ebook img

Das Heilige als Problem der gegenwärtigen Religionswissenschaft (Theion) (German Edition) PDF

146 Pages·2015·0.692 MB·German
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Heilige als Problem der gegenwärtigen Religionswissenschaft (Theion) (German Edition)

XXX Die Beiträge in diesem Sammelband dokumentieren die heutige Diskussion um das N Heilige, ein nach wie vor unerledigtes Problem der Religionswissenschaft. Sie wurden auf O zwei verschiedenen Veranstaltungen präsentiert: einerseits auf dem Panel „Das Heilige I E als Problem in der Religionswissenschaft: Fragen und Perspektiven“ der 31. Jahres- H tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft in Göttingen im September T 2013, andererseits auf dem Symposium „Die Diskussion um das Heilige: alte Fragen – neue Antworten“ an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main im November 2013. t f a Es geht um drei Themenbereiche: das Werk Rudolf Ottos, Anwendung der Kategorie h Studien zur Religionskultur/Studies in Religious Culture des Heiligen in der Religionsforschung sowie die theoretische Auseinandersetzung mit c s der Kategorie des Heiligen. n e s s XXX wi s n o gi eli R W g n olfgang antke e g rti VladislaV serikoV ä w n (H .) e rsg g e g r e d m d H P e as eilige als roblem bl o r P der gegenWärtigen s al e religionsWissenscHaft g eili H s a D ) · g. s r H v ( o k ri e S V. / Wolfgang Gantke ist Professor für Religionswissenschaft und Religionstheologie am e k Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. t n Vladislav Serikov ist Koordinator des IPP „Religion im Dialog“ und Lehrbeauftragter a G am Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. W. www.peterlang.com ISBN 978-3-631-65400-2 TH 30 265400_Gantke_AM_16x23 Br PLA.indd 1 23.04.15 12:33 RZ 13,7 pt XXX Die Beiträge in diesem Sammelband dokumentieren die heutige Diskussion um das N Heilige, ein nach wie vor unerledigtes Problem der Religionswissenschaft. Sie wurden auf O zwei verschiedenen Veranstaltungen präsentiert: einerseits auf dem Panel „Das Heilige I E als Problem in der Religionswissenschaft: Fragen und Perspektiven“ der 31. Jahres- H tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft in Göttingen im September T 2013, andererseits auf dem Symposium „Die Diskussion um das Heilige: alte Fragen – neue Antworten“ an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main im November 2013. t f Es geht um drei Themenbereiche: das Werk Rudolf Ottos, Anwendung der Kategorie ha Studien zur Religionskultur/Studies in Religious Culture des Heiligen in der Religionsforschung sowie die theoretische Auseinandersetzung mit c s der Kategorie des Heiligen. n e s s XXX wi s n o gi eli R W g n olfgang antke e g rti VladislaV serikoV ä w n (H .) e rsg g e g r e d m d H P e as eilige als roblem bl o r P der gegenWärtigen s al e religionsWissenscHaft g eili H s a D ) · g. s r H v ( o k ri e S V. / Wolfgang Gantke ist Professor für Religionswissenschaft und Religionstheologie am e k Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. t n Vladislav Serikov ist Koordinator des IPP „Religion im Dialog“ und Lehrbeauftragter a G am Fachbereich Katholische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. W. www.peterlang.com TH 30 265400_Gantke_AM_16x23 Br PLA.indd 1 23.04.15 12:33 RZ 13,7 pt Das Heilige als Problem der gegenwärtigen Religionswissenschaft THEION Studien zur Religionskultur/Studies in Religious Culture Herausgegeben von/edited by Wilhelm-Ludwig Federlin und/and Edmund Weber, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Band XXX Zur Qualitätssicherung und Peer Review der Notes on the quality assurance vorliegenden Publikation and peer review of this publication Die Qualität der in dieser Reihe Prior to publication, the erscheinenden Arbeiten wird quality of the work published vor der Publikation durch einen in this series is reviewed Herausgeber der Reihe geprüft. by one of the editors of the series. Wolfgang Gantke/Vladislav Serikov (Hrsg.) Das Heilige als Problem der gegenwärtigen Religionswissenschaft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISSN 0943-9587 ISBN 978-3-631-65400-2 (Print) E-ISBN 978-3-653-04429-4 (E-Book) DOI 10.3726/978-3-653-04429-4 © Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften Frankfurt am Main 2015 Alle Rechte vorbehalten. PL Academic Research ist ein Imprint der Peter Lang GmbH. Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Diese Publikation wurde begutachtet. www.peterlang.com Inhaltsverzeichnis Einleitung: Das Heilige als Problem der gegenwärtigen Religionswissenschaft ���������7 Roderich Barth (Gießen) »Wer das nicht kann, ist gebeten nicht weiter zu lesen« Otto als Paradigma einer unzeitgemäßen Methodologie? ����������������������������������������������13 Natalia Diefenbach (Frankfurt am Main) Der Menschenkörper und das Heilige ���������������������������������������������������������������������������������23 Wolfgang Gantke (Frankfurt am Main) Die Diskussion um das Heilige vor dem Hintergrund der Krise des Naturalismus ������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 Sven Lichtenecker (Frankfurt am Main) Das Heilige und die Tempelstruktur ������������������������������������������������������������������������������������41 Martin Mittwede (Frankfurt am Main) Die heilige Transzendenz und empirische Forschung: Überlegungen und Perspektiven �������������������������������������������������������������������������������������������67 Perry Schmidt- Leukel (Münster) Die Bedeutung des „Heiligen“ für die Erklärung von Religion �������������������������������������75 William Schmidt (Moskau) Das Heilige als Phänomen des Seins: Ontologie und Ideologie �������������������������������������91 Marianne Schröter (Halle- Wittenberg) Das Numinose als Kategorie: Beobachtungen zu einem religionstheoretischen Zentralbegriff ��������������������������������������������������������������������������������101 Vladislav Serikov (Frankfurt am Main) Die Kommunikation mit dem Heiligen: Rudolf Ottos Interpretation der Bhagavadgita �����������������������������������������������������������������������������������������111 Edmund Weber Die Religion, das Heilige und die Kultur� Zur dialektischen Dynamik von Sakralität und Kulturalität der Existenz als genuinem Thema authentischer Religion ���������������������������������������������������������������������������������������������125 Hamid Reza Yousefi (Koblenz- Landau) Das Heilige mit vielen Namen: Nächstenliebe als Grundlage der religiösen Toleranz �������������������������������������������������������������������������������������133 Zu den Autorinnen und den Autoren ��������������������������������������������������������������������������������143 Einleitung: Das Heilige als Problem der gegenwärtigen Religionswissenschaft Die Diskussion um das Heilige gehört ohne Zweifel zu den interessantesten und facettenreichsten Debatten in der Religionsforschung, die gerade in jüngster Zeit wieder an Aktualität und Brisanz gewonnen hat�1 Die Kategorie des Heiligen ist insbesondere nach dem cultural turn in der Religionswissenschaft umstritten� Al- lerdings sprechen die nach wie vor andauernden Versuche, diese Kategorie zu poli- tisieren, soziologisieren, ontologisieren, psychologisieren, oder sie gar ganz aus dem religionswissenschaftlichen Diskurs zu verbannen, für die bleibende Bedeutung die- ses in der Religionswissenschaft offenbar voreilig verabschiedeten Begriffs� Diese heute in einem veränderten interkulturellen Kontext geführte Debatte ist gerade im Zeitalter nicht nur freundlicher Begegnungen der Religionen besonders wichtig, weil sie einen Beitrag zu größerer religiöser und weltanschaulicher Toleranz und zur Pluralitätsfähigkeit leisten kann, ohne sich fremden Vorverständnissen vom Heiligen und vom Menschen kritiklos zu unterwerfen� Während viele deutsche Re- ligionswissenschaftler, vielleicht voreilig, die Diskussion um das Heilige bereits für beendet erklärt haben, ist diese Debatte, insbesondere um die Zentralgestalten Ru- dolf Otto und Mircea Eliade, vor allem in Südamerika, in Osteuropa, in Ostasien und in geringerem Maße auch im angelsächsischen Raum, erneut aufgebrochen�2 Es ist der im Rahmen der Religionsphänomenologie entwickelte Begriff des Heiligen, mit dessen Hilfe sich nach Perry Schmidt- Leukel das zumeist religionskritische Argu- ment der unversöhnlichen Vielfalt der Religionen entkräften lässt�3 Im vorliegenden Sammelband wird auch der Frage nachgegangen, ob der westlich- christliche Begriff des Heiligen interkulturell und interreligiös verallgemeinerbar ist� Welche Gründe sprechen für oder gegen die Annahme eines weiten Heiligkeitsverständnisses als ei- ner unergründlichen und unverfügbaren, nicht- profanen Tiefendimension der Wirk- lichkeit? Ist heute nicht neben den in der Regel religionskritischen naturalistischen Erklärungsversuchen angesichts des veränderten religionspluralistischen Kontextes auch ein religionsimmanenter Erklärungsversuch von Religion notwendig, der nicht ausschließlich an den Standpunkt einer einzigen religiösen Tradition gebunden ist und der daher an unterschiedliche religiöse Perspektiven anschlussfähig bleibt? Es ist die religionsphänomenologische Betrachtungsweise, die nach wie vor den Forschungszugang zu einer religionsübergreifenden Innenperspektive auf der Grundlage des Begriffs des Heiligen offenhalten will� Der heutige interreligiöse Kontext, insbesondere die von Vorurteilen geprägte Islam-D iskussion, spricht für den von der Religionsphänomenologie nie aufgegebenen Versuch, im Sinne einer 1 Vgl� Joas, Hans: „Säkuläre Heiligkeit� Wie aktuell ist Rudolf Otto?“ in: Otto, Rudolf: Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein verhältnis zum Ra- tionalen. Neuausgabe mit einem Nachwort von Hans Joas� München 2014, 255–281, 281; Graf, Friedrich Wilhelm: Götter global. Wie die Welt zum Supermarkt der Religio- nen wird. München 2014, 205–209� 2 Vgl� Lauster, Jörg / Schüz, Peter / Barth, Roderich / Danz, Christian: Rudolf Otto: Theo- logie - Religionsphilosophie - Religionsgeschichte. Berlin, Boston 2014� 3 Siehe den Beitrag von Schmidt-L eukel in diesem Band� 8 Einleitung Differenzhermeneutik nicht nur die unterschiedlichen Denkformen, sondern auch die unterschiedlichen Gefühle der religiösen Menschen besser zu verstehen�4 Noch immer wissen die Menschen in den verschiedenen Kulturen viel zu wenig vonein- ander, weshalb immer wieder von neuem Missverständnisse entstehen� Trotz des Wissens um die bleibenden Differenzen sollte es ein vorrangiges Ziel der Religions- wissenschaft sein, einen aufklärerischen Beitrag zur Überwindung von religiösen Vorurteilen über das Fremde durch die Betonung des nach Otto ehrfurchtgebie- tenden und faszinierenden Heiligen als eines allen Religionen gemeinsamen, tole- ranzermöglichenden Bezugspunktes zu leisten� Durch diese kulturübergreifende Anerkennung der Dimension des Heiligen bewahrt sich der Mensch die Ehrfurcht vor der Unergründlichkeit der Wirklichkeit� Auf diese Weise kann die Reduzierung von authentischer Religion auf eine transzendenzverschlossene, auf Eindeutigkeit und Ausschließlichkeit zielende politische Ideologie verhindert werden� Dieser Sammelband enthält ausgewählte Beiträge, die auf dem Panel „Das Heilige als Problem in der Religionswissenschaft: Fragen und Perspektiven“ der 31� Jahres- tagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft in Göttingen im Sep- tember 2013 und auf dem Symposium „Die Diskussion um das Heilige: alte Fragen – neue Antworten“ an der Goethe- Universität in Frankfurt am Main im November 2013 präsentiert und diskutiert wurden� Die in alphabetischer Reihenfolge erschei- nenden Beiträge können in drei grobe Themenbereiche, die alle um die Kategorie des Heiligen kreisen, eingeteilt werden, deren erkenntnisleitende Fragestellungen folgendermaßen formuliert werden können: Als erstes wären die speziell Rudolf Otto gewidmeten Beiträge zu nennen, die sich mit den Werken des Gründervaters der Erlebnistheorie des Heiligen auseinander- setzen, gängige Missverständnisse ausräumen und für die bleibende Relevanz seines Ansatzes argumentieren (Roderich Barth, Marianne Schröter, Vladislav Serikov)� Zweitens wird in Beiträgen einer angewandten Religionswissenschaft die Ka- tegorie des Heiligen im Kontext konkreter kulturhistorischer, empirischer und religions- phänomenologischer Untersuchungen diskutiert (Sven Lichtenecker, Mar- tin Mittwede, Natalia Diefenbach)� Einen dritten Themenschwerpunkt bilden schließlich die theoretischen Beiträge, die für eine notwendige Beibehaltung der phänomenologischen Kategorie des Hei- ligen argumentieren und die Möglichkeit einer theoretischen Weiterführung bzw� Erneuerung diskutieren oder eigene Theorien entwerfen (Wolfgang Gantke, Perry Schmidt- Leukel, William Schmidt, Edmund Weber, Hamid Reza Yousefi)� Roderich Barth (Gießen) wendet sich in seinem Beitrag ‚Wer das nicht kann, ist gebeten nicht weiter zu lesen‘ – Otto als Paradigma einer unzeitgemäßen Methodo- logie? direkt der Entstehung der verschiedenen Aspekte der Methodologie Rudolf Ottos zu� Es werden Einflüsse Luthers, Schleiermachers, Kants, Fries‘ und Wundts auf Ottos Werk nachgewiesen� Das berühmte obige Zitat Ottos, das viele Religions- wissenschaftler heute noch irritiert, darf, wie Barth aufzuzeigen vermag, nicht davon ablenken, dass es Otto nicht um ein exklusiv für den wissenschaftlichen Zugang zu Religionen reserviertes Programm geht, sondern grundsätzlich auch um die für an- dere Gebiete des kulturellen Lebens, wie etwa Moral und Kunst, einschlägige Frage 4 Siehe Tworuschka, Udo: Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft. Darm- stadt 2014, 119–124; 132–134�

See more

The list of books you might like