ChristianSchuh RobertKromoser MichaelF.Strohmer RamónRomeroPérez AlenkaTriplat (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) DasEinkaufsschachbrett ChristianSchuh RobertKromoser MichaelF.Strohmer RamónRomeroPérez AlenkaTriplat (cid:2) (cid:2) (cid:2) (cid:2) Das Einkaufsschachbrett Mit 64 Ansätzen Materialkosten senken und Wert schaffen BibliografischeInformationDerDeutschenBibliothek DieDeutscheBibliothekverzeichnetdiesePublikationinderDeutschen Nationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternetüber <http://dnb.d-nb.de>abrufbar. 1.AuflageSeptember2008 AlleRechtevorbehalten ©GablerIGWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2008 Lektorat:MariaAkhavan-Hezavei GableristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia. www.gabler.de DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohneZustimmungdesVerlagsunzulässigundstrafbar.Dasgiltinsbesondere fürVervielfältigungen,Übersetzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeiche- rungundVerarbeitunginelektronischenSystemen. DieWiedergabevon Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw.in diesem WerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,dasssolcheNamen imSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachtenwärenund dahervonjedermannbenutztwerdendürften. Umschlaggestaltung:IrisConradi,Wiesbaden Satz:FROMMMediaDesign,Selters/Ts. DruckundbuchbinderischeVerarbeitung:MercedesDruck,Berlin GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier PrintedinGermany ISBN978-3-8349-1179-7 »OUR SUCCESS AS CONSULTANTS WILL DEPEND UPON THE ESSENTIAL RIGHTNESS OF THE ADVICE WE GIVE AND OUR CAPACITY FOR CONVINCING THOSE IN AUTHORITY THAT IT IS GOOD.« AndrewThomasKearney (1892–1962) 7 INHALTSVERZEICHNIS VorwortderAutoren __________________________________________ 11 1 SCHACH DEM EINKAUF? _______________________________ 13 1.1 ErgebnissederBestandsaufnahmedesEinkaufs inderdeutschenIndustrie __________________________________ 14 DerEinkaufinderdeutschenIndustrie __________________________ 15 InformationssystemeermöglichenschlagkräftigenEinkauf____________ 15 ExterneKommunikationzuLieferantenfokussiert __________________ 16 Bedarfs-undKapazitätsplanungmussbeobachtetwerden ___________ 16 DieEinbindunginstrategischeFragestellungenistausreichend ________ 16 MaßgeschneiderteAnsätzeproBeschaffungsgruppe müssengestärktwerden ___________________________________ 17 UnzureichendePersonalausstattung ___________________________ 17 AnalytischeDefizite _______________________________________ 17 1.2 DerParadigmenwechselimEinkauf ____________________________ 18 1.FortschreitendeKonzentrationamLieferantenmarkt ______________ 18 2.SteigendeEnergiepreise __________________________________ 19 3.RessourcenhungerderschnellwachsendenVolkswirtschaften ______ 19 2 VON VIER BASISSTRATEGIEN ZU 64 ANSÄTZEN __________ 21 2.1 DieNachfragesteuern _____________________________________ 25 Nachfragemanagement ____________________________________ 26 Co-Sourcing ____________________________________________ 27 Volumenbündelung _______________________________________ 28 NutzungkaufmännischerDaten_______________________________ 29 8 INHALTSVERZEICHNIS 2.2 DieNaturderNachfrageverändern ____________________________ 30 Risikomanagement _______________________________________ 31 Innovationsdurchbruch _____________________________________ 32 NutzungtechnischerDaten _________________________________ 33 Re-Spezifizierung ________________________________________ 34 2.3 DenWettbewerbunterdenLieferantennutzen ___________________ 35 Globalisierung ___________________________________________ 36 Ausschreibung __________________________________________ 37 Zielpreise ______________________________________________ 38 PrüfungdesLieferantenpricing _______________________________ 39 2.4 GemeinsammitdemLieferantennacheinemVorteilsuchen __________ 40 IntegrierteOperations-Planung _______________________________ 41 Wertkettenmanagement ___________________________________ 42 Kostenpartnerschaft ______________________________________ 43 Wertpartnerschaft ________________________________________ 44 3 DIE ANWENDUNG DES EINKAUFSSCHACHBRETTSTM _______ 45 3.1 Der»Fingerabdruck«vonUnternehmenaufdemEinkaufsschachbrettTM __ 47 3.2 EinBeispielfürdieAnwendungdesEinkaufsschachbrettsTM __________ 50 4 DAS EINKAUFSSCHACHBRETTTM IM DETAIL ______________ 61 A1 Nachfragereduktion____________________________________ 62 A2 ComplianceManagement _______________________________ 64 A3 Einkaufsoutsourcing ___________________________________ 66 A4 Einkaufsgemeinschaft __________________________________ 68 A5 Engpassmanagement __________________________________ 71 A6 VertikaleIntegration ___________________________________ 74 A7 Kernkostenanalyse ____________________________________ 75 A8 InventiononDemand __________________________________ 77 B1 Vertragsmanagement __________________________________ 81 B2 ClosedLoopSpendManagement __________________________ 82 INHALTSVERZEICHNIS 9 B3 Mega-Supplier-Strategie ________________________________ 83 B4 Einkaufskonsortien ____________________________________ 85 B5 ManagementpolitischerRahmenbedingungen ________________ 86 B6 IntelligenteVertragsstruktur______________________________ 88 B7 DesignforSourcing____________________________________ 90 B8 NutzungvonInnovationsnetzwerken________________________ 92 C1 BündelungüberProduktlinien _____________________________ 94 C2 Lieferantenkonsolidierung _______________________________ 96 C3 Stammdatenmanagement _______________________________ 97 C4 NutzungvonKostendaten _______________________________ 99 C5 Produktbenchmarking __________________________________ 100 C6 CompositeBenchmarking _______________________________ 102 C7 Produkt-Teardown ____________________________________ 105 C8 BewertungvonFunktionalitäten ___________________________ 106 D1 BündelungüberStandorte _______________________________ 108 D2 BündelungüberGenerationen ____________________________ 110 D3 Ausgabentransparenz __________________________________ 111 D4 Standardisierung______________________________________ 113 D5 Komplexitätsreduktion__________________________________ 115 D6 Prozessbenchmarking __________________________________ 117 D7 DesignforManufacturing _______________________________ 119 D8 Spezifikationsanalyse __________________________________ 120 E1 GlobalSourcing ______________________________________ 121 E2 Make-or-Buy ________________________________________ 124 E3 Lieferantenmarktforschung ______________________________ 126 E4 RFI/RFP-Prozess ______________________________________ 128 E5 TransparenteProzessorganisation(VPO) ____________________ 132 E6 KollaborativesKapazitätsmanagement ______________________ 137 E7 Lieferanten-Tiering ____________________________________ 139 E8 RekonfigurationderWertschöpfungskette____________________ 141 F1 LCCSourcing ________________________________________ 143 F2 BestShoring ________________________________________ 146 F3 ReverseAuktionen ____________________________________ 148 F4 ExpressiveBidding ____________________________________ 150 10 INHALTSVERZEICHNIS F5 LieferantengesteuerteBestände(VMI) ______________________ 151 F6 VirtuellesBestandsmanagement __________________________ 153 F7 Nachhaltigkeitsmanagement _____________________________ 155 F8 Umsatzteilung _______________________________________ 157 G1 KostenbasiertePreismodellierung _________________________ 158 G2 Kostenregressionsanalyse _______________________________ 159 G3 Preisbenchmarking ____________________________________ 162 G4 TotalCostofOwnership ________________________________ 164 G5 Lieferantenentwicklung _________________________________ 166 G6 Lebenszykluskonzept ___________________________________ 169 G7 ProjektbezogenePartnerschaft ___________________________ 171 G8 Gewinnteilung _______________________________________ 173 H1 LinearPerformancePricing ______________________________ 174 H2 Faktorkostenanalyse ___________________________________ 175 H3 EntbündelungvonPreisen _______________________________ 176 H4 NutzungvonMarktungleichgewichten ______________________ 178 H5 Lieferantenfitnessprogramm _____________________________ 179 H6 PartnerschaftlicheKostenoptimierung_______________________ 181 H7 ValueBasedSourcing __________________________________ 183 H8 StrategischeAllianz ___________________________________ 184 5 FAZIT ________________________________________________ 187 ANHANG __________________________________________________ 188 AUTOREN _________________________________________________ 189 DasEinkaufsschachbrettTM _____________________________________ 191 11 VORWORT DER AUTOREN DerGrundgedankediesesBuchsgehtaufdenDezemberdesJahres2005zurück.Zu diesemZeitpunktlaginderLiteratureineReihevonModellenzurGliederungvonSour- cingstrategien vor. So unterschiedlich diese Modelle auch sein mochten, sie hatten eineGemeinsamkeit:SiebeschränktensichaufdiedeskriptiveSchilderungderInhalte vonSourcingstrategien.WasausunsererSichtfehlte,wardieVerknüpfungderSour- cingstrategienmitspezifischenSituationen,indenensichUnternehmenbefindenkön- nen.NacheinerReihevonExperimentenmitGliederungennachBranchen,Positionen imProduktlebenszyklusundKonzentrationamLieferantenmarktfandenwirschließlich dieeinfachstmöglicheGliederung:AngebotsmachtversusNachfragemacht.Wasauf denBasarenvonBabylonfunktionierte,HandelsmächtewieVenediggroßmachteund dieGrundlagedesBritishEmpirebildete,hatauchheutenochGültigkeit. DiebeidenAchsenAngebotsmachtundNachfragemachteignetensichhervorragend, um Sourcingstrategien zu gliedern und logisch einzuordnen. Bereits im Januar 2006 hattenwircirca60eindeutigunterschiedlicheSourcingstrategienisoliertundzwischen denbeidenAchsensortiert.ZurbesserenoptischenUnterscheidungfärbtenwirdieFel- derinsichabwechselndwiederholendenFarbenineinemSchachbrettmusterein.Erste TestsinDiskussionenmitKlienteninÖsterreich,DeutschlandunddenUSAverliefen sehrvielversprechend.DieLogikvonAngebotsmachtversusNachfragemachtschienin hohemMaßederDenkweisevonFührungskräftenzuentsprechenunderleichtertedie VerknüpfungvonEinkaufsthemenmitderUnternehmensstrategie. SeitherhabenwirdasEinkaufsschachbrettTMweiterverfeinertundvielfachgetestet. AnwendungenerfolgtenbeiKlienteninAustralien,China,Deutschland,Finnland,Frank- reich,Großbritannien,Italien,Österreich,Russland,Slowenien,Spanien,Tschechische Republik,Ukraineund USA.BranchenumfasstenAutomobilherstellerund -zulieferer, HerstellervonPanzern,HerstellervonBaumaschinen,UnternehmenderVerpackungs- industrie,Stahlerzeuger,Transportunternehmen,UnternehmenderNahrungs-undGe- nussmittelindustrie, Pharmakonzerne, Energieversorger, Telekomunternehmen und Banken. 12 VORWORT DER AUTOREN MitdemZiel,einenumfassendenAnsatzfüralleimEinkaufdenkbarenHerausforderun- gen zu entwerfen, verfolgt dieses Buch eine ehrgeizige Zielsetzung. Um diesem An- spruchgerechtzuwerden,habenwiraufdiegesammeltenErfahrungenundErkenntnis- sevonA.T.Kearneyzurückgegriffen.A.T.Kearneyhatalleinindenvergangenendrei Jahrenüber500Einkaufsprojektedurchgeführtunddabeiüber500MilliardenEuroneu amMarktplatziert.TrotzausgefeilterSystemedesWissensmanagementshabenwir festgestellt,dasspersönlicheGesprächenochimmerunverzichtbarfürdenAustausch von Erfahrungen sind. Stellvertretend für alle Kollegen, die uns als wertvolle Diskus- sionspartnerbeimSchreibendiesesBucheszurVerfügunggestandenhaben,danken wir: Iñigo Aranzabal – Madrid, Thorsten Barkmann – Düsseldorf, Jan Fokke van den Bosch–Amsterdam,DirkBuchta–Dubai,StephenFowles–London,PatrickDolisie– Paris,StephenEaston–London,JoachimEbert–Chicago,JulesGoffre–München, MartinHaubensak–Düsseldorf,KurtHoch–Wien,GünterJordan–München,Theo Klein–Düsseldorf,RuslanKorsh–Moskau,RickKozole–Detroit,RobertKremlicka– Wien,LianHoonLim–HongKong,DietrichNeumann–Berlin,JeanDominiqueRey– Paris, Thomas Rings – München, F. Nikolaus Soellner – Düsseldorf, Oliver Scheel – Düsseldorf, Sieghart Scheiter – Düsseldorf, Andrej Vizjak – Ljubljana/München und Peter Wessmann – Düsseldorf. Ein Editorenteam, und hier besonders Marianne Denk-Helmold,machtediesesBucherstmöglich. Wirsindzuversichtlich,einWerkgeschaffenzuhaben,dasdieAnforderungenallerim Unternehmen mit Einkauf befassten Personen – vom Vorstandsvorsitzenden bis hin zumPraktikerimoperativenGeschäft–gleichermaßenerfüllt.Wirwünschenunseren LeserneineanregendeundkurzweiligeLektüre,diehoffentlichzukonkretenHandlun- genunddamitzueinemerfolgreichenEinkaufführt. ChristianSchuh RobertKromoser MichaelF.Strohmer RamónRomeroPérez AlenkaTriplat