ebook img

dBase III Plus: Anleitung für die Arbeit mit einem relationalen Datenbanksystem auf dem PC PDF

216 Pages·1989·7.269 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview dBase III Plus: Anleitung für die Arbeit mit einem relationalen Datenbanksystem auf dem PC

Wolf-Michael Kähler dBASE 111 PLUS Anleitung für die Arbeit mit einem relationalen Datenbanksystem auf dem PC ------- Aus dem Bereich Computerliteratur- ------------------------------~ Einführung in die Anwendung von Frarnework 111 von Bill Harrison (Ein ASHTON-TATE/VIEWEG-Buch) Programmieren mit Framework 111 von der Forefront Corporation (Ein ASHTON-TATE/VIEWEG-Buch) Professionelle Programmentwicklung mit Framework 111 von der Forefront Corporation/Bill Kling (Ein ASHTON-TATE/VIEWEG-Buch) Wolf-Michael Kähler dBASE 111 PLUS Anleitung für die Arbeit mit einem relationalen Datenbanksystem auf dem PC dBASE 111 PLUS - Schritt für Schritt von R. A. Byers (Ein ASHTON-TATE/VIEWEG-Buch) dBASE 111 PLUS - Kommerzielle Anwendungen von R. A. Byers (Ein ASHTON-TATE/VIEWEG-Buch) Programmierleitfaden SQ L von S. Limbach/ A. Schätzel Unternehmensanalyse mit Javelin von E. Hering MultiMate II von D. Anderson/J. McBeen (Ein ASHTON-TATE/VIEWEG-Buch) Ein praktischer Führer für das Datenbankmanagement Auerbach-Managementwissen der Datenverarbeitung 4 hrsg. von J. Hannan ------~ewe,o------------------------------------------ Software Trainer Aufbaustufe Wolf-Michael Kähler dBASE 111 PLUS Anleitung für die Arbeit mit einem relationalen Datenbanksystem aufdemPC Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kähler, Wolf-Michael: dBASE III PLUS: Anleitung ftir d. Arbeit mit e. relationalen Datenbanksystem auf d. PC I Wolf-Michael Kähler. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1988 (Software-Trainer: Aufbaustufe) ISBN 978-3-519-09312-1 Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgend einer Art verbunden. Der Autor und der Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1989 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1989 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere flir Vervietniltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Ludwig Markgraf, Wiesbaden ISBN 978-3-519-09312-1 ISBN 978-3-663-16316-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-16316-9 V Vorwort In der kommerziellen und administrativen Datenverarbeitung werden in zuneh mendem Maße Datenbanksysteme bei der Verwaltung und Auswertung von Datenbeständen eingesetzt. Dabei werden bevorzugt relationale Datenbanksy steme verwendet, da bei diesen Systemen die Datenspeicherung unabhängig von der jeweils durchzuführenden Verarbeitung erfolgen kann. Dieses Buch stellt den Leistungsumfang des relationalen Datenbanksystems dBASE III PLUS (ein Produkt der Firma Ashton-Tate) vor, das auf Mikrocom putern zum Einsatz kommt. Als Vorbereitung für die Anwendung dieses Sy stems wird gezeigt, wie Datenbestände gegliedert sein müssen, damit die Daten in möglichst nur einfacher Ausfertigung - und nicht an mehreren Stellen iden tisch - abgespeichert werden können. Diese Gliederung des Bestands wird an Beispieldaten erläutert, auf die bei der nachfolgenden Beschreibung der dBASE-Befehle Bezug genommen wird. Einleitend wird das Prinzip dargestellt, nach dem sich Daten aus dem Datenbe stand zur Verarbeitung bereitstellen lassen. Es schließt sich die Darstellung der grundlegenden Befehle für den Aufbau, die Sicherung und den Zugriff auf eine Datenbank an. Danach wird gezeigt, wie sich Bestandsänderungen durchführen und Daten auf dem Bildschirm anzeigen oder einem Drucker ausgeben lassen. Beim Einsatz von dBASE 111 PLUS können Befehle nicht nur einzeln über die Tastatur eingegeben werden, sondern es lassen sich auch Befehle, die zuvor ge speichert worden sind, packetweise ausführen. Diese gespeicherten Befehle können wiederholt bzw. in Abhängigkeit von Bedingungen ausgeführt werden. Die diesbezüglich möglichen Kontrollstrukturen zur Ablaufsteuerung werden zunächst durch Struktogramme graphisch beschrieben, bevor die zugehörigen Befehle vorgestellt und deren Einsatz bei der Verarbeitung der Beispieldaten erläutert wird. Dieses Buch unterstützt sowohl das spontane Arbeiten mit dBASE III PLUS als auch die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundkonzepten für einen erfolgreichen Einsatz eines relationalen Datenbanksystems auf einem Mikro computer. Die Darstellung ist so gehalten, daß keine Vorkenntnisse aus dem Bereich der Elektronischen Datenverarbeitung vorhanden sein müssen. Das Buch eignet sich zum Selbststudium und als Begleitlektüre für Kurse, die das Datenbanksystem dBASE III PLUS zum Inhalt haben. Zur Lernkontrolle sind Aufgaben gestellt, deren Lösungen im Anhang in einem gesonderten Lösungsteil angegeben sind. Das diesem Buch zugrundeliegende Manuskript wurde in dBASE-Kursen ein gesetzt, die am Rechenzentrum der Universität Bremen durchgeführt wurden. Für nützliche Hinweise bin ich den Kursteilnehmern und für die kritische Durchsicht des Manuskripts meinen Kollegen zu Dank verpflichtet. VII Inhaltsverzeichnis 1 Traditionelle Datenverarbeitung und Datenbanksysteme ....... 1 2 Das relationale Datenbanksystem ........................................ 7 2.1 Begriffe und FallbeispieL .................................................. 7 2.2 Forderungen an ein relationales Datenbanksystem .................... 13 3 Einsatz des Datenbanksystems dBASE m PLUS ................. 16 3.1 Voraussetzungen ............................................................ 16 3.2 Grundprinzip ................................................................. 20 3.3 Aufrufvon dBASE III PLUS ............................................. 23 4 Einrichtung und Sicherung einer Tabellen-Datei ................. 27 4.1 Einrichtung einer Tabellen-Datei (CREATE) .......................... 27 4.2 Anmeldung einer Tabellen-Datei zur Verarbeitung (USE) .......... 32 4.3 Erfassung von Datensätzen (APPEND) ................................. 33 4.4 Veränderung der Tabellen-Struktur (MODIFY STRUCTURE) .... 35 4.5 Sicherung von Tabellen-Dateien (COPY) ............................... 37 5 Arbeitsbereiche und Datenausgabe ................................... .40 5.1 Arbeitsbereiche und ihre Adressierung (SELECT) ................... 40 5.2 Positionierung in einer Tabellen-Datei (GO, SKIP, LOCA TE, CONTINUE) ................................................................. 44 5.3 Bedingungen und Funktionsaufrufe ..................................... .46 5.4 Datenausgabe (DISPLAY, LIST, COPY) ............................. .49 5.5 Ausgabe von Etiketten (CREATE LABEL, LABEL FORM) ....... 54 VIII Inhaltsverzeichnis 6 Änderung des Bestands ..................................................... 60 6.1 Korrektur von Datensätzen (REPLACE, EDIT) ...................... 60 6.2 Einfügen von Datensätzen (INSERT) ................................... 61 6.3 Anfügen von Datensätzen (APPEND) ................................... 62 6.4 Löschen von Datensätzen (DELETE, PACK, ZAP) .................. 63 6.5 Format-Dateien zur Gestaltung von Bildschirm-Masken (@, SAY, GET, CLEAR) ................................................. 65 6.6 Automatischer Aufbau von Format-Dateien (CREATE SCREEN) ....................................................... 71 7 Swmuarische Beschreibung des Bestands und DatellSwtmtation ....................................................... 75 7.1 Summarische Beschreibung des Bestands (COUNT, SUM, AVERAGE) .................................................................. 75 7.2 Summarischer Bericht (Report) ........................................... 76 7.3 Sortierung von Datensätzen (SORT) ..................................... 77 7.4 Erzeugung eines-Reports (CREATE REPORT, REPORT FORM) ........................................................... 79 7.5 Datensummation (TOTAL) ................................................ 85 8 Indizierung -eine Methode für den Direktzugriff auf Datensätze ................................................................. 88 8.1 Einrichtung einer Index-Datei (INDEX) ................................ 88 8.2 Das Arbeiten mit mehreren Index-Dateien (SET INDEX, SET ORDER, CLOSE, USE) ................................................... 93 8.3 Direktzugriffüber Satzschlüssel (SEEK) ............................... 94 8.4 Aktualisierung von Index-Dateien (REINDEX) ....................... 97 9 Projektion, Verbund und Selektion .................................... 99 9.1 Projektion (UNIQUE) ...................................................... 99 9.2 Verbund (JOIN) ........................................................... 101 9.3 Selektion (SET FILTER, CREATE QUERY) ....................... 103 Inhaltsverzeichnis IX 10 Gleichzeitiger Zugriff auf mehrere Tabellen ..................... 107 10.1 Herstellen einer Verbindung (SET RELATION TO) ............. 107 10.2 Aktualisierung des Bestands (UPDATE) ............................ 110 10.3 Speicherung und Bereitstellung einer Arbeitsumgebung (CREATE VIEW, SETVIEWTO) .................................. 112 10.4 Einrichtung und Aktivierung eines Katalogs (SETCATALOGTO) .................................................. 114 11 Befehls- und Prozedur-Dateien ........................................ 118 11.1 Einrichtung einer Befehls-Datei (MODIFY COMMAND) ...... 118 11.2 Ausführung einer Befehls-Datei (DO) ............................... 120 11.3 Das Arbeiten mit Prozedur-Dateien (SET PROCEDURE) ....... 121 11.4 Rahmenbedingungen für die Ausführung von Befehlsfolgen (ECHO, DEBUG, STEP, TALK) .................................... 123 11.5 Übernahme einer Tabellen-Struktur (COPY STRUCTURE EXTENDED) ............................................................. 124 12 Steuer-Befehle und Variable ............................................ 126 12.1 Prozeduraler Ablauf. .................................................... 126 12.2 Ausführung einer Schleife (DO WHILE) ........................... 128 12.3 Variable ................................................................... 129 12.4 Ein-/Ausgabe und Zuweisung von Variablenwerten (ACCEPT, WAIT, INPUT,?) ........................................ 131 12.5 Der Operator & .......................................................... 132 12.6 Ein- und zweiseitige Auswahl (IF, ELSE) .......................... 134 12.7 Mehrfachverzweigung (DO CASE, CASE, OTHERWISE) ..... 137 12.8 Das Arbeiten mit Variablen ............................................ 139 12.9 Gültigkeitsbereich von Variablen ..................................... 141 Anhang .................................................................................. 14 7 A.1 Untersuchung aufredundanzfreie Speicherung .............................. 147 A.2 Fallbeispiel zur Strukturierung von Auftragsdaten .......................... 153 A.3 Die Konfigurations-Datei CONFIG.DB ....................................... 159 A.4 Dateneingabe aus Fremd-Dateien ............................................... 163 X Inhaltsverzeichnis A.5 Funktionen .......................................................................... 165 A.6 Das dBASE-Editierprogramm (MODIFY COMMAND) .................. 173 Lösungsteil ............................................................................. 175 Literaturverzeichnis ................................................................ 201 Sachwortverzeichnis ................................................................ 202

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.