Das Modell moderner Organisationsentwicklung Ariane-Sissy Wagner Das Modell moderner Organisationsent- wicklung Theoriegeleitete Struktur- gleichungsmodellierung ausgewählter Modellbestandteile Ariane-Sissy Wagner Blankenburg, Deutschland ISBN 978-3-658-02125-2 ISBN 978-3-658-02126-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-02126-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio- nalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufb ar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die- sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be- trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürft en. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-gabler.de Vorwort V Vorwort Seid aber Täter des Worts und nicht Hörer allein. (Jakobus 1,22) Die Fragestellung dieser Arbeit entwickelte sich aus einem gemeinsamen For- schungsprojekt mit Prof. Dr. Axel Kaune und M. A. Katja Kreßmann im Win- tersemester 2010/2011 an der Hochschule Harz in Wernigerode. Die Anwen- dung des von Axel Kaune entwickelten Modells moderner Organisationsent- wicklung (MOEW) auf eines der öffentlichkeitswirksamsten Kommunikations- konzepte der jüngeren Vergangenheit – die Veränderungskommunikation des US-amerikanischen Präsidenten Barack Obama – regte eine kritische Auseinan- dersetzung mit dessen modelltheoretischen Strukturen an. Jene vor knapp einem Jahr erstmals aufgeworfene Diskussion entfaltet sich nun in dieser Arbeit in einem evaluativen Prozess der kausalen Wirkungszusammenhänge von drei ausgewählten Modellbestandteilen. Die Umsetzung des Vorhabens wäre mir ohne die Unterstützung vieler Personen nicht möglich gewesen. An erster Stelle gilt mein Dank meinem Erstbetreuer Prof. Dr. Axel Kaune von der Hochschule Harz, der ohne Zögern der prüfenden Reflexion seines Modells zugestimmt hat und eher Chancen als Risiken sah. Seine Betreuung während der Erstellung der Arbeit habe ich insofern als besonders hilfreich empfunden, als dass er mir viele Freiräume in der Ausgestaltung des Themas einräumte, aber in der Diskussion stets wichtige Impulse gab, um meine Arbeit auf ein klares wirt- schaftspsychologisches Fundament zu setzen. Außerdem bedanke ich mich bei Prof. Dr. Frank Lammers, ebenfalls von der Hochschule Harz, der nicht nur während meines Bachelor-Studiums zu einer fundierten methodischen Ausbil- dung beigetragen hat, sondern auch die Zweitbetreuung dieser Arbeit übernahm. Als wertvoll habe ich v. a. den kritischen Austausch im Entstehungsprozess des Messinstrumentes und in der Auswertungsphase erlebt. Beiden Betreuern sei gleichermaßen für ihre zeitliche Flexibilität und ihren oftmals auch kurzfristigen Rat gedankt. VI Vorwort Herzlich bedanken möchte ich mich auch bei M. A. Claudia Stieler von der Universität Hohenheim, die nicht nur fachlich zum Gelingen dieser Arbeit bei- getragen hat, sondern auch durch ihre Freundschaft. Ebenso gebührt mein Dank Prof. Dr. Günter F. Müller von der Universität Koblenz-Landau und Prof. Dr. Torsten Kühlmann von der Universität Bayreuth für wesentliche wissenschaftli- che Anregungen und Ermutigungen. Ebenso möchte ich B. Sc. Sarah Anna Busch, die mir stets für methodische Fragen zur Seite stand, und dem Transfer- Zentrum Harz der Hochschule Harz, dessen Unternehmensdatenbank ich für die Befragungszwecke nutzen durfte, danken. Die Arbeit hat auch von den kriti- schen und konstruktiven Hinweisen meiner Korrekturleser profitiert, insbeson- dere B. Sc. Dorothée Mischkowski, B. Sc. Katja Drygala und M. A. Katja Kreß- mann. Nicht vergessen möchte ich auch alle Teilnehmer der Studie, die durch ihre Antworten den wesentlichen Grundstock für diese Arbeit gelegt haben. Für ihren Beitrag im Rahmen der Expertenbefragung bedanke ich mich ausdrücklich bei allen externen Beratern und internen Veränderungsmanagern der beteiligten Firmen. Ich danke meinem Mann, Torsten Wagner, und meiner langjährigen Freundin Jenny Weidling, die es beide während der Projektzeit der Arbeit vermutlich nicht immer leicht mit mir hatten und mir im Rahmen der Lektorierung enga- giert zur Seite standen. Und nicht zuletzt danke ich meiner Familie und meinen Freunden für ihre Wegbegleitung. Wernigerode im Dezember 2011 Ariane-Sissy Wagner Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................ V(cid:1) Abbildungsverzeichnis ...................................................................................... XI(cid:1) Tabellenverzeichnis ........................................................................................ XVI(cid:1) Abkürzungsverzeichnis ................................................................................. XIX(cid:1) 1 Einleitung ........................................................................................................... 1(cid:1) 2 Theoretische Grundlagen ................................................................................. 7(cid:1) 2.1 Organisationsentwicklung ........................................................................... 7(cid:1) 2.1.1 Traditioneller Ansatz ........................................................................ 7(cid:1) 2.1.2 Moderner Ansatz ............................................................................ 10(cid:1) 2.2 Das Modell der modernen Organisationsentwicklung (MOEW) .............. 13(cid:1) 2.2.1 Grundlegende Modellannahmen ..................................................... 13(cid:1) 2.2.2 Aktueller Forschungsstand ............................................................. 17(cid:1) 2.3 Konkretisierung selektierter Gestaltungsmerkmale im MOEW-Modell .................................................................................... 22(cid:1) 2.3.1 Informations- und Kommunikationsmanagement .......................... 23(cid:1) 2.3.2 Partizipationsmanagement .............................................................. 38(cid:1) 2.3.3 Konfliktmanagement ...................................................................... 50(cid:1) 3 Empirische Evaluation des MOEW-Modells ............................................... 65(cid:1) 3.1 Ziel der Untersuchung und Hypothesenbildung ........................................ 65(cid:1) 3.2 Methodenwahl und Begriffsklärung .......................................................... 68(cid:1) VIII Inhaltsverzeichnis 3.3 Spezifikation der Strukturgleichungsmodellierung ................................... 78(cid:1) 3.3.1 Strukturmodell der latenten Variablen ........................................... 78(cid:1) 3.3.2 Messmodell der latenten Variablen ................................................ 81(cid:1) 3.3.2.1 Vorüberlegungen ............................................................... 82(cid:1) 3.3.2.1.1 Subjektebene der Konstruktdefinition .............. 82(cid:1) 3.3.2.1.2 Objektebene der Konstruktdefinition ................ 84(cid:1) 3.3.2.1.3 Attributebene der Konstruktdefinition .............. 85(cid:1) 3.3.2.2 Konkrete Spezifikation ...................................................... 88(cid:1) 3.3.2.3 Skalierung der Indikatoren ................................................ 94(cid:1) 3.3.2.4 Inhaltsvalidität ................................................................. 100(cid:1) 3.3.3 Die vollständige Strukturgleichungsmodellierung ....................... 105(cid:1) 3.3.3.1 Pfaddiagramm ................................................................. 105(cid:1) 3.3.3.2 Identifizierbarkeit ............................................................ 108(cid:1) 3.3.3.3 Notwendiger Stichprobenumfang .................................... 109(cid:1) 3.4 Online-Fragebogen .................................................................................. 112(cid:1) 3.5 Datenerhebung ......................................................................................... 120(cid:1) 3.6 Ergebnisse ............................................................................................... 121(cid:1) 3.6.1 Stichprobenbeschreibung .............................................................. 122(cid:1) 3.6.2 Modellschätzung in AMOS .......................................................... 134(cid:1) 3.6.3 Güteprüfung des reflektiven Messmodells ................................... 139(cid:1) 3.6.3.1 Gütekriterien der ersten Generation ................................ 141(cid:1) Inhaltsverzeichnis IX 3.6.3.1.1 Prüfung auf Eindimensionalität ...................... 141(cid:1) 3.6.3.1.2 Reliabilitätsprüfung ........................................ 150(cid:1) 3.6.3.2 Gütekriterien der zweiten Generation ............................. 156(cid:1) 3.6.3.2.1 Reliabilitätsprüfung ........................................ 157(cid:1) 3.6.3.2.2 Validitätsprüfung ............................................ 162(cid:1) 3.6.3.3 Objektivität der Messung ................................................ 171(cid:1) 3.6.3.4 Zwischenzusammenfassung ............................................ 172(cid:1) 3.6.4 Güteprüfung der Strukturgleichungsmodellierung in ihrer Gesamtheit ....................................................................... 174(cid:1) 3.6.4.1 Absolute Gütekriterien .................................................... 176(cid:1) 3.6.4.1.1 Inferenzstatistische Gütekriterien ................... 177(cid:1) 3.6.4.1.2 Deskriptive Gütekriterien ............................... 181(cid:1) 3.6.4.2 Inkrementelle Gütekriterien ............................................. 186(cid:1) 3.6.4.3 Zwischenzusammenfassung ............................................ 188(cid:1) 3.6.5 Hypothesenprüfung ...................................................................... 189(cid:1) 3.6.6 Modifikation der Modellstruktur und Modellvergleich ................ 195(cid:1) 4 Anwendung der Ergebnisse zur Modellkonkretisierung .......................... 203(cid:1) 5 Diskussion der Ergebnisse ............................................................................ 211(cid:1) 6 Zusammenfassung und Ausblick ................................................................. 221(cid:1) Anhang .............................................................................................................. 231(cid:1) Anhang 1: Vollständiges Set der Messindikatoren ................................ 232(cid:1) X Inhaltsverzeichnis Anhang 2: Expertenfragebogen ............................................................. 241(cid:1) Anhang 3: Ergebnisse der Expertenbefragung ...................................... 245(cid:1) Anhang 4: Quellen Online-Fragebogen Block 1 ................................... 263(cid:1) Anhang 5: Datenaufbereitung ................................................................ 268(cid:1) Anhang 6: Deskriptive Auswertung der Indikatoren ............................. 280(cid:1) Anhang 7: Gemeinsame Methodenvarianz ............................................ 286(cid:1) Anhang 8: Weiterführende Ergebnisse .................................................. 291(cid:1) Anhang 9: Anmerkungen zum Online-Fragebogen ............................... 301(cid:1) Literaturverzeichnis ......................................................................................... 303(cid:1)