ebook img

Datenkommunikation: Verfahren — Netze — Dienste PDF

395 Pages·1996·15.721 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Datenkommunikation: Verfahren — Netze — Dienste

Dieter Conrads Datenkommunikation Verfahren - Netze - Dienste Moderne Kommunikationstechnik Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali, Hagen Datenkommunikation von Dieter Conrads Digitale Kommunikationstechnik I von Firoz Kaderali Digitale Kommunikationstechnik 11 von Firoz Kaderali Graphen· Algorithmen· Netze von Firoz Kaderali und Werner Poguntke Dieter Conrads Datenkommunikation Verfahren - Netze - Dienste Mit 168 Abbildungen und 20 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1. Auflage 1989 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1993 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1996 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlags gesellschaft mbH, BraunschweiglWiesbaden, 1996 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation GmbH. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Verviel faltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar beitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf säurefreiem Papier ISBN 978-3-528-24589-4 ISBN 978-3-322-91973-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-91973-1 v Vorwort Die Datenkommunikation hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung ge wonnen, und zwar nicht nur für die Insider in den Rechenzentren und Kommunikations zentralen, sondern auch für viele Mitarbeiter, deren Arbeitsumfeld und Arbeitsinhalte durch die Möglichkeiten der Datenkommunikation verändert werden, und für Entscheidungsträ ger, die in diesem Bereich Entscheidungen von weitreichender Bedeutung für die Inhalte und Ausgestaltung von Arbeitsplätzen zu treffen haben, sowie für interessierte Laien, die zur Kenntnis nehmen, daß die Auswirkungen der neuen Entwicklungen der Datenkommunika tion verstärkt bis in den privaten Bereich hineinreichen. Das vorliegende Buch ist thematisch breit angelegt, was notwendigerweise eine beschränkte Darstellungstiefe zur Folge hat. Trotz der angestrebten thematischen Breite konnten nicht alle Aspekte der Datenkommunikation behandelt werden. So werden zwar Aspekte des 'Managements von Datennetzen' und der 'Sicherheit in Datennetzen' in anderen Zusam menhängen häufig erwähnt, diese ThemensteIlungen aber nicht in geschlossener Form in eigenständigen Kapiteln behandelt. Das Buch hat einführenden Charakter. Ziel ist es, ohne in großem Umfang Vorkenntnisse vorauszusetzen, in leicht verständlicher Darstellung einen Überblick über das weite Feld der Datenkommunikation zu geben und einen Einblick in die Zusammenhänge zu vermitteln. Es wird deshalb zugunsten eines - evtl. etwas oberflächlichen - Verständnisses bewußt weitgehend darauf verzichtet, die teilweise nichtelernentaren mathematisch/physikalischen Grundlagen vieler Aspekte der Datenkommunikation darzustellen. Ein zweites Ziel ist die Einführung in die durchweg englischsprachig geprägte Begriffswelt der Datenkommunikation. Es werden deshalb jeweils die englischen und die deutschen Fachausdrücke gebracht und teilweise wechselnd benutzt. Dadurch soll denjenigen Lesern, die ihr Wissen in speziellen Bereichen vertiefen wollen, der Zugang zur Originalliteratur er leichtert werden. Gemäß den Zielsetzungen ist das Buch als Einstiegs- und Übersichtswerk für Studenten der einschlägigen Fachrichtungen geeignet. Darüberhinaus sollen solche Personen angespro chen werden, die als Nutzer oder in anderer Weise von den Entwicklungen in der Daten kommunikation Betroffene sich einiges an Hintergrundinformation aneignen möchten. VI Vorwort zur 3. Auflage Anläßlich des Erscheinens der 3. Auflage dieses Buches möchte ich allen danken, die bislang durch Kommentare, Verbesserungsvorschläge, aber auch Hinweise auf Fehler durchweg positive Kritik geübt haben. Anregungen nach thematischer Ausweitung bzw. vertiefter Darstellung bestimmter Themenkomplexe konnte nur teilweise gefolgt werden. Die Tatsa che, daß von verschiedenen Seiten sehr unterschiedliche Vorschläge gemacht wurden, zeigt - und dies gilt natürlich auch flir den Autor selbst -, daß Themenauswahl und Darstel lungstiefe durch die jeweiligen Interessengebiete mitbestimmt und somit teilweise subjektiv sind. Es bestand Übereinstimmung mit dem Verlag, daß der Charakter des Buches als einflih rendes Übersichtswerk erhalten bleiben und auch der Umfang nicht signifikant zunehmen sollte. Infolge dieser Randbedingungen wurden, entsprechend den aktuellen Entwicklungen, nur einige Themenbereiche neu aufgenommen oder deutlich ausgeweitet; zu nennen sind hier die Kapitel über die Gebäudeverkabelung, Brücken und Router, die lOO-Mbps Ethernet-Varianten, TCP/IP (insbesondere die neue IP-Version, IPv6) sowie ATM (Breit band-ISDN) und die sich daraus ergebenden Perspektiven. Darüberhinaus wurde eine Reihe von kleineren Ergänzungen vorgenommen, und es waren zahlreiche Aktualisierungen not wendig, die zeigen, wie rasant die technische Entwicklung in Teilbereichen der Datenkom munikation verläuft. Danken möchte ich an dieser Stelle den Herren Prof. Dr. F. Hoßfeld und Dr. B. Mertens vom Zentralinstitut flir Angewandte Mathematik des Forschungszemtrums Jülich flir die fortwährende Unterstützung dieses Projektes, dem Vieweg-Verlag flir die gute Zusammen arbeit und meiner Frau flir unermüdliches Korrekturlesen. Jülich, im Februar 1996 Dieter Conrads VII Inhaltsverzeichnis 1.0 Entwicklung - Perspektiven 2.0 Grundsätzliche Aspekte .••........•........•.......•........••..•.. 7 2.1 Topologien ..................................................... 7 2.1.1 Vollständiger Graph ........................................... 7 2.1.2 Ring ....................................................... 8 2.1.3 Stern ...................................................... 9 2.1.4 Bus ...................................................... 10 2.1.5 Baum ..................................................... 11 2.1.6 Vcrmaschtcs Netz ............................................ 14 2.1. 7 Reguläre Strukturen .......................................... 14 2.1.8 Zusammenfassung ........................................... 15 2.2 Infrastruktur .................................................. 16 2.2.1 Symmetrische Kupferkabel ..................................... 16 2.2.2 Koaxialkabel ............................................... 17 2.2.3 Lichtwellenleiter ............................................. 18 2.2.3.1 Historischer Abriß ........................................ 18 2.2.3.2 Grundlagen .............................................. 19 2.2.3.3 Verluste in Lichtwellenleitern ................................. 23 2.2.3.4 Dispersionseffekte ......................................... 24 2.2.3.5 Sender und Empfänger für Lichtwellenleiter ...................... 25 2.2.3.6 Bewertung und Einsatzbereich ................................ 26 2.2.4 Standards für die Gebäudeverkabe1ung ............................ 29 2.2.4.1 Ausgangssituation ......................................... 29 2.2.4.2 Beschreibung ............................................ 29 2.2.4.3 Wertung ................................................ 33 2.2.5 Richtfunkstrecken, Satellitenverbindungen .......................... 34 2.3 Übertragungstechnik............................................. 37 2.3.1 Digitalisierung analoger Informationen ............................ 39 2.3.1.1 PCM-Verfahren .......................................... 39 2.3.2 Leitungscodes ............................................... 40 2.3.2.1 NRZ-Code .............................................. 42 2.3.2.2 NRZI-Code ............................................. 42 2.3.2.3 RZ-Code ............................................... 42 2.3.2.4 AMI-Code .............................................. 42 2.3.2.5 Manchester-Code ......................................... 43 2.3.2.6 Differential Manchester-Code ................................ 43 2.3.3 Asynchrone und synchrone Verfahren ............................. 43 2.3.4 Betriebsarten ............................................... 45 2.3.4.1 Vollduplex-Betrieb ........................................ 45 2.3.4.2 Halbduplex-Betrieb ........................................ 45 2.3.4.3 Simplex-Betrieb ........................................... 45 2.3.5 Datenübertragungsverfahren .................................... 45 2.3.5.1 Basisbandübertragung ...................................... 45 2.3.5.2 Breitbandübertragung (Modemübertragung) ...................... 46 2.3.6 Fehlersicherung ............................................. 48 VIII Inhaltsverzeichnis 2.3.6.1 Querparität .............................................. 49 2.3.6.2 Längsparität ............................................. 50 2.3.6.3 Zyklische Blocksicherung .................................... 50 2.4 Vermittlungstechniken ........................................... 51 2.4.1 Leitungsvermittlung .......................................... 51 2.4.2 Paketvermittlung ............................................ 53 2.4.3 Nachrichtenvermittlung ........................................ 54 2.4.4 Zell vermittlung .............................................. 56 2.4.5 Probleme beim Aufbau und Betrieb von Netzen ...................... 58 2.4.5.1 Routing ................................................ 58 2.4.5.2 Verstopfungskontrolle ...................................... 62 2.4.5.3 Flußkontrolle ............................................ 63 2.4.5.4 Pufferspeicherverwaltung .................................... 65 2.5 Standardisierung ................................................ 67 2.5.1 Das Anliegen der Standardisierung ............................... 67 2.5.2 Standardisierungsgremien ...................................... 68 2.5.2.1 Internationale Organisationen ................................ 68 2.5.2.2 Europäische Organisationen ................................. 71 2.5.2.3 Deutsche Organisationen .................................... 72 2.5.2.4 Amerikanische Organisationen ................................ 72 2.5.3 Funktionale Standards ........................................ 73 2.5.4 Das ISO-Referenzmodell für Offene Systeme ........................ 74 2.5.4.1 Struktur und Funktionsprinzip ............................... 75 2.5.4.2 Funktionen der Schichten ................................... 77 2.5.5 Wichtige Standards ........................................... 84 2.5.5.1 Standards flir die Schicht I .................................. 84 2.5.5.2 Standards flir die Schicht 2 .................................. 85 2.5.5.3 Standards flir die Schicht 3 .................................. 92 2.5.5.4 Standards flir die Schicht 4 .................................. 95 2.5.5.5 Standards flir die Schicht 5 .................................. 96 2.5.5.6 Standards flir die Schicht 6 .................................. 96 2.5.5.7 Standards flir die Schicht 7 96 3.0 Lokale Datenkommunikation ....................................... 99 3.1 Lokale Netze (LANs) ........................................... 100 3.1.1 IEEE 802.1 - HILI ......................................... 103 3.1.2 IEEE 802.2 - LLC .......................................... 103 3.1.3 IEEE 802.3 - CSMAjCD ..................................... 103 3.1.3.1 Das CSMAjCD - Prinzip .................................. 104 3.1.3.2 Das Rahmenformat beim CSMAjCD-Verfahren ................. 107 3.1.3.3 Netzaufbau ............................................. 108 3.1.3.4 Varianten des CSMAjCD-Verfahrens ....•.................... 112 3.1.4 IEEE 802.4 - Token-Bus ..................................... 119 3.1.4.1 Das Prinzip des Token-Bus ................................. 120 3.1.4.2 Das Rahmenformat beim Token-Bus-Verfahren .................. 120 3.1.4.3 Die Funktion des Token-Bus ................................ 122 3.1.4.4 Netzaufbau ............................................. 126 3.1.5 IEEE 802.5 - Token-Ring .................................... 127 3.1.5.1 Das Prinzip des Token-Rings ................................ 127 Inhaltsverzeichnis IX 3.1.5.2 Das Rahmenformat beim Token-Ring ......................... 129 3.1.5.3 Funktion des Token-Rings ................................. 134 3.1.5.4 Netzaufbau ............................................. 136 3.1.6 Performance lokaler Netze .................................... 143 3.1.6.1 CSMA/CD ............................................. 144 3.1.6.2 Token-Ring ............................................ 145 3.1.6.3 Token-Bus ............................................. 146 3.1.7 Brücken und Router ......................................... 148 3.1.7.1 Brücken ............................................... 149 3.1.7.2 Router ................................................ 152 3.1.7.3 Wertung ............................................... 153 3.1.8 IEEE 802.6 - DQDB ........................................ 154 3.1.8.1 Funktionsweise des DQDB ................................. 154 3.1.8.2 Eigenschaften des DQDB-Verfahrens .......................... 158 3.1.8.3 Das Format der DQDB-Slots ............................... 160 3.1.8.4 Netzaufbau ............................................. 161 3.1.9 IEEE 802.9 Integrated Voice Data LAN (IVD-LAN) ................ 161 3.1.9.1 Kurze Beschreibung ...................................... 162 3.1.10 FDDI (Fiber Distributed Data Interface) ......................... 163 3.1.10.1 Funktion des FDDI-Rings ................................. 164 3.1.10.2 Aufbau eines FDDI-Rings ................................. 165 3.1.10.3 FDDI-2 .............................................. 169 3.1.1 0.4 Einsatzbereich .......................................... 170 3.1.1 0.5 Perspektiven ........................................... 171 3.1.11 Weitere LAN-Typen ........................................ 172 3.1.11.1 Pierce Ring ............................................ 172 3.1.11.2 Cambridge-Ring ........................................ 173 3.1.11.3 Register-Insertion-Ring ................................... 175 3.1.11.4 HYPERchannel ......................................... 177 3.2 Nebenstellenanlagen ............................................ 180 3.2.1 Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Nebenstellenanlagen .. 182 3.2.2 Aufbau einer Vermittlung ..................................... 184 3.2.2.1 Peripherie .............................................. 185 3.2.2.2 Zentrale Steuerung ....................................... 186 3.2.2.3 Koppelanordnung ........................................ 190 3.2.3 Anforderungen an Vermittlungseinrichtungen durch Datenverkehr ....... 198 3.3 LAN versus PBX .............................................. 199 3.3.1 Gegenüberstellung der Eigenschaften ............................. 199 3.3.2 Entwicklung und Perspektiven .................................. 204 4.0 Weitverkehrsnetze ..•.••.•...••••........•.•..•.•.............. 209 4.1 SNA (Systems Network Architecture) ............................... 212 4.1.1 Beschreibung .............................................. 212 4.1.2 Neuere Entwicklungen ....................................... 219 4.1.2.1 APPC (Advanced Program-to-Program Communication) ........... 219 4.1.2.2 SNI (Systems Network Interconnect) ........... . . . . . . . . . . . . . .. 220 4.1.2.3 NetView ............................................... 221 4.1.2.4 SNADS (SNA Distribution Services) .......................... 221 4.2 DNA (Digital Network Architecture) ............................... 223 x Inhaltsverzeichnis 4.3 TCP/IP (Internet) .............................................. 227 4.3.1 Einführung ................................................ 229 4.3.2 Namen und Adressen im Internet ............................... 231 4.3.2.1 Domain-Namen ......................................... 232 4.3.2.2 Internet-Adressen ........................................ 234 4.3.2.3 Hardware-Adressen ....................................... 236 4.3.3 IP (Internet Protocol) ........................................ 238 4.3.3.1 Fragmentierung ......................................... 239 4.3.3.2 Format des Internet-Datagramms ............................ 240 4.3.3.3 Routing im Internet ...................................... 243 4.3.4 IPng (lP new generation) .......................... '. . . . . . . . . .. 244 4.3.4.1 Format des IPv6-Header ................................... 247 4.3.4.2 Extension Header ........................................ 248 4.3.5 Internet Control Message Protocol (ICMP) ........................ 253 4.3.6 TCP (Transmission Control Protocol) ............................ 256 4.3.7 UDP (User Datagram Protocol) ................................ 259 4.3.8 Anwendungsdienste im Internet ................................. 260 4.3.8.1 TELNET .............................................. 261 4.3.8.2 FTP (File Transfer Protocol) ................................ 262 4.3.8.3 TFTP (Trivial File Transfer Protocol) ......................... 263 4.3.8.4 SMTP '(Simple Mail Transfer Protocol) ........................ 264 4.3.8.5 SNMP (Simple Network Management Protocol) ................. 266 5.0 Netzdienste der Deutschen Telekom .........•...•..•••.......••..•.. 269 5.1 Fernsprechnetz ................................................ 270 5.1.1 Digitalisierung des Fernsprechnetzes ............................. 270 5.1.1.1 Digitalisierung der Übertragungsstrecken ....................... 271 5.1.1.2 Digitalisierung der Vermittlungstechnik ........................ 272 5.1.1.3 Zentralkanalzeichengabe ................................... 275 5.2 ISDN ....................................................... 275 5.2.1 Beschreibung des ISDN ...................................... 275 5.2.2 ISDN-Teilnehmeranschluß .................................... 278 5.2.3 Technik des ISDN .......................................... 284 5.2.3.1 Übertragungsverfahren auf der Teilnehmeranschlußleitung .......... 284 5.2.3.2 D-Kanal-Protokoll ....................................... 287 5.2.3.3 ITU-T-Zeichengabesystem Nr. 7 ............................. 289 5.2.4 Ausbau des ISDN ........................................... 290 5.2.5 Leistungsmerkmale und Dienste im ISDN ......................... 291 5.2.5.1 Leistungsmerkmale im ISDN ................................ 292 5.2.5.2 Dienste im ISDN ........................................ 295 5.3 Breitband-ISDN ............................................... 296 5.3.1 ATM (Asynchronous Transfer Mode) ............................ 297 5.3.1.1 ATM-Technik ........................................... 299 5.3.2 Perspektiven ............................................... 323 5.4 Integriertes Text- und Datennetz (ION) ............................. 329 5.4.1 Telex-Netz ................................................ 330 5.4.2 Datex-Netz................................................ 330 5.4.2.1 Datex-L ............................................... 331 5.4.2.2 Datex-P ............................................... 332

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.