit einem rationalen Datenbank system / Wolf-Michael Kiihler. - 2., iiberarb. u. erw. Aufl. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1990 (Software-Trainer: Aufbaustufe) Friihere Aufl. u. d. T.: Kiihler, Wolf Michael: dBASE III plus ISBN 978-3-528-14679-5 ISBN 978-3-322-85481-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-85481-0 1. Auflage 1988 2., liberarbeitete und erweiterte Auflage 1990 Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgend einer Art verbunden. Der Autor und der Verlag iibemehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung iibernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Tellen davon entsteht. Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1990 Das Werk einschlieBlich aUer seiner Telle ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fIiI Vervielfăltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Schrimpf und Partner, Wiesbaden v Vorwort In der kommerziellen und administrativen Datenverarbeitung werden in zuneh mendem Ma6e Datenbanksysteme bei der Verwaltung und Auswertung von Datenbestanden eingesetzt. Dabei werden bevorzugt relationale Datenbanksy sterne verwendet, da bei diesen Systemen die Datenspeicherung unabhangig von der jeweils durchzufUhrenden Verarbeitung erfolgen kann. Dieses Buch stellt den Leistungsumfang des relationalen Datenbanksystems dBASE IV (ein Produkt der Firma Ashton-Tate) vor, das auf Mikrocomputern zum Einsatz kommt. Als Vorbereitung fUr die Anwendung dieses Systems wird gezeigt, wie Datenbestande gegliedert sein mUssen, damit die Daten in mog lichst nur einfacher Ausfertigung - und nicht an mehreren Stellen identisch - abgespeichert werden konnen. Diese Gliederung des Bestands wird an Beispieldaten erUiutert, auf die bei der nachfolgenden Beschreibung der dBASE-Befehle Bezug genommen wird. Einleitend wird das Prinzip dargestellt, nach dem sich Daten aus dem Datenbe stand zur Verarbeitung bereitstellen lassen. Es schlie6t sich die Darstellung der grundlegenden Befehle fUr den Aufbau, die Sicherung und den Zugriff auf eine Datenbank an. Danach wird gezeigt, wie sich Bestandsanderungen durchfUhren und Daten auf dem Bildschirm anzeigen oder einem Drucker ausgeben lassen. Beim Einsatz von dBASE IV konnen Befehle nicht nur einzeln Uber die Tasta tur eingegeben werden, sondern es lassen sich auch Befehle, die zuvor ge speichert worden sind, packetweise ausfUhren. Diese gespeicherten Befehle konnen wiederholt bzw. in Abhangigkeit von Bedingungen ausgefUhrt werden. Die diesbezUglich moglichen Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung werden zunachst durch Struktogramme graphisch beschrieben, bevor die zugehOdgen Befehle vorgestellt und deren Einsatz bei der Verarbeitung der Beispieldaten erlautert wird. Besondere Beriicksichtigung finden in diesem Buch die folgenden, gegenUber der Vorgangerversion dBASE III PLUS erfolgten Leistungserweiterungen: Moglichkeit zur DialogfUhrung mit Hilfe der Window-Technik und des Einsatzes von Bar-, Pop-up-und Pull-down-MenUs, MenUs fUr die dialog-gestUtze Einrichtung von Views (Sichten) zur Datenauswahl, VI Vorwort Moglichkeit zur Eingabe von SQL-Befehlen fUr die Bearbeitung von Datenbasen gemaB der standardisierten Datenbank-Abfragesprache SQL (Structured Query Language) und Absicherung von Anderungen der Datenbasis durch die AusfUhrung von Transaktionen. Dieses Buch unterstiitzt sowohl das spontane Arbeiten mit dBASE IV als auch die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundkonzepten fUr einen erfolgreichen Einsatz eines relationalen Datenbanksystems auf einem Mikro computer. Die Darstellung ist so gehalten, daB keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung vorbanden sein mUssen. Das Buch eignet sich zum Selbststudium und als BegleitlektUre fUr Kurse, die das Datenbanksystem dBASE IV zum Inhalt baben. Zur Lernkontrolle sind Aufgaben gestellt, deren LOsungen im Anhang in ei nem gesonderten LOsungsteil angegeben sind. Das diesem Buch zugrundeliegende Manuskript wurde in dBASE-Kursen ein gesetzt, die am Rechenzentrum der Universit:at Bremen durchgefUhrt wurden. Meiner Frau mOchte ich fUr ihr Versmndnis und dem Vieweg-Verlag fUr die gewohnt gute Zusammenarbeit danken. Ritterhude, im September 1989 Wolf-Michael Kahler VII Inhaltsverzeichnis 1 Traditionelle Datenverarbeitung und Datenbanksysteme 2 Das relationale Datenbanksystem .......................... 7 2.1 Begriffe und Fallbeispiel ................................ 7 2.2 Forderungen an ein relationales Datenbanksystem ............... 14 3 Einsatz des Datenbanksystems dBASE IV .................... 17 3.1 Voraussetzungen ..................................... 17 3.2 Grundprinzip ....................................... 21 3.3 Aufrufvon dBASE IV ................................. 24 4 Einrichtung und Sicherung einer Tabellen-Datei ............... 30 4.1 Einrichtung einer Tabellen-Datei (CREATE) . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 30 4.2 Anmeldung einer Tabellen-Datei zur Verarbeitung (USE) .......... 36 4.3 Erfassung von Datensatzen (APPEND) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 38 4.4 Veriinderung der Tabellen-Struktur (MODIFY STRUCTURE) ............................... 40 4.5 Sicherung von Tabellen-Dateien (COPY) ..................... 42 4.6 Ubernahme einer Tabellen-Struktur (COpy STRUCTURED EXTENDED) ....................... 43 5 Arbeitsbereich und Datenausgabe .......................... 47 5.1 Arbeitsbereiche und ihre Adressierung (SELECT) ............... 47 5.2 Positionierung in einer Tabellen-Datei (GO, SKIP, LOCATE, CONTINUE) ........................ 52 5.3 Bedingungen und Funktionsaufrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 54 5.4 Datenausgabe (DISPLAY, LIST, COPy) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 57 5.5 Ausgabe von Etiketten ................................. 64 6 Xnderung des Bestands .................................. 74 6.1 Korrektur von Datensatzen (REPLACE, APPEND MEMO, EDIT, BROWSE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 74 6.2 Einfligen von Datensatzen (INSERT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 6.3 Anfligen von Datensatzen (APPEND) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 79 6.4 LOschen von Datensatzen (DELETE, PACK, ZAP) . . . . . . . . . . . . . .. 80 6.5 Format-Dateien zur Gestaltung von Bildschirmmasken (@,SAY,GET,CLEAR) ................................ 82 VIII Inhaltsverzeichnis 6.6 Automatischer Autbau von Format-Dateien (CREATE SCREEN) .................................. 90 6.7 Transaktionen (BEGIN TRANSACTION, END TRANSACTION, ROLLBACK) ....................... 94 7 Summarische Beschreibung des Bestands und Datensummation ...................................... 98 7.1 Summarische Beschreibung des Bestands (COUNT, SUM, AVERAGE) ............................. 98 7.2 Summarischer Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 99 7.3 Sortie rung von Datensatzen (SORT) ........................ 100 7.4 Erzeugung eines Reports (CREATE REPORT, REPORT FOMR) .................................... 103 7.5 Datensummation (TOTAL) .............................. 112 8 Indizierung - eine Methode ffir den Direktzugriff .............. 115 8.1 Einrichtung einer Index-Datei (INDEXON) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 8.2 Direktzugriff tiber Satzsch1tisse1 (SEEK) ...................... 122 8.3 Aktualisierung von Index-Dateien (REINDEX) ................. 125 8.4 Das Arbeiten mit mehreren Index-Dateien (SET INDEX TO, SET ORDER TO, CLOSE, USE) .............. 125 8.5 Indizierung unter Einsatz von MDX-Index-Dateien . . . . . . . . . . . . . .. 127 9 Gleichzeitiger Zugriff auf mehrere Tabellen .................. 134 9.1 Herstellen einer Verbindung (SET RELATION TO) .............. 134 9.2 Aktualisierung des Bestands (UPDATE) ...................... 139 9.3 Speicherung und Bereitstellung einer Arbeitsumgebung (CREATE VIEW, SET VIEW TO) .......................... 142 9.4 Einrichtung und Aktivierung eines Kata10gs (SET CATALOG TO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 143 10 Projektion, Verbund und Selektion .............. . . . . . . . . .. 147 10.1 Projektion ......................................... 147 10.2 Views und menti-gesttitzte Durchftihrung einer Projektion (CREATE VIEW) .................................... 149 10.3 Verbund (JOIN) ..................................... 155 10.4 Menti-gestiitzte Erstellung eines Verbunds .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 158 10.5 Selektion (SET FILTER TO) ............................. 162 10.6 Menti-gestiitzte Einrichtung von Filtern (SET VIEW TO) ........... 163 11 Einrichtung und Bearbeitung von Views (CREATE VIEW, MODIFY VIEW) ................. . . . . . .. 169 Inhaltsverzeichnis IX 12 Programm-und Prozedur-Dateien .......................... 182 12.1 Einrichtung einer Programm-Datei (MODIFY COMMAND) ................................ 182 12.2 Ausflihrung einer Programm-Datei (DO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 185 12.3 Die Arbeit mit Prozedur-Dateien (SET PROCEDURE TO, CLOSE PROCEDURE, COMPILE) ......................... 186 12.4 Programm-Dateien mit Prozeduren ......................... 189 12.5 Rahmenbedingungen flir die Ausftihrung von Programm-und Prozedur-Dateien (ECHO, DEBUG, STEP, TALK, ON ERROR) .. . . .. 191 13 Arbeiten im SQL-Modus ................................. 193 13.1 Umschalten in den SQL-Modus und Aufbau von Tabellen .......... 193 13.2 Projektion, Verbund, Selektion und Views im SQL-Modus . . . . . . . . .. 199 13.3 Einsatz des SQL-Befehls SELECT zur Auswertung von Tabellen ...... 206 14 Steuerbefehle und Variable 214 14.1 Prozeduraler Ablauf ................................... 214 14.2 Ausfiihrung einer Schleife (DO WHILE, SCAN) ................. 216 14.3 Einrichtung von Variablen (STORE) ........................ 218 14.4 Eingabe und Ausgabe von Variablenwerten (ACCEPT, WAIT, INPUT, ?, CALCULATE) ............................... 219 14.5 Der Operator & ...................................... 222 14.6 Ein-und zweiseitige Auswahl (IF, ELSE) ..................... 224 14.7 Mehrfachverzweigungen (DO CASE, CASE, OTHERWISE, ENDCASE) .............................. 227 14.8 Austesten von Befehlsfolgen (DEBUG) ...................... 229 15 Dialogftihrung mit Mentis ................................ 234 15 .1 Bar-MenUs ......................................... 234 15.2 Dialogflihrung mit Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 238 15.2.1 Vereinbarung und Aktivierung mit Windows .............. 238 15.2.2 Anzeigen, Sichern, Bereitstellen und LOschen von Windows .... 242 15.2.3 Verschachtelung von Windows ....................... 244 15.3 Pop-up-Mentis ....................................... 246 15.4 Pull-down-Mentis ..................................... 253 16 Das Arbeiten mit Variablen 258 16.1 Einrichtung und Sicherung von Variablen (DECLARE, DISPLAY MEMORY, SAVE, RESOTRE, RELEASE) ............ 258 16.2 Gtiltigkeitsbereich von Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 267 16.3 Benutzerseitig vereinbarte Funktionen (FUNCTION) ............. 271 x Inhaltsverzeichnis Anhang 274 A.l Untersuchung auf redundanzfreie Speicherung ................ . 274 A.2 Fallbeispiel zur Strukturierung von Auftragsdaten .............. . 280 A.3 Die Konfigurations-Datei CONFIG.DB ...................... . 287 A.4 Dateneingabe aus Fremd-Dateien und Datenausgabe in Fremd-Dateien ..................................... . 291 A.5 Funktionen ........................................ 294 A.6 Das dBASE-Editierprogramm (MODIFY COMMAND) ............ ' 307 A.7 Wechsel der Farbgebung bei Farb-Bildschirmen ................. 309 Losungsteil .............................................. 311 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 349 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 350