DER NEUE BOTT Das deutsche Kaufmannsbuch Gemeinverständliches Lehr~ und Handbuch für Kaufmannswissen und Kaufmannspraxis unter Mitwirkung namhafter Fachleute aus Wissenschaft und Praxis herausgegeben von KARL BOTT II Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ISBN 978-3-663-12719-2 ISBN 978-3-663-13656-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13656-9 Verlags-Nr.: 323 Copyright by Springer Fachmedien Wiesbaden 1953 Ursprünglich erschienen beiBetriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden1953 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1953 Verzeichnis der Autoren Herausgeber Bott, Kar!, Ehrenmitglied des Instituts für Wirtschaftswissenschaft der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a. M., Düsseldorf Mitarbeiter Abraham, Hans Jürgen, Dr., Privatdozent, Hamburg Au 1 er, Wilhelm, Dr., Professor der Betriebswirtschaftslehre, Gießen BI ankenage I, Karl, Dr., Geschäftsführer der Edelstahl-Vereini- gung e. V., Düsseldorf B o h I e y, Hermann, Dr., Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer, Düsseldorf Bott, Wilhelm, Geschäftsführer, Rastatt Bus s man n , Kurt, Dr., Professor, Hamburg 1 e Co u t r e, Walter, Dr., Dr. h. c., Professor der Betriebswirtschafts lehre, Mannheim D i 11 er, Alfred, Sozialpolitischer Mitarbeiter beim Hauptvorstand der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft, Hamburg E r d m a n n , W., Dipl.-Kfm., Düsseldorf Ga 11 an der, Albert, Amtsgerichtsrat, Düsseldorf Gemme c k er, W., Dipl.-Hdl., Bochum Ger i g, Hanna, Mitglied des Vorstandes der Bundesanstalt für Arbeits- vermittlung und Arbeitslosenversicherung, Köln Hansmann, P., Dr., Dipl.-Hdl., Bochum H i n t n e r , Otto, Dr., Professor der Betriebswirtschaftslehre München K o b e r , Georg, Dr., Amtsgerichtsrat, Düsseldorf K ö s t e 1 , Alois, Dr., Dipl.-Hdl., Mannheim Li n den , Walter, Dr., Privatdozent an der Universität Köln, Essen Man d, Josef, Dipl.-Kfm., Düsseldorf M e iss n er , Hans Günther, Außenhandelskaufmann, Düsseldorf Mich a e 1 y , Jos., Dipl.-Hdl., Düsseldorf Pfeif f er, Anton, Dr., Dipl.-Hdl., Direktor der kaufmännischen Schulen der Stadt Aachen P i t h e , Erich, Reichsbankdirektor a. D., Frankfurt a. M. R e d e 11, L., Dr., ehem. Stettin R i c h t s t e i g , Georg, Schriftleiter, Düsseldorf R i t t er s hausen, Heinrich, Dr., Professor, Mannheim R o g o w s k y, Jochen, Dipl.-Kfm., Mannheim S c h n e i d e r , Georg, Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen .. Angestellten-Gewerkschaft, Hamburg S e y f f er t , Rudolf, Dr., Professor, Köln S p a e t h e n, Rolf, Dipl.-Volkswirt, Mitglied des Hauptvorstandes der PeutschenAngestellten-Gewerkschaft, Mitglied des Produktivitäts rats, Hamburg T o m s c h a , Viktor, Dipl.-Kfm., Dipl.-Hdl., Regierungsrat beim Finanz amt Wiesbaden W a 11 i s, H. v., Dr. jur., Oberregierungsrat beim Finanzamt Aachen Z a c her t , Hans-K., Dr., Mannheim fmmer strebe zum Ganzen, und kannst du selber kein Ganzes Werden, als dienendes Glied schließ an ein Ganzes dich an. Schiller Inhaltsverzeichnis Zum Geleit Der Herausgeber spricht über sein Werk 23 Strebe zum Ganzen I. Wille und Weg zur beruflichen Leistung 25 II. Vom Berufsethos des Kaufmanns . 28 Die Wirtschaft im Blickfeld des Kaufmanns I. Die Volkswirtschaft und die Wirtschaftspolitik A. Man kauft und verkauft am Markt . 31 1. Konkurrenz 32 I 2. Preis und Menge 33 I 3. Der Gleich gewichtspreis 35 I 4. Lebensstandard und Einkommen 36 I 5. Die Kaufstraße: Der Konsumgütermarkt 37 I 6. Der Roh~ stoffmarkt 38 I 7. Der Produktionsmittelmarkt 41 I 8. Das Ka pital: Die vorgetane Arbeit, die Investition 42 I 9. Der Markt der Grundstücke 44 I 10. Der Export- und Weltmarkt 47 I 11. Die Effektenbörse: der Kapitalmarkt 49 I 12. Wie erzeugt man Ware und wie erlangt man das Einkommen zum Ein kaufen am Markt? 51. B. Wie wirken die Märkte aufeinander? 54 1. Alle Märkte gleichzeitig 54 I 2. Vom teilweisen zum totalen Gleichgewicht 54 I 3. Die erste Zeitdifferenz: Das Geld ent- steht 55 I 4. Die zweite Zeitdifferenz: Der langfristige Kredit entsteht 56 I 5. Die dritte Zeitdifferenz: Spekulation und Er wartung 57 I 6. Die Lagerbildung, der Kredit und die Investi- tion 58. C. Die Volkswirtschaft wird von der öffentlichen Meinung kritisiert 59 1. Die Konjunkturen und Krisen 59 I 2. Die Zielsetzungen der staatlichen Wirtschaftspolitik 61 I 3. Die ... ismen: Kapitalis- mus, Sozialismus und Liberalismus 64 I 4. Zentralverwaltungs- und Wettbewerbswirtschaft 67. D. Der Staat greift ein 68 1. Wirtschaftspolitische Maßnahmen 68 I 2. Die staatliche Ver billigung der Preise 69 I 3. Inflation und Deflation 73. 8 Inhaltsverzeichnis U. Die Wirtschaftsstatistik 74 A. Der Ausweis der Bank deutscher Länder 75 B. Devisenkurse und Warenpreise . 77 C. Indexziffern 77 D. Konjunkturell wichtige Ziffern . 78 m. Die Wirtsc:haftszweige, ihr Wesen, ihre Funktion und Organisation A. Der Groß- und Einzelhandel . 80 1. Der Handel im allgemeinen 80 I a) Begriff, Wesen, Arten 80 I b) Die Funktionen des Handelsbetriebes 81 I c) Allge meine wirtschaftliche Erscheinungen im Handel 84 I 2. Der Großhandel 86 I a) Begriff und Wesen 86 I b) Die wirtschaft- liche Bedeutung des Großhandels 89 I c) Die Arten des Groß handels 91 I d) Die Betriebsformen im Großhandel 93 I 3. Der Einzelhandel 95 I a) Begriff und Wesen 95 I b) Die Arten des Einzelhandels 98 I c) Die Betriebsformen im Einzelhandel99 I 4. Die Organisation der Handelsbetriebe 102 I a) Im allgemei- nen 102 I b) Betriebsorganisation im Einzelhandel 105 I c) Be triebsorganisation im Großhandel 111. B. Der Außenhandel . 114 1. Einführung 114 I 2. Das Ausfuhrgeschäft 117 I a) Grund legende Bestimmungen 117 I b) Geschäftsabwicklung 118 I aa) Das Angebot. bb) Die Auftragserteilung-Incoterms. cc) Die Zahlungsbedingungen. dd) Das Ausfuhrverfahren. ee) Die Fi nanzierung-Förderung der Ausfuhr I 3. Das Einfuhrgeschäft 126 I a) Wesen und Bedeutung 126 I b) Die Bestimmungen 127 I c) Die Einfuhrverfahren 127 I d) Die Zahlungsbedingun gen 128 I 4. Der Transithandel 129 I 5. Der Zoll 129 I 6. Der Marshallplan 130. C. Die Industrie . 131 1. Wesen und Arten 131 I 2. Die Organisation. a) Grundsätz liches zur Organisation 134 I b) Organisation und Betriebs ablauf 135 I c) Die Produktion 136 I d) Die Materialbeschaf fung 137 I e) Der Absatz 137 I f) Die Verwaltung der Betriebs mittel138 I g) Mensch und Betrieb 139 I h) Die Sozialgestaltung der Fabrikarbeit 139 I i) Das Finanzwesen 139 I k) Das Rech nungswesen 141 I l) Die Zusammenfassung von Funktionen zur Bildung von Betriebsteilen 141 I m) Die Stufen der Be triebsgliederung 142. D. Die Bank . 143 1. Die deutschen Notenbanken seit der Reichsgründung 143 I 2. Die Bank deutscher Länder 145 I a) Rechtsform und Sitz 145 I b) Verhältnis zur Bundesregierung 145 I c) Aufgaben und Ge schäftstätigkeit 145 I d) Organisation 146 I e) Grundkapital, Wochenausweis, Jahresabschluß und Gewinnverteilung 146 I f) Allgemeine Bestimmungen 147 I 3. Die Landeszentralban ken 148 I a) Aufgaben 148 I b) Organisation 149 I c) Geschäfts- Inhaltsverzeichnis 9 kreis 149 I 4. Das Bankwesen in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands 150 I a) Die deutsche Notenbank 150 I b) Die deutsche Investitionsbank 151 I c) Sparkassen 151 I d) Ländliche Kreditgenossenschaften 151 I e) Gewerbliche Kreditgenossenschaften 151 I f) Garantie- und Kreditbank 152 I 5. Ausländische Notenbanken 152 I a) Die Bank von Eng land 152 I b) Das Bundesreservebank-System in USA 154 I 6. Die deutschen Kreditbanken 155 I a) Kurze Geschichte 155 I b) Gesetzliche Grundlage 157 I c) Der Bankkredit 158 I d) Die Geschäfte der Kreditbanken 159 I aa) Passivgeschäfte. bb) Ak tivgeschäfte. cc) Dienstleistungen. e) Aufgliederung der Kredit banken 162 I aa) Nachfolgeinstitute. bb) Staatsbanken, Re gionalbanken, Lokalbanken. cc) Der Privatbankier. dd) Außen handelsbanken. ee) Verlagerte Geldinstitute I 7. Grundkredit institute 166 I a) Landschaften 166 I b) Stadtschaften 166 I c) Hypothekenbanken 166 I d) Landeskulturrentenbanken 168 I e) Roggenrentenbank 168 I 8. Sparkassen und sonstige Spar einrichtungen 168 I a) Die Sparkassen 168 I b) Bausparkassen 170 I c) Postsparkassen 171 I 9. Girozentralen 171 I 10. Kredit genossenschaften 172 I a) Gewerbliche Kreditgenossenschaf ten 172 I b) Ländliche Kreditgenossenschaften 174 I c) Ge nossenschaftliche Zentralkassen 175 I 11. Sonstige Kredit institute 175 I a) Branchebanken 175 I b) Allgemeine Invest ment-Gesellschaft 176 I c) Teilfinanzierungsinstitute 176 I aa) Kundenkreditgesellschaften. bb) Teilzahlungsbanken. cc) Kreditsicherung durch Hermes-Kredit-Versicherung I 12. Überregionale Bankinstitute mit Sonderaufgaben 177 I a) Verlagerte Institute 177 I b) Überregionale Bankinstitute mit Neugeschäft 178 I aa) Bank für Vertriebene und Geschä digte. bb) Deutsche Bau- und Bodenbank. cc) Deutsche Ge nossenschafts-Hypothekenbank. dd) Deutsche Genossenschafts kasse. ee) Deutsche Kommunalbank. ff) Deutsche Landesren tenbank. gg) Deutsche Pfandbriefanstalt hh) Deutsche Ver kehrskreditbank. ii) Industriekreditbank. kk) Landwirt schaftliche Rentenbank. 11) Kreditanstalt für Wiederaufbau I 13. Das Organisationsproblem beim Bankbetrieb 180 I 14. Die Abteilungsgliederung im Bankbetrieb 181 I a) Die Direktion oder das Direktorium 182 I b) Sekretariat und Zentral abteilungen 182 I c) Die Leistungsabteilungen 183 I aa) Die Kassenabteilung. bb) Die Zinsschein- und Sortenabteilung. cc) Die Sparabteilung. dd) Die Wechselabteilung. ee) Effekten abteilung. ff) Die Uberweisungsabteilung. gg) Die Außen handelsabteilung. hh) Die Hypotheken- und Darlehnsabtei lung. ii) Verwaltung von öffentlichen Grundschulden. E. Die Vertragsversicherung 193 1. Wesen und Arten der Versicherung 193 I 2. Die Vertrags versicherung. a) Rechtliche Grundlage 195 I b) Versicherungs aufsicht 195 I c) Unternehmungsformen 195 I d) Der Versiche rungsvertrag 196 I aa) Antrag-Annahme - Vorläufige Dek kung. bb) Prämienzahlung - Obliegenheiten des Versiche rungsnehmers. cc) Versicherungswert-Versicherungssumme. dd) Unterversicherung-Überversicherung-Doppelversiche rung. ee) Versicherung für fremde Rechnung. ff) Verjährung. 3. Wichtige Versicherungszweige für den Kaufmann. a) Feuer versicherung 198 I b) Einbruchsdiebstahlversicherung 199 I c) Transportversicherung 200 I d) Haftpflichtversicherung 202 10 Inhaltsverzeichnis e) Kreditversicherung 203 I f) Lebensversicherung 203 I aa) To desfallversicherung. bb) Erlebensfallversicherung. cc) Renten versicherung. dd) Gemischte Lebensversicherung. ee) Todes fallversicherung bei verbundenen Leben. g) Unfallversiche rung 204 I 4. Die Organisation der Versicherungsbetriebe 205. Leben und Arbeit in der kaufmännischen Unternehmung I. Die Betriebswirtschaft A. Die Begriffe in der Betriebswirtschaft 209 B. Die Betriebsarten . 213 C. Besitz und Eigentum 217 D. Die Betriebserrichtung 218 E. Unternehmung und Unternehmungsformen 219 F. Kapital und Kapitalunternehmung 221 G. Der Mensch im Betrieb 225 H. Die Betriebsorganisation 228 I. Betriebsgröße und Betriebsfunktionen 229 K. Das Vermögen . 230 L. Kapital und Finanzierung 234 M. Der Umsatz 237 N. Die Kosten 240 0. Ertrag, Erlöse und Preise 244 P. Risiken, Rechnungswesen, Organisation . 247 Q. Der Erfolg 249 R. Die Sonderfälle im Leben der Unternehmung 252 II. Das Redmungswesen der kaufmännischen Unternehmung A. Begriff und Aufgabe des kaufmännischen Rechnungswesens 254 B. Die Buchführung 255 1. Allgemeine Grundlagen 255 I a) Was erreicht der Kaufmann mit der Buchführung 255 I b) Die Arten der Buchführung 256 I c) Die gesetzlichen Vorschriften 256 I 2. Die doppelte Buch führung (zugleich Buchführung des Warenhandels 258 I a) Grundlage 258 I b) Die Konten 259 I aa) Die Bestand konten. bb) Die Erfolgkonten I c) Der Kontenrahmen 262 I d) Grundbegriffe der Buchungsweise 267 I e) Die Über tragung der Grundbuchungen 269 I f) Der Monatsabschluß 273 I g) Der Jahresabschluß 274 I h) Die Wiedereröffnung der Hauptbuchkonten 279 I i) Abschluß der Personenkonten und