ebook img

Das Reich der Nebel PDF

217 Pages·1938·12.399 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Reich der Nebel

.Au8erer Teil des gro8en Spiralnebels Messier 31 in der Andromeda (Der offene Haufen befindet sich etwa 48' sudlich vom l(ern) Der Beobachter blickt durch den Schwarm der ihn umgebenden Sterne und Ober dessen Grenzen hinaus durch den leeren Raum und sto6t auf ein anderes Stemsystem, den Nebel Messier 31. Die hellsten Objekte im Nebel konnen einzeln erkannt werden, und der Beobachter unter ihnen findet verschiedene Typen, die ihm aus dem eigenen Sternsystem wohlbekannt sind. Die schein bare Helligkeit dieser vertrauten Objekte zeigt, da sie sich in den Nebeln befinden, die Entfernung des Nebels an. Sie ist so gro6, da6 das Licht mehr als 700000 jahre braucht, urn seinen Weg von dort bis zu uns zurOck- zulegen. Auf der Tafel sind eine Sternwolke (als NGC 206 katalogisiert), ein offener Stemhaufen, ein kugelformiger Sternhaufen und ein verlinderlicher Stem vom Cepheidentypus bezeichnet. Die Cepheide hat eine Periode von 18,28 Tagen und eine maximale Helligkeit von 18,75 Gro6enklassen. Die Aufnahme wurde am 24. August 1925 von Duncan mit dem 100 inch Reflektor gemacht; Norden ist oben; 1 mm = 11,8". DIE WISSENSCHAFT HERAUSGEBER PROF. DR. WILHELM WESTPHAL BAND 91 Das Reidt der Nebel von Edwin Hubble Mount Wilson Observatory Carnegie Institution of Washington Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Der Ortginalutel lautet: The Realm of tbe Nebulae Beremtigte 'Obersetzung aus dem Englismen von Karl-Otto Kiepenheuer, Universitătssternwarte Gottingen ISBN 978-3-663-06017-8 ISBN 978-3-663-06930-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-06930-0 Alle Remte Torbehalten Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Urspriinglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig 1938 Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1938 Vorwort des Herausgebers der deutschen Ausgabe Das englische Original dieses Suches ist im Juli 1936 in erster, im Marz 1937 in zweiter Auflage erschienen und entspricht dem Stande der Forschung zu Beginn des jahres 1936. Die Zahl der seit dem an Nebeln angestellten Untersuchungen ist gering und hat unsere Vorstetlung vom Aufbau des Nebelreiches nur wenig geandert, wohl aber vertieft und sicherer begrOndet. Die zahlreichen inzwischen erschienenen Untersuchungen - insbesondere zur Deutung der Rot verschiebung - sind von sehr spekulativer Art, gehen also weit Ober den Rahmen hinaus, den der Verfasser diesem Buch gesteckt hat. Wir haben deshalb davon abgesehen, die deutsche Ausgabe durch irgendwelche Zusatze zu erganzen. Die Schilderung der dramatischen Entdeckungsgeschichte des Reiches der Nebel, wie sie bier von einem der Hauptbeteiligten gegeben wird, verliert dadurch nichts an ihrem Wert. lm August 1938. Der Herausgeber Vorwort Dieses Buch enthlilt die Silliman-Vorlesungen, die der Verfasser im Herbst 1935 an der Yale-University gehalten hat, tmter Hinzufagung eines einfiihrenden Kapitels. Es handelt von der Welt der Nebel, also von demjenigen, dunn mit Nebeln bevOlkerten Teil des Weltalls, der mit den heutigen Fernrohren erforscht werden kann. Die Darstellung ist far einen breiteren Leserkreis bestimmt und daher nicht erschOpfend. Doch erstreckt sie sich fiber die meisten wichtigen Fragen, fiber die man derzeit eine bestimmte Aussage machen kann. Der Gegenstand wird vom Standpunkt des Beobachters aus dargestellt; das reiche Feld der theoretischen Literatur wird kaum gestreift. Mit diesem Vorbehalt dilrfte das Buch wohl ein zuverUissiges und klares Bild eines typischen Beispiels far einen wissenschaftlichen Forschungszweig im Fortschritt seiner Entwicklung geben. FOr alles, was nicht ausdrilcklich als die Ansicht anderer gekenn zeichnet ist, iibernimmt der Verfasser die alleinige Verantwortung. Zu groBem Dank ist er seinen Kollegen vom Mount Wilson Observatorium verpflichtet. Insbesondere hat Milton Humason fast samtliche neueren Daten iiber Nehelspektren und Rotverschiebungen beigesteuert. Er dankt ferner Walter Baade, dessen Interesse und dessen tiefes Wissen den ganzen Bereich der Nebelforschung umfassen, sowie Sinclair Smith, dem Erforscher der physikalischen Beschaffenheit der Nebel und der Nebelhaufen. In kosmologischen Fragen erfreute sich der Ver fasser des Rates von Richard Tolman und Fritz Zwicky vom California Institute of Technology, Der tagliche Verkehr mit diesen Mannern hat eine gemeinsame Atmosphlire geschaffen, in der Gedanken entstanden, deren Urheber oft nachtraglich nicht mehr im einzelnen festzustellen sind. So spricht hier in gewissem Sinne ein einzelner fOr eine Gemeinschaft. Die Eroberung des Reiches der Nebel ist das Werk der groBen Fern rohre. Sie begann damit, daB man die Nebel als unabhlingige, mit unserem eigenenMilchstra6ensystem vergleichbare Sternsysteme erkannte. Nachdem man aber einmal das Wesen der Nebel kannte, war es nicht allzu schwer, Methoden zur Ermittlung ihrer Entfernungen zu ent wickeln; und damit war das neue Feld fiir die Forschung offen. VIII Es war das Hooker-Teleskop, der 100 inch(2,50 m)-Reflektor des Mount Wilson Observatoriums, der Carnegie Institution of Washington, das die Erkenntnis vom Wesen der Nebel endgOitig sicherstellte, und das den von unserm positiven Wissen umfaBten Bereich auf das Tausend millionenfache erweiterte. Es ist das gro6te unter den heute in Be nutzung befindlichen Fernrohren, es hat die groBte Lichtstarke und die groBte Reichweite. Aus diesem Grunde bestimmt es die heutige Ausdehnung des beobachtbaren Raumbereiches und hat die wichtig sten Daten far die Untersuchung dieses Bereiches als Muster des Weltalls beigesteuert. Im Hinblick auf die einzigartige Rolle, die der 100 inch-Reflektor im Fortschritt der Nebelforschung gespielt hat, sind die Bildtafeln in diesem Buch fast aile nach Aufnahmen mit dem groBen Fernrohr her gestellt. Nur Tafel XII und Teile der Tafeln I und II stammen von seinem kleineren Bruder, dem 60 inch-Reflektor des Mount Wilson Observatoriums. Die Herstellung der Tafeln wurde auf dem Obser vatorium durch Ferdinand Ellerman und Edison Hodge vor bereitet. SchlieBiich mochte der Verfasser noch Godfrey Davies von der Huntington Library fOr die kritische Begutachtung der Darstellungs weise dieses Suches danken. Seine freundlichen Eingriffe haben sehr wesentlich dazu beigetragen, die Zahl der Schwierigkeiten, auf die der Leser sonst gestoBen ware, zu vermindern. Mount Wilson Observatory, im Februar 1936. Edwin Hubble Inhalt Sette Einleitung .............................................. . Naturwissenschaftliche Forschung; die Sprache der Astronomie; Entfernungselnheiten; schelnbare Helligkeiten; absolute Helllg keiten; Periode-Helligkeitsbeziehung fUr Cepheiden; Nebel und ferne MilchstraBen; Bezeichnungen einzelner Nebel. Die Erforschung des Raumes . . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . .. . . . . .. 18 Wachsende Horizonte; die Theorie der Weltinseln; die Natur der Nebel, a) Formulierung des Problems, b) Ulsung des Problems; die Bewohner des Raumes; das Reich der Nebel: a) Verteilung der Nebel, b) die Geschwindlgkeit-Entfernungsbeziehung; der beobachtbare Raumteil als Muster des Universums. 11. Gemeinsame Eigenschaften der Nebel • . • . . . . . . • . . . . • . . . . . . 33 Die Einteilung der Nebel; die allgemelnen Zilge; elliptische Nebel; spiralformige Nebel; normale Spiralen; geschlossene Spiralen; die Folge der Spiralnebel; Folgen regelmliBiger Nebel; zuslitzllche Merkmale; unregelmliBige Nebel; die Standardnebel; Eigen schaften, die sich iiber die Folge systematisch velindern: 1. Spek traltypen, 2. Farben, 3. Auftosung in Sterne, 4. relative Hliufig- keit der Typen; Zusammenfassung. 111. Die Verteilung der Nebel............................... 53 Nebeldurchmusterungen; die Verteilung tiber den Himmel; die ga laktische Verdunklung; verdunkelnde Wolken; die absorbierende Schicht; das allgemeine Feld; Verteilung im GroBen; Verteilung in der Tiefe im GroBen; die Verteilung im }(Ieinen; Nebel gruppen; Nebelhaufen. IV. Die Entfernung der Nebel................................ 76 Entwicklung der Entfernungskriterien; Novae in Spiralnebeln; AufiOsung der Nebel; Cepheiden; Nebel als ferne MilchstraBen; zuslitzliche l(riterien filr Nebelentfernungen. V. Die Geschwindigkeit-Entfernungsbeziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Die ersten Nebelspektren; die erste Radialgeschwindigkeit; Sliphers Liste der Radialgeschwindigkeiten; die Deutung der Beobachtungen; Bewegung der Sonne relativ zu den Nebeln; der K-Wert als Funktion des Abstandes; die Geschwindigkeit Entfernungsbeziehung; Humasons Liste der Radialgeschwindig keiten; die Haufen; Einzelnebel; die Bedeutung der Geschwindig keit-Entfernungsbeziehung. X Salta VI. Die lokale Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . • . . . . 115 Die Mitglieder der lokalen Gruppe; das galaktische System; die Magellanwolken; Messier 31; Messier 32; NGC 205; Messier 33; NGC 6822, IC 1613; mogliche Mitglieder der lokalen Gruppe; Zusammenfassung. VII. Das allgemeine Feld .................................. 141 Abstandskriterien; hellste Sterne; Unsicherheiten im K:riterium der hellsten Sterne; Anwendung des K:riteriums der hellsten Sterne, l. Leuchtkraftfunktion fOr aufge!Oste Nebel, 2. die Ent fernung des Virgo-Haufens, 3. Geschwindigkeit-Entfernungs beziehung; Eichung der Geschwindigkeit-Entfernungsbeziehung; die Leuchtkrafte von Haufennebeln; Ausleseeinf!Osse bei statl stischen Entfernungskriterien; die Leuchtkrafte der Feldnebel; Abmessungen der Nebel; die Massen der Nebel. VIII. Das Reich der Nebel . . • • . • . . . . . . . . • . . . • . . • . . . . . . . . . . . 168 Durchmusterun~en bis zu fortschreitenden Grenzen; Verteilung der Nebel in der Tiefe; quantitative Beschreibung der Verteilung; der Raum zwischen den Nebeln; der beobachtbare Bereich; der Einflutl der Rotverschiebung auf die scheinbare Helligkeit; der An zahleffekt; der Energieeffekt; die Wirkungen der Rotverschiebung und die beobachteten Abweichungen von der Gleichformigkeit; kosmologische Theorien. Namen- und Sachregister ............................. 193 Tafeln Beite Au.6erer Teil des gro.6en Spiralnebels im Andromeda (Messier 31 ). Titelblld. I. Nebeltypen (elliptische und unregelm:t.6ige) . . . . . . ... . . . . . . . . . . 36 II. Nebeltypen (normale und geschlossene Spiralen).............. 40 III. Nebelgruppe (NOC 3185, 3187, 3190, 3193) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 IV. Der Corona Borealis-Haufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 V. Novae in Messier 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 VI. Cepheiden-Ver:tnderliche in Messier 31....................... 86 VII. Nebelspektren............................................. 96 VIII. Die Oeschwindigkeit-Entfernungsbeziehung .................. 112 IX. Messier 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 X. Messier 33 ................................................ 132 XI. IC 1613................................................... 136 XII. NOC 6946 und IC 342 ..................................... 138 XIII. Nebel im Virgo-Haufen (M 90 und M tOO) ................... 152 XIV. Die Tiefe des Raumes .................................... 176 Abbildungen l. Die Folge der Nebeltypen . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .. 42 2. Nebeldurchmesser I:tngs der Typenfolge (m = 10)............ 46 3. Scheinbare Vertenung der Nebel mit Anzeichen galaktischer Ver- dunkelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4. Schematische Darstellung der absorbierenden Schicht. . . . . . . . . . 59 5. Verdunklung durch die absorbierende Schicht, dargestellt durch die scheinbare Verteilung der Nebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 6. Verteilung der Nebel nach teilweiser Eliminierung der galakti- schen Verdunklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 7. H:tuflgkeitsverteilung von Fe1dern verschiedener Or6.6en....... 67 8. Lichtkurve von vier Cepheiden-Ver:tnderlichen in Messler 31.... 87 9. Die Formullerung der Oeschwindlgkeit-Entfernungsbeziehung .. 106 10. Schein bare Verteilung der Mitglieder der lokalen Oruppe. . . . . . . 118 11. Haufigkeitsverteilung von m.-m., . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 12. Oeschwindigkeit-Entfernungsbeziehung aus den hellsten Sternen 154 13. Oeschwindigkeit-Entfernungsbezlehung fOr Feldnebel ......... 155 14. Oeschwindigkeit-Entfernungsbeziehung fOr Haufen ........... 156 15. Verteilung der Nebel mit gleicher scheinbarer Helligkeit im Raume 161 16. Scheinbare Verteilung der Nebel in der Tiefe ................ 172

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.