ebook img

Das Lukasevangelium PDF

748 Pages·2006·3.756 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Lukasevangelium

Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament Begründet von Heinrich August Wilhelm Meyer herausgegeben von Dietrich-Alex Koch Band I/3 – 10. Auflage Das Lukasevangelium Vandenhoeck & Ruprecht Das Lukasevangelium übersetzt und erklärt von Hans Klein 1. Auflage dieser Auslegung Vandenhoeck & Ruprecht Früher erschienene Auflagen dieses Bandes (Die 1. Auflage enthielt »Die Evangelien des Matthäus, Markus und Lukas«, die 2.–9. Auflage enthielten »Die Evangelien des Markus und Lucas«) Bearbeitung von H. A.W. Meyer 1. Auflage 1832 2. Auflage 1846 3. Auflage 1855 4. Auflage 1857 5. Auflage 1867 Bearbeitung von Bernhard Weiß bzw. Johannes Weiß 6. Auflage 1878 (Mk/Lk: B. Weiß) 7. Auflage 1885 (Mk/Lk: B. Weiß) 8. Auflage 1892 (Mk: B. Weiß/Lk: J. Weiß) 9. Auflage 1901 (Mk/Lk: B. Weiß) Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 3-525-51500-6 10. Auflage / 1. Auflage dieser Auslegung © 2006, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen / www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung des Verlages öffentlich zugänglich gemacht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung für Lehr- und Unterrichtszwecke Printed in Germany. Satz: Dörlemann Satz, Lemförde Druck und Bindung: Hubert & Co., Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier Vorwort 5 Vorwort In der gegenwärtigen Situation, wo sich die Literatur zu den neutestamentlichen Schriften immer rascher vermehrt, die Forschungsrichtungen zwischen den Kon- fessionen sich annähern und die sich immer wieder wandelnden methodischen Ansätze gegenseitig durchdringen und neue entwickelt werden, ist es ein Wagnis, einen Kommentar zur längsten Schrift des NT herauszubringen. Denn zur richti- gen Aufarbeitung der Literatur bedürfte es mehr Zeit, als sie jedem Forscher zur Verfügung steht. Da aber m.E. ein Kommentar nicht mehr als den Stand der Forschung zur je- weiligen Zeit widerspiegeln und einige Anstöße zur weiteren Untersuchung liefern soll, wage ich es, dieses Buch in die Hände der Leserinnen und Leser zu legen. Denn es ist höchste Zeit dafür. Die letzte Auflage dieses Kommentars, jene von Bernhard Weiß, liegt mehr als 100Jahre zurück (1901). Ende der fünfziger Jahre war das Erscheinen einer Neubearbeitung durch Joachim Jeremias in nächster Zukunft angekündigt worden. Ich habe in den Anfangssemestern meines Studiums darauf gewartet, ohne ahnen zu können, daß ich das Buch selber schreiben werde. So weiß ich mich diesen beiden Vorgängern besonders in ihren sprachlichen Analysen verbunden. Der eigene Ansatz ist gekennzeichnet durch die Tatsache, daß ich ein Mann bin, der 50 Jahre lang von einer dem Leben fremden Ideologie mitgeprägt wurde, und der sich der Forschung an Texten der Bibel auch aus diesem Grunde verschrieben hat. Die in den Osten seit 1989 durchgebrochene Freiheit des Den- kens ist nur teilweise verarbeitet. So mag die Argumentation zuweilen fremd blei- ben. Wenn sie hilft, neue Erkenntnisse anzustoßen, hat sie ihre Aufgabe erfüllt. Leider ist meine Sehfähigkeit kurz vor der Fertigstellung des Manuskripts durch ein Augenleiden so sehr behindert worden, daß ich die Weiterarbeit abbrechen mußte. Der Herausgeber, Prof. Dr. Dietrich-Alex Koch, hat sich freundlicherweise in Rücksprache mit dem Verlag dieser Sache angenommen. Dr. Florian Voss, Dr. Joachim Jeska und apl. Prof. Dr. Martin Meiser haben das Manuskript durchgese- hen. Die Last der Endkorrektur lag bei Privatdozent Dr. Thomas Witulski. Ihnen allen einen ganz herzlichen Dank. Im Besonderen habe ich zu danken: dem seinerzeitigen Herausgeber Ferdinand Hahn, meinem verehrten Förderer, Kollegen und Freund, dessen Assistent ich lie- bend gerne gewesen wäre, hätten uns nicht Grenzen und Welten getrennt, wie dem neuen Herausgeber Dietrich-Alex Koch, zu dem eine spontane Freundschaft bei der ersten Begegnung entstand. Verpflichtet weiß ich mich den großen Lehrern Ernst Käsemann und Hans Conzelmann, denen ich nie begegnet bin, und meinem eigenen Lehrer Hermann Binder, der in mir das Interesse für Lukas weckte. Die Freunde der Münchener Fakultät, Georg Kretschmar, Klaus Baltzer und Jörg Jere- mias und die von der SNTS, Ulrich Luz, William Telford und Michael Wolter ha- 6 Vorwort ben mir entscheidend beigestanden und meinen Weg der Forschung begleitet und gefördert. Der Verlag hat meine Arbeit wohlwollend aufgenommen. Der Martin-Luther- Bund hat die Forschungsarbeit in Erlangen möglich gemacht. Die Theologischen Büchereien von Erlangen, Marburg und Münster standen mir offen. Meine Kolle- gen und Studenten in Hermannstadt haben mit Gesprächen zum Werden beige- tragen und sich an der ersten Durchsicht beteiligt, meine Frau hat viel Verständnis aufgebracht, daß ich mich zur Arbeit zurückziehe und dazu beigetragen, daß mein Denken dem Leben verbunden bleibt. Gebe Gott, daß die Botschaft des Lukas durch den Kommentar deutlicher her- vortritt und nicht verdunkelt wird. Hermannstadt/Rumänien, im Juli 2005 Hans Klein Inhalt 7 Inhalt Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1. Quellen und Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2. Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 3. Monographien und Aufsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Abkürzungen und Zitierweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1. Die Gattung des Lukasevangelium . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3. Sprache und Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 4. Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 5. Die Botschaft des Lukas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 6. Der Verfasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 7. Ort und Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 8. Der Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Auslegung 1,1–4: Vorwort: Die Absicht des Evangelisten . . . . . . . . . . . . . 71 Erster Teil: 1,5–4,44: Die Anfänge I. 1,5–2,52: Die Kindheitsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 1. 1,5–80: Die Ereignisse um die Geburt des Täufers . . . . . . . . . . 82 a) 1,5–25: Die Ankündigung der Geburt Johannes des Täufers . . . . 82 b) 1,26–38: Die Ankündigung der Geburt Jesu. . . . . . . . . . . . 91 c) 1,39–56: Die Begegnung zwischen Maria und Elisabet . . . . . . . 104 d) 1,57–66: Die Geburt des Täufers. . . . . . . . . . . . . . . . . 115 e) 1,67–80: Das Benediktus des Zacharias. . . . . . . . . . . . . . 119 2. 2,1–52: Geburt und Kindheit Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 a) 2,1–20: Die Geburt Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 b) 2,21–40: Jesu Darstellung im Tempel . . . . . . . . . . . . . . . 141 c) 2,41–52: Der zwölfjährige Jesus im Tempel . . . . . . . . . . . . 150 8 Inhalt II. 3,1–4,44: Das Auftreten des Täufers und Jesu . . . . . . . . . . . . . . . 157 A. 3,1–20: Das Wirken des Täufers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 B. 3,21–4,44: Jesu Taufe, Bevollmächtigung und erste Auftritte . . . . 169 1. 3,21–22: Die Taufe Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 2. 3,23–38: Der Stammbaum Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 3. 4,1–13: Der Gottessohn bewährt sich . . . . . . . . . . . . . . . . 174 4. 4,14–44: Der Anfang des Wirkens in Galiläa . . . . . . . . . . . . . 180 a) 4,14–15: Das Summarium vom Anfang . . . . . . . . . . . . . . 181 b) 4,16–30: Die Antrittspredigt in Nazareth . . . . . . . . . . . . . 182 c) 4,31–44: Jesu erstes Wirken in Kafarnaum. . . . . . . . . . . . . 194 Zweiter Teil: 5,1–9,50: Jesu missionarisches Wirken I. 5,1–6,49: Das Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 A. 5,1–6,19: Die ersten Anhänger und Gegner . . . . . . . . . . . . . 203 1. 5,1–11: Die Berufung des Petrus und seiner Freunde. . . . . . . . . . 204 2. 5,12–16: Die Heilung des Aussätzigen . . . . . . . . . . . . . . . . 210 3. 5,17–26: Die Heilung des Gelähmten . . . . . . . . . . . . . . . . 214 4. 5,27–39: Alt und neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5. 6,1–5: Der erste Sabbatkonflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 6. 6,6–11: Der zweite Sabbatkonflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 7. 6,12–19: Die Einsetzung der Apostel. . . . . . . . . . . . . . . . . 236 B. 6,20–49: Die Lehrtätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 1. 6,20–26: Seligpreisungen und Wehesprüche . . . . . . . . . . . . . 243 2. 6,27–35: Verhalten zu Außenstehenden . . . . . . . . . . . . . . . 250 3. 6,36–46: Verhalten zu Gemeindegliedern . . . . . . . . . . . . . . 259 4. 6,47–49: Eschatologischer Abschluß . . . . . . . . . . . . . . . . 265 II. 7,1–8,56: Glaube und Rettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 1. 7,1–10: Der Glaube des Hauptmanns von Kafarnaum . . . . . . . . . 268 2. 7,11–17: Die Auferweckung des Jünglings von Nain . . . . . . . . . . 274 3. 7,18–35: Jesus und der Täufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 a) 7,18–23: Die Anfrage des Täufers . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 b) 7,24–28: Die Größe des Täufers . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 c) 7,29–35: Die Verwerfung der Gottesboten . . . . . . . . . . . . . 286 4. 7,36–50: Jesus und die Sünderin im Haus des Pharisäers. . . . . . . . 292 5. 8,1–3: Frauen als Nachfolgerinnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 6. 8,4–21: Hören und Tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 a) 8,4–15: Vierfache Reaktion auf Jesu Verkündigung . . . . . . . . . 303 b) 8,16–18: Vom rechten Hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 c) 8,19–21: Die wahre Verwandschaft Jesu . . . . . . . . . . . . . . 310 Inhalt 9 7. 8,22–56: Jesu Wundertätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 a) 8,22–25: Die Sturmstillung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 b) 8,26–39: Der besessene Gerasener . . . . . . . . . . . . . . . . 314 c) 8,40–56: Die Tochter des Jairus und die kranke Frau . . . . . . . 320 III. 9,1–50: Jüngerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 1. 9,1–6: Die Aussendung der Zwölf . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 2. 9,7–9: Die Reaktion des Herodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 3. 9,10–17: Die Speisung der 5000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 4. 9,18–27: Menschensohn und Nachfolge . . . . . . . . . . . . . . . 337 a) 9,18–22: Das Bekenntnis des Petrus . . . . . . . . . . . . . . . 337 b) 9,23–27: Wahre Jüngerschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 5. 9,28–36: Die Verherrlichung Jesu vor den Jüngern . . . . . . . . . . 343 6. 9,37–43a: Die Heilung des epileptischen Knaben. . . . . . . . . . . 348 7. 9,43b-45: Der Leidensweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 8. 9,46–48: Die wahre Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 9. 9,49–50: Der andere Jünger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 Dritter Teil 9,51–19,10: Jesu Lehre auf dem Weg Überleitung 9,51–56: Jesus und die Samaritaner . . . . . . . . . . . . . 360 I. 9,57–14,35: Leben in der Nachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 A. 9,57–10,42: Aussendung und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . 365 1. 9,57–62: Die Nachfolgeworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 2. 10,1–20: Die Entsendung der Siebzig . . . . . . . . . . . . . . . . 370 3. 10,21–24: Jesu Reaktion auf die gelungene Mission . . . . . . . . . . 381 4. 10,25–37: Ein Samaritaner als Beispiel für rechtes Tun . . . . . . . . 386 5. 10,38–42: Zu Gast bei Marta und Maria . . . . . . . . . . . . . . . 394 B. 11,1–13: Vom Beten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398 C. 11,14–36: Die vierfache Reaktion auf Jesu Wunder . . . . . . . . . 410 1. 11,14–28: Gottesherrschaft und Beelzebul . . . . . . . . . . . . . . 411 2. 11,29–32: Die Zeichenforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 3. 11,33–36: Das innere Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 D. 11,37–54: Die Bußrede Jesu an die Frommen . . . . . . . . . . . . 423 E. 12,1–53: Rechte und falsche Sorge . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 1. 12,1–12: Sorge vor Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 2. 12,13–21: Sorge um den Besitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 3. 12,22–32: Sorge um die Gottesherrschaft . . . . . . . . . . . . . . 448 4. 12,33–34: Sammeln von Schätzen im Himmel . . . . . . . . . . . . 457 10 Inhalt 5. 12,35–48: In der Erwartung des Herrn . . . . . . . . . . . . . . . . 459 6. 12,49–53: Jesu Kommen entzweit Familien . . . . . . . . . . . . . . 465 F. 12,54–13,35: Bußmahnung an Israel in letzter Stunde . . . . . . . . 468 1. 12,54–59: Die Zeit nützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 2. 13,1–9: Aufruf zur Buße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472 3. 13,10–17: Falsche Reaktion auf eine Sabbatheilung . . . . . . . . . . 476 4. 13,18–21: Das Wachsen der Gottesherrschaft . . . . . . . . . . . . . 481 5. 13,22–30: Die schmale Tür zur Gottesherrschaft . . . . . . . . . . . 485 6. 13,31–35: Das Ringen um Jerusalem . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 G. 14,1–24: Das zweite Gastmahl bei einem Pharisäer . . . . . . . . . 495 1. 14,1–6: Die Heilung des nach Wasser Süchtigen . . . . . . . . . . . 496 2. 14,7–14: Einladungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 3. 14,15–24: Das Festmahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504 H. 14,25–35: Der Ernst der Nachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 II. 15,1–19,10: Wandlung des Lebens und Lebenswandel. . . . . . . . . . . 518 A. 15,1–32: Annahme von Sündern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 1. 15,1–10: Die Suche nach dem Verlorenen . . . . . . . . . . . . . . . 519 2. 15,11–32: Die Annahme des verlorenen Sohnes . . . . . . . . . . . . 525 B. 16,1–31: Umgang mit Gütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 1. 16,1–13: Der ungerechte Verwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 2. 16,14–18: Gott recht dienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544 3. 16,19–31: Lazarus und der reiche Mann . . . . . . . . . . . . . . . 549 C. 17,1–18,8: Aspekte des Glaubens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 1. 17,1–10: Regeln für die Jüngerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 2. 17,11–19: Der vorbildliche Samaritaner . . . . . . . . . . . . . . . . 562 3. 17,20–37: Vor dem Einbruch der Gottesherrschaft . . . . . . . . . . 566 4. 18,1–8: Gebet in der Endzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 D. 18,9–14: Wer kommt ans Ziel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581 1. 18,9–14: Der Pharisäer und der Zöllner . . . . . . . . . . . . . . . 581 2. 18,15–17: Die Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 3. 18,18–30: Der Magistrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588 4. 18,31–34: Jesu Weg zum Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 5. 18,35–43: Der Blinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595 6. 19,1–10: Zachäus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.