Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufmanns Gerhard Lippe Das Wissen des Bankkaufrnanns - Bankbetriebslehre - - Betriebswirtschaftslehre - - Bankrecht - - Wirtschaftsrecht - - Rechnungswesen- 3., iiberarbeitete oDd erweiterte Aotlage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Lippe, Gerhard : Das Wissen des Bankkaufmanns: Bankbetriebslehre, Betriebs- wirtschaftslehre, Bankrecht, Wirtschaftsrecht, Rechnungs- wesen / Gerhard Lippe. — 3., Überarb, u. erw. Aufl. — Wies- baden: Gabler, 1980. ISBN 978-3-663-00076-1 Additional material to this book can be downloaded from http://extras.springer.com © 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1980 Umschlaggestaltung: Horst Koblitz, Wiesbaden Satz: Composer-Satz, Günter Hartmann, Nauheim Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfältigung des Werkes (Fotokopie, Mikro- kopie) oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. ISBN 978-3-663-00076-1 ISBN 978-3-663-00227-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-00227-7 Vorwort zur 3. Auflage Mit den ersten beiden Auflagen dieses Lehrbuches hat sich die Darstellung eines kom plexen und schwierigen Lehrstoffes in einer Form bewiihn, in der auf Obersichtlich keit, klare Gliederung und Einpragsamkeit besonderer Wert ge1egt wird und neben der Wissensvermittlung dem Lernenden vor allem eine Hilfe zum Verstandnis der Materie gegeben werden soli. Der Verfasser hat seine Erfahrungen in der Berufsausbildung zum Bankkaufmann und in der beruflichen Fortbildung dabei verwertet. Die dritte Auflage bleibt der ursprtinglichen Konzeption treu. Die rasch fortschreitende Entwicklung im Kreditwesen und den dieses beeinflussenden und bestimmenden Be reichen, insbesondere in der Gesetzgebung, hat jedoch bereits nach drei Jahren eine weitere Oberarbeitung und Aktualisierung erforderlich gemacht. Das Wissen des Bankkaufmanns wurde im Jahre 1979 durch eine neue Verordnung tiber die Berufsausbildung zum Bankkaufmann erneut definiert und prazisien. Die dritte Auflage des vorliegenden Werkes bemtiht sich urn eine weitere Annaherung an diesen Rahmen. Dies wird mit der Aufnahme des neuen Hauptabschnittes "Rechnungswesen in Kredit instituten" deutlich. Der Verfasser beschrankt sich dabei auf die Darstellung der wich tigsten Grundlagen des Rechnungswesens unter Einbeziehung seines organisatorischen Rahmen sowie der Kosten- und Erlosrechnung und Statistik. Auch hier wird die tiber sichtliche Knappheit und Ktirze der Darstellung betont. Auf Obungen zur Buchftih rung in Kreditinstituten wurde verzichtet, urn das Lehrbuch nicht zu tiberfrachten. Der Lernende soli vor allem die Moglichkeit erhalten, gezielt Wissen zu erwerben. Neugefagt wurde auch der Abschnitt "Realkreditgeschaft". Die vergangenen Jahre haben gezeigt, we1che Bedeutung der Finanzierung von Bauvorhaben, besonders des Wohnungsbaues, unverandert zukommt. Der Bankkaufmann mug die wesentlichen Grundlagen und den Ablauf dieses Geschaftes kennen. In seiner vorliegenden Form wendet sich "Das Wissen des Bankkaufmanns" an Aus zubildende im Ausbildungsberuf "Bankkaufmann", an aile im Kreditgewerbe Tatigen, deren Arbeit die standige Aktualisierung des Wissens erforderlich macht und bei aller erforderlichen Spezialisierung einen hinreichenden Oberblick tiber das gesamte Bank und Sparkassengeschaft verlangt, sowie an aile, die sich beruflich oder privat ftir Auf gab en und Leistungen von Kreditinstituten interessieren. Erneut haben zahlreiche Leser durch konstruktive Kritik zur Verbesserung dieses Lehr buches beigetragen. Ihnen und allen Kreditinstituten, Unternehmen, Behorden und Privatpersonen, die mit Anregungen, sachlichen Hinweisen, Formularen und Mustern zur Verftigung standen, gebtihrt herzlicher Dank. Hamburg, im Februar 1980 Der Autor Inhaltsverzeichnis o. Wi rtschaftslehre 19 0.0 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..... . 19 0.0.0 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe ....................... . 19 0.0.00 Wesen und Aufgaben der Wirtschaft ....................... . 19 0.0.01 Wirtschaftssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 0.0.02 Einzelne Begriffe und ihre Einordnung ..................... . 25 0.0.1 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe ...................... . 27 0.0.10 Der Betrieb als Einzelwirtschaft .......................... . 27 0.0.11 Handels- und Industriebetriebe .......................... . 29 0.0.2 Rechtliche Grundbegriffe .............................. . 31 0.0.20 Uberblick ........................................ . 31 0.0.21 Einzelne Begriffe und ihre Einordnung ..................... . 32 0.1 Lehre vom Rechtsgeschiift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36 0.1.0 Grundbegriffe ..................................... . 36 0.1.00 Uberblick ........................................ . 36 0.1.01 Rechtsgeschaftliche Grundbegriffe ........................ . 36 0.1.02 Die Vertragsfreiheit und ihre Beschrankungen ................ . 41 0.1.03 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit von Willenserklarungen .......... . 42 0.1.04 Vertretung und Vollmacht ............................. . 43 0.1.1 Der Vert rag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 0.1.10 Zustandekommen ................................... . 45 0.1.11 Vertragsarten des BGB ................................ . 48 0.1.2 Der Kaufvertrag .................................... . 50 0.1.20 Das Verpflichtungsgeschiift ............................. . 50 0.1.21 Inhalt des Kaufvertrages ............................... . 52 0.1.22 Erfiillung des Kaufvertrages ............................ . 59 0.1.23 ErfiilIungsstorungen ................................. . 65 0.1.3 Die Durchsetzung von Anspriichen ........................ . 68 0.1.30 Mahnverfahren ..................................... . 69 0.1.31 Klagverfahren (Zivilprozeg) ............................ . 73 0.1.32 Zwangsvollstreckung.................................. 74 0.1.33 Verjahrung........................................ 75 0.1.4 Rechtsgeschaftliche Spezialgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 0.1.40 Oberblick......................................... 78 0.1.41 Einzelne Vorschriften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 0.2 Kaufmannischer Dienstleistungsverkehr ..................... 82 0.2.0 Giiter-und Nachrichtenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 82 0.2.00 Oberblick......................................... 82 0.2.01 Der Frachtfiihrer .................................... 83 0.2.02 Eisenbahngiiterverkehr................................. 84 0.2.03 Lkw-Giiterverkehr (Kraftfahrt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 87 0.2.04 Binnenschiffahrt..................................... 88 0.2.05 Luftfrachtverkehr.................................... 92 0.2.06 Post-Giiterverkehr (Paketpostdienst) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 94 0.2.07 Seeschiffahrt....................................... 94 0.2.08 Nachrichtenverkehr................................... 103 0.2.1 Handelsmittler, Spediteure, Lagerhalter ..................... 105 0.2.10 Oberblick......................................... 105 0.2.11 Hande1smittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 106 0.2.12 Spediteur und Lagerhalter ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 110 0.3 Grund stiicks verkehr .................................. 115 0.3.0 Vberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 0.3.1 Das Grundbuch ..................................... 115 0.3.10 Wesen und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 0.3.11 Inhalt und Aufbau ................................... 116 0.3.2 Der Grundstiickskaufvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126 0.3.20 VertragsschluB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 126 0.3.21 Obereignung des Grundstiicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 0.3.3 Die Grundpfandrecbte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 0.3.30 Wesen und Bedeutung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 0.3.31 Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 128 0.3.32 Form, Entstehung und Obertragung, Loschung. . . . . . . . . . . . . . . .. 129 0.3.33 Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 131 0.3.34 Zwangsvollstreckung in das Grundstiick ..................... 132 0.4 Unternehmungen .... . 133 0.4.0 Grundbegrifle ...... . 133 0.4.00 Die Firma ......... . 133 0.4.01 Kaufmannseigenschaft ..................... . 134 0.4.02 Das Handelsregister . . . . . . . . . . . ........ . 137 0.4.03 Bevollmachtigte des Kaufmanns .... . 140 0.4.1 Unternehmemformen ........... . 142 0.4.10 Dberblick ........ . 142 0.4.11 Grundlagen des Gesellschaftsrechts ........ . 143 0.4.12 Einzelunternehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . ........... . 145 0.4.13 Offene Handelsgesellschaft ........................ . 146 0.4.14 Kommanditgesellschaft .................. . 150 0.4.15 Stille Gesellschaft ...................... . 151 0.4.16 Aktiengesellschaft . . . . . . .. . ............ . 152 0.4.17 Gesellschaft mit beschrankter Haftung ..................... . 163 0.4.18 Genossenschaft ............. . 166 0.4.19 Unternehmenssonderformen ..... . 170 0.4.2 Unternehmenszusammenschliisse .. . 174 0.4.20 Dberblick ................... . 174 0.4.21 Formen von Zusammenschliissen ........................ . 176 0.4.22 Der Wettbewerb der Unternehmungen ..................... . 178 0.4.3 Das Notleiden von Unternehmen ..... 180 0.4.30 Dberblick ..... . 180 0.4.31 Sanierung .. . . .. .. . . . . . . . . . . . ............... . 182 0.4.32 Liquidation ....................................... . 182 0.4.33 Vergleich ........................................ . 183 0.4.34 Konkurs ................................ . 185 0.4.4 Finanzierung der Unternehmung ......................... . 189 0.4.40 Grundbegriffe ..................................... . 189 0.4.41 Bilanzrelationen und Unternehmenskennziffern ........ . 190 0.4.42 Finanzierung ...................................... . 191 0.5 Arbeits- und Sozialrecht. . . . . . . . . . . . . . . 195 0.5.0 Vberblick ....................... . 195 0.5.00 Arbeitsrecht ... . 195 0.5.01 Sozialrecht .... . 197 0.5.1 Individualarbeitsrecht ....... . 197 0.5.10 Die Mitglieder eines Betriebes .. . 197 0.5.11 Das Arbeitsverhaltnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 200 0.5.12 Arbeitsschutz und Arbeitsforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 203 0.5.2 Kollektives Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 0.5.20 Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 206 0.5.21 Die Sozialpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ...... 206 0.5.22 Der Tarifvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 207 0.5.23 Arbeitskampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 208 0.5.24 Betriebsverfassungsrecht ............................... 209 0.5.3 A rbeitsgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 211 0.5.4 Sozialrecht ................................... . . . .. 212 0.5.40 Oberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 212 0.5.41 Rentenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 212 0.5.42 Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 213 0.5.43 Unfallversicherung ................................... 214 0.5.44 Arbeitslosenversicherung (ArbeitsfOrderung) ... . . . . . . . . . . . . . .. 215 0.5.45 Sozialgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 215 0.6 Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 216 0.6.0 Grundbegriffe ...................................... 216 0.6.00 Oberblick .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 216 0.6.01 Finanzverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217 0.6.02 Erhebung der Steuern .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 217 0.6.1 Besitzsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 218 0.6.10 Einkommensteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 218 0.6.11 Lohnsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 220 0.6.12 Korperschaftsteuer .... '. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 221 0.6.13 Kapitalertragsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 0.6.14 Vermogensteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 0.6.15 Realsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 222 0.6.2 Verkehrsteuern ..................................... 224 0.6.20 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 224 0.6.21 SonstigeVerkehrsteuern ............................... 225 0.6.3 Sonstige Abgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225 0.6.30 Verbrauchsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225 0.6.31 Lastenausgleich ..................................... 225 0.7 Wiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 227 1. Bankbetriebslehre ................................ " 233 1.0 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 1.0.0 Die Stellung der Kreditinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 233 1.0.00 Aufgaben der Kreditinstitute ............................ 233 1.0.01 Geschichte der Kreditinstitute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 235 1.0.02 Die Arten der Kreditinstitute ............................ 238 1.0.1 Rechtsgrundlagen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246 1.0.10 Oberblick......................................... 246 1.0.11 Einzelne Vorschriften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246 1.0.12 Kreditwesengesetz (KWG) von 1961 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 246 1.0.13 Einlagensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 249 1.0.2 Der Bankbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 252 1.0.20 Organisation ....................................... 252 1.0.21 Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 254 1.0.22 Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 256 1.1 Zahlungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 259 1.1.0 Vberblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 259 1.1.00 Zahlungsverkehr und Zahlungsmittel ...................... . 259 1.1.01 Bedeutung des Zahlungsverkehrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 260 1.1.1 Das Konto ........................................ . 260 1.1.10 Grundlagen ....................................... . 260 1.1.11 Kontoinhaber und Kontoverfiigung ....................... . 261 1.1.12 Kontofiihrung durch das KI ............................ . 267 1.1.13 Kontenarten nach der Verwendung ....................... . 268 1.1.14 Allgemeine Geschaftsbedingungen (AGB) der Kreditinstitute ...... . 270 1.1.15 Das 8ankgeheimnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 276 1.1.2 Der Barverkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 1.1.20 Grundlagen ....................................... . 277 1.1.21 Kassengeschafte der KI ............................... . 278 1.1.3 Der Vberweisungsverkehr .............................. . 281 1.1.30 Grundlagen........................................ 281 1.1.31 Oberweisungsarten................................... 282 1.1.32 Die Gironetze ...................................... 284 1.1.4 Der Scheckverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 295 1.1.40 Grundbegriffe ...................................... 295 1.1.41 Scheckarten........................................ 299 1.1.42 Abwicklung des Scheckverkehrs .......................... 303