ebook img

Das öffentliche Auftreten des Christentums im spätantiken Antiochia Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrerpredigten des Johannes Chrysostomos PDF

317 Pages·2018·3.044 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das öffentliche Auftreten des Christentums im spätantiken Antiochia Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrerpredigten des Johannes Chrysostomos

Studien und Texte zu Antike und Christentum Studies and Texts in Antiquity and Christianity Herausgeber/Editors Christoph Markschies(Berlin) · Martin Wallraff(München) Christian Wildberg(Princeton) Beirat/Advisory Board Peter Brown(Princeton) · Susanna Elm(Berkeley) Johannes Hahn(Münster) · Emanuela Prinzivalli(Rom) Jörg Rüpke(Erfurt) 109 Frauke Krautheim Das öffentliche Auftreten des Christentums im spätantiken Antiochia Eine Studie unter besonderer Berücksichtigung der Agonmetaphorik in ausgewählten Märtyrer - predigten des Johannes Chrysostomos Mohr Siebeck Frauke Krautheim, geboren 1981; 2001–08 Studium der Theologie; 2008 Erstes Theologisches Examen; 2011–14 Vikariat in Großseelheim (Kirchenkreis Kirchhain, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck); 2014 Zweites Theologisches Examen; seit 2014 Pfarrerin der Evan- gelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck; Repetentin der Hessischen Stipendiatenanstalt in Marburg; 2015 Promotion. e-ISBN PDF 978-3-16-155774-3 ISBN 978-3-16-155369-1 ISSN 1436-3003 (Studien und Texte zu Antike und Christentum) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 Mohr Siebeck, Tübingen, Germany. www.mohr.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags un- zulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover- filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch wurde von Laupp & Göbel in Gomaringen auf alterungbeständiges Werkdruck - papier gedruckt und von der Buchbinderei Nädele in Nehren gebunden. Vorwort Die vorliegende Arbeit ist in Berlin entstanden und im Sommer 2015 von der Humboldt-Universität als Dissertation angenommen worden. Für die Druck- legung wurde sie leicht überarbeitet. Die Arbeit hätte nicht entstehen können ohne den Zuspruch und die Unterstützung vieler Freunde, Kollegen und För- derer. Ihnen allen gilt mein großer Dank. Vor allen anderen ist mein akademischer Lehrer, Herr Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies, zu nennen, der für mich bereits im Theologiestudium sowie später während der Arbeit an der vorliegenden Dissertation zum maß- geblichen Mentor wurde. Ich möchte an dieser Stelle für eine konstruktive und motivierende Betreuung danken. Sein Lehrstuhl für Antikes Christentum war für mich ein inspirierender Ort der Forschung, des akademischen Aus- tauschs und der Lehre. Weiter gilt mein Dank den Mitgliedern und Kolleginnen und Kollegen der Research Group B-III-2 Diversity of Places des Excellence Clusters Topoi I, in dessen Rahmen die Arbeit entstanden ist. Die Zusammenarbeit in den ver- schiedenen Arbeitsgruppen und Workshops hat meine Arbeit sehr bereichert. Zudem hat sich Prof. Dr. Cilliers Breytenbach, ebenfalls Mitglied der For- schergruppe, bereit erklärt, das Zweitgutachten zu verfassen – auch ihm gilt dafür sowie für die weiterführenden Gespräche mein Dank. Und schließlich danke ich meiner Familie – meinen Eltern und Schwieger- eltern, meinem Mann und meinen Kindern. Ihnen sei dieses Buch in Liebe gewidmet. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Das öffentliche Auftreten des Christentums in der Spätantike....................................................................................... 1 Untersuchungsgegenstand ............................................................................. 3 Quellenlage ................................................................................................... 5 Forschungsgeschichte .................................................................................... 8 Gliederung .................................................................................................... 11 Teil I Die Semantik öffentlicher Räume in Antiochia 1. Kapitel: Öffentlichkeit: Anmerkungen zu dem Begriff ............ 15 1.1 Der begriffliche Anachronismus von „Öffentlichkeit“ ............................... 15 1.1.1 Griechische und lateinische Äquivalente des Begriffs Öffentlichkeit ............................................................ 15 1.1.2 Strukturwandel des Begriffs Öffentlichkeit ................................... 16 1.1.3 Umgang mit dem Öffentlichkeitsbegriff ........................................ 20 1.2 Grundlegung verschiedener Raumkonzepte für das Verständnis von Öffentlichkeit ................................................... 21 2. Kapitel: Antiochia am Orontes ........................................................... 25 2.1 „Orientis apex pulcher“ .............................................................................. 25 2.2 Öffentliche Räume in Antiochia. Die bauliche Verwirklichung und Inszenierung von Öffentlichkeit in Antiochia ..................................... 28 2.2.1 Öffentliche Bauten und Plätze ....................................................... 30 2.2.1.1 Die Basileia – die Inselstadt............................................... 31 2.2.1.2 Die Epiphaneia – Kulturforum und Verwaltungszentrum ................................................... 33 2.2.1.3 Die Agora – Handelszentrum der Altstadt ......................... 35 2.2.1.4 Das Valensforum – Zentrum der Stadt ............................... 37 2.2.1.5 Die Kolonnadenstraßen – der Schmuck der Stadt .............. 39 VIII Inhaltsverzeichnis 2.2.1.6 Daphne – Ort der Unterhaltung und der Sommerfrische .... 42 2.2.1.7 Bäder und Wasserspiele – der Reichtum der Stadt ............. 45 2.2.1.8 Stadien, Theater, Feste – Agon als Ausdruck des öffentlichen Lebens ........................................................... 46 Exkurs: Die Olympischen Spiele in Antiochia ............................... 55 2.2.2 Kirchen und Martyrien in Antiochia – Transformation der Öffentlichkeit ................................................. 59 2.3 Agon. Sprachliche Möglichkeit für den Gebrauch eines spätantiken Öffentlichkeitsbegriffs in den Märtyrerpredigten des Johannes Chrysostomos ................................................................... 70 Exkurs: Agon. Die Transformation des metaphorischen Sprachgebrauchs von Agon .................................................................... 72 Das Bild des Agon in der griechischen Literatur .................................... 73 Die Agonmetaphorik in der hellenistisch-jüdischen Literatur ................. 79 Die Agonmetaphorik in der christlichen Literatur .................................. 83 3. Kapitel: Die Semantik öffentlicher Räume .................................. 89 3.1 Das Ringen um den öffentlichen Raum. Über den heiligen Märtyrer Babylas....................................................... 89 Teil II Die Agonmetaphorik in den Märtyrerpredigten des Johannes Chrysostomos über Romanus und die Makkabäischen Brüder Die Repräsentation christlichen öffentlichen Raums in der Sprache 4. Kapitel: Der Stadtprediger Johannes Chrysostomos ............... 107 4.1 Leben und Wirken in der Öffentlichkeit Antiochias ............................. 107 4.2 Die Predigten des Johannes Chrysostomos ........................................... 112 4.2.1 Die Predigtsituation des Johannes Chrysostomos in Antiochia ................................................................................. 112 4.2.2 Die Märtyrerpredigt als konstitutives Element der Gemeinde des Johannes Chrysostomos .................................. 120 4.3 Die Agonmetaphorik in den Predigten des Johannes Chrysostomos ..... 131 4.3.1 Das theologische Prinzip der συγκατάβασις als hermeneutisches Fundament für den Gebrauch der Metapher ... 131 Exkurs: Metapherntheorien ......................................................... 136 Inhaltsverzeichnis IX 4.3.2 Die Metapher als sprachliche Repräsentation des öffentlichen Raums ............................................................... 141 4.3.3 Funktionsebenen des Metapherngebrauchs .................................. 142 Die autorisierende Funktionsebene .............................................. 143 Die illustrative Funktionsebene ................................................... 144 Die kognitiv-heuristische Funktionsebene ................................... 145 Die argumentative Funktionsebene .............................................. 146 Die appellative Funktionsebene ................................................... 147 Die paränetische Funktionsebene ................................................ 148 5. Kapitel: Die Agonmetaphorik als Identifikations- mechanismus in den Predigten über Romanus – Homiliae in Romanum martyrem ...................................................... 151 5.1 Lobgesang über den heiligen Märtyrer Romanus. Homilie α ............... 153 5.1.1 Die Bedeutung der lokalen Märtyrer für die Identität der Gemeinde des Johannes Chrysostomos ................................. 157 5.1.1.1 Ein ekklesiologisches Konzept: Siegeskranz und Festfreude (PG 50, 605–606) ................ 157 5.1.1.2 Agon im christlichen Leben: Der Faustkampf (PG 50, 612) .................................................................... 163 5.1.2 Das öffentliche Auftreten des Märtyrers Romanus ...................... 165 5.1.2.1 Die Darstellung des Martyriums: Der Märtyrer als Trainer (PG 50, 608–609) ..................... 165 5.1.2.2 Der Triumph des Märtyrers: Die Wettkampfregeln im Ringkampf (PG 50, 610–611) ............................................................ 170 5.2 Über den heiligen Märtyrer Romanus. Homilie β ................................ 176 5.2.1 Die Relevanz der Märtyrer für die christliche Lebensgestaltung ............................................ 179 5.2.1.1 Plausibilisierung der Märtyrerverehrung: Das Training in den Ringschulen (PG 50, 611–612) ........ 179 5.3 Die Märtyrer als konstitutives Element der antiochenischen Gemeinde des Johannes Chrysostomos ................ 185 6. Kapitel: Die Agonmetaphorik als Strategie zur Beanspruchung von öffentlichem Raum – Homiliae in sanctos Maccabaeos et in matrem eorum................... 189 6.1 Über die heiligen Makkabäer und ihre Mutter. Homilie α .................... 196 6.1.1 Die Agonmetaphorik als Plausibilisierungsstrategie der christlichen Verehrung der Märtyrer ...................................... 199

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.