ebook img

Das Buch Josua PDF

154 Pages·1953·56.091 MB·German
by  M. Noth
Save to my drive
Quick download
Download
Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.

Preview Das Buch Josua

Abkürzungs Verzeichnis. Die in der 3. Ausgrabe von Kittels Biblia Hebraioa gebrauchten, auf der 3. und 4. Umsehlagseite ihrer ein- zelnen Holte abgedruckten und der gebundenen Gesamtausgabe vorangestellten Abkürzungen und Sigla sind auch für das „Handbuch zum AT" maßgebend. Für die dort nicht aufgeführten Bücher der Apokryphen und der Pseudepigraphen sowie des NT werden diese Abkürzungen verwendet: 3 Esr Bar Ps Sal Apc Bar" Rm 2 Th 2 Petr 1 Macc Ep Jer 4 Maco 12 Patr 1 Cor 1 Tim 1 Joh 2 Macc Sir Sib Vit Ad 2 Cor 2 Tim 2 Joh 3 Macc Sap Hen* Mt Gal Tit 3 Joh Tob Arist Hen" Mo Eph Phm Judas Judith Jub Ass Mos Lo Ph Hebr Ape Zus Da Mart Jes 4 Esr Joh Col Jac Zus Est Asc Jes Apc Bar" Act 1 Th 1 Petr Im übrigen werden die folgenden Abkürzungen gebraucht, wobei sich die Sigla für die Veröffentlichungen der Akademien und Gelehrten Gesellschaften immer auf die phil.-histor. Klasse oder geisteswissenschaftliche Abteiluug beziehen: AA = AlttestamentlieheAbhandlungen (Mün- BiblZ = Biblische Zeitschrift. ster). CAH = The Cambridge Ancient History. AASOR = Annual of the American Schools of Chant = Chantepie de la Saussaye, Lehrbuch Oriental Research. der Religionsgeschichte, 4. Aufl. Act Or = Acta Orientalia (Leiden). Chr uW = Christentum und Wissenschaft. ABA Abh. d. Berliner Akademie. CI G = Corpus Inscriptionum Graecarum. ÄZ s. ZA eg CIL = Corpus Inscriptionum Latinarum. AfO Archiv für Orientforschung. CIS = Corpus Inscriptionum Semiticarum. AGG = Abh. d. Göttinger Ges. der Wissen- CR = Comptes Rendus. Académie des Inscrip- schaften. tions et Belles Lettres, Paris. AJSL = American Journal of Semitio Lan- Dalm&n, WB = Dalman, Aramäisch-Neuhebräisches guages and Literatures. Wörterbuch, 2. Aufl. AMA = Abh. d. Münchener Akademie. Dalman, AuS = Dalman, Arbeit und Sitte in Palä- AO = Der Alte Orient. stina. AOB, AOBAT = Altorient. Bilder znm AT, hrsg. Deißmann, LvO = Deißmann, Licht vom Osten, v. Greßmann, 2. Aufl. 4. Aufl. AOT, AOTAT = Altorient. Texte zum AT, hrsg. v. DLZ = Deutsche Literaturzeitung. Greßmann, 2. AufL EI = Enzyklopädie des Islam. ArchOr Archiv Orientälni. ET = Expository Times. AKW = Archiv für Religionswissenschaft. ERE = Encyclopedia of Religion and Ethics. ASAE Annales du service des antiquités de EncJud — Encyclopaedia Judaica. l'Égypte. FF = Forschungen und Fortschritte. ASG = Abh. der Sächsischen Ges. der Wissen- FRLANT = Forschungen zur Religion und Litera- schaften. tur des A und NT. AT = Altes Testament, FHG = Fragmenta Historicorum Graecorura. atlich = alttestamentlieh. GB = Gesenius-Buhl, Hebräisohes und Ara- ATAO = Jeremias: Das Alte Testament im mäisches Handwörterbuch, 16. ff. AufL Lichte des Alten Orients, 4. Aufl. GBe = Gesenius-Bergsträßer, Hebräische AWA = Abh. der Wiener Akademie. Grammatik, 29. Aufl. BFChrTh — Beiträge zur Förderung christlicher GKa = Gesenius-Kautzsch, Hebräische Gram- Theologie. matik, 28. Aufl. BASOR = Bulletin of the American Schools of GGA = Göttingische Gelehrte Anzeigen. Oriental Research. HBAW = Handbuch der Altertumswissenschaft. BLe = Bauer und Leander, Historische Gram- HThR = Harvard Theological Review. matik der hebräischen Sprache. HU CA = Hebrew Union College Annual. BLeA = Bauer und Leander, Grammatik des IG = Inscriptiones Graecae. Biblisch-Aramäischen. IKZ = Internationale kirchliche Zeitschrift. BRL = Biblisches Reallexikon von Galling. JA = Journal Asiatique. BSG = Berichte der Sächsischen Gesellschaft JAOS = Journal of the American Oriental So- der Wissenschaften. ciety. BWA(N)T= Beiträge zur Wissenseh. vom A (u. N)T. JB = Theologischer Jahresbericht. Bibl = Biblica. Commentarii ... editi a Ponti- JBL = Journal of Biblical Literature. ficio Instituto Biblico. JEA = Journal of Egyptian Archaeology. Handbuch zum AT. JdTh = Jahrbücher für deutsche Theologie. RGL •= Rel.-Gesch. Lesebuch. JewEnc = The Jewish Encyclopedia. RHR = Revue de l'histoire des religinns. JFOS = Journal oi the Palestine Oriental So- RHPhR = Revue d'histoire et de philosophie reli- ciety. gieuses. JpTh = Jahrbücher für protestantische Theo- RicRel = Ricerche Religiöse. logie. RLA = Reallexikon der Assyriologie. JRAS = Journal of the Royal Asiatic Society. RLV = Reallexikon der Vorgeschichte. JQR = Jewish Quarterly Review. RVV = Religionsgeschichtliche Versuohe und JE = Journal oi Religion. Vorarbeiten. JThSt = Journal of Theological Studies. SAB = Sitzungsberichte der Akademie der KIP = Kleinasiatische Forschungen (Weimar). Wissenschaften zu Berlin. K AT = Die Keilin8chriften und das AT, 3. Aufl. SAH = Sitzungsberichte der Akademie der KB = Keilinschriitliche Bibliothek. Wissenschaften zu Heidelberg. Levy, NhW = J. Levy, Neuhebräisches und ehal- SAM = Sitzungsberichte der Akademie der däisches Wörterbuch. Wissenschaften zu München. Levy, WTM = J. Levy, Wörterbuch über die Tal- SAW = Sitzungsberichte der Akademie der mudim und Midraschim. Wissenschaften zu Wien Lidz. Eph. = Lidzbarski, Ephemeris für Semitische Schürer = Schürer, Geschichte des jüdischen Vol- Epigraphik kes, 3. 4. Aufl. Lidz. NE = Lidzbarski, Nordsemitische Epigraphik SKG = Schriften der Königsberger Gelehrten Luthertum = NKZ von 1934 ab. Gesellschaft. MAB = Mitteilungen der Akademie der Wissen- SvTKv = Svensk Teologisk Kvartalskrift. schaften zu Berlin. StOr = Studia Orientalia (Helsingfors). MAOG = Mitteilungen der Altorientalischen Ge- Syria = Syria. Revue d'art Orient«! et d'archio sellschaft. logie. MDOG = Mitteilungen der Deutschen Orient- ThBl = Theologische Blätter. Gesellschaft. ThJb = Theologische Jahrbücher (1842—57). MGWJ = Monatsschrift für Geschichte und Wis- ThLBl = Theologisches Literaturblatt. senschaft des Judentums. ThLZ = Theologische Literaturzeitung. MUB = Mélanges (de la faculté orientale) de ThQ = Theologische Quartalschrift. l'Université Saint-Joseph, Beyrouth. ThR = Theologische Rundschau. MV(Ä)G = Mitteilungen d. Vorderasiatiscb(-Âgyp- ThStKr = Theologische Studien und Kritiken. tisch)en Gesellschaft. ThT = Theologisch Tijdschrift. NGW •= Nachrichten der Gesellschaft der Wis- ThuGl = Theologie und Glaube. senschaften zu Göttingen. ThWNT = Theologisches Wörterbuch zum NT (ed. NKZ = Neue kirchliche Zeitschrift. G. Kittel). NT = Neues Testament. TTDF = Teologisk Tidsskrift for den Danske ntlich = neutestamentlich. Folkekirke. NThSt = Nieuwe Theologische Studien. TTK = Tidsskrift for Teologi og Kirke. NThT = Nieuw Theologisch Tijdschrift. VAB = Vorderasiatische Bibliothek. OIG = The Oriental Institute Communica- WBNT = W. Bauer, Griechisch-deutsches Wör- tions (Chicago). terbuch NT. OIP = The Oriental Institute Publications WVDOG = Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Chicago). der Deutschen Orient-Gesellschaft. OLZ = Orientalistische Literaturzeitung. WZKM = Wiener Zeitschrift für die Kunde des PK F A = Palestine Exploration Fund Annual. Morgenlandes. PEFQSt = Palestine Exploration Fund Quarterly ZA = Zeitschrift für Assyriologie. Statement. ZAeg = Zeitschrift für Ägyptische Sprache und PEQ = Palestine Exploration Quarterly. Altertumskunde. PW = Pauly-Wissowa, Real-Enzyklopädie der ZAW = Zeitschrift für die alttestamentliche class. Altertumswissenschaft. Neue Be- Wissenschaft. arbeitung. ZAWB = Beiheft zu ZAW. PJB = Palästina-Jahrbuch. ZDMG = Zeitschrift der deutschen morgenlän- PSBA = Proceedings of the Society of Biblical dischen Gesellschaft. Archaeology. ZDPV = Zeitschrift des deutschen Palästina- QDAP = Quarterly of the Department of Anti- vereins. quities in Palestine ZE = Zeitschrift für Ethnologie RA = Revue d'assyriologie. ZMR = Zeitschrift für Missionskunde und Re- RB = Revue biblique. ligionswissenschaft. RE = Realenzyklopädie fQr protestantische ZNW = Zeitschrift fQr die neutestamentliche Theologie und Kirche, 3. Aufl. Wissenschaft. REJ = Revue des études juives. ZS >= Zeitschrift für Semitistik. RES = Revue des études sémitiques. ZSTh = Zeitschrift für Systematische Theo- RGG = Die Religion in Geschichte und Gegen- logie. wart, 2. Aufl. ZThK •= Zeitschrift für Theologie und Kirche HANDBUCH ZUM ALTEN TESTAMENT HERAUSGEGEBEN VON OTTO EISSFELDT ERSTE REIHE Ôas Bud) 3ofua von fltttoff) Profeflor an ôet ilnioer/ität Bonn 3mitc, occbe/fcrtc Aufläse ARTIBUS M'n iic 1-8-0-1 mit 2 Karten J.C.B.MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN 1953 © Alle Rechte vorbehalten Olllle auad.röckliche Genehmigunll de1 Verlap Ist es auch nicht aeatattet, du Buch oder Teile dar&118 aufphotomechanischem Weae (Photokople,lllkrokople) zu vervlelflltlaen + Prlnted ln German:r - Dru<k: Gutmann Co., Heilbronn eISBN 978-3-16-160461-4 unveränderte eBook-Ausgabe 2022 HAROLD H. ROWLEY Professor an der Universität Manchester in Dankbarkeit und Verehrung Jta* dem Doctoorf gut etflen Auflage Der vorliegende Josua-Kommentar versucht in erster Linie, das Buch Josua als eine Größe eigener Art aus dem überlieferten Bestände heraus zu verstehen und auszulegen auf Grund der Erkenntnis, daß - trotz aller natürlich vorhandenen Beziehungen lite- rarischer und sachlicher Art zu anderen Büchern des Alten Testaments - in ihm ein Kom- plex auf besondere Weise entstandener Überlieferungsgruppen eine besondere literarische Gestaltung erfahren hat. Daß es möglich ist, auf diesem Forschungsgebiet heute wei- terzukommen, als es früheren Auslegungen desselben Buches gelingen konnte, beruht in erster Linie auf den dem Josua-Buche gewidmeten mannigfachen und grundlegenden Arbeiten von A. Alt, mit dem ich auch persönlich viele die Auslegung dieses Buches betreffende Fragen besprechen konnte. Ich darf ihm dafür auch hier meinen Dank aus- sprechen. Ferner danke ich dem Herausgeber des Handbuchs, Herrn Prof. D. Dr. 0. E i ß - f eldt, für seine stetige Bemühung um eine angemessene Gestaltung des Kommentars... und nicht zum wenigsten auch dem Herrn Verleger, der liebenswürdigst in das nicht unerhebliche Überschreiten des für den Josua vorgesehenen Umfangs gewilligt hat und allen Wünschen für die Ausgestaltung des Kommentars freundlich entgegengekommen ist. Königsberg i. Pr., im Dezember 1937 Martin Noth ttotwort gut Stödten Auflagt Für die neue Auflage ist dieser Kommentar in allen seinen Teilen gründlich durch- gearbeitet worden. Dabei ergab sich - trotz im wesentlichen unveränderter Auffassung in den Hauptpunkten - Anlaß zu sehr vielen Ergänzungen, Änderungen und Verbes- serungen im einzelnen auf Grund neu gewonnener Erkenntnisse. Der Fortschritt des Wissens seit der ersten Auflage betrifft nun weniger das historisch-geographische Ge- biet, das im zweiten Teile des Buches Josua eine so große Bolle spielt. Dem Erschei- nen der ersten Auflage war die Blütezeit der palästinischen Archäologie und Topogra- phie zwischen den beiden Weltkriegen vorausgegangen, und es galt, den reichen Ertrag dieser Arbeit in die Erklärung des Josuabuches aufzunehmen. Der zweite Weltkrieg und die ihm folgende Nachkriegszeit haben die archäologisch-topographische Forschung im Lande der Bibel fast ganz lahm gelegt. Zwar konnte N. Glueck bis über die Kriegsjahre hinaus seine groß angelegte archäologische Aufnahme des Ostjordanlandes fortsetzen und zu Ende bringen und nach dem Kriege die Publikation seiner Ergebnisse abschließen. Aber damit ist auch schon die einzige umfassende Arbeit auf diesem Gebiet genannt, 6 \brwort zur zweiten Auflage die zwischen den beiden Auflagen dieses Kommentars getan worden ist und die für die neue Auflage ausgewertet werden mußte, abgesehen natürlich von kleineren Einzelbei- trägen zu Fragen der historisch-geographischen Palästinakunde, die nach Möglichkeit berücksichtigt worden sind. Etwas anders steht es auf literarkritisch-überlieferungsgeschichtlichem Gebiet. Auch hier folgt zwar die neue Auflage in allem Wesentlichen den Spuren der ersten Auflage; aber auf diesem Gebiet ist in der Zwischenzeit doch vielfach weitergearbeitet worden. Und dabei hat sich mir selbst eher eine Bestätigung als eine Widerlegung der in der ersten Auflage vertretenen Thesen ergeben. Ja, ich glaube jetzt manches sicherer aus- sprechen zu können, als ich es noch in der ersten Auflage zu tun gewagt habe. Die Wei- terbeschäftigung mit den literarisch-überlieferungsgeschichtlichen Problemen des Josua- buches, wie ich sie für die erste Auflage in das Auge zu fassen hatte, hat mich dann zu einer Auffassung vom „deuteronomistischen Geschichtswerk" geführt, wie ich sie bei der Ausarbeitung der ersten Auflage noch nicht sicher im Blick hatte und wie ich sie erst später in den „Überlieferungsgeschichtlichen Studien I" (Schriften der Königsber- ger Gelehrten Gesellschaft, geisteswiss. Kl. XVIII2 [1943]) auszuführen und zu begrün- den versucht habe, und schließlich weiter zu einer gegenüber dem Bisherigen etwas ver- änderten Auffassung vom Pentateuch („Überlieferungsgeschichte des Pentateuch" [1948]). Yon diesen von der ersten Auflage des Josuakommentars ausgegangenen Studien aus kann ich nun bei Gelegenheit der zweiten Auflage zum Josuabuche zurückkehren und auf einer etwas breiteren Basis, als es in der ersten Auflage möglich war, die Fragen der Vorgeschichte und der Entfaltung des unter dem Namen „Josua" zusammengefaß- ten alttestamentlichen Überlieferungskomplexes behandeln. Wie man nun auch zu den hier erneut vorgetragenen Thesen stehen möge, so hat sich m. E. doch jedenfalls herausgestellt, daß in dem Fragenkreis um den Pentateuch bzw. „Hexateuch" und um die deuteronomistische Geschichtsschreibung das Josuabuch eine Schlüsselstellung innehat; und da dieser Fragenkreis es doch mit recht wesent- lichen und weitreichenden Angelegenheiten der alttestamentlichen Überlieferung und ihres sachgemäßen Verständnisses zu tun hat, so verdienen in jedem Falle die literarisch- überlieferungsgeschichtlichen Probleme des Josuabuches eine ernste Beachtung und gründ- liche Bearbeitung. Bonn, im Dezember 1952 Martin Noth Einleitung I. Der Text des Buches Das Buch trägt in 9)1 die Überschrift ytfirp, die inhaltlich und besonders durch die am Schluß (24 29 f.) stehende Nachricht über den Tod Josuas nahegelegt war. Der Name j^rp erscheint in © (ähnlich auch in ©) in der schon Neh 817 bezeugten, durch voka- lische Dissimilation entstandenen jüngeren Form ^^-'Irjoovg. Der hebräische Text des Buches ist im wesentlichen gut erhalten; die alten Übersetzungen, voran zeigen vie- lerlei Textabweichungen (das wichtigere textkritische Material findet sich im Apparat der Biblia Hebraica ed. R. Kittel, 3. - 8. Aufl. ed. A. Alt und 0. Eißfeldt, zu Josua), die aber wohl nur zum kleineren Teile auf einen abweichenden und gegenüber 9K ursprünglicheren hebräischen Text zurückgehen, meist jedoch - das scheint mir eine Durcharbeitung des Materials zu ergeben - Glättungen und Vereinfachungen des durch seine literarische Vor- geschichte stellenweise kompliziert gewordenen hebräischen Textes seitens der Überset- zer darstellen. Zu © cf an neueren Arbeiten M. L. Margolis, Specimen of a new edi- tion of the Greek Joshua (Jewish studies in memory of Israel Abrahams. The Alexander Kohut Memorial Foundation [New York 1927], S. 307-323); Ders., The book of Joshua in Greek (Publications of the Alexander Kohut Memorial Foundation), PartI-IV(1931-1938 - unvollendet); DerS., Corrections in the apparatus of the book of Joshua in the lar- ger Cambridge Septuagint (JBL 49 [1930], S. 234-264); ferner 0. Pretzl, Die grie- chischen Handschriftengruppen im Buche Josue untersucht nach ihrer Eigenart und ihrem Verhältnis zueinander (Biblica 9 [1928], S. 377-427); Ders., Der hexaplarische und tetra- plarische Septuagintatext des Origenes in den Büchern Josue und Richter (Byz. Ztschr. 30 [1929/30], 8. 262-268); zum Verhältnis von 9JI und © cf 8. Holmes, Joshua. The He- brew and Greek texts (Cambridge 1914; hält © in weitem Umfang für den Zeugen eines ursprünglicheren hebräischen Textes); Ch. D. Benjamin, The variations between the Hebrew and Greek texts of Joshua: chapters 1-12 (Philadelphia 1921; empfiehlt ein eklek- tisches Verfahren). Zu <5 cf H. M a g e r, Die Peschitto zum Buch Josua (Freiburger Theo- logische Studien), 1916 (betrachtet die Abweichungen von 9Ji im wesentlichen als Werk des Übersetzers). II. Die literarische Vorgeschichte des Buches 1. Zur Problemlage. Die literarkritische Arbeit am Josua-Buche hat ihren Ausgangspunkt von der Vor- aussetzung genommen, daß der Inhalt dieses Buches nur Fortsetzung und wohl Abschluß des im Pentateuch Erzählten darstelle, sofern die Inbesitznahme des Landes Palästina, die im Pentateuch wiederholt den Vorvätern des Volkes Israel für ihre Nachkommen ver- 8 Einleitung heißen wird, erst hier, und zwar als das Hauptthema des Josua-Buches, berichtet wird. Auf Grund dieser Tatsache hat die Wissenschaft den altüberlieferten Begriff des Penta- teuch unter Einbeziehung des Buches Josua zu dem des „Hexateuch" erweitert. Von hier aus lag es nahe, die Feststellungen über die literarische Vorgeschichte der Erzählung des Pentateuch auch auf das Buch Josua anzuwenden. So hat denn vor allem die „neuere Urkundenhypothese'' (Genaueres bei Eißfeldt, Einleitung in das Alte Testament [1934], S. 179 ff.) die Gesamterzählung des „Hexateuch", also auch die des Buches Josua, in eine ßeihe ursprünglich selbständig durchlaufender, paralleler Erzählungsfäden aufgeteilt und die mannigfachen Besonderheiten und Unstimmigkeiten im vorliegenden Bestände des „Hexateuch" aus der sekundären Vereinigung dieser Erzählungsfäden zu erklären versucht; und auch weiterhin hat die Literarkritik am Josua-Buche einfach teilgenom- men an den verschiedenen Wandlungen der „Hexateuch"-Kritik, mochte es sich dabei um die konsequente Aufteilung der jahwistischen Erzählung in zwei selbständige Er- zählungsfäden (Smend, Die Erzählung des Hexateuch, 1912 [J1 und J2]; Eißfeldt, Hexa- teuch-Synopse, 1922 [L und J]), um die Trennung der priesterlichen Erzählung in einen PA und PB (v. Rad, Die Priesterschrift im Hexateuch, 1934) oder endlich um die Be- streitung einer der Grundlagen der neueren Urkundenhypothese, der Existenz des Elo- histen als eines selbständigen Erzählers (Rudolph, Der „Elohist" von Exodus bis Josua, 1938), handeln. Die Berechtigung solcher Arbeit liegt einmal begründet in der in jedem Falle bestehenden Tatsache, daß das Buch Josua ebensowenig aus einem Gusse ist wie eines der Bücher des Pentateuch, sondern eine ziemlich komplizierte Vorgeschichte ge- habt zu haben scheint, die eine literarkritische Analyse verlangt, und sodann in der er- wähnten inhaltlichen Beziehung zwischen Pentateuch und Josua, die die Vermutung einer gemeinsamen und gleichen literarischen Vorgeschichte leicht aufkommen läßt. Nun begegnen freilich dieser Einbeziehung des Josua-Buches in die Pentateuchkritik vom tatsächlichen Befund im Josua-Buche aus verschiedene Bedenken. Dazu gehört aller- dings noch nicht der Umstand, daß die in der Josua-Erzählung verarbeiteten, zum größ- ten Teil ortsgebundenen Überlieferungsstoffe im großen ganzen sehr anderer Art sind als die der Pentateucherzählung. Das hat darin seinen guten Grund, daß die Erzählung im Josua- Buche auf Ereignisse zu sprechen kommt, die sich in dem weiterhin von den israelitischen Stämmen bewohnten palästinischen Kulturlande abspielen; und daß jenseits der im stren- gen Sinne literarischen Vorgeschichte die Geschichte der erst nachträglich literarisch ge- stalteten und zusammengefaßten ursprünglichen Überlieferungsstoffe eine Sache für sich ist, ist eine unbestreitbare Tatsache. Wohl aber ist festzustellen, daß die vor allem an der Genesis erprobten literarkritischen Thesen am Josua-Buche sich nicht in derselben einleuchtenden Weise bewähren wie dort, vor allem deswegen, weil es nicht gelingen will, für die angenommenen durchlaufenden Erzählungsfäden je in sich geschlossene Zusam- menhänge zu gewinnen. So hat die bisherige literarkritische Arbeit zwar die Sprünge und Risse im literarischen Bau aufgedeckt, aber die Erklärung dieses Tatbestandes nur teilweise zu geben vermocht. Auf das Buch Josua sind also die an der Pentateuch- Erzählung bewährten literarkritischen Ergebnisse nicht ohne weiteres zu übertragen. Einwandfrei festzustellen ist zunächst Art und Umfang der deuteronomistischen Redaktion des Buches, und auch die darauf noch folgende literarische Vorgeschichte des vorliegenden Bestandes scheint mir ziemlich klar zu sein. Die Schwierigkeiten erheben sich vor allem bei der Frage nach der vordeuteronomistischen Geschichte des Buches. Dabei scheinen mir zwei Tatsachen sicher zu sein, erstens die Tatsache, daß Jos 13i-214a eine eigene literarische Vorgeschichte gehabt hat, die weder mit der der anderen Teile des Josua-Buches noch mit der der Pentateuch-Erzählung etwas zu tun hat; und zwei- tens die Tatsache, daß auch in den übrigen Abschnitten der Josua-Erzählung der vor- liegende literarische Tatbestand anders geartet ist als etwa in der Genesis. Aus letzterem

See more

The list of books you might like

Most books are stored in the elastic cloud where traffic is expensive. For this reason, we have a limit on daily download.