ebook img

Das Data-Warehouse-Konzept: Architektur — Datenmodelle — Anwendungen PDF

560 Pages·1996·19.34 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Data-Warehouse-Konzept: Architektur — Datenmodelle — Anwendungen

Mucksch I Behme · Das Data-Warehouse-Konzept Harry Mucksch / Wolfgang Behme (Hrsg.) Das Data-Warehouse Konzept Architektur - Datenmodelle - Anwendungen Mit Erfahrungsberichten SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Dr. Harry Muckseh vertritt den Lehrstuhl für Informationsmanagement und Datenbanken an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) in Oestrich-Winkel. Dr. Wolfgang Behme ist Berater im debis Systemhaus, Geschäftsstelle Führungsinfor mationssysteme, in Hamburg. Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme Das Data-Warehouse-Konzept: Architektur-Datenmodelle Anwendungen ; mit Erfahrungsberichten I Harry Muckschi Wolfgang Bebme (Hrsg.). ISBN 978-3-409-12216-0 ISBN 978-3-663-13657-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13657-6 NE: Mucksch, Harry [Hrsg.] © Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996 Lektorat: Barbara Roseher I Annegret Heckmann Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbe sondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverftlmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. ISBN 978-3-409-12216-0 v Geleitwort Wiirde man eine Statistik der derzeit am haufigsten verwendeten Begriffe in der Infor matik aufstellen, dann kiime der Begriff Data-Warehouse in eine Top-Position. Kaum eine Veroffentlichung zu DV-Themen kommt ohne diesen Begriff aus; kaum ein DV Leiter, der nicht beginnen mochte, genaujetzt ,sein" Data-Warehouse zu bauen. Was ist eigentlich ein Data-Warehouse? Eine gut organisierte Datenbasis zur Losung heutiger und ki.inftiger Informationsbediirfuisse? Ein Set von Tools, wie mancher Anbieter von Softwareprodukten es sieht? Die Losung gar des ,DV-Leiter Syndroms", der endlich aus der Situation herauskommen mochte, daB er auf Fragen von Anwendem immer betrtibt den Kopf senkt und sagen muB, daB die beschriebene Auswertung auf Daten beruht, die genau in dieser Kombination eben nicht verfiigbar sind - und das bei DV-Budgets in Millionenhohe? W oriiber man derzeit in der Praxis so oft und so gem spricht, lii.Bt sich letztlich gar nicht eindeutig definieren: Der Verkauf einer kleinen OLAP-Datenbank ist ebenso wenig ein Data-Warehouse, wie eine mehrere Terrabyte groBe Datenbank allein durch ihre GroBe eines darstellt. Ein Data-Warehouse ist weder eine Datenbank noch ein Auswertungstool. Es ist bestimmt auch keine Wunderwaffe gegen aile Probleme von DV-Managem. Doch es bringt einen kleinen, nicht zu verachtenden Vorteil: eine Ordnung in die Menge von Daten und Informationen in einem Teil eines Untemehmens. Vielleicht- eines Tages sogar des gesamten Untemehmens. Und es ist mehr eine Konzeption denn eine Techno logie. Es stellt einen weiteren Konkretisierungsschritt auf dem Weg dar, die Information zum 4. Produktionsfaktor eines Untemehmens zu machen. Informationen einzusetzen zur Wettbewerbsdifferenzierung und zur Kostenoptimierung, aus Informationen einen Vorteil am Markt zu erzielen-das ist ohne ein Data-Warehouse-Konzept nicht denkbar. Und wer es einmal erleben durfte, wie Untemehmen eine nie zuvor dagewesene Kosten transparenz geschaffen haben, oder, wie Untemehmen ihre Kunden ganz bewuJ3t ,kennengelemt" und zielgerichtet marketingseitig bedienen konnten, der allein kann - meiner Meinung nach- wirklich empfinden, was mit einem Data-Warehouse und den von ihm gespeisten Applikationen bewirkt werden kann. VI In einer Welt der Information und Kommunikation beschiiftigt sich die Informatik noch zuviel mit der Losung der operativen Basisaufgaben. Data-Warehousing ist ein Konzept, das die Zukunft bewiiltigen hilft und das mit Informationen, einem untemehmenseige nen Gut, urnzugehen hilft. Was niitzen kreative Controller und Manager, was niitzen einfallsreiche Marketingprofis, wenn ihnen die Basis fehlt, ihren Intentionen freien Lauf lassen zu konnen, indem sie Hypothesen systemseitig bestiitigen oder verwerfen lassen konnen? Dieses Buch soll helfen, im Wirrwarr von Begriffen sowohl seitens der Wissenschaft als auch in der Praxis, Klarheit zu schaffen, urn selbst ein realistisches Bild von einem Schlagwort zu bekommen, hinter dem weit mehr als ein ,Datenlager" steckt. Es wird - wie bei vielen Neuerungen - fiir die einen eine Pflicht darstellen, das eben auch mitma chen zu miissen, fiir andere eine Herausforderung sein, die sie einen wesentlichen Schritt nach vom bringen wird. Ich wiinsche diesem Buch, das es ein rundes Bild urn einen Begriff herum bietet, viel Erfolg und weite Verbreitung. Und moge jeder Leser - der Wissenschaftler wie der Praktiker -die Anregungen und Erfahrungen fiir sich selbst nutzbringend aufgreifen. Gerd Quittenbaurn Mitglied der Geschaftsfiihrung debis Systemhaus Dienstleistungen GmbH VII Vorwort der Herausgeber Dramatische Veranderungen, u.a. hervorgerufen durch eine Intensivierung des Wettbe werbs und die Globalisierung der Miirkte sowie eine rasante Weiterentwicklung der Informationstechnologie, konfrontieren Untemehmen heute mit einer Vielzahl neuer Herausforderungen. Urn in dieser Situation nicht nur reagieren sondem aktiv am Markt agieren zu konnen, ist es notwendig, Informationen als eigenstandigen Produktionsfak tor in die untemehmerischen Konzepte einzubeziehen. Jedoch ist - aus Sicht der Infor mationsversorgung - die aktuelle Situation in den Untemehmen durch eine steigende Datenflut bei einem gleichzeitigen lnformationsdefizit gekennzeichnet. Viele Unter nehmen sind zwar im Besitz einer Vielzahl von Daten, sie sind jedoch nicht in der Lage, diese sinnvoll zu nutzen. Ein derzeit viel diskutierter Ansatz zur Verbesserung der untemehmensweiten Informationsversorgung stellt das Data-Warehouse-Konzept dar. Das Interesse an einer Veranstaltung zum Data-Warehouse-Konzept wurde uns von vielen Seiten in zahlreichen Gesprachen bekundet. Dies veranlaBte uns, ein Symposium zu planen, bei dem sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler in Vortragen und Diskussionen dieses Konzept aus verschiedenen Blickrichtungen betrachten. Durch die konkrete Auseinandersetzung mit realisierten Data-Warehouse-Losungen sollten Problembereiche herausgearbeitet und mogliche Losungsansatze gefunden werden. Im Juni 1996 fand dieses Symposium an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schlol3 Reichartshausen - veranstaltet vom Lehrstuhl fiir Informationsmanagement und Datenbanken und der debis Systemhaus Dienstleistungen GmbH, Geschaftsstelle Fiihrungsinformationssysteme -statt. Bei der Vorbereitung dieses Symposiums wurde uns der Facettenreichtum der Data Ware house-Thematik deutlich. Dieses gab den AnstoB, au s den von den Referenten erarbeiteten Vortragsunterlagen einen Tagungsband zu erstellen, der in :fiinf Teile gegliedert ist. Im ersten Teil werden grundlegende Aspekte des Data-Warehousing dargestellt. Das Spektrum der Beitrage umfaBt neben der Behandlung idealtypischer, aus logischer Sicht betrachteter Architekturen auch Moglichkeiten zur Nutzung der im Data-Warehouse ,gelagerten" Informationen. Den AbschluB dieses Teils bildet ein Diskussionsbeitrag zu Nutzenpotentialen des Konzeptes. VIII Ein auf vielen Tagungen bewuBt oder unbewuBt vemachliissigter Aspekt ist die Unter suchung verfiigbarer Datenmodelle hinsichtlich ihrer Eignung in Data-Warehouses. In vier Beitriigen werden daher in Teil 2 relationale, erweitert-relationale, multidimen sionale und objektorientierte Ansiitze und Architekturkonzepte kritisch beleuchtet. Teil3 umfaBt Beitriige zu ausgewiihlten Komponenten des Data-Warehouse-Konzeptes. Behandelt werden Fragen der Datenextraktion und -transformation, Archivierungsmog lichkeiten sowie eine spezielle Form der Datenauswertung, das Data Mining. Abgerundet wird der Tagungsband durch Beitriige iiber konkrete, teilweise bereits abge schlossene Data-Warehouse-Projekte in unterschiedlichen Branchen, Erfahrungsberich ten von Beratem beziiglich moglicher Vorgehensweisen sowie auf Data-Warehouses basierenden Anwendungsfeldem (Teil 4). Den AbschluB (Teil 5) bildet die bewuBt als umfangreiche Fallstudie ausgelegte Beschreibung des Strategischen Informations systems SIS der Stadt Koln. Das Buch richtet sich nicht nur an diejenigen, die Data-Warehouses konzipieren, ent wickeln und implementieren, sondem auch an die Endanwender, deren lnformationsver sorgung durch Data-Warehouses qualitativ verbessert werden soH. Dariiber hinaus ist das Buch fiir Dozenten und Studenten der Wirtschaftsinformatik geeignet, die sich mit der Thematik des Data-Wareh ousing befassen. Eine Vielzahl von Personen haben wesentlich zum Gelingen des Symposiums und der schnellen Fertigstellung des Tagungsbandes beigetragen. Unser herzlicher Dank gilt den Autoren fiir die engagierte Erarbeitung der Beitrage, den Teilnehmem des Symposiums fiir die konstruktiven Diskussionsbeitrage, sowie den studentischen Helfem, ohne die ein reibungsloser Ablauf dieser Veranstaltung nicht moglich gewesen ware. Fiir alle organisatorischen Belange waren Frau Ellen Schleifer und Herr Dipl.-Kfm. Jan Holthuis zustandig, der zudem auch die formale Aufarbeitung und die Erstellung des reproduktionsfahigen Manuskriptes iibemommen hat. Ihnen gilt unserer besonderer Dank fiir die hervorragend geleistete Arbeit. Nicht zuletzt danken wir dem Gabler Verlag und hier vor allem Frau Barbara Roscher fiir die gute Zusammenarbeit und die schnelle Drucklegung. Harry Mucksch und Wolfgang Behme IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort V 00 0000000000 000 000 000 000 0000000000 000000000000 00000 00 00000 00000000000000000000000000000000 000000000000000000000000 0000000 Vorwort der Herausgeber VII 00000 00000 00000 0000000 00000 00 00000 00 oooooooooooooo 00000000 00000 ooooooooooooooooooooooooooo Oooo Autorenverzeichnis XIII 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Grundlagen Die Notwendigkeit einer untemehmensweiten Informationslogistik zur V erbesserung der Qualitiit von Entscheidungen Wolfgang Behme; Harry Mucksch oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo3 Business Intelligence als Baustein des Geschiiftserfolgs Wolfgang Behmeoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo27 Management-Support-Systems und Data-Warehousing Peter Chamoni; Dietmar ZeschauoooooooooooooooooooooooooooooooooooooOooooooooooooooooooooooooooooooooOOoOOOoOooooo47 Charakteristika, Komponenten und Organisationsformen von Data-Warehouses Harry Mucksch 00000000 000 00000000 ooooooooooooooo 00000 00 ooooooooooooooooooooo 00000 00000000 00000 00000000000 000000 000000 000 o 00000 85 Nutzenpotentiale des Data-Warehouse-Konzepts Marcus Reiser; Jan Holthuis 00000000000000000000000 000000000000 oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 117 X Datenmodellierung und -speicherung Die Eignung relationaler und erweiterter relationaler Datenmodelle fiir das Data-Wareh ouse Manfred Gartner ........................................................................................................... 133 Multidimensionale Datenstrukturen -Grundkonzept, Funktionalitiit, Implementierungsaspekte Jan Holthuis .................................................................................................................. 165 Objektorientierte Datenbanksysteme fiir den Einsatz im Data-Warehouse-Konzept Thomas Ohlendor/ ........................................................................................................ 205 Architekturkonzepte multidimensionaler Data-Warehouse-Losungen Peter Gluchowski .......................................................................................................... 229 Ausgewahlte Komponenten cines Data-Warehouse Datenveredelung im Data-Warehouse-Transformationsprograrnme und Extraktionsprozesse von entscheidungsrelevanten Basisdaten Joachim Kirchner .......................................................................................................... 265 Archivierungssysteme als Bestandteil eines Data-Warehouses - Konzeption und Aufbau Nicolai Christ ................................................................................................................ 301 Data-Mining als Komponente eines Data-Warehouse Nicolas Bissantz; Jiirgen Hagedorn; Peter Mertens ..................................................... 337

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.