00_Labor.book Seite V Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15 Vorwort Vorwort „Wir dürfen nichts von dem Humanum, was uns Krankheitsverlauf und die Therapiekontrolle, durch Handeln und Behandeln mit dem Patienten beim klinisch Gesunden die Abschätzung von Ri- verbindet, verlieren. Tatsächlich ist die Neigung vie- siken. Hierbei will das Buch dem Arzt eine ratio- ler Kollegen bedenklich, vor Stellung der Diagnose, nal begründete Hilfe geben, wobei die Diagnose ja sogar vor der gründlichen Untersuchung, erst an erster Stelle steht. Die Begrenzung der Res- einmal die Röntgenologie und das gesamte große sourcen legt uns ein ärztliches Handeln mit Au- Labor zu befragen. Sie vertrauen anscheinend je- genmaß, also die Unterscheidung zwischen not- dem Apparat mehr als ihrem eigenen Befund.“ wendigen und wünschenswerten Maßnahmen, nahe. H.E. Bock in einer Rede über „Der Arzt und sein Wir haben uns an den erwarteten Fragen der Le- Handwerk“, 1968 ser orientiert: Welche Laborwerte muss ich bei Verdacht auf eine Das Buch zum Thema Labor und Diagnose bietet bestimmte Erkrankung bestimmen? für den Leser zwei Zugangswege: Müssen noch weitere Parameter bestimmt wer- Der erste Teildes Buches, der klinische Abschnitt, den? behandelt Diagnosestrategien, den Weg von der Was ist sinnvoll, was ist überflüssig? klinischen Verdachtsdiagnose über die relevanten Auf welche Diagnose oder Differenzialdiagnose Laboruntersuchungen zur Diagnose. weist ein erhöhter oder ein erniedrigter Wert Im zweiten Teil, dem Laborteil, werden Laborpa- hin? rameter hinsichtlich der Prozesse und Variablen Zielgruppe unseres Buches sind Kliniker, Fach- in der präanalytischen Phase, der Analytik und ärzte und Ärzte in der Weiterbildung in der Inne- Qualitätssicherung und schließlich die Bewertung ren Medizin und der Allgemeinmedizin. Neben- des Messergebnisses in der postanalytischen zielgruppe sind alle Ärzte, die Laboruntersuchun- Phase abgehandelt. gen anordnen, Labormediziner, Studenten. In allen Phasen können biologische und techni- Das Buch umfasst 22 von unterschiedlichen Auto- sche Variablen das Ergebnis beeinflussen. So rengruppen bearbeitete Kapitel. Alle hatten, wie wurde bei Fehleranalysen festgestellt, dass etwa wir hoffen, bei aller Vielfalt die übergeordnete 50 % der Fehler in der Laboratoriumsdiagnostik Zielsetzung des Buches im Auge. Wir danken allen ihre Ursache in der präanalytischen, je 25 % in Autoren. Und wir danken Frau Susanne C. Bog- der analytischen und postanalytischen Phase ha- ner, Frau Dr. Gisela Heim und Frau Petra Mün- ben. zel-Kaiser vom Lektorat Medizin des Elsevier- Die Indikation für die Erhebung von Laborunter- Verlags für ihre Geduld und sehr fachkundige Un- suchungen sind beim Kranken das Erstellen der terstützung. Diagnose, die Beurteilung von Prognose und München, im Juni 2005 Walter G. Guder und Jürgen Nolte V 00_Labor.book Seite IX Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15 Verzeichnis der Herausgeber und Autoren Verzeichnis der Herausgeber und Autoren Herausgeber Dr. med. Karsten Conrad Institut für Immunologie Prof. Dr. med. Walter G. Guder Medizinische Fakultät „Carl Gustav Carus“ St.-Veit-Str. 25a der TU Dresden 81673 München Fetscherstr. 74 01307 Dresden Prof. Dr. med. Jürgen Nolte Laubenlindeweg 19 Dr. rer. nat. Fritz Degel 77654 Offenburg Institut für Klinische Chemie Klinikum Nürnberg Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg Autoren Prof. Dr. med. Heinz Fiedler PD Dr. med. Johannes Aufenanger Pachelbelstr. 18a Institut für Laboratoriumsmedizin 99096 Erfurt Klinikum Ingolstadt GmbH Krumenauerstr. 25 Prof. Dr. med. Klaus-D. Gerbitz 85049 Ingolstadt Ludwigshöher Str. 12 81479 München Dr. med. Thomas Bertsch Institut für Klinische Chemie Prof. Dr. med. Axel Gressner Klinikum Nürnberg Institut für Klinische Chemie und Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 Pathobiochemie 90419 Nürnberg RWTH-Universitätsklinikum Pauwelsstr. 30 Dr. med. Martin Bidlingmaier 52057 Aachen Medizinische Klinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. med. Adolf Grünert Ziemssenstr. 1 Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft 80336 München und Technik Heidenheimer Str. 80 Prof. Dr. med. Wolf H. Boesken 89075 Ulm/Donau Chefarzt der II. Medizinischen Abteilung Rheumatologie, Immunologie, Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Heppner Diabetologie, Endokrinologie, Hochdruck- II. Medizinische Abteilung krankheiten und Zentrum für Dialyse und Klinikum Nürnberg Nephrologie Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder 90419 Nürnberg Akad. Lehrkrankenhaus der Universität Mainz Nordallee 1 Dr. med. Michaela Jaksch 54292 Trier Institut für Klinische Chemie Städt. Krankenhaus München-Schwabing Kölner Platz 1 80804 München IX 00_Labor.book Seite X Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15 Verzeichnis der Herausgeber und Autoren PD Dr. med. Mariam Klouche Prof. Dr. med. Thomas Nichterlein Bremer Zentrum für Laboratoriumsdiagnostik Labor Dr. Herden/Prof. Nichterlein St.-Jürgen-Str. 1 Biegenstr. 35 28205 Bremen 35037 Marburg PD Dr. med. Marianne Kretschmar Prof. Dr. med. Bernhard Olgemöller Labor Dr. Richter/PD Kretschmar Becker, Olgemöller und Partner Blücherstr. 4 Führichstr. 70 99099 Erfurt 81673 München Prof. Dr. med. Jürgen D. Kruse-Jarres Prof. Dr. med. Dieter Pongratz Ehemaliger Ärztlicher Direktor Institut der Friedrich-Baur-Stiftung Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart Abteilung Innere Medizin der Universität Raffaelweg 8 Ziemssenstr. 1 70192 Stuttgart 80336 München Prof. Dr. med. F. Lammert Prof. Dr. med. Klaus Ritter Medizinische Abteilung I Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Bonn RWTH Aachen Sigmund-Freud-Str. 25 Pauwelsstr. 30 53105 Bonn 52074 Aachen PD Dr. med. Guntram Lock Prof. Dr. med. Gregor Rothe II. Medizinische Klinik Bremer Zentrum für Laboratoriumsdiagnostik Albertinenkrankenhaus St.-Jürgen-Str. 1 Süntelstr. 11A 28205 Bremen 22457 Hamburg Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn Prof. Dr. med. Claus Luley Medizinische Klinik III Institut für Klinische Chemie und Klinikum Großhadern der Pathobiochemie Ludwig-Maximilians-Universität München Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Marchioninistr. 15 Leipziger Str. 44 81366 München 39120 Magdeburg Prof. Dr. rer. nat. Erwin Schleicher Prof. Dr. med. Siegfried Matern Abteilung Innere Medizin IV Medizinische Klinik III Eberhard-Karls-Universität RWTH Aachen Ottfried-Müller-Str. 10 Pauwelsstr. 30 72076 Tübingen 52057 Aachen Prof. Dr. med. Heinrich Schmidt-Gayk Dr. med. Georg Mößmer Labor Limbach Institut für Klinische Chemie und Im Breitspiel 15 Pathobiochemie 69126 Heidelberg Klinikum rechts der Isar der TU München Ismaninger Str. 22 Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger 81673 München 3. Medizinische Abteilung Städt. Krankenhaus München-Bogenhausen Englschalkinger Str. 77 81925 München X 00_Labor.book Seite XI Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15 Verzeichnis der Herausgeber und Autoren Dr. med. Michael Spannagl Dr. med. Gerhard Weidemann Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Institut für Klinische Chemie Klinikum der Universität Klinikum Nürnberg Ziemssenstr. 1 Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 80336 München 90419 Nürnberg PD Dr. med. Werner Steimer Dr. med. Manfred W. Wick Institut für Klinische Chemie und Institut für Klinische Chemie Pathobiochemie des Klinikums rechts der Isar Klinikum Großhadern der Technischen Universität München Marchioninistr. 15 Ismaninger Str. 22 81377 München 81675 München Prof. Dr. med. Hermann Wisser Dr. med. Petra Stieber Hindenburgstr. 15 Institut für Klinische Chemie 70825 Stuttgart Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Marchioninistr. 15 Medizinische Klinik 81366 München Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie Städtisches Klinikum Braunschweig PD Dr. med. Hayrettin Tumani Celler Str. 38 Geschäftsführender Oberarzt und Leiter 38114 Braunschweig Neurochemisches Labor Neurologische Klinik der Universität Ulm im RKU Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm XI 00_Labor.book Seite XII Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15 Abkürzungen Abkürzungen J Preis der Untersuchung: < 10 J Ca2+ Kalzium JJ Preis der Untersuchung: 10–30 J cANCA zytoplasmatische ANCA JJJ Preis der Untersuchung: > 30 J CBD Kortikobasale Degeneration AAG Autoantigen CBG Kortisol-bindendes Globulin AAK Autoantikörper CCK-PZ Cholecystokinin-Pankreozymin ABM Alveoläre Basalmembran CCP zyklische citrullinierte Antikörper ACA Antizentromer-Antikörper CEA carcinoembryonales Antigen AchR Azetylcholin-Rezeptor CEDIA® cloned enzyme donor immunoassay aCL anti-Cardiolipin CETP Cholesterinester-Transfer-Protein ACR American College of Rheumatology CHB kongenitaler Herzblock ACTH Adrenocorticotropes Hormon CJK Creutzfeldt-Jakob-Krankheit AD Alzheimer-Demenz CL Cardiolipin AECA Anti-Endothelzell-Antikörper CML Chronische myeloische Leukämie AFA Anti-Filagrin-Antikörper CMV Zytomegalievirus Ag Antigen COMP Cartilage oligomeric Matrix Protein AGS Adrenogenitales Syndrom COPD chronisch-obstruktive Lungener- AIE Autoimmunerkrankung krankung, chronic obstructive pul- AIH Autoimmunhepatitis monary disease AIHA Autoimmunhämolytische Anämien CREST- Calcinosis cutis, Raynaud-Phäno- AIL arzneimittelinduzierter Lupus Syndrom men, Ösophagusmotilitätsstörun- Ak Antikörper gen, Sklerodaktylie, Teleangiektasie AKA Anti-Keratin-Antikörper CRH Corticotropin releasing hormone ALD Adrenoleukodystrophie DAD Diodenarray-Detektion ALL Akute lymphatische Leukämie DIC disseminierte intravasale Gerinnung ALS Amytrophe Lateralsklerose DIN Deutsches Institut für Normierung AMA Antimitochondriale Antikörper DM Dermatomyositis AML Akute myeloische Leukämie DNA Desoxyribonukleinsäure ANA Antinukleäre Antikörper ds-DNA Doppelstrang-DNA ANCA Antineutrophilen-Zytoplasma-Anti- DTPA Diethylentriaminpentaessigsäure körper E2 Estradiol ANF Antinukleäre Faktoren EBV Epstein-Barr-Virus APF Antiperinukleäre Faktoren ECLIA Elektrochemilumineszenz-Immuno- APS Antiphospholipid-Syndrom assay aPTT aktivierte partielle Thromboplastin- EDDP 2-Ethylidin-1,5-dimethyl-3,3-diphe- zeit nylpyrrolidin ASCA Anti-Saccharomyces-C-Antikörper EDTA Äthylendiamintetraessigsäure ASS Acetylsalicylsäure EGTM European Group an Tumour Markers AST Antistreptolysintiter EHEC enterohämolytische Escherichia (E.) BAK Becherzell-Antikörper coli BAL bronchoalveoläre Lavage EIA Enzymimmunoassay BGP biliäres Glykoprotein ELISA Enzyme-linked immunosorbent as- BMI Body Mass Index say BMZ Basalmembranzone(n) EmA Endomysiumantikörper BPAG2 Bullöses Pemphigoid-Antigen 2 EMIT® enzyme multiplied immunoassay BPI-ANCAbacterial permeability increasing pro- ENA extrahierbares nukleäres Antigen tein-ANCA EP Evozierte Potentiale XII 00_Labor.book Seite XIII Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15 Abkürzungen ERC endoskopische retrograde HPV Humanes Papillomavirus Cholangiographie HSV Herpes-simplex-Virus ESBL E. coli mit Bildung von β-Lactamase HTGL hepatische Triglyzeridlipase mit erweitertem Spektrum HUS Hämolytisch-urämisches Syndrom ETEC enterotoxische E. coli HUVS Hypokomplementämisches urtikari- FAP familiäre adenomatöse Polyposis elles Vaskulitis-Syndrom FFP fresh frozen plasma hY-RNP humanes zytoplasmatisches Ribonu- FIGO Federation Internationale de Gynéco- kleoprotein logie et d’Óbstetrique ICA Inselzellantikörper FOBT fäkaler okkulter Bluttest ICAM Intrazellulärsubstanz FPIA Fluoreszenz-Polarisations-Immuno- ICS Interzellularsubstanz assay IEF isoelektrische Fokussierung FSH Follikelstimulierendes Hormon IFT (indirekter) Immunfluoreszenztest FUO Fieber unbekannter Ursache (fever of IGeL individuelle Gesundheitsleistungen unknown origin) IHT Insulin-Hypoglykämie-Test GAD Glutamatdecarboxylase IPI Internationaler prognostischer Index GBM Glomeruläre Basalmembran IPS Idiopathisches Parkinson-Syndrom GBS Guillain-Barré-Syndrom IRMA Immunradiometrischer Assay GC Gaschromatographie IVF In-vitro-Fertilisation GICA gastrointestinal cancer antigen Jo-1 Aminoacyl-tRNA-Synthase GKV Gesetzliche Krankenversicherung Ku-AAK katalytische Untereinheit der DNA- GN Glomerulonephritis abhängigen Proteinkinase (DNA-PK) β -GPI β -Glykoprotein LA Lupus-Antikoagulans 2 2 GRP Gastrin Releasing Peptide LBR Laminin-B-Rezeptor GTG Gewebstransglutaminase LC1 Leberzytosolantigen HACEK Haemophilus influenzae und aphro- LCAT Lezithin-Cholesterin-Aryltransferase philus, Actinobacillus actinomyce- LCMV lymphozytäres Choriomeningitis- temcomitans, Cardiobacterium ho- Virus minis, Eikenella und Kingella spp. LDH Laktatdehydrogenase HAH Hämagglutinationshemmtest LDL low density lipoprotein HAMA humane Anti-Maus-Antikörper LEMS Lambert-Eaton-Myasthenie- HAV Hepatitis-A-Virus Syndrom HBV Hepatitis-B-Virus LH Luteinisierendes Hormon β-HCG β-humanes Choriongonadotropin LIA Lumineszenzimmunoassay HCV Hepatitis-C-Virus LKM1 Leber-Niere(kidney)-Mikrosomales HDL High density lipoprotein Antigen Typ 1 hGH Wachstumshormon, human growth LP Leber-Pankreas-Antigen, Liquor- hormone punktion HGV Hepatitis-G-Virus LPL Lipoproteinlipase HHV Humanes Herpesvirus LTX Lebertransplantation HIT heparininduzierte Thrombopenie β -M β -Mikroglobulin 2 2 HIV Humanes Immunodefizienzvirus MAG Myelinassoziiertes Gangliosid HNPCC hereditary non-polyposis colon MCTD Mixed connective tissue disease cancer MEIA microhead-Enzymimmunoassay HPA Hyperphenylalaninämie Mg Magnesium HPLC Hochdruckflüssigkeitschromato- MG Myasthenia gravis graphie MMC Mitomycin C HPLC-MS Hochdruckflüssigkeitschromatogra- MPA Mikroskopische Polyangiitis phie-Massenspektrometrie MPO Myeloperoxidase HPT Hyperparathyreoidismus MRC Magnet-Resonanz-Cholangiographie XIII 00_Labor.book Seite XIV Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15 Abkürzungen MRSA Methicillin-resistenter Staphylococ- PFA Platelet function Analysen cus aureus PH pulmonale Hypertonie MRSE Methicillin-resistenter Staphylococ- pHPT primärer Hyperparathyreoidismus cus epidermidis PI Phosphatidylinositol MRT Magnetresonanztomographie, PDU Phenylketonurie Magnetresonanztomogramm PLAP plazentare alkalische Phosphatase MS Multiple Sklerose PM Polymyositis MSA Multisystematrophie POMP Proopiomelanocortin MSUD Ahornsirupkrankheit PPSB Prothrombinkomplex aus Prothrom- MTX Methotrexat bin [Faktor II], Proconvertin MuSk Muskelspezifische Tyrosinkinase [Faktor VII], Stuart-Faktor NACB National Academy of Clinical [Faktor X] und antihämophilem Fak- Biochemistry tor [Faktor IX] NASH nicht-alkoholische Steatohepatitis PPV Porcine Parvo Virus NCA non cross reacting antigen PR3 Proteinase 3 NCCLS National Committee of Clinical ProGRP Pro Gastrin Releasing Peptide Laboratory Standards PS Phosphatidylserin NIBSC National Institute for Biologica PSA prostataspezifisches Antigen Standards and Control PSC primär sklerosierende Cholangitis NIH National Institute of Health USA PSP progressive supranukleäre Blick- NIST National Institute of Standards and parese Technology PSS progressive systemische Sklerodermie NLE neonataler Lupus erythematodes RA rheumatoide Arthritis NMH niedermolekulare Heparine RF Rheumafaktor NNR Nebennierenrinde RIA Radioimmunoassay NSE Neuronenspezifische Enolase RID radiale Immundiffusion NSGCT Non-seminomatous germ cell tumor RiLiBÄk Richtlinien der Bundesärztekammer (nicht-seminomatöser Keimzell- RNP Ribonukleoprotein-Komplex tumor) RPGN rapid progressive Glomerulon- PAI Plasminogen-Aktivator-Inhibi- ephritis tor(en) RPP ribosomale Phosphoproteine PAK Pankreasantikörper RR relatives Risiko pANCA perinukleäre ANCA RSV respiratory syncytial virus PAP Peroxidase, Aminophenazon, Phenol SAPS sekundäres Antiphospholipid- PAPS primäres Antiphospholipidsyndrom Syndrom PAS Polyglanduläres Autoimmun- SCCA Squamous Cell Carcinoma Antigen Syndrom Scl-70, Sclerodermie-Antigen 70 PBC primär biliäre Zirrhose Scl 100 bzw. 100 PBC-NA PBC-nukleäres Antigen SCLE subkutaner Lupus erythematodes PCA Parietalzellantikörper SHBG Sexualhormon-bindendes Globulin PCHE Pseudocholinesterase sHPT sekundärer Hyperparathyreoidismus PCNA proliferating cell nuclear antigen SLA lösliches (soluble) Leberantigen PCR Polymerasekettenreaktion SLE systemischer Lupus erythematodes PCT Procalcitonin Sm smooth muscle, glatte Muskelzelle PE Phosphatidylethanolamin SMA Autoantikörper gegen glatte PENIA particle-enhanced turbidimetric (smooth) Muskulatur immunoassay snRNP kleines nukleäres Ribonukleoprotein PETIA particle-enhanced nephelometric SP210 Glykoprotein 210 immunoassay SPS Stiff-Person-Syndrom PF Plättchenfaktor SS sekundäres Sjögren-Syndrom XIV 00_Labor.book Seite XV Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15 Abkürzungen ss-DNA Einzelstrang-DNA TPO Thyreoperoxidase STD durch Sexualkontakt übertragene TRAK TSH-Rezeptor-Antikörper Krankheit, sexually transmitted U1-RNP Kernmatrix-assoziiertes Ribonukleo- disease protein STH Somatotropin UFH unfraktionierte Heparine STIKO Ständige Impfkommission UPA Plasminogenaktivator vom TAK Thyreoglobulin-Antikörper Urokinasetyp (urokinase plasmino- TG Thyreoglobulin gen activator) tHPT tertiärer Hyperparathyreoidismus VGCC spannungsabhängige Kalziumkanäle TMS Tandem-Massenspektrometrie VLDL very low density lipoprotein TPA tissue polypeptide antigen, Plasmino- VOD veno-occlusive disease genaktivator vom Gewebstyp (tissue VRE vancomycinresistente Enterokokken plasminogen activator) VZV Varicella-Zoster-Virus TPE Typhus-Paratyphus-Enteritis-Erreger WG Wegener-Granulomatose TPHA Treponema-pallidum-Hämaggluti- xANCA atypische ANCA nation XV Zuschriften und Kritik an: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizin, Karlstraße 45, 80333 München E-Mail: [email protected] Anschriften der Herausgeber: Prof. Dr. med. Walter G. Guder St.-Veit-Str. 25a 81673 München Prof. Dr. med. Jürgen Nolte Laubenlindeweg 19 77654 Offenburg Wichtiger Hinweis für den Benutzer: Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Die Herausgeber dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschten Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand der Beipackzettel zu verschreibender Präparate zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Buch abweichen, und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen. Wie allgemein üblich âden Warenzeichen bzw. Namen (z.B. bei Pharmapräparaten) nicht besonders gekennzeichnet. Der Verlag hat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt. Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2005 © Elsevier GmbH, München Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH. 05 06 07 08 09 5 4 3 2 1 0 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint. Lektorat: Dr. med. Gisela Heim, München Redaktion: Petra Münzel-Kaiser, München, Susanne C. Bogner, Dachau Herstellung: Petra Laurer, München Zeichnungen: Helmut Holtermann, Dannenberg Satz: abc.Mediaservice GmbH, Buchloe Covergestaltung: Spieszdesign, Büro für Gestaltung, Neu-Ulm Druck und Bindung: LegoPrint, Lavis, Italien ISBN 3-437-23340-8 Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.com und www.elsevier-deutschland.de 00_Labor.book Seite 1 Donnerstag, 1. September 2005 3:38 15 1 1.2.2 Regulierungen zur Qualitätssicherung der Analytik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Der diagnostische Prozess kann in drei Phasen eingeteilt werden (Abbildung 1-1): Die präanaly- Die Qualität labor- tische Phase beginnt mit der Umsetzung der Fra- gestellung zur Testauswahl und endet mit der medizinischer Unter- Probenvorbereitung. Die analytische Phase en- det mit der Freigabe des Messergebnisses ein- suchungen – Voraus- schließlich der analytischen Qualitätskontrolle und geht mit der medizinischen Befundung und setzungen in der Interpretation in die postanalytische Phase über, die den validierten Befund an den Anforderer präanalytischen und überträgt, der ihn mit seiner Erfahrung in eine ärztliche Handlung (z.B. durch Veränderung der analytischen Phase Dosierung einer Therapie) umsetzt (s. Kapitel 2). In allen Phasen können biologische und techni- sche Variable das Ergebnis in medizinisch rele- vanter Weise beeinflussen. In einer jüngsten Ana- Walter G. Guder lyse über Fehlerquellen von Laboratoriumsbefun- den wurde festgestellt, dass in verschiedenen Publikationen 32–75 % der Fehler in der Labora- 1.1 Prozesse und Variablen in der toriumsdiagnostik ihre Ursache in der päanalyti- präanalytischen Phase . . . . . . . . . . . . . . 2 schen Phase haben, während 13–31 % der analy- 1.1.1 Wahl der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . 2 tischen Phase und 9–31 % der postanalytischen 1.1.2 Probennahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Phase zuzuordnen waren. Ein Fehler trat dem- 1.1.3 Transport und Probenvorbereitung . . . 13 nach bei jedem 164. bis 283. Laborbefund auf 1.1.4 Qualitätssicherung in der (Bonini et al. 2002). präanalytischen Phase . . . . . . . . . . . . . . 14 Während der Anteil der Fehler in der Analytik 1.1.5 Störgrößen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 sich über die Jahre durch Einführung von Quali- 1.2 Qualität der Analytik . . . . . . . . . . . . . . 17 tätsrichtlinien wesentlich vermindern ließ, stieg 1.2.1 Begriffe der statistischen der Anteil der Fehler in der präanalytischen Phase Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 entsprechend an. Arzt/Ärztin Ärztliche Fragestellung Handlung Testwahl Anforderung (cid:1) (cid:4) Interpretation Patienten- Abb. 1-1 Die präanalytische identifikation Patient Befundmitteilung Phase im diagnostischen Prozess (modifiziert nach Probennahme (cid:3) (cid:2) Lundberg 1990). Proben- 1. präanalytische Phase transport außerhalb des Labors; Analyse 2. präanalytische Phase im Labor; Probenvorbereitung 3. analytische Phase; 4. postanalytische Phase. 1