ebook img

Das Cross-Verfahren: Die Berechnung biegfester Tragwerke nach der Methode des Momentenausgleichs PDF

179 Pages·1955·7.98 MB·German
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Cross-Verfahren: Die Berechnung biegfester Tragwerke nach der Methode des Momentenausgleichs

Das Cross -Verfahren Das Cross-Verfahren Die Berechnung hiegefester Tragwerke nach der Methode des Momentenausgleichs Von Dr.-Ing. Johannes Johannson Zweite vollig umgearheitete Auflage von Dipl.-Ing. Gunter Raczat Mit 161 Abbildungen und 38 Rechenbeispielen Springer-Verlag BerlinjGottingenfHeidelherg 1955 ISBN 978-3-642-52902-3 ISBN 978-3-642-52901-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-52901-6 Aile Rechte, insbesondere das der tJ"bersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdriickliche Genehmigung des Verlages ist es auch nlcht gestattet, dieses Buch oder Telle daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervieifiiltigen. Copyright 1948 and 1955 by Springer-Verlag OHG., Berlin/Gottlngen/Heidelberg. Vorwort. Der Verfasser dieses Buches, Herr Dr.-Ing. JOHANNES JOHANNSON, war durch seine Ingenieurtatigkeit im Ausland verhindert, die 2. Auf lage vorzubereiten. Daher hat es der unterzeichnete Bearbeiter unter nommen, das Werk so umzugestalten, wie es der heutige Stand der Berechnungstechnik zu erfordern schien. Hierbei wurde versucht, eine umfassende und geschlossene Dar stellung des von CROSS eingefiihrten Verfahrens zu geben und auch die Aufgaben, deren Losung von CROSS selbst nur angedeutet wurde, vollstandig in seinem Sinne berechnet vorzufiihren. Insbesondere werden die Rahmenwerke mit verschiebbaren Knoten (wir nennen sie hier in der Regel: "Rahmenwerke mit Stabdrehwinkeln") sehr breit behandelt. Das bisher meist empfohlene PlLKEysche Verfahren, das ein System von ebensoviel Gleichungen verwendet, wie der Rahmen Stockwerke hat, ist ausgeschieden worden. Es werden nur Losungsmethoden ver wendet, die genau im CRossschen Sinne ablaufen, wenn sie auch, so weit bekannt, noch nicht aile von ihm in dieser Form vorgeschlagen wurden. Es wird eine moglichst strenge Form angestrebt, die fUr aIle in Betracht kommenden Rahmenwerke giiltig bleibt: Die aufeinander folgenden Teilverformungen - das sind rechnerisch die einzelnen Aus gleichschritte -, mit denen allmahlich die Gesamtverformung erreicht wird, werden durch die Ausgleich-und "Obertragungsbetrage beschrieben, die mit den entsprechenden Arbeitszahlen (Festwerten) ermittelt werden. Die Teilverformungen sind einzelne Knoten- oder Stabdrehungen oder bestimmte Kombinationen je eines oder beider. Dieser Versuch, die Berechnungsweisen vollstandig und streng ein heitlich im CRossschen Sinn darzustelIen, erforderte die weitgehende Umarbeitung des Werkes. Bei dieser Gelegenheit wurden die Beispiele vor allem durch einfache Aufgaben vermehrt, um das Erlernen der Handhabung zu erleichtern. Die an den Benutzer gestellten Anforde rungen wurden nicht erh6ht. Man solIte den MOHRschen Satz kennen, um aile Ableitungen zu verstehen, doch ist dies durchaus nicht erforder lich, wenn nur die handwerksmaBige Benutzung des CRoss-Verfahrens eingeiibt werden solI. Das geniigt zur Erledigung der meisten Aufgaben, sob aId wenigstens sachkundige Anleiturig gegeben ist. VI Vorwort. Das Verfahren von CROSS hat sich einen festen Platz unter den gebrauchlichen Berechnungsweisen verschafft. Es kommt dem Bedurf nis nach Anschaulichkeit entgegen, das um so groBer wird, je weiter der Kreis derjenigen zu ziehen ist, die solche Rechenverfahren benotigen. Es entspricht auch insofern praktischen Bedurfnissen, als es erlaubt, je nach Bedarf beliebig genau oder nur grob naherungsweise zu rechnen, wobei immer gleichzeitig ein guter U"berblick uber das jeweils vor handene AusmaB an Ungenauigkeit vorhanden ist. Sicher ist das Ver fahren in dieser anschaulichen Form nicht zufallig im angelsachsischen Raum aufgetaucht, wo es den empirischen Neigungen und der pragma tischen Denkweise entspricht. Die Elemente lassen sich zwar an vielen anderen SteIlen des technischen Schrifttums bereits vorher nachweisen; es liegt nahe, ENGESSER zu erwahnen, der sogar ein Iterationsverfahren angegeben haP, das im theoretischen Kern mit dem CRoss-Verfahren weitgehend identisch ist. Doch ist noch weniger zufallig, daB viele im festlandischen Europa hinzugefiigte Veranderungen die bestechende Ein fachheit und Anschaulichkeit der ursprunglichen Form uberdecken, selbst wenn sie in anderer Hinsicht Verbesserungen bedeuten mogen. Daher wurde auch das zweistufige Verfahren von DASEK zwar noch mitaufgenommen, aber nicht weiteren Beispielen wie in der 1. Auflage zugrunde gelegt. Als Haupthandhabe bei Rahmenwerken ohne Stab drehwinkel dient das CROSS-Verfahren in der von seinem Schopfer be reits angewendeten verkiirzten Form, bei der erst aIle U"bertragungs betrage angeschrieben werden und dann nur ein einziger Ausgleich er folgt. In diesem Ruckgriff auf die primitivere Form schien dem Be arbeiter ein V orteil fUr die Benutzer zu liegen, die weniger haufig vor Aufgaben der hier behandelten Art stehen. Meinen Mitarbeitern, den Herren Ing. ANz und LANGKAU, verdanke ich wertvoIle Mithilfe bei der Fassung und Berechnung der Zahlen beispiele und bei den Korrekturen. Dem Verlag ist das bereitwillige Eingehen auf die weitreichenden Wunsche des Bearbeiters besonders zu danken. Hagen, den 1. Mai 1955. Giinter Raczat. 1 Eisenbau Bd.11 (1920) S.81. - Den Hinweis auf diese QueUe verdanke ich Herrn Professor MEHMEL. Inbaltsverzeicbnis. (Die wichtigsten Bezeichnungen siehe unter 1.4.) Seite 1. Grundlagen ... . .. . 1.1 Physikalische Deutung des CROSS-Verfahrens 1.2 Aufgabenbereich. . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Allgemeine Vereinbarungen fiir Berechnungsform und Darstellung 4 1.31 Berechnungsziel und a.uBerliche Berechnungsform 4 1.32 Grundbegriffe 4 1.33 Vorzeichenregeln . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4 Die wichtigsten Zeichen . . . . . . . . . . . . . 8 1.5 Rechnerische Verfolgung der mechanischen Vorgange 8 1.6 Steifigkeiten und Ubertragungszahlen 12 1. 7 Verteilungs- oder Ausgleichzahlen . 18 1.8 Zusammengesetzte Drehsteifigkeiten _ 20 1.9 Teilverformungsbilder _ . . . . . . 23 2. Die allgemeine Handhabung des CRoss-Verfahrens bei Durch lauftra.gern und einfachen Rahmenwerken mit und ohne Stab- drehungen unter auBeren Lasten 25 2.1 Allgemeine Regeln . . . . . _ . . 25 2.11 Berechnungsgang . . . . . . 25 2.12 Behandlung von Kragtra.gern 27 2.2 Beispiele fiir einmaligen Momentenausgleich 27 2.21 ~,,---:lt:1fI.'millml'im "'m "'m O'I mIi! Il'l!l'. 28 2.22 .k j ,,," :fllili/llllllllltlll!i 29 ml 2.23 pP'E3~ffj5@D~~R!'fIfi tf'''"11i !1' 111- 30 2.24 .!oil, ,. " :fllll"'llllIliliiillifi 31 2.25 31 2.26 "1 33 2.3 Beispiel fUr Anwendung del' CRossschen Iteration in del' ausfiihrlichen Jf.'" Form '""iI ,~IIIIIIIIIIII,*"'!ii"""!IIIlill ... . . _ . . . . . .3 3 VIII J nhaltsverzeichnis. Seitc 2.4 Kiirzere Schreibweise der CRossschen Iteration 35 2.41 Allgemeines ........... . 35 2.42 Beispiel 2.3 in verkiirzter Schreibweise 35 2.43 '140 f ::& i"itii ill 36 2.44 :38 ~. 2.45 JJ I~ ~ '" if,~ ~ " 2.5 Beispiele fUr Rahmenwerke mit Stabdrehwinkeln (verschiebharen Knoten) .......................... . 46 2.51 Stabdrehung,n uud Knot,ndreh=g'u gld'hwitig ~ 46 2.52 Wie 2.51, Stab· und Knotendrehungen abwechselnd . . . . . MI 2.53 H !!"Y. lJil1l< 51 2.54 Rahmen wie 2.53, unter Windlast 58 3. Einige Verfahren zur Abkiirzung des Berechnungsganges hpi Durchlauftriigern und Rahmenwerken ohne StabdrphwinkeI 5!1 3.1 Allgemeines . . . . . . . . . 59 3.2 Das zweistufige Verfahren nach DASEK 60 3.21 Ableitung des Verfahrens 60 3.22 Beispiel: Durchlauftriiger wie in 2.43 64 3.23 Eine weitere Vereinfachung fiir den zweistufigen Ausgleieh 65 3.24 Beispiel: Wie 3.22, jedoch vereinfacht gemiiB 3.23 . . . . 66 3.25 Beispiel: Rahmenwerk wie in 2.45, nach dem zweistufigen Ver· fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3.26 Geschlossene Losungen filr Tragwerke mit drei, vier odeI' fUnf Knoten . . . . . . . . . . . 71 3.3 Umgehung der CRossschen Iteration. 73 3.31 Allgemeines7:3 3.32 Verfahren . . . . . . . . . . 75 3.33 Beispiel: Rahmen wie in 2.45 75 3.34 Beispiel: Durchlauftriiger wie in 2.43 79 3.35 Ableitung des Verfahrens . . . . . 80 Inha.Itsverzeichnis. IX Selte 4. Behandlung von Rahmenwerken mit ein- oder mehrfacher Symmetrie ........... . 82 4.1 Belastungsumordnung . . . . . . . . . . . . 82 4.2 Ansatz der Steifigkeiten, wenn Stabdrehwinkel nicht vorhanden sind 83 4.3 Ansatz der Steifigkeiten, wenn Stabdrehwinkel vorhanden sind . .. 84 4.4 Regeln fur die Zusammensetzung der Ergebnisse bei allgemeiner un- symmetrischer Belastung 85 4.5 Beispiele n. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.51 n 85 4.52 86 4.53 88 4.54 1 I 1 89 4.55 JlIIIIIIIIIIIII~IIIIIIIIIIII!!. 89 4.56 90 4.57 OJ 91 4.58 91 4.59 Weitere Beispiele fur antimetrische Belastungsfalle symmetrischer Systeme ............... . ........ . 92 x Inhaltsverzeichnis. Selte 5. Ein besonderes Verfahren fiir eingeschossige Rahmenwerke 94 5.1 Allgemeines . 94 5.2 Beispiel: Wie 2.51 95 - 1- - 1 5.3 Beispiel: I l 98 6. Die Handhabung des CRoss.Verfahrens bei groBeren Stock werkrahmen. Rahmentragern und bei Durchlauftragern auf elastisch senkbaren Stiitzen 101 6.1 Allgemeines . . . . . . . . . 101 6.2 Beispiel: (ohne Vorverformung) 101 6.3 Beispiel wie 6.2. mit Vorverformung 102 6.4 Beispiel: ............... 105 6.5 Beispiel: kls.:.~!-+-!-+--!--Jl 107 6.6 Durchlauftrager auf elastisch senkbaren Stiitzell . 112 6.7 Durchlauftrager mit gegebenen Auflagersenkungen 115 6.8 Nebenspannungen in Fachwerken . . . . . . . . 115 7. EinfluB von Temperaturanderungell, Schwinden und Normal- kraften . . . . . . . . . . . . . . . 117 7.1 GleichmaBige Temperaturanderung 117. 7.2 UngleichmaBige Temperaturanderung 119 7.3 EinfluB von Langenanderungen durch Normalkrafte 120 7.4 Beispiel: 121 8. EinfluBlinien . 124 8.1 Allgemeines . 124 8.2 Beispiel: ../JO I I I 1 . ... . ... . ... 126 Inhaltsverzeichnis. XI Sette 9. Veranderliche Tragheitsmomente ... 131 9.1 Ausgangsmomente, Steifigkeiten, "Obertragungs- und Ausgleichzahlen 131 9.11 Ausgangsmomente . . . . . . . . . 131 9.12 Steifigkeiten und "Obertragungszahlen 132 9.13 Stockwerkssteifigkeit . . . . . . . 134 9.14 Ausgleichzahlen . . . . . . . . . . 134 9.15. Bestimmung der Endtangentenwinkel ex und {J 134 9.16 Zusammengesetzte Drehsteifigkeit 135 ;;=rJI~~=" =l~:~~ 9.2 Beispiel: .... 136 9.3 Beispiel: EinfluBlinie fiir das Rahmenwerk in 9.2 138 Anhang ... 146 Tabelle I. Steifigkeiten und "Obertragungs- und Ausgleichzahlen 146 Tabelle II. Volleinspannmomente 151 Tabelle III. w-Zahlen 155 Tabelle IV. Steifigkeiten und Endtangenten- t-F------f ::oJ . winkel bei der Sta bform. . . . I-- 156 Tabelle . V. Ausgarrgsmomente zur Stabform 158 Tabelle VI. Steifigkeiten und Endtangenten winkel zur Stabform . . . . . 158 Tabelle VII. Ausgangsmomente zur Stabform 162 Tabelle VIII. EinfluBlinien fiir Endtangenten winkel bei der Stabform. . . . to: 164 Tabelle IX. EinfluBIinien fiir Endtangenten- rl=----f winkel bei der Stabform . 165 Namen- und Sachverzeichnis .. 166

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.