ebook img

Das Vieweg Formel-Lexikon: Basiswissen für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mediziner PDF

603 Pages·2002·68.115 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Vieweg Formel-Lexikon: Basiswissen für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mediziner

Peter Kurzweil Das Vieweg Formel-Lexikon Basiswissen für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mediziner PeterKurzweil Das Vieweg Formel-Lexikon Nachschlagewerke _________ Vieweg Lexikon Technik herausgegeben vonA.Boge Das Techniker Handbuch herausgegeben vonA. Boge Vieweg Handbuch Elektrotechnik herausgegeben vonW. B6ge Das Vieweg Einheiten-Lexikon vonP.Kurzweil Das Vieweg Formel-Lexikon vonP. Kurzweil Gabler Lexikon Logistik vonP. Klausund W. Krieger GablerWirtschaftsinformatik-Lexikon herausgegeben vonE. Stickelu.a. Gabler Kompakt-Lexikon eBusiness vonBerndW. Wirtz Peter Kurzweil DasVieweg Formel-Lexikon Basiswissen fiir Ingenieure, Naturwissenschaftler und Mediziner I I vreweg Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhältlich. 1. Auflage März 2002 Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-322-89958-3 ISBN 978-3-322-89957-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-89957-6 © Springer Fachmedien Wiesbaden 2002 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden 2002. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson(lere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem Papier Vorwort EinMaschinenbauingenieur ineinembedeutendeninlandischenUntemehmenstandvorder Aufgabe,dieGrobe einesStahltankszur BeheizungeinerFabrikhallemit Flussiggaszu berechnen.Ineinemchemisch-physikalischen Tabellenwerk stieBer auf die Angabe der molaren Verbrennungsenthalpie inI/mol. Der Ingenieur war verwirrt, wollte er doch seinerMeinung nach schlichtweg den .Heizwert eines Kubikmeters" wissen. Die Bedeutungdes Mols als Sl-EinheitderStoffmengeunddie Umrechungauf das Volumen mit Hilfe der molaren Masse waren ihm imberuflichenAlltag nicht mehrgelaufig. Aufnahezu allenGebietender Natur-undIngenieurwissenschaftenboomt derZuwachsanErkenntnissenundTech nologien. Inden letzten lahrzehnten sind die Studienplaneder uberkornmenen Ausbildungsrichtungen bis an die Grenzeder Studierbarkeitangeschwollen.Mit Umwelttechnik,Mechatronik, Softwaresystemtechnik,Patentinge nieurwesen, Medizintechnik u.s.w.sind neue interdisziplinare Studiengange entstanden, die den kunftigen Inge nieureneinbreites Querschnittswissenabfordern. Die traditionelle Zuordnung der Erkenntnisse in den Widerstreit von Natur- und Ingenieurwissenschaften ver schwimmtoffenkundig.Fruherinden klassischenDisziplinenaufgehobenePrinzipiender Physik,Chemie.Verfah renstechnik,ElektrotechnikunddesMaschinenbausverschmelzenzusehendszuubergeordnetenWissenspaketen. Urndas .Basiswlssendes Ingenieurs" unddie industriellenAnwendungen geht es indiesem Buch. Dieses Nach schlagewerkistphysikalisch-chernisch-technischeFormelsammlung,Tabellenwerkund Datensammlungineinem. EsbegleitetdurchdenMikrokosmosdertechnischen Forme!n undBegriffe.Studenten,Schuler,LehrendeundPrak tiker,findendarin daseinschlagigeGrundlagen-undSpezialwissender Natur- undIngenieurwissenschaftenschnell undsicher- seiesinPnifungenoder beider BegutachtungkomplizierterSachverhalteimindustriellenUmfeld. Rund 6000Stichworteintrageschlagendie Brucke vonden subatomarenTeilchen bis zum verfahrenstechnischen Reaktor.DasLexikonistiniibersichtlicheAbschnittegegliedert,diedenTeildisziplinender naturwissenschaftlich technischenStudiengangeaneuropaischenHochschulenentsprechen. I. Aufbauder Materie 2. MechanikundMaschinenbau 3. StromungsrnechanikundmechanischeVerfahren 4. SchwingungenundWellen 5. AkustikundSchallschutz 6. Optik undLichttechnik 7. ElektrotechnikundTechnischeInformatik 8. Thermodynamik,thermischeVerfahren undEnergietechnik 9. AnalytischeChernie,Arbeits-undUmweltschutz 10. StofftransportundReaktionstechnik II. ElektrochemieundOberflachentechnik 12. Stichwortregister DieiibersichtlicheAufbereitungdes Stoffes soilinlexikalischerKurze schnelleZugriffszeitundhohe Faktendichte gewahrleisten.1mVordergrundstehtdiepraktischeAnwendungnaturwissenschaftlich-technischerSachverhalteund Forrneln:breite Herleitungensinddaher sparlichzufinden.Dennochwird punktuellaufden notigenTiefgangnicht verzichtet,zumal dieStudierendenimheutigen Hochschulbetriebvielfach wederZeit noch MuBefinden,relevante InformationenausprosaischenLehrbuchernzuextrahieren. Das umfangreiche Stichwortregister fuhrt zielsicher von der Fragestellung zur technischen Erklarung im Regis terteil des zugehorigen Fachkapitels. Englische Obersetzungen der international genormten Begriffe. Stoffdaten, Anwendungs-undRechenbeispielesollenalltaglicheKommunikationshindernisseinPraxis undAusbildungabbau enhelfen. VI Das Werksetztdie neue Rechtschreibung urn.die seitdem I. August 1999 verbindlich ist. Dern humanistischen Bildungsideal lauft es zwar zuwider,doch endlich ist das umstandliche "ph" abgeschafft!Wir lesen nun Grafik, Telefon, Polarografie, Fotometrie,Grafit - und:Foton?Nein,aller ModernitatzumTrotz:gegendie international englischeSchreibweisewollenwirpartoutkeinenationaleOrthografieaufbringen.Wenngleich inden USA zaghaft der Orangzum .J"keirnt,indiesem Lexikonstehtweiterhin"Photon"und"Phonon". Undesbleibt bei"Differenti al"und"Potential". MeinbesondererDank gilt meinemverehrtenKollegen Prof.Dr.rer.nat,MATTHIAS MANDL.derdasManuskript sorgfaltig durchgelesen und durch wertvolle Erganzungen bereichert hat - besondersdie Kapitel .Akustik: und "Optik". Dern Verlag Vieweg,allen voran seinemehemaligen MitarbeiterHerrn WOLFGANGSCHWARZ.danke ichfur die professionellen Hilfestellungen unddiezugige Drucklegungdes WerkesinderbewahrtenQualitat. Diestetige Verbesserungdes Werkes inden ktinftigen Aullagen sind Autor und Verlag ein besonderes Anliegen. Wirfreuen unsdahertiberjedekonstruktiveZuschrift. Amberg.imJanuar2002 Prof.Dr.rer.nat. PeterKurzweil FachhochschuleAmberg-Weiden FBUmwelttechnik/Maschinenbar Kaiser-Wilhelm-Ring23 92224Amberg [email protected] VII Benutzerhinweise Stichwortersindfett,MaBeinheitenaufrecht,WorterlateinischerundgriechischerHerkunftkursiv,fremdsprachige e Begriffeschriiggedruckt. (Liter)stehtzurUnterscheidungvonI,1undI. Neben ISO (Norm 32, 14 Teile), IUPAC und IUPAP Abkurzungen wurden folgende neue und altere Normen berucksich tigt: siene;weitertlihrendesStichwort • DIN58122(Forrnelzeichen,GrobenundEinheiten) Abh. Abhangigkeit • DIN 1301T2undTI (Sl-Einheiten und Einheitenaullerhalbdes allg. allgemein Sf-Systems) AO Atomorbiral • DIN 1302(MathematischeZeichenundBegriffe) Bsp. Beispiel • DIN 1304(AllgemeineFormelzeichen.BenennungvonGrotsen) chern. chemisch • DIN1338(FormelschreibweiseundFormelsarz) CT chargetransfer • DIN 1355(Zeil) d. durch:der,die.das • DIN5497undDIN 13317(MechunikstarrerKorper:Begrffe,Gro el.,elektr. elektrisch Ben,Forrnelzeichen) engl. englisch • DIN1305(Masse.Kraft.Gewicht,Lasr) expo experirnentell • DIN1306(Dichte) f. fUr • DIN1310(ZusammensetzungvonMischphasen) frz. franzosisch • DIN1311(Schwingungslehre) griech. griechisch • DIN 1313 (physikalische Groden und Gleichungen: Begriffe, HG Hauptgruppe Schreibweisen) info inFolge.aufGrund • DIN 1314(Druck) int. international • DIN1315(Winkel) ital. italienisch • DIN1320undDIN1332(Akustik) kin. kinetisch • DIN1342(Viskositat) krit. kritisch • DIN1341(Warmeubertragung) lat. lateinisch • DIN 1345(Thermodynarnik) m. mit • DIN13345(ThermodynamikundKinetikchemischerReaktionen) magn. magnetisch • DIN 13346(Ternperatur,Temperaturditferenz) mech. mechanisch • DIN4701(RegelnfurdieBerechnungdesWarmebedurtsvonGe MO Molekiilorbital bauden) nat. naturlich • DIN5031(StrahlungsphysikimoptischenBereich.Lichuechnik) od. oder • DIN5496(Temperaturstrahlung) opt. optisch • DIN5499(BrennwertundHeizwert) org. organisch • DIN 8941(Forrnelzeichen,EinheitenundIndexinderKaltetech phys. physikalisch nik) port, portugiesisch • DIN 1323(ElektrischeSpannung,Potential.Zweipolquelle,Elek quant. quantitativ tromotorischeKraft) rel. relativ • DIN 1324(ElektrischesFeld) span. spanisch • DIN 1325(MagnenscbesFeld) spez. spezitisch • DIN5483(ZeitabhangigeGrollen) syst. systemunsch • DIN5489undDIN13222(ElektrischeNetze) thermo therrnisch.thermodynamisch • DIN5493(LogarithrnischeGrouenverhaltnisse) theor. theoretisch • DIN40108(ElektrischeEnergietechnik:Stromsysteme) u. und • DIN40110(Wechselstromgrotien) U. uber • DIN40146TI undT2(Begriffeder Nachrichtenubertragungund Ug. Ubergung Ubertragungssysteme). v. von,vor • DIN25404(Kerntechnik) Verb. Verbindung • DIN32625(GrollenundEinheiteninderChemie;Stotfmenge) vgl. vergleiche,siehe • DIN4896(Etektrolyuosungeo) Vh. Verhtiltnis • DIN13312(Navigation) wg. wegen GriechischesAlphabet Zsh. Zusammenhang lUI. zultissig ZW. zwischen A a Alpha N- Ny B fi Beta Xi r y Gamma 0 o Omikron Ll S Della n 7l'.Cl1 Pi E E.E Epsilon R (l.P Rho Z Zeta E (1.,- Sigma H 11 Eta T r Tau (-) ,'.8 Theta Y.' u Ypsilon I lola <l> ",.i/! Phi K K Kappa X X Chi A l. Lambda >jJ .p Psi M I' My n (V Omega VIII Inhaltsverzeichnis AufbauderMaterie 2 Mechanikund Maschinenbau 87 3 Stromungslehreund mechanischeVerfahren 183 4 Schwingungenund Wellen 221 5 Akustikund Schallschutz 239 6 Optikund Lichttechnik 251 7 Elektrotechnikund TechnischeInformatik 287 8 Thermodynamik,thermischeVerfahren, Energietechnik 373 9 Stofftransportund Reaktionstechnik 435 10 AnalytischeChemie,Arbeits-und Umweltschutz 467 11 Elektrochemieund Oberfliichentechnik 507 Quellen und weiterfuhrendeLiteratur 568 Stichwortverzeichnis 573 1 Aufbau der Materie Atomphysik- Periodensystem- Spektroskopie- InstrumentelleAnalytik- Fotochemie chemische Bindung- Werkstoffe(Legierungen,Stahl,Polymere) Kristallografie - Festkorperphysik- Komplexchemie- Quantenmechanik Kernphysik- Radloaktlvitat- Strahlenschutz- Radiochemie- Nuklearmedizin Elementarteilchen- Wechselwirkungen- Kernspektroskopie- Massenspektrometrie Formelzeichen PhysikalischeGroBe Symbol Einheit Basiseinheiten EnglischeBezeichnung Massenzahl,Nukleonenzahl A =1 massnumber.nucleonnumber (Radio-)Aktivitat A Bq =C l activityofaradioactivesubstance RelativeAtomrnasse Ar =1 relativeatomicmass Erwartungswert (A)...\ versch. expectationvalue Rotationskonstunte A,H.C Hz rotationalconstant - wellenzahlbezogen A,B.C m-I - inwavenumber Spinkopplungskonstante A m-I spinorbitcouplingconstant spezifischeAktivitat a Bqlkg specificactivity AktinitateinerStrahlung2 a(2) actiniceffectivity Hyperfeinkopplungskonstante a,A Hz hyperfinecouplingconstant (inFlussigkeiten) (inliquids) Gitterverschiebungsvektor ,;,h,C m fundamentaltranslationvector al·u~";J (forthecrystallattice} Reziprokguterverschiebungsvektor ii·,h*]· (circular)fundamemaltranslation bl.b~,1;3 vectorforthereciprocallattice Bohr-Radius "0 m Bohrradius Anomaliedesmagn.Moments - desElektrons =1 electronmagneticmoment.m.ornaly - desMyons =1 muonmagneticmomentanomaly Debye-Waller-Faktor =1 Debye-Wallerfactor Burgers-Vektor m Burgersvector (Vakuurn-jl.ichtgeschwindigjeit m/s speedoflight(invacuum) Dissoziationsenergie D,Ed = m~kgs-~ dissociationenergy - vomGrundzustand DO ~~~::=~ - fromthegroundstate - vernPotentialminimum De J : - fromthepotentialminimum Energiedosis D Gy= Jjkg= m~s-2 absorbeddose(ofradiation) Energiedosisleistung D Gyjs=Wjkg=m~s-3 absorbeddoserate Aquivalentdosis Dq Sv= J/kg= m~s-~ doseequivalent(index) Aquivalentdosisrate.-Ieistung Dq Sv]»=WIk=g= m-2s-3 doseequivalentrate Kopplungskonstante,NMR DAB Hz s-I directdipolarcouplingconstant Fliehkraftkorrcktur-Konstante DJ.D1K m-I centrifugaldistortionconstant Gitterebenenabstand d m latticeplanespacing Enrurtungsgrad d =1 degeneracy Halbwertdicke dl/~ m half-valuelayer, thicknessforhalfabsorption Gitterkonsranredes m latticespacingofa Siliciumkristalls siliconcrystal Teilchenenergie J= Nm=Ws= m2kgs-2 panicleenergy Hurtree-Energie J Hanreeenergy Bindungsenergie J bindingenergy lonisierungsenergie J ionizationenergy Elementarladung C =As elementarycharge Faruduy-Konstante Clmol =As/mol Faradayconstant Rotutionsenergieterm m-I rotationalterm Hyperfeinstruktur-Quantenzuhl =1 hyperfinestructurequantumnumber Kraftkoordinate versch. vibrationalforcecoordinate Kraftkonstante J/m~ vibrationalforceconstant - rnehrutomigesMolekUl versch. forapolyatornicmolecule

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.