ebook img

Dauermagnete: Werkstoffe und Anwendungen PDF

647 Pages·1970·24.192 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Dauermagnete: Werkstoffe und Anwendungen

Dauermagnete Werkstoffe und Anwendungen K. Schuler . K. Brinkmann Mit 660 Bildern Springer-Verlag Berlin' Heidelberg' New York 1970 Dr. rer. nat. KARL SCHULER Deutsche Edelstahlwerke AG Magnetfabrik Dortmund, Dortmund-Aplerbeck Dipl.-Ing. KURT BRINKMANN Deutsche Edelstahlwerke AG Magnetfabrik Dortmund, FrankfurtjM.-West ISBN-13: 978-3-642-93003-4 e-ISBN-13: 978-3-642-93002-7 001: 10.1007/978-3-642-93002-7 Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindetell Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanla.gen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfaltigungen fiir gewcrbliche Zwecke ist gemilB § 54 UrhG eine Vergiitung an den Verlag zu zahlen, deren Hiihe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © by Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1970. Softocover reprint of the hardcover 1s t edition 1970 Library of Congress Catalog Card Number 71-120378 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buche berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wilren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Titel Nr. 1651 Vorwort Die Eigenschaften des Magnetismus sind in den letzten zehn Jahren intensiv untersucht worden. In jedem Jahr erscheinen dariiber einige tausend Veroffent lichungen, und es werden mehrere internationale Tagungen abgehalten. Das akademische Wissen wurde dadurch sehr vertieft. Trotzdem fehlen an den meisten Hoch- und Fachschulen Stiitten der Vermittlung von Wissen iiber dieses immer umfangreicher werdende Gebiet. Diese allgemeine Feststellung iiber den Magnetis mus trifft besonders fiir das Teilgebiet des Dauermagnetismus zu. Dabei ist zu be denken, daB in jedem Monat auf der Welt nach vorsichtigen Schiitzungen min destens 3000 t Dauermagnetwerkstoffe hergestellt und verwendet werden. Auf Grund des nicht allzu breiten und tiefen, praxisbezogenen Wissens urn die Pro bleme der Anwendung erfolgt diese oft noch nach ziemlich spekulativen oder em pirischen Methoden. Die zahlreichen Patentanmeldungen von mit Dauermagneten ausgestatteten "perpetuum mobiles" sprechen eine beredte Sprache. Die Aufgabe dieses Buches soIl es deshalb sein, allen Interessierten das Wesen des Dauermagnetismus niiherzubringen und den Anwendern eine Hille fiir den sinnvollen Einsatz von Dauermagneten zu geben. Unter den Anwendern sind hier natiirlich auch diejenigen von morgen zu verstehen, d. h. die Studenten der Hoch und Fachschulen. Auf eine umfassende Darstellung der Theorie des Ferromagnetis mus wurde verzichtet, dariiber gibt es geniigend gute Biicher. Das hier Gesagte soIl lediglich als Stiitze fiir die etwas breiter behandelte Werkstoffkunde dienen, da zwischen beiden Gebieten eine immer intensiver werdende Wechselwirkung besteht. Um der Empirie beim Einsatz von Dauermagneten in Magnetsystemen zu begegnen, ist vor aIlem der Abschnitt iiber den magnetischen Kreis aufgenommen worden. Dabei wurde bewuBt der Energiebegriff als zentraler Begriff gewiihlt, weiI sich diesem aIle speziellen Betrachtungen zwanglos unterordnen lassen. Hierdurch liiBt sich leicht die Einordnung des Dauermagnetismus in das um fassendere Bild des Elektromagnetismus vollziehen. Dies ist urn so wichtiger, je mehr es sich als notwendig erweist, den magnetischen Kreis im voraus zu berech nen. Die dazu erforderlichen Berechnungsunterlagen lassen erkennen, daB der bisher fast ausschlieBlich benutzte Wert der maximalen remanenten Energie dichte (BH)max nur fiir einen Teil der Anwendungsgruppen ausschlaggebend ist. Allerdings sind diese quantitativ bisher die weitaus wichtigsten. Bei den im zweiten Teil des Buches behandelten Anwendungen der Dauer magnete konnte im Hinblick auf den Umfang nicht bei jeder Gruppe eine aus fiihrliche Theorie gebracht werden. Auch hiitte es dazu noch vieler Kleinarbeit bedurft. Die ausfiihrlicher behandelten Anwendungen entsprechen zum Teil den speziellen Arbeitsrichtungen der Verfasser bzw. sind im Augenblick besonders aktuell. Es wurde jedoch versucht, iiberall die zum Verstiindnis notwendigen theoretischen Erliiuterungen zu bringen. IV Vorwort Die Aufteilung des Buches in zwei Abschnitte erfolgte aus rein praktischen Erwagungen. Bei der Auswahl der Literatur wurde keine Vollstandigkeit an gestrebt. Wir hoffen, daB es uns gelungen ist, trotz raumlicher Trennung eine einheit Iiche Linie in der Darstellung zu finden. Es wiirde uns freuen, mit dem Buch eine Liicke zu schlieBen und auf diese Weise sowohl der theoretischen als auch der praktischen Arbeit zu dienen. Zum Gelingen dieses Buches haben so viele Fachkollegen beigetragen, daB es unmogIich ist, aIle einzeln aufzufUhren. Besonderen Dank schulden wir den Mit arbeitern bei den Deutschen Edelstahlwerken, hier wiederum den Herren Dr. H. DIETRICH und lng. CHR. J OKSCH fiir viele Diskussionen, Messungen, Ratschlage usw. Weiterhin sei den Herren Dr. G. HElMKE und Professor Dr. V. ZEHLER fiir das kritische Lesen einzelner Abschnitte des Manuskriptes unser Dank ausgesprochen, ebenso auch den befreundeten Firmen, die Unterlagen, Zeichnungen, Schnitte, Bilder usw. zur Verfiigung stellten. Ferner mochten wir dem ehemaIigen Werks leiter der Magnetfabrik Dortmund der Deutschen Edelstahlwerke, Herrn Dr.-lng. H. HOUGARDY, fUr die umfangreiche und groBziigige Unterstiitzung seitens vieler Betriebsstellen danken, ohne die dieses Buch nicht hatte entstehen konnen. Dem Springer-Verlag gebiihrt unser Dank fiir das freundliche Eingehen auf unsere Wiinsche und die Zustimmung zu dem gegeniiber dem urspriinglichen Plan "etwas" gewachsenen Umfang des Buches. Vielleicht steigt die Zahl der lnter essenten und Leser proportional der Seitenzahl. Dortmund und Frankfurt (Main), im Sommer 1970 K. SchUler K. Brinkmann Inhaltsverzeichnis Erster Teil Theorie der Dauermagnete und -magnetsysteme I. tJber die Theorie des Ferromagnetismus 1 Einleitung. 1 Literatur . 2 2 Einteilung der magnetischen Erscheinungen 2 2.1 Allgemeine Betrachtungen 2 2.2 Diamagnetismus . 3 2.3 Paramagnetismus. . . . 3 2.4 Ferromagnetismus . . . 4 2.5 Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus 4 2.6 Metamagnetismus ... 5 2.7 Superparamagnetismus 5 Literatur ....... . 6 3 Zur Definition der magnetischen GrundgroBen . 6 3.1 Magnetisierung. . . . 6 3.2 Magnetische Induktion . . . . 7 3.3 Magnetische Feldstarke . . . . 8 3.4 Brechungsgesetz der Feldlinien . 9 Literatur ...... . 9 4 Magnetische MaBsysteme 10 4.1 GauBsches MaBsystem 10 4.2 Rationales MKSA- oder Giorgisches MaBsystem 11 4.3 Umrechnungsbeziehungen ... 13 4.4 Beziehungen der Energiedichte . 14 4.5 Beziehungen der Magnetisierung 14 Literatur ......... . 14 5 Magnetische Elementarbereiche 14 Literatur ......... . 15 II. Theorie der Magnetisierungskurve 6 Ferromagnetische Hysteresekurve . . . . 17 6.1 B,H- und I,H-Kurve . . . . . . . . 17 6.2 Permanentmagnetische Zustandskurven 18 6.3 Bestimmung des (BH)max-Punktes . . 19 6.4 Ausbauchungsfaktor y. . . . . . . . . 21 6.5 Anhysteretische oder ideale Magnetisierungskurve 21 Literatur ................... . 22 VI Inhaltsverzeichnis 7 Scherung der Magnetisierungskurve 23 8 Elementarvorgange der Magnetisierung 25 8.1 Drehung und Wandverschiebung. 25 8.2 Koharente und inkoharente Drehung der Magnetisierung 26 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 27 9 Zur Berechnung der Magnetisierungskurve 27 9.1 Koharente Ummagnetisierung. . . . 27 9.2 Inkoharente Ummagnetisierung . . . 30 9.3 Ummagnetisierung bei Austauschanisotropie 30 9.4 Entmagnetisierungskurve des idealen Dauermagneten 31 9.5 Magnetische Wechselwirkung . . 32 9.6 Integral der Wechselfeldhysterese 33 Literatur . . . . . . . 33 10 Magnetische Anisotropie. 34 10.1 Arten der Anisotropie 34 10.2 Kristallanisotropie. . 34 10.3 Formanisotropie. . . 36 10.4 Spannungsanisotropie 37 10.5 Austauschanisotropie. 37 10.6 tJberlagerung mehrerer Anisotropien . 38 10.7 Experimentelle Bestimmung der magnetischen Anisotropie 39 10.7.1 Aus der Magnetisierungskurve . 39 10.7.2 Aus den Remanenzkurven . 40 10.7.3 Aus der Drehmomentkurve. . 40 10.7.4 Aus Drehschwingungen. . . . 42 10.7.5 Mit Hilfe der ferromagnetischen Resonanz 43 Literatur . . . . . 43 11 Rotationshysterese . 44 11.1 Berechnung der Drehmomentkurve mit und ohne Rotationshysterese. 44 11.2 Rotationshysterese bei langen Zylindern . . . . . . . . . . . . . 48 11.3 Integral der Rotationshysterese . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 11.4 Bestimmung von Art und Verteilung der Anisotropie aus den Drehmoment· kurven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 11.5 Drehmomentkurven bei tJberlagerung von zwei Arten der Anisotropie 52 11.6 Rotationshysterese bei Austauschanisotropie 53 Literatur . . . . . 53 12 Koerzitivfeldstarke . 54 12.1 Allgemeines. . 54 12.2 Koerzitivfeldstarke, von der Formanisotropie herriihrend . 54 12.2.1 Superparamagnetische Teilchen und ihre Koerzitivfeldstarke 55 12.2.2 Mehrbereichsteilchen und ihre Koerzitivfeldstarke . 56 12.2.3 Elementarbereiche und ihre Koerzitivfeldstarke . . . . 57 12.3 Koerzitivfeldstarke, von der Kristallanisotropie herriihrend . . 58 12.4 Koerzitivfeldstarke, von der Spannungsanisotropie herriihrend 59 12.5 Abhangigkeit der Koerzitivfeldstarke von der PartikelgroBe 60 12.6 Koerzitivfeldstarke von Gemischen . . . . . . . . . . . . 60 12.7 Koerzitivfeldstarke als Funktion des Winkels zur Vorzugsrichtung . 61 12.8 Koerzitivfeldstiirke als Funktion der Temperatur . . . . . . . 62 12.9 Koerzitivfeldstarke als Funktion der Packungsdichte p 63 12.10 Vergleich von berechneten und gemessenen Koerzitivfeldstarken 64 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Inhaltsverzeichnis VII 13 Remanenz. . . . . . . . . . . . 67 13.1 Relative Remanenz iR .... 67 13.2 Zur Berechnung der Remanenz 67 13.3 Abhangigkeit der Remanenz vom Winkel zur Vorzugslage. 69 13.4 Abhangigkeit der Remanenz von der Packungsdichte. 69 13.5 Abhiingigkeit der Remanenz von der PartikelgroBe 70 13.6 Remanenzkurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 13.7 Vergleich von berechneter und gemessener relativer Remanenz 72 13.7.1 Bei anisotropen Dauermagnetwerkstoffen . 72 13.7.2 Bei isotropen Dauermagnetwerkstoffen 72 Literatur ...... . 73 III. Dauermagnetischer Kreis 14 Entmagnetisierung im I,H- und B,H-Diagramm . . . . . 74 14.1 Wirkung innerer entmagnetisierender Felder (Scherung) 74 14.2 Wirkung auBerer entmagnetisierender Felder 78 14.3 EinfluB der magnetischen Eigenschaften . . 79 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 15 Magnetischer Kreis und seine Energieverhaltnisse. 80 15.1 Remanentmagnetischer Kreis . . . . . . 80 15.2 Statisch-permanentmagnetischer Kreis . . . 85 15.3 Dynamisch-permanentmagnetischer Kreis. . 87 15.3.1 Energieaufteilung beim dynamisch-permanentmagnetischen Kreis 87 15.3.2 Energieumwandlung im dynamisch-permanenten Kreis. 88 15.3.3 Berechnung der dynamischen Nutzenergiedichte . 89 15.3.4 Nicht voll zu offnender Kreis . . . . . 93 15.3.5 Nicht voll zu schlieBender Kreis. . . . . . 93 15.3.6 Kreis mit konstantem Parallel-Luftspalt . . 94 15.4 Maximale Energieumwandlung bei Dauermagneten 95 Literatur . . . . . . . . . . . . . 98 16 Magnetischer Leitwert und Streufaktor '. 98 16.1 Bestimmung des magnetischen Streuleitwertes. 98 16.1.1 Zusammenhang zwischen Streuleitwert und Streufaktor 98 16.1.2 Theoretische Bestimmung des Streuflusses . 99 16.1.3 Halbempirische Bestimmung des Streuflusses 100 16.1.4 Experimentelle Bestimmung des Streuflusses 105 16.2 Bestimmung des NutzleitwertesAN . 105 16.3 Bestimmung des GesamtleitwertesAG 109 16.3.1 Berechnung beim Ellipsoid . . 109 16.3.2 Berechnung mit Hilfe des Kugelpoles. 109 16.3.3 Berechnung mit Hilfe der Zonenmethode . 113 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 17 Entmagnetisierungsfaktor und seine Bestimmung 116 17.1 Geometrischer Entmagnetisierungsfaktor N . 116 17.2 Magnetometrischer Entmagnetisierungsfaktor . 120 17.3 Ballistischer Entmagnetisierungsfaktor. . . . 121 17.4 Innerer Entmagnetisierungsfaktor Ni 121 17.5 Entmagnetisierungsfaktor fiir unmagnetische Korper im Ferromagnetikum 122 17.6 Entmagnetisierungsfaktor N' B und N'I 123 Literatur . . 124 18 Arbeitsbereich 125 Literatur . . . 128 VIII Inhaltsverzeiclmis 19 Magnetischer Kreis in der IP, E>-Darstellung 128 19.1 Begriindung der IP, E>-Darstellung 128 19.2 IP, E>-Darstellung. . . ... . . . . . 129 19.3 IP', E>-Darstellung . . . . . . . . . 131 19.4 Wirkung eines auBeren entmagnetisierenden Feldes 132 19.5 Dauermagnetischer Kreis mit zwei Dauermagneten 132 19.5.1 Parallelschaltung von zwei Dauermagneten . 132 19.5.2 Hintereinanderschaltung von zwei Dauermagneten 134 19.6 FluB- und Spannungsscherung im IP, E>-Diagramm 135 19.7 Magnetischer Kreis mit Dauermagneten veranderlichen Querschnitts 137 Literatur . . . . . . . . 139 20 Elektromagnetischer Kreis 139 20.1 Energieverhaltnisse beim dynamisch-elektromagnetischen Kreis 139 20.2 Energieverhaltnisse beim dynamischen, kombinierten elektro-permanentmagne tischen Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 20.2.1 Verschwindende Wechselwirkung zwischen Dauer- und Elektromagnet. 143 20.2.2 Starke Wechselwirkung zwischen Dauer- und Elektromagnet ..... 143 Literatur 144 21 Temperaturkompensation von dauermagnetischen Kreisen 144 21.1 Temperaturkoeffizienten von Dauermagneten . . . . 144 21.2 Temperaturabhiingigkeit der weichmagnetischen Leitstiicke . 146 21.3 Temperaturkompensation von Kreisen mit temperaturabhangigen Neben- schliissen. . . . . . . 147 21.3.1 Reihenschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . 147 21.3.2 Parallelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 148 21.3.2.1 Temperaturkompensation der magnetischen Nutzraumenergie 148 21.3.2.2 Temperaturkompensation des Wirbelstrom-Bremsmomentes. 149 21.3.3 Isthmus-Methode . 151 21.4 Magnetische Abschirmung 153 Literatur .. 153 IV. Werkstoffkunde 22 Herstellungsverfahren und technologische Eigenschaften von Dauermagneten 154 22.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 154 22.2 Herstellung durch GieBen ....... . 154 22.2.1 Metallische GuBmagnete aus AlNiCo. 154 22.2.2 PreBmagnete aus AlNiCo. . . . . . 159 22.2.3 Keramische GuBmagnete aus Bariumferrit 160 22.3 Herstellung durch Sintern. . . . . . . . . . . 160 22.3.1 Metallische Sintermagnete aus AlNiCo . . 162 22.3.2 Keramische Sintermagnete aus Bariumferrit. 165 22.4 Technologische Eigenschaften. . . . . 171 22.4.1 AlNiCo ............... . 171 22.4.1.1 Chemische Bestandigkeit . . . . . 171 22.4.1.2 Elektrische und sonstige Eigenschaften . 172 22.4.1.3 Mechanische Bearbeitung . 172 22.4.1.4 Mechanische Verbindung 173 22.4.1.5 Galvanische Behandlung 173 22.4.2 Bariumferrit . . . . . . . . . 173 22.4.2.1 Chemische Bestandigkeit 173 22.4.2.2 Elektrische und sonstige Eigenschaften . 174 22.4.2.3 Mechanische Bearbeitung . 175 22.4.2.4 Mechanische Verbindung 175 Literatur 175 Inhaltsverzeichnis IX 23 AINiCo-Dauermagnetwerkstoffe . . . . . . . 177 23.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . 177 23.2 AINiCo-Legierungen mit hoher Remanenz 178 23.2.1 Warmebehandlung ohne Magnetfeld 180 23.2.2 Spinodale (koharente) Entmischung 182 23.2.3 Warmbehandlung im Magnetfeld 185 23.2.4 EinfluB der Anderung der Zusammensetzung 189 23.2.5 EinfluB der Stengelkristallisation . . . . . 189 23.3 AINiCo-Legierungen mit hoher Koerzitivfeldstarke 191 23.3.1 EinfluB von Kobalt und Titan. . . . . . . 191 23.3.2 Isotherme Warmebehandlung im Magnetfeld 194 23.3.3 EinfluB anderer Zusatze . . . . . . 195 23.3.4 EinfluB des Anlassens ...... 196 23.4 Ummagnetisierung von AINiCo-Werkstoffen 197 23.5 AINiCo-PreBmagnete 197 Literatur . . . . . . . . . . . . . 198 24 Ferrite mit Dauermagneteigenschaften 201 24.1 Kristallaufbau von MeO·6Fe20a 201 24.2 Isotropes Bariumferrit . . . . . 203 24.3 Anisotropes Bariumferrit. . . . 205 24.3.1 Erzeugung der Vorzugslage durch Pressen im magnetischen Feld. 205 24.3.2 Strangpressen. . . . . 209 24.3.3 EinfluB des Mahlens. . 209 24.3.4 Wirkung von Zusatzen . 211 24.4 Bariumferrit mit Bindemittel 211 24.5 Bleiferrit. . . 212 24.6 Strontiumferrit 214 Literatur . . . . . 216 25 Synthetische Werkstoffe aus Eisen- und Eisen-Kobalt-Partikeln 218 25.1 Formisotrope Partikel . . . . 218 25.2 Formanisotrope Partikel (ESD) 219 25.3 Oberfliichlich oxydiertes Pulver 221 25.4 Gezogene Drahte 222 25.5 Whisker 222 Literatur . . . . . . 224 26 Weniger gebrauchliche Dauermagnetwerkstoffe 225 26.1 Walzstahlmagnete . . . . . . . . . . . 225 26.2 Platin-Kobalt. . . . . . . . . . . . . 226 26.3 Eisen-Kobalt-Vanadium- (Chrom)-Dauermagnetlegierungen 229 26.4 Eisen-Kupfer-Nickel-Dauermagnetlegierungen . 230 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 27 Noch nicht gebrauchliche Dauermagnetwerkstoffe 232 27.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . 232 27.2 Eisen-Nickel-Chrom-Dauermagnetlegierungen 233 27.3 MnBi. . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 27.4 Mangan-Aluminium- ( Germanium)-Dauermagnetlegierungen 234 27.5 (Fe, Co) P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 27.6 Kobalt-Dauermagnete . . . . . . . . . . . . . . . . 237 27.7 Kobaltreiche Dauermagnetlegierungen bzw. -verbindungen 238 27.7.1 Kobalt-Aluminium-Dauermagnetlegierungen . . . 238 27.7.2 Intermetallische kobaltreiche Verbindungen mit seltenen Erden 238 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 x Inhaltsverzeichnis 28 Supraleiter als Dauermagnete ..... 242 28.1 Harte Supraleiter . .. ..... 242 28.2 Anwendungen der harten Supraleiter . 243 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 244 29 Hilfswerkstoffe des dauermagnetischen Kreises 244 29.1 Weichmagnetische Werkstoffe. . . . . 244 29.1.1 Ferrimagnetische Weichmagnete. . 245 29.1.2 Ferromagnetische Weichmagnete . 245 29.1.2.1 Walz- und Schmiedewerkstoffe. 246 29.1.2.2 Weichmagnetische Gu.6werkstoffe 248 29.1.2.3 Sintereisen-Werkstoffe . . . . . 250 29.1.2.4 Kombiniert gesinterte Werkstoffe 251 29.1.3 Sonderqualitaten . . . . . . . . . . . 252 29.1.3.1 Rostfreie weichmagnetische Werkstoffe . 252 29.1.3.2 Weichmagnetische Werkstoffe mit hohem elektrischen Wider- stand .......................... 253 29.1.3.3 Weichmagnetische Werkstoffe mit sehr hoher magnetischer Sat- tigung . . . .. 254 29.2 Nichtmagnetisierbare Werkstoffe . . . 254 29.2.1 Austenitische Stahle ..... 255 29.2.2 Nichtmagnetisierbares Gu.6eisen . 256 29.3 Temperaturkompensationswerkstoffe . 256 29.3.1 Eisen-Nickel-Werkstoffe . . . 256 29.3.2 Eisen-Nickel-Chrom-Werkstoffe 258 29.3.3 Mangan-Zink-Ferrite . 259 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 259 30 Stabilitat von Dauermagneten gegeniiber au.6eren Einfliissen 259 30.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 30.1.1 Reversible Anderungen der Magnetisierung . 260 30.1.2 Irreversible Anderungen der Magnetisierung 260 30.1.3 Irreversible Anderungen des Gefiiges . 260 30.2 Barium-und Strontiumferrit . . . . . . 261 30.2.1 Zeitliche Anderungen. . . . . . . 261 30.2.2 Temperaturabhangige Anderungen . 263 30.2.3 Sonstige Anderungen. . . . . . . 267 30.3 AlNiCo. . . . . . . . . . . . . . . . 267 30.3.1 Zeitliche Anderung. . . . . . . . 267 30.3.2 Temperaturabhangige Anderungen 268 30.3.3 Sonstige Anderungen. . . . . . . 276 30.4 Vicalloy, Eisen-Kobalt-Vanadium-(Chrom)-Legierung 276 30.5 PtCo. . . . . . 278 m6~D. . . . . . ~O 30.7 Nachbemerkung . 281 Literatur . . . . . . 281 V. Magnetisieren, Entmagnetisieren und Messen von Dauermagneten 31 Magnetisieren . . . . . . . . . . . . 283 31.1 Magnetisieren mit Elektromagneten 284 31.2 Magnetisi~ren mit Luftspulen . . . 286 31.3 Magnetisieren mit Impulsen 287 31.3.1 Gesteuerter Stromsto.6 aus dem Wechselstromnetz . 287 31.3.2 Impulstransformator. . 287 31.3.3 Kondensatorentladung. . . . . . . . . . . . . 288

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.