ebook img

Datenverarbeitung im Luftverkehr PDF

136 Pages·1984·4.071 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Datenverarbeitung im Luftverkehr

Günther Becher Datenverarbeitung im Luftverkehr Programm Angewandte Informatik Herausgeber: Paul Schmitz Norbert Szyperski Wulf Werum / Hans Windauer: PEA R L, Process and Experiment Automation Realtime Language Wulf Werum / Hans Windauer: Introduction to PEARL Process and Experiment Automation Realtime Language Joachim Kanngiesser: Die Abrechnung von ADV-Systemleistungen Eric D. Gar/son / Wo/fgang Metz / Günter Müller / Ra/ph H. Sprague / Jimmy A. Sutton: Display Generation and Management Systems (DGMS) for Interactive Business Applications Bernd Rosenstenge/ / Udo Winand: Petri-Netze, Eine anwendungsorientierte Einführung Norbert Szyperski / Erwin Groch/a / Ursu/a M. Richter / Wilfried P. Weitz (Eds.): Assessing the Impacts of Information Technology Pau/ Schmitz / Heinz Bons / Rudo/f van Megen: Software-Qualitätssicherung - Testen im Software-Lebenszyklus Ghristina Tiedemann: Kostenrechnung für Rechenzentren Norbert Szyperski / Margot Eu/-Bischoff: Interpretative Strukturmodellierung Günther Becher: Datenverarbeitung im Luftverkehr Günther Becher Datenverarbeitung im Luftverkehr Unter Mitarbeit von Dieter Bahr und Wolfgang Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CI P-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Becher, Günther: Datenverarbeitung im Luftverkehr / Günther Becher. Unter Mitarb. von Dieter Bahr u. Wolfgang Vieweg. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1984. (Programm angewandte Informatik) ISBN 978-3-528-03600-3 ISBN 978-3-663-14185-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-14185-3 1984 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1984 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1984. Die Vervielfältigung und übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahlung einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. GELEITWORT Die Luftverkehrsgesellschaften gehören zu den Pionieren in der An wendung der automatisierten Datenverarbeitung. Sie haben neben ein fachen und gut strukturierten Abrechnungsaufgaben schon sehr früh komplexe und hochintegrierte Anwendungen mit ihrer Hilfe erschlossen. Beispiele hierfür sind die Flugreservierungssysteme der großen Ge sellschaften, die bereits seit Anfang der 60er Jahre im praktischen Einsatz sind, die Kommunikation zwischen den Gesellschaften innerhalb der IA T A, die sehr komplexen und aktuellen Dispositionsaufgaben, die beim Flugverkehr jeder großen Gesellschaft wahrzunehmen sind. Aus den Lösungskonzepten für diese wichtigen Problemstellungen konnten auch für anspruchsvolle Anwendungsbereiche in Wirtschaftsunterneh mungen und in der Wissenschaft vielerlei Anregungen gewonnen werden. Ebenfalls wurden dadurch die Entwicklungen bei den Herstellern von ADV Systemen maßgebend beeinflußt. VI Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die Aufgabenstellungen der Informationsverarbeitung bei Luftverkehrsgesellschaften. Ins besondere wird auch die Nutzung der Informationsverarbeitung aller großen internationalen Gesellschaften in sehr übersichtlicher Form herausgearbeitet, und es werden die verschiedenen Lösungen gegen übergestellt; außerdem erhält der Leser einen Überblick über die historische Entwicklung in diesem wichtigen Anwendungsbereich. Der Verfasser ist seit zwanzig Jahren für die Datenverarbeitung bei der Deutschen Lufthansa AG verantwortlich und jetzt im Vorstand dieser Ge sellschaft, wo er für die Bereiche Planung und Steuerung, Datenverar beitung und Fernmeldedienste, Rechnungswesen, Finanzen und das Justitiariat zuständig ist. Für den Themenbereich des Buches besitzt er eine sehr hohe Kompetenz. Wir sind überzeugt, daß er mit seiner Schrift auch außerhalb des Bereichs der Luftverkehrsgesellschaften auf sehr großes Interesse stoßen wird. P. Schmitz N. Szyperski VORWORT Es ist schwierig, einen Überblick über den sehr schnell wachsenden An wendungsbereich der Datenverarbeitung im Luftverkehr zu gewinnen und auf aktuellem Stand zu halten. Deswegen habe ich es für nützlich er achtet, den Versuch zu unternehmen, dafür eine Basis zu schaffen, die allerdings über eine bloße Aufzählung von Systemen und Applikationen hinausgeht und insofern auch der generellen Orientierung dienen soll. Daß dabei eine Beleuchtung der Situation in der Deutschen Lufthansa AG einen Schwerpunkt bildet, ergibt sich aus meinem Wirkungsbereich im Vorstand der Gesellschaft. Die Datenverarbeitung, ganz allgemein, unterliegt m. E. in einem sehr hohen Maße dem allgemeinen Gesetz, nach dem die Informationstechno logie - wie übrigens alle modernen Technologien - sowohl auf der Ent wicklungs- als auch auf der Herstellungsseite und ebenfalls im Bereich der Applikationen - hier bezogen auf den Luftverkehr - 'exponentiell' fort schreitet mit der Konsequenz, daß Abstände hinsichtlich des Niveaus, auf - 2 - dem sich Entwicklung, Herstellung oder Anwendung befinden, bei denen, die zueinander im Wettbewerb stehen, ständig größer werden. Ein einmal eingetretener Rückstand ist, wenn überhaupt, dann nur durch den Einsatz außerordentlicher Mittel einzuholen. Dies erfordert es, um jeden volkswirtschaftlich oder betriebswirtschaft lich vertretbaren Preis dafür zu sorgen, ein unterschiedliches Niveau im Verhältnis zu Wettbewerbern nicht erst eintreten zu lassen. Als Konsequenz dieser 'exponentiell' verlaufenden Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie ergibt sich eine immer kürzer werdende Lebensdauer moderner Systeme, die wiederum unter dem Druck des Wettbewerbs der Anwender kürzer werdende Innovationszyklen nachsichziehen, mit der sich daraus ergebenden entsprechenden Inan spruchnahme finanzieller Ressourcen. Einerseits wachsen die technischen Leistungsmöglichkeiten, andererseits verbessert sich das Preis/Leistungs verhältnis der Systeme und ihrer Komponenten. Dadurch wird eine Ver breiterung des Einsatzspektrums der Datenverarbeitung in den Unter nehmungen möglich. Strukturell vollzieht sich zugleich eine allmähliche Schwerpunktver lagerung von der vormals ausschließlich zentralen zur nunmehr verstärkt dezentralen Einsatzweise der Datenverarbeitung sowie eine fortschrei tende Zusammenfügung bislang sich weitgehend unabhängig voneinander entwickelnder (Teil-)Technologien (z.B. Datenverarbeitung, Nachrichten technik, Textverarbeitung) zu einer integrierten Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Umsetzung dieser Entwicklungen in die Betriebswirklichkeit setzt einen hohen Grad an Akzeptanz, und zwar sowohl bei den Initiatoren als auch bei den Betroffenen, voraus. Die nicht unbegrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen bedingen zudem bei der Bereitstellung dieser - 3 - Ressourcen eine den betrieblichen Notwendigkeiten der Fachbereiche angepaßte Priorisierung; die Ausgewogenheit der aufeinander abge stimmten Einzelentwicklungen in den Teilbereichen der Unternehmung erfordert eine permanente und sorgfältige Steuerung dieser Entwick lungen. Als Großanwender im Bereich der Datenverarbeitung ist es auch aus diesen Gründen für unser Unternehmen notwendig und für Dritte gewiß interessant, sich einen Überblick über den Stand der Datenverarbeitung im Luftverkehr zu verschaffen und ihn zu behalten. Da in der Luftverkehrsbranche - wie in jeder and~ren Branche auch - hinsichtlich des Datenverarbeitungseinsatzes sowie der installierten Systemkonfigurationen in den Details zum Teil ganz erhebliche Unter schiede bestehen, können die mit der vorliegenden Ausarbeitung ange gangene Bestandsbeschreibung und -analyse nur von einem abstra hierenden Standpunkt aus erfolgen, der es zuläßt, die vielfältigen (teilweise nebensächlichen) Einzelheiten und Besonderheiten der ver schiedenen Anwender und Anwendungsfälle zu einem aggregierten Ge samtbild zusammenzufassen. Mithin besteht das Ziel der vorliegenden Ausarbeitung darin, die für den Bereich der Datenverarbeitung relevanten Luftverkehrsspezifika - in auch für den Nicht-Luftverkehrsfachmann verständlicher Sprache - herauszuarbeiten und auf der Basis der luft verkehrstypischen Systemanforderungen zu tendenziellen und generellen Aussagen über die Verwendung der Datenverarbeitung in der Luftver kehrsbranche zu gelangen. Durch die eingeschlagene funktionsbezogene Vorgehensweise wird versucht, den notwendigen, übergeordneten Standpunkt einzunehmen. Deshalb beginnt die Darstellung, die sowohl hardware - als auch soft wareseitig die einschlägige Datenverarbeitungsentwicklung über einen

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.