FischerI Rogalski DatenbankgestUtztes Kosten- und Erloscontrolling nbf neue betriebswirtschaftliche forschung Band 1 Dr. Andre Bebie Band 16 Dr. Kurt Gellert Kiiuferverhalten und Sozialbilanzen - Marketing-Entscheidung Grundlagen im geltenden Recht Band 2 Dr. Peter M. Rudhart Band 17 Prof. Dr. Ulrich Krystek Stillegungsplanung Krisenbewiiltigungs-Management und Unternehmensplanung Band 3 Prof. Dr. Bernd Schauenberg Zur Logik kollektiver Entscheidungen Band 18 Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt tJkonomische Analyse des Insolvenzrechts Band 4 Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner Weltbilanzen Band 19 Prof. Dr. Horst Glaser Liquiditiitsreserven und Zielfunktionen Band 5 Prof. Dr. Jerg Biethahn in der kurzfristigen Finanzplanung Optimierung und Simulation Band 20 Prof. Dr. Wolfgang von Zwehll Band 6 Dr. Werner Eckert Dr. Wolfgang Schmidt-Ewing Konsument und Einkaufszentren Wirtschaftlichkeitsrechnung bei iiHentlichen Investitionen Band 7 Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser Kassendisposition und Wertpapieranlage Band 21 Dr. Marion Kraus-Grunewald ErtragsermiHlung bei Band 8 Dr. Christoph Lange Unternehmensbewertung Umweltschutz und Unternehmensplanung Band 22 Dr. Heinz Kremeyer Band 9 Dr. Harald Schmidt Eigenfertigung und Fremdbezug Bilanzierung und Bewertung unter finanzwirtschaftlichen Aspekten Band 10 Prof. Dr. Matthias Lehmann Band 23 Prof. Dr. Karl Kurbel Eigenfinanzierung und Aktienbewertung Software Engineering im Produktionsbereich Band 11 Prof. Dr. Helmut Schmalen Marketing-Mix fiir Band 24 Dr. Hjalmar Heinen neuartige Gebrauchsgiiter Ziele multinationaler Unternehmen Band 12 Dr. Christoph Oltmanns Band 25 Dr. Karl Heinz Weis Personalleasing Risiko und Sortiment Band 13 Prof. Dr. Laurenz Lachnit Band 26 Dr. Manfred Eibelshauser Systemorientierte JahresabschluBanalyse Immaterielle Anlagewerte in der hiichstrichterlichen Finanzrechtsprechung Band 14 Dr. Gert Rehwinkel Erfolgsorientierte Reihenfolgeplanung Band 27 Dr. Wolfgang Fritz Warentest und Konsumgiiter-Marketing Band 15 Dr. Rainer-Michael Maas Absatzwege - Konzeptionen und Modelle (Fortsetzung am Ende des Buches; Bd.53-75) Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Postfach 15 46, 6200 Wiesbaden Regina Fischer/Marlies Rogalski Datenbankgestutztes Kosten- und Erloscontrolling Konzept und Realisierung einer entscheidungsorientierten Erfolgsrechnung GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fischer, Regina: Datenbankgestutztes Kosten- und Erloscontrolling : Konzept und Realisierung einer entscheidungsorientierten Erfolgsrechnung / Regina Fischer; Marlies Rogalski. - Wiesbaden : Gabler, 1991 (Neue betriebswirtschaftliche Forschung ; 81) lugl.: Bremen, Univ., Diss. R. Fischer, M. Rogalski, 1990 ISBN-13: 978-3-409-12118-7 e-ISBN-13: 978-3-322-87981-3 001: 10.1007/978-3-322-87981-3 NE: Rogalski, Marlies:; GT Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1991 Lektorat: Jutta Hauser-Fahr Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne lustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser liel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorarm gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und dam it aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. ISBN-13: 978-3-409-12118-7 Geleitwort Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, als streng entschei dungsorientiertes Kosten- und Erlosinformationssystem von P. Riebel konzi piert, setzt sich wegen ihrer theoretischen Oberlegenheit in der Wissen schaft und in der Praxis langsam durch. Hemmnisse lagen bisher in der Komplexitat des Systems insgesamt und im Aufwand der Datenerfassung und -pflege. In Foige der Verbreitung der EDV und vor allem der Bereitstel lung offener Datenbankarchitekturen wie dem Relationenmodell konnten wesentliche Argumente, das System sei weder darstell- noch handhabbar, aufgehoben werden. In der Arbeit von Fischer und Rogalski wird nun konsequent der Weg eines relationalen Datenmodells fur eine entscheidungsorientierte Kosten- und Er losrechnung beschritten. Die BezugsgroBen, Schlusselbegriff im Riebel schen System, werden unterteilt in Entscheidungsobjekte und EinfluBgros sen. Letztere waren bisher immer mit zu beachten, ohne daB man genau wuBte, aus welcher Ecke der Datenbasis sie herkamen. Dabei gibt es seit den sechziger Jahren das stiefmutterlich behandelte System der Richt kostenrechnung von LaBmann, das auf EinfluBgroBenfunktionssystemen beruht und damit den linearen Modellen des OR nahe verwandt ist. In die sem System wurde jedoch die Vielfalt der Entscheidungsobjekte vernach lassigt, die Riebels wesentliche Aufmerksamkeit hatten. In dem von Fischer und Rogalski entwickelten Controlling konzept KOREX wird bei der Ordnung der Entscheidungsobjekte von der Vorstellung Abschied genommen, diese befanden sich in verschiedenen Objekthierarchien (fertigungswirtschaftlich, absatzwirtschaftlich, etc.). Tatsachlich handelt es sich um ein einziges Netz von Objekten, aus dem geeignete Hierarchien je nach Fragestellung gene riert werden konnen. Aus der gleichgewichtigen Betrachtung von Entschei dungsobjekten und EinfluBgroBen entsteht in KOREX ein vollstandiges Kosten- und Erlosinformationssystem, das aile Daten fUr die Entscheidungs findung redundanzfrei bereithalt. Wesentliche Arbeit wurde von den Autorinnen bei der Diskussion der Ein fluBgroBen, der Form der Kosten- bzw. Erlosabhangigkeit von diesen und den Implikationen auf Leistungs- und Bereitschaftskosten etc. geleistet. Dies ist die nach meiner Kenntnis grundlichste und konsequenteste Analyse VI der Abhangigkeiten in einem geschlossenen Kostenrechnungssystem. Fol gerungen ergeben sich fOr die (klassischen) Methoden der 'Einzelkosten und Deckungsbeitragsrechnung', die ausfOhrlich dargestellt werden. FOr die weniger fest umrissenen Methoden aus dem Bereich der Produkti ons- oder Absatzwirtschaft und den daraus folgenden Kosten- und Erlospla nungen haben die Autorinnen den sog. 'Modellbauer' vorgesehen: Der Nut zer des Systems zieht sich, unterstOtzt vom System, jene Zusammenhange urid Funktionen heraus, die sein Problem definieren. Danach kann er es mit dazu passender Methode losen. An dieser Stelle wird eine BrOcke zwischen Kostenrechnung und beliebig anspruchsvollen Planungsmethoden gebildet. Bekanntlich kranken ja viele schone Ansatze des OR daran, daB sie nicht mit fundierten Daten (Verbrauchs- oder Bedarfskoeffizienten, Kosten- oder Deckungsbeitragskoeffizienten) gefOllt werden konnen. DasSystem KOREX wurde als Prototyp eines Kosten- und Erlosrechnungs systems unter dem Betriebssystem UNIX mit dem Datenbanksystem INFORMIX/4GL realisiert. Insgesamt liegt eine Arbeit mit folgenden vorzOglichen Merkmalen vor: - Saubere theoretische Durchdringung der entscheidungsorientierten Kosten- und Erlosrechnung nach dem Identitatsprinzip - Kreativer Ausbau und Erweiterung des Systems urn die EinfluBgroBen rechnung, die das Systems erst schlieBt und zur vollstandigen Datenba sis eines EntscheidungsunterstOtzungssystems (EUS) macht Aufbau eines EUS mit den wesentlichen Moduln zur Entscheidungsvor bereitung und Schnittstellen fOr anwenderdefinierte Probleme - Erstellung eines funktionsfahigen Prototyps zum Kosten- und Erlos controlling - PrOfung der theoretischen Konzeption und praktischen Programmierung anhand der Situation und der Daten einer Unternehmung Die Arbeit entstand innerhalb des von mir geleiteten Forschungsprojektes KOREX, das die Entwicklung eines daten-, modell- und methodengestOtzten EntscheidungsunterstOtzungssystems des Kosten- und Erloscontrollings zum Ziel hat. Die vorliegende Arbeit gibt zusammenhangend den erreichten Stand wieder. Siegmar Stop pier Krise ist ein produktiver Zustand. Man mull ihm nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen. (Max Frisch) Vorwort Die klassischen Kostenrechnungssysteme bieten kaum UnterstOtzung bei der Entscheidungsvorbereitung. Entscheidungsorientierte Systeme erfOllen zwar diese Anforderung, der praktische Einsatz wird aufgrund der Komple xitat jedoch erschwert. Diese Sachlage war Ansatzpunkt der vorliegenden Arbeit, mit der wir im Dezember 1990 an der Universitat Bremen promo vierten. Wir danken ganz besonders unserem akademischen Lehrer Prof. Dr. S. Stoppler, dessen Ideen und Anregungen wesentlich zur Entwicklung des Controllingkonzepts KOREX beitrugen. Unser Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. H. Rehkugler (Universitat Bamberg), der trotz der raumlichen Ent fernung das Zweitgutachten Obernommen hat. 1m weiteren danken wir dem ehemaligen GeschaftsfOhrer Herrn Pelka und der Verwaltungsleiterin Frau Engelhardt der Firma Thiele Stahl in Osterholz-Scharmbeck fOr ihre Unter stOtzung bei der Erprobung des Prototyps KOREX. Nicht zuletzt danken wir allen Freunden, Kollegen, Verwandten und Bekannten, die bewuBt oder unbewuBt an dieser Arbeit Anteil haben. Regina Fischer / Marlies Rogalski Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG UNO VORGEHENSWEISE ................................................. 1 ANFORDERUNGEN AN EIN DV-GESTOTZTES CONTROLLINGSVSTEM ............................................................ 5 1.1 Prinzipien einer entscheidungsorientierten Kosten- und Erlosrechnung ......................................................................... 7 I. 1.1 Die Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung ............. 8 1.1.2 Die traditionelle Grundrechnung und Sonderrechnungen .... 9 1.1.3 Betriebsmodelle und Periodenerfolgsrechnung ................ 12 I. 1.4 Das Konzept KOREX .................................................. 15 1.2 Stand und Entwicklung von Informationssystemen ..................... 19 1.2.1 EntscheidungsunterstOtzungssysteme ........................... 19 1.2.2 Datenbanken ............................................................ 23 1.2.2.1 Abstraktionsebenen und Konstruktionselemente beim Datenbankentwurf ....................................... 24 1.2.2.2 Anforderungen und Konstruktion des Datenmodells in KOREX .......................................................... 26 1.2.3 Standardsoftware zur Kostenrechnung .......................... 29 1.2.4 Integrationsmoglichkeiten durch mod erne Informations- technologie ............................................................... 32 x II BAUSTEINE EINES ENTSCHEIDUNGSORIENTIERTEN KOSTEN- UNO ERLOSMANAGEMENTS IN KOREX ................................... 35 11.1 Die Systematik der Entscheidungsobjekte und EinfluBgroBen als BezugsgroBen ....................................................... , ............... 35 11.1.1 Entscheidungsobjekte als Dispositionsgrundlage ............. 36 11.1.1.1 Die Abgrenzung von Entscheidungsobjekten ........... 37 11.1.1.2 Das Netzwerk der Entscheidungsobjekte ................ 39 11.1.1.2.1 Das Grobnetz ............. , .............................. 41 11.1.1.2.2 Das Feinnetz ............................................. 44 11.1.1.3 Spezifikation von Entscheidungsobjekten ................ 46 11.1.1.3.1 Produktionswirtschaftliche Objektkategorien .. 46 11.1.1.3.2 Absatzwirtschaftliche Objektkategorien ......... 50 11.1.1.3.3 Weitere mogliche Spezifikationen der Objektkategorien ....................................... 51 11.1.2 EinfluBgroBen als unabhangige Variablen betrieblicher Prozesse .................................................................. 52 11.1.2.1 Disponibilitat von EinfluBgroBen ............................ 53 11.1.2.2 Erfassung von EinfluBgroBen ................................ 54 11.1.2.3 EinfluBgroBenfunktionen ...................................... 57 11.2 Kostenkategorien und Kostenabhangigkeiten ............................. 61 11.2.1 Leistungskosten ........................................................ 63 11.2.1.1 Linearer Kostenverlauf ......................................... 64 11.2.1.2 Nicht-lineare Kostenverlaufe ................................. 65 11.2.2 Bereitschaftskosten .................................................... 70 11.2.2.1 Vertrage als Determinanten von Bereitschafts- kosten ................ ; ............................................. 70 11.2.2.2 Bereitschaftskosten in Abhangigkeit nicht- disponibler EinfluBgroBen ..................................... 73 11.2.2.3 Unbestimmte Bereitschaftskosten .......................... 73 11.2.3 Bildung von Kostenkategorien ...................................... 73 XI 11.2.4 Probleme bei der Auflosung der Kosten ......................... 76 11.2.4.1 Kostenauflosung bei Eigenpotentialen .................... 76 11.2.4.2 leistungs- und Bereitschaftsdispositionen ............... 77 11.3 Erloskategorien und Erlosabhangigkeiten ................................... 79 11.3.1 Entscheidungsobjekte, Erlosarten und Erlosverbunde ...... 80 11.3.2 EinfluBgroBen und Erloskategorien ................................ 83 III METHODEN UNO MODELlE IN KOREX ..................................... 86 111.1 Module zur Entscheidungsunterstutzung mit Methoden der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung ............................ 88 111.1.1 DurchfOhrung und Auswertung der Grundrechnung ........ 88 111.1.1.1 Die primare Grundrechnung der leistungskosten ..... 89 111.1.1.2 Die sekundare Grundrechnung der leistungskosten .. 91 111.1.1.2.1 Verrechnung von unechten Gemeinkosten und von Mischkosten ................................. 92 111.1.1.2.2 Innerbetriebliche leistungsverrechnung ......... 94 111.1.1.2.2.1 Inhomogene innerbetriebliche leistungen ..................................... 96 111.1.1.2.2.2 Homogene innerbetriebliche leistungen ..................................... 96 111.1.1.2.2.3 Innerbetriebliche leistungen als ei- genstandige Entscheidungsobjekte ..... 97 111.1.1.3 Die Grundrechnung der Bereitschaftskosten .......... 102 111.1.1.4 Die Grundrechnung der Erlose ............................ 103 111.1.2 Abweichungsanalysen zur Kontrolle des BezugsgroBen- systems ................................................................ 105 111.1.3 Module zur entscheidungsorientierten Deckungsbeitrags- rechnung ................................................................ 110 III. 1.3.1 Zeitlose, extrapolierbare Deckungsbeitrage ........... 111 111.1.3.1.1 Stuckdeckungsbeitrage ............................. 111 111.1.3.1.2 Spezifische Deckungsbeitrage als Kenn- zahlen der Kostenrechnung ....................... 114 111.1.3.2 Periodische DeckungsbeitragsfluBrechnung ........... 116