ebook img

Datenanalyse mit SPSS PDF

284 Pages·1984·5.078 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Datenanalyse mit SPSS

R Bauer Datenanalyse mit SPSS Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo 1984 Dr. Felix Bauer Lehrstuhl fdr Psychologie (insbesondere Wrrtschafts-und Sozial psychologie), Friedrich-Alexander-Universitiit Erlangen-Niirnberg, Lange Gasse 20, 8500 Niirnberg 1 ISBN-13: 978-3-540-13269-1 e-ISBN-13: 978-3-642-96825-9 001: 10.1007/978-3-642-96825-9 CIP-Kurztite1aufnahme der Deutschen Bibliothek Bauer, Felix: Datenana1yse mit SPSSIF.Bauer -Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo: Springer, 1984 ISBN-l3: 978-3-540-l3269-1 Das Werle ist urheberrechtlich geschiitzt Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funk sendung, der Wiedergabe auf photomechanischern oder iihnIichern Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwer tung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des § 54, Abs.2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", MOOchen, wahrgenommen. © by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1984 Gesamtherste1lung: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt 214213140-543210 v 0 r w 0 r t SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) ist das am weitesten verbreitete statistische Softwarepaket fUr Sozialwissenschaftler. Durch dieses Programmpaket stehen dem Anwender eine groBe Anzahl statistischer Analyseverfahren zur VerfUgung. Damit sind relativ komplexe und mathe matisch anspruchsvolle Verfahren auch fUr den Anfanger einfach anwend bar. Gerade der Anfanger steht jedoch zahlreichen Problemen gegenUber, die von der adaquaten Anwendung der Verfahren bis zur korrekten Inter pretation der Ergebnisse reichen. Dieses Buch soll allen jenen als Hilfestellung dienen, die eigene empi rische Auswertungen durchfUhren wollen. DafUr wird eine breite Palette gangiger statistischer Verfahren dargestellt, deren Anwendungsvoraus setzungen diskutiert und der dazugehorige SPSS-Output interpretiert wird. Die Vielzahl der in SPSS implementierten Verfahren lieB eine Aus wahl unumganglich werden. Der Schwerpunkt der ausgewahlten Verfahren wurde so gelegt, daB diese zahlreiche Fragestellungen der empirischen (Sozial-)Forschung abdecken. Auf die Darstellung einiger gangiger kom plexerer Analyseverfahren (z.B. Regressions- und Diskriminanzanalyse) wurde verzichtet, weil diese bei dem allen Beispielen zugrundeliegen den Datensatz kaum sinnvoll angewandt werden konnen. Der interessierte Leser wird hier auf ein anwendungsorientiertes Lehrbuch im gleichen Ver lag (SCHUCHARD-FICHER et al. 1980) verwiesen. Da die Formeln der darge stellten Verfahren in zahlreichen, beliebig aufzahlbaren Statistik-Lehr bUchern nachgelesen werden konnen, beziehen sich die Literaturhinweise hauptsachlich auf besondere Hinweise und Erganzungen einiger Autoren. Wert gelegt wurde dabei vor allem auf die in der empirischen Forschung notwendige Verbindung von Methodologie und Statistik. Bei der Konzeption und Fertigstellung dieses Buches wurde ich von zahl reichen Personen mit Rat und Tat unterstUtzt. Mein besonderer Dank gilt dabei Herrn Prof. Dr. J. Franke fUr die organisatorische UnterstUtzung und zahlreichen Ratschlage bei der Bewaltigung dieses Projektes. Frau cando rer. pol. B. Haas, Herrn Dipl. Psych. U. Gresch, Herrn Dipl. Sozialw. D. Herr und Herrn Dipl. Handelslehrer R. Wildner danke ich fUr zahlreiche Hinweise und Anregungen sowie fUr die kritische Durchsicht des Manuskriptes. Bei Frau E. Faerber bedanke ich mich fUr die sorgfal tige Erledigung der Schreibarbeiten, beginnend mit dem ersten Entwurf bis zur Fertigstellung dieser Reinschrift. 1m Dezember 1983 Felix Bauer. I n hal t s v e r z e i c h n i s Seite EINLEITUNG Versuchsanordnung und Datenerhebung .................. . 3 2. Kodierung und Datenerfassung ............•............. 7 2.1 Der Kodiervorgang .................................... . 7 2.2 Die Datenerfassung ..................................•. 14 2.3 Erstellung der SPSS-Steuerkarten .....................• 16 3. DatenprUfung ..............................•........... 23 3.1 Mogliche Fehler und deren Konsequenzen ............... . 23 3.2 Gesichtspunkte moglicher DatenprUfungen ...•........•.. 24 3.3 Strategien zur Fehlersuche ........................... . 31 3.4 Anmerkungen 42 4. PrUfung der Variablen auf Normalverteilung •........... 45 4.1 PrUfung Uber Schiefe und ExzeB ..............•......... 46 4.2 PrUfung durch den Kolmogorov-Smirnov-Anpassungstest 52 4.3 Vergleich der beiden PrUfverfahren und Konsequenzen bei Verletzung der Normalverteilungsannahme ..• ............ 56 5. Mittelwertvergleiche fUr zwei unabhangige Gruppen ....• 58 5.1 Der t-Test fUr unabhangige Gruppen ..........•......... 58 5.2 Der Median-Test fUr zwei unabhangige Gruppen ......... . 68 5.3 Der Mann-Whitney U-Test .....................•......... 72 5.4 Andere nichtparametrische Tests fUr zwei Gruppen •.•••• 77 5.5 tiberlegungen zum effizienten Einsatz der vorgestellten Verfahren ..............••..•.......•..........•..•.... 77 6. Mittelwertvergleiche fUr mehrere unabhangige Gruppen .. 79 6.1 Einfaktoriellle Varianzanalyse zur PrUfung der Gruppen- gleichhei t .....................•.•............••..•... 79 6.1 .1 Der mathematische Hintergrund der einfaktoriellen Va- rianzanalyse ..............•..•.......•...•............ 80 6.1..2 PrUfung der Varianzhomogenitatsannahme ............•..• 83 6.1.3 PrUfung auf Einzelunterschiede zwischen Mittelwerten .. 84 6.1.4 Einfaktorielle Varianzanalysen in SPSS ......•...•.•.•• 86 6.2 PrUfung der Gruppengleichheit Uber die Kruskal-Wallis- Rangvar ianzanalyse ............................•....... 95 6.2.1 Darstellung des Verfahrens ..•••......•...•...•...•.... 95 6.2.2 Multiple Vergleiche bei der Rangvarianzanalyse •......• 99 6.3 Zusammenfassende Interpretation und Konsequenzen fUr den nachsten Auswertungsschritt 100 VIII Seite 6.4 Einfaktorielle Varianzanalyse zur PrUfung der Effekte der Hochspannungslei tungen ..•..•.......•••..•..•••... 101 6.4.1 A-Priori-Vergleiche in SPSS ••....•....•.•..•...•.•..• 101 6.4.2 Darstellung der Ergebnisse in SPSS 102 6.5 Rangvarianzanalyse zur PrUfung der Effekte der Hoch- spannungslei tungen ••••......•••.•••.•••.•..•......... 110 6.6 PrUfung der Effekte der Hochspannungsleitungen Uber die zweifaktorielle Varianzanalyse ..•.......•...•.... 114 6.6.1 Voraussetzungen fUr die mehrfaktorielle Varianzanalyse 115 6.6.2 Der mathematische Hintergrund der mehrfaktoriellen Va- rianzanalyse ......................................•.. 117 6.6.3 Zur Interpretation von Interaktionseffekten ..•....... 119 6.6.4 Darstellung der Ergebnisse in SPSS ...•.......•..••••. 121 6.6.5 Anmerkungen zum Vorgehen bei ungleich besetzten Gruppen ................•..•.......................... 129 6.7 Anmerkungen zur Anwendung der einfaktoriellen und mehrfaktoriellen Varianzanalyse in SPSS .........•..•• 131 7. Mittelwertvergleiche fUr abhangige Messungen ......... 132 7.1 Mittelwertvergleiche zwischen zwei abhangigen Messungen ......•...........................•....•.•.. 133 7.1.1 Der t-Test fUr abhangige Stichproben ................• 133 7.1.2 Der Vorzeichentest ..••.•••••.••.....•.....•.....•.•.. 140 7.1.3 Der Wilcoxon-Rangvorzeichentest ..................... . 144 7.1. 4 Uberlegungen zum effizienten Einsatz der Verfahren ..• 147 7.2 Mittelwertvergleiche fUr mehrere abhangige Messungen . 148 7.2.1 Die Varianzanalyse fUr MeBwiederholungen •....•.•.•..• 148 7.2.1.1 Das Grundprinzip der Varianzanalyse fUr MeBwieder- holungen .••.•....•...........•.•..............•.....• 150 7.2.1.2 Varianzanalysen fUr MeBwiederholungen in SPSS ••....•. 151 7.2.1.3 Multiple Mittelwertvergleiche bei Varianzanalysen fUr MeBwiederholungen .........•......•.........•....•..•. 157 7.2.1.4 Zum Problem der Homogenitat der Varianz-Kovarianz- matrix ..•.........•.....••••.....•...........•....•.. 158 7.2.2 Friedman's Rangvarianzanalyse ....••....•......•...... 160 7.2.2.1 Das Grundprinzip von Friedman's Rangvarianzanalyse .•. 160 7.2.2.2 Friedman's Rangvarianzanalyse in SPSS •••.•.•••...•... 161 7.2.2.3 Multiple Mi ttelwertvergleiche ....•...............•... 164 8. Korrelationsanalytische Verfahren .•....•....•..•.•... 166 8.1 Bivariate Korrelationsanalyse ....•.....•.•.....•.••.. 166 IX Seite 8. 1 . 1 Die Produkt-Moment-Korrelation 167 8.1.1.1 Die Produkt-Moment-Korrelation in SPSS .........••..... 168 8.1.1.2 PrUfung der Gleichheit zweier unabhangiger Korrela- tionskoeffizienten .•.......•.......................... 173 8.1.2 Rangkorrelationsverfahren ..•.................. .••.•... 174 8. 1 .2; 1 Spearman's rho .....•.................................. 174 8. 1 .2.2 Kendall's tau ......................................... 175 8.1.2.3 Rangkorrelationen in SPSS ..•......... ......... ... ..... 177 8.2 Die Partialkorrelationsanalyse ................. ....... 182 8.2.1 Das Prinzip der Partialkorrelationsanalyse ............ 183 8.2.2 Partialkorrelationsanalyse fUr Produkt-Moment-Korre- lationen .............................................. 185 8.2.3 Partielle Rangkorrelationsanalysen ................... . 193 9. verfahren der Skalenanalyse und Datenreduktion ...•.... 201 9.1 Die Fak torenanalyse .................................. . 202 9.1.1 Darstellung des mathematisch-statistischen Vorgehens .. 202 9.1. 2 Die geometrische Veranschaulichung der Faktorenanalyse. 204 9.1.3 Probleme der Faktorenanalyse und Losungsmoglichkeiten in SPSS ..........•....•...........•...............•... 207 9.1. 3.1 Das Kommunalitatenproblem ...........................•. 208 9.1.3.2 Das Problem der Faktorenzahl ......................... . 210 9.1 .3.3 Das Rotationsproblem ................................. . 211 9.1.4 Faktorenanalyse in SPSS ......................•........ 214 9.1.5 Die Berechnung und Weiterverarbeitung von Faktorwerten in SPSS .............................................. . 238 9.2 Die Item-Gesamtwert-Korrelation ...•...•............... 247 9.2.1 Darstellung des Grundprinzips ........................ . 248 9.2.2 Das Vorgehen bei der Itemselektion 249 9.2.3 Die Item-Gesamtwert-Korrelation in SPSS .............. . 250 9.2.4 Bildung von Summenwerten ............................. . 257 9.3 Vergleich von Faktorenanalyse und Item-Gesamtwert-Kor- rela tion .............................................. 258 LITERATURVERZEICHNIS ............................•..... 274 E i n 1 e i tun 9 Das vorliegende Buch entstand aus einem Kurs, der im Wintersemester 1982/83 gehalten wurde. Es ist als Unterstutzung fur aIle Studenten gedacht, die die Auswertung einer empirischen Untersuchung mit dem Programmpaket SPSS durchfuhren wollen. 1m Rahmen der folgenden Kapitel 5011 eine Auswahl gangiger statisti scher Analyseverfahren vorgestellt werden. Dabei wird weniger Wert auf die Ableitung und Darstellung der mathematischen Formeln gelegt, da diese in einschlagigen Statistiklehrbuchern nachgelesen werden kon nen. Die Schwerpunkte liegen hier in der Darstellung, a) welches statistische Verfahren bei welcher Fragestellung angewandt werden kann, b) welche V6raussetzungen die Verfahren haben, c) welche Konsequenzen sich aus der Verletzung der Voraussetzungen er geben, d) wie diese Verfahren in SPSS aufgerufen werden und schlieBlich e) wie die Ergebnisse interpretiert werden konnen. Urn dem Leser das Verstandnis der Verfahren zu erleichtern, werden die Verfahren an Hand eines Datensatzes besprochen. Diese Daten wurden im Rahmen einer kleinen quasi-experimentellen Untersuchung erhoben, die im Kapitel 1 naher beschrieben wird. Die Lekture dieses Kapitels wird zum besseren Verstandnis der folgenden Kapitel dringend empfohlen. 1m zweiten Kapitel werden einige allgemeine Uberlegungen zur Kodierung von Daten, Kennzeichnung von fehlenden Werten und zur Datenerfassung dargestellt. Diese dienen als Hilfestellung fur den noch unerfahrenen EDV-Anwender und beziehen sich auf die Datenhaltung mit dem Programm paket SPSS. 1m.dritten Kapitel werden Moglichkeiten aufgezeigt, Fehler in dem Da tensatz zu erkennen. Die Anwendung dieser Fehlersuchstrategien ist zum Teil von der AL·t der Kodierung der Daten abhangig. Das Kapitel drei baut damit auf den Uberlegungen des Kapitel zwei auf. 2 Ab dem vierten Kapitel werden statistische Analyseverfahren vorgestellt. Besonderer Wert wird hierbei auf nichtparametrische Alternativen zu den gangigen Analyseverfahren gelegt. Dabei wird auch diskutiert, wann das parametrische oder ein nichtparametrisches Verfahren vorzuziehen ist. Die dargestellten Analysen wurden mit der CDC-Version von SPSS 8 durch geftihrt. Bei der Darstellung blieben jedoch CDC-spezifische Varianten weitgehend unberticksichtigt. Es bleibt noch darauf hinzuweisen, daB dieses Buch als Leitfaden fur Datenanalyse gedacht ist und nicht dazu dient, das SPSS-Handbuch zu er setzen. Ebensowenig eignet es sich zur Erlernung von SPSS. Die Zielgruppe, die hier angesprochen werden solI, besteht aus Benutzern, die mit der SPSS Syntax und den SPSS-Anweisungen hinlanglich vertraut sind. 1. Versuchsanordnung und Datenerhebung In einer quasi-experimentellen Studie sollten die Erlebniswirkungen er faBt werden, die von technischen Elementen (Hochspannungsleitungen) in der Landschaft ausgehen. Es entspricht wohl dem Alltagswissen, daB das Erleben eines Landschaftsausschnittes durch das Vorhandensein einer auf falligen Hochspannungsleitung beeintrachtigt wird. Eine diesbezligliche systematische Prlifung steht jedoch noch aus. Von zwei Landschaftsfotografien (Diapositive), auf denen Hochspannungs leitungen ein dominierendes Element darstellen, wurden Kopien angefer tigt. Hier wurden diese Leitungen retouchiert. Wir haben auf diese Wei se zwei Vergleichspaare von Diapositiven erhalten, die sich mit Ausnah me der Hochspannungsleitungen vollstandig gleichen. Bezeichnen wir die beiden Bilder mit A und B, so erhalten wir die Paare Am und Ao sowie Bm = = und Bo. (Dabei bedeutet m mit Hochspannungsleitungen, 0 ohne Hoch spannungsleitungen.) Zusatzlich wurde eine weitere Landschaftsaufnahme ausgewahlt, die ein hligeliges, agrarisch genutztes Gebiet zeigt. Dieses Bild wird von uns mit S bezeichnet. In Gruppenversuchen wurden jeweils zwanzig Studenten drei der flinf Bil der prasentiert, die sie auf einem elf Polaritaten umfassenden konzept spezifischen Semantischen Differential (vgl. BAUER 1981) zu beurteilen hatten (siehe Abb. 1, s. 4). Dabei wurden allen vier Versuchsgruppen, die durc.l Randomisierung .ent standen waren, als erstes das Bild S prasentiert. Damit kann spater liberprlift werden, ob sich die Versuchsperson zu Beginn des Versuches in der Beurteilung der Landschaftsbilder gleichen. Danach wurde jeder Versuchsgruppe je ein Bild mit Hochspannungsleitungen und ein Bild ohne Hochspannungsleitungen zur Beurteilung prasentiert. Den Versuchsplan zeigt die Abbildung 2 (vgl. s. 5).

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.