ebook img

Das goldene Zeitalter: Utopien der hellenistisch-römischen Antike PDF

213 Pages·1988·109.17 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das goldene Zeitalter: Utopien der hellenistisch-römischen Antike

I GOLDENE ZEITALTER Jtopien der hellenistisch-römischen Antik Kohlhammer Rigobert Günther/Reimar Müller DAS GOLDENE ZEIT- ALTER Utopien der hellenistisch-römischen Antike Kohlhammer Inhalt 5 Einleitung 6 Reimar Müller GRIECHENLAND 9/17 Der Mythos vom Goldenen Zeitalter 18 Der »edle Barbar~ als Vorbild 22 Vom Schlaraffenland zur Polis der Gleichen 24 Die ersten Gesellschaftsmodelle 45 Zwischen Utopie und Reformprogramm 49 Platons Idealstaat als konservative Utopie 52 Das Polisideal des Aristoteles 68 Zurück zur Natur und Gleichheit aller Menschen: Kynismus und frühe Stoa 71 Exotik und radikales Programm : die hellenistischen Romanutopien 75 Rigobert Günther ROM 89/93 Sehnsucht nach der Rückkehr des Goldenen Zeitalters 94 Kaiser Augustus, der Retter des Menschengeschlechts 100 Augustus unter Schutz und Geleit des Sonnengottes 121 Die Sonne der Gerechtigkeit 123 Einst wird kommen der Tag des ewigen Friedens und des Glücks 156 Das neue Goldene Zeitalter - im Jenseits 171 Utopie und soziale Bewegungen 190 ANHANG 193 Zeittafel 194 Literaturhinweise 200 Anmerkungen 204 Bildnachweis 208 Namenregister 209 Einleitung Im Jahre 1516 erschien in der alten Universitätsstadt Lö- wen in lateinischer Sprache ein Werk, dessen voller Titel in deutscher Übersetzung lautet: »Ein wahrhaft golde- nes und ebenso heilsames wie ergötzliches Büchlein über den besten Zustand des Staates und über die neue Insel Utopia.« Sein Verfasser, Thomas Morus, ein bedeuten- der englischer Staatsmann und Gelehrter, hatte mit dem Buch großen Erfolg. Schnell folgten weitere Ausgaben in Paris und Basel, Wien und Venedig. Wie sein Zeitgenos- se Erasmus von Rotterdam und andere Repräsentanten des frühbürgerlichen Humanismus liebte Thomas Mo- rus das literarische Spiel: Verkleidung, Verhüllung, das Fiktive. Wie bei anderen Humanisten schlössen diese Formen der Darstellung freilich tiefen Ernst in der Sache nicht aus. So ist denn auch der so idyllisch klingende Ti- tel des Werkchens recht irreführend. Denn in dessen er- stem Teil zeichnet der Verfasser ein unverhülltes Bild von dem unvorstellbaren Elend, das bei den unteren Schichten der englischen Gesellschaft jener historische Prozeß heraufbeschwor, den wir heute als den Übergang vom Feudalismus zum Frühkapitalismus bezeichnen. Im zweiten Teil seines Buches entwirft Morus das Gegen- bild eines idealen Gemeinwesens, in dem alle Menschen gleiche - oder annähernd gleiche - Entfaltungsmöglich- keiten haben. Dieses Gemeinwesen ist auf einer Insel an- gesiedelt, der Morus den Namen »Utopia« gibt - ein aus altgriechischen Bestandteilen künstlich gebildetes Wort, TH OMÄ.S MOBAJS das »Nicht-Ort«, »Nirgendwo« (gr. u = nicht, topos = Ort) bedeutet. Thomas Morus hat mit seinem Werk eine höchst folgen- :™m^r>>"'l> itva/M? ia.-iiriimV reiche Entwicklung im bürgerlichen Gesellschaftsden- ken der Neuzeit eingeleitet. Anfang des 17. Jahrhunderts folgten weitere Entwürfe einer besseren und gerechteren Gesellschaft: der »Sonnenstaat« (1602) des italienischen Thomas Morus. Der berühmte englische Staatsmann, Humanist und Philosophen und Theologen Campanella und die »Nova Gelehrte wurde zum Begründer der Utopie in der Neuzeit. Die Be- seitigung des Privateigentums und die Arbeitspflicht sollten dem Atlantis« (1626) des englischen Philosophen Francis Ba- Prinzip der Gleichheit dienen. Für die gröbsten Arbeiten aber sah er con. Nachdem im 17. und 18. Jahrhundert, im Zeitalter Sklaven vor. Die Bildung sollte allen zugänglich sein. Die besonders der Aufklärung, der utopische Gesellschafts- und Reise- Begabten durften sich ausschließlich der Wissenschaft widmen. Por- roman eine erstaunliche Blüte erlebt hatte, wurde die trät aus der Werkausgabe von 1689 Utopie im 18.Jahrhundert in Frankreich bei radikalen Denkern zu einer Form der geistigen Vorbereitung der Französischen Revolution. Am Anfang des 19. Jahrhun- derts bildete sich der kritisch-utopische Sozialismus her- aus, dessen bedeutendste Vertreter Claude Henri Samt- Simon, Charles Fourier und Robert Owen ein Niveau im Gesellschaftsdenken erreichten, das wir als Vorstufe zum wissenschaftlichen Sozialismus betrachten. Nun ist utopisches Denken keineswegs eine Errun- genschaft der Neuzeit. Es hat eine Vorgeschichte, die weit zurückgeht m frühe Perioden der Menschheitsent- wicklung. Von einem der wichtigsten Kapitel dieser Vorgeschichte, dem utopischen Denken im griechisch- römischen Altertum, soll unser Buch handeln. Wie auf vielen anderen Gebieten war auch bei der Ent- stehung der Utopie im Zeitalter der Renaissance antike Tradition von grundlegender Bedeutung. Thomas Mo- rus hat nicht nur mit dem griechischen Namen seiner In- Die Gesprächsrunde der »Utopia« aus der Baseler Ausgabe von 1518 sel die Erinnerung an die Antike heraufbeschworen, son- dern auch für die inhaltliche Gestaltung seines utopi- Thomas Campanella. In seinem »Sonnenstaat« war die Gleichheit schen Ideals mancherlei Anregung bei antiken Autoren oberstes Prinzip. Der körperlichen und geistigen Ausbildung wurde gewonnen. Campanella weckte mit dem »Sonnenstaat« größte Aufmerksamkeit gewidmet. Wie in manchen antiken Utopien die Erinnerung an eine der radikalsten Ausformungen leben die Menschen auch hier in Frauen- und Kindergemeinschaft. utopischen Denkens in der Antike, an den Reiseroman Gemälde, 1630. Palazzo Caetani, Rom des lambulos. Francis Bacon dagegen knüpfte an Platons Mythos von der Insel Atlantis an. Damit sind die Bezüge noch nicht erschöpft. Alle drei Schriftsteller bedienten sich literarischer Formen, die sie nicht völlig neu erfin- den mußten, weil sie bereits in der Antike vorgeprägt waren, und der kundige Leser stößt in diesen Werken auf vielfache Einzelzüge - soziale Strukturen, Gedanken, Leitbilder -, die im utopischen Denken der Antike vor- gebildet sind, wenn sie dort auch m einem wesentlich an- deren gesellschaftlichen Kontext stehen als bei den Ver- tretern des bürgerlichen Gesellschaftsdenkens der Neu- zeit. Um den antiken Gedanken über eine vollkommene Gesellschaft verfolgen zu können, müssen zuerst zwei Voraussetzungen geklärt werden. Zunächst ist eine sprachliche Vorbemerkung unerläßlich: Wort und Be- griff der Utopie haben im heutigen Sprachgebrauch einen schillernden Charakter, und es ist nicht leicht, von der Vielfalt gegenwärtiger Wortbedeutungen auf den Kern zurückzukommen, der ihnen historisch zugrunde liegt. »Utopisch« ist zum Synonym für das Fiktive, Ir- reale, Phantastische schlechthin geworden, für das, was nicht oder noch nicht realisiert, aber doch vorstellbar ist, besonders im Bereich der Technik, wie wir es im utopi- unterscheidet sie sich grundlegend vom utopischen Den- schen Roman vom Typ der »Science fiction« finden. Von ken. Sofern sie die schöpferische Phantasie im Geiste hu- dieser Bedeutungserweiterung wurde die Wortprägung manistischer Ideen und Ziele aktiviert, ist sie mit den be- »Sozialutopie« ausgelöst, die damit zu dem zurückkehr- sten Traditionen utopischen Denkens in der Mensch- te, was dem Begriff ursprünglich zugrunde lag: Vorstel- heitsgeschichte verbunden. lungen über einen wünschenswerten Zustand des gesell- Utopisches Denken trat in der langen Geschichte sei- schaftlichen Lebens. Durch den unbestimmten Charakter ner Entwicklung in vielfältiger Gestalt in Erscheinung. bloßer Wünschbarkeit steht »utopisch« im Gegensatz zu In seinen Ursprüngen ist es vor allem mit jener Grund- »wissenschaftlich«. Wir stellen den utopischen Sozialis- form des gesellschaftlichen Bewußtseins verbunden, die mus dem wissenschaftlichen gegenüber und bezeichnen dem Menschen in den frühen Phasen seiner Entwick- damit Konzeptionen der Gesellschaftsveränderung, die lung als Mittel diente, sich die Welt der Natur und der sich nicht auf eine wissenschaftliche Analyse der gesell- Gesellschaft denkend anzueignen und sie zu deuten: schaftlich-historischen Entwicklung zu stützen ver- dem Mythos. Sofern der Mythos in der gesamten Antike mochten. Der Begriff charakterisiert eine Stufe in der ein wesentliches Mittel der ästhetischen Aneignung der Geschichte des Gesellschaftsdenkens, deren unentwik- Realität in der Dichtung blieb, behielt er auch eine kelter Charakter im unentwickelten Stand der Gesell- grundlegende Bedeutung für das utopische Denken. Im- schaft begründet ist. Weit entfernt, den utopischen Sozia- mer stärker trat aber neben der Dichtung die Philosophie lismus gering zu schätzen, betrachteten ihn die Klassiker hervor, die in gleichem Maße, wie sie das Gesellschafts- des Marxismus als eine der Quellen und Ausgangspunkte denken förderte, immer mehr zum Zentrum des sozial- des wissenschaftlichen Sozialismus und Kommunismus. utopischen Denkens wurde. Grundsätzlich kann man Seit dessen Herausbildung ist die Sozialutopie eine über- zwei Formen des utopischen Denkens in der Antike un- holte Denkform, die sich nicht auf die Erfassung der terscheiden, die mit dieser Bindung an eine künstlerische wahren Triebkräfte der historischen Entwicklung zu und eine philosophische Form der Aneignung der Realität stützen vermag.1 Mannigfache Utopien und »Gegen- zusammenhängen: erstens Konzeptionen und Ideale, die utopien«, die das bürgerliche Denken bis auf den heuti- sich nicht zu einem voll ausgebildeten Gesellschaftsent- gen Tag in immer neuen Varianten hervorbringt, bezeu- wurf abrunden, unbestimmte Hoffnungen und Träume, gen diesen Charakter eindringlich genug. Vorstellungen von Gerechtigkeit und Gleichheit, Leit- Anders verhält es sich mit dem perspektivischen Den- bilder aller Art; zweitens ausgearbeitete, konstruktive ken, das sich auf der Grundlage des wissenschaftlichen Entwürfe und Modelle, wie sie, wenn auch nicht aus- Sozialismus entwickelt. Mit der Utopie hat es, rein schließlich, so doch vor allem, von Philosophen entwik- äußerlich gesehen, gemeinsam, daß es die jeweilige ge- kelt wurden. sellschaftliche Realität zu überschreiten und künftige Sozialutopisches Denken war keineswegs immer auf vollkommenere Zustände der Gesellschaftsentwicklung den gesellschaftlichen Fortschritt gerichtet. Auch Ver- zu antizipieren versucht. Aber dies geschieht - und das treter konservativer gesellschaftlicher Positionen, denen ist der entscheidende Unterschied - auf der Grundlage es darum ging, historisch überholte Positionen zu retten wissenschaftlicher Einsicht in die Gesetze der gesell- und den Fortschritt aufzuhalten, bedienten sich der For- schaftlichen Entwicklung. Auch dafür bedarf es einer men utopischen Denkens, um ihre Ideale der gesell- schöpferischen Phantasie, die die Perspektiven zu erfas- schaftlichen Realität gegenüberzustellen. Gerade die sen und zu formulieren vermag, die das gesellschaftliche Entwicklung des utopischen Denkens in der Antike bie- Leben bietet. Sofern diese Form antizipierenden Den- tet dafür einige besonders markante und aussagefähige kens von wissenschaftlichen Prinzipien geleitet wird, Beispiele. l Frauen beim Baumkult. In den religiösen Vorstellungen der kredsch- mykenischen Kultur nahmen Vegetations- und Fruchtbarkeitsriten einen wichtigen Platz ein. Die Frau, die besonders in Gestalt der »Großen Mutter« als Symbol der Fruchtbarkeit galt, wurde auch zu anderen Kulten dieser Art in Beziehung gesetzt. Der Baumkult hatte in Griechenland noch eine lange Tradition und wurde vor allem mit Zeus, Athene und Apollon ver- bunden. Goldener Siegelring aus einem kretischen Grab. 15.Jh. v.u.Z. Archäologisches Museum, Heraklion

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.